Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Kürbis Kuß
schüttet das abgerührte hinein, se-
tzet solches in heissen Backofen und
lasset es backen. So es nun fertig,
müsset ihr es in der Torten-Pfanne
loß machen, auf eine Schüssel an-
richten und hingeben.

Kürbis in Milch,

Habt ihr denselben auf vorbe-
schriebene Art abgeseiget, so thut
solchen mit geriebener Semmel in
einen Topff, giesset Milch darauf,
und lasset es am Feuer kochen.
Hernach quirrelt es klar, würtzet es
mit Ingber und Pfeffer und leget
ein Stück Butter drein. Wollet
ihr es bald anrichten, könnet ihr ein
Paar Eyer klar quirreln, und sie
darunter rühren, alsdenn möget
ihr es anrichten und hingeben.

Kürbis nur schlecht,

Dieser wird, wenn er erst gepu-
tzet, abgeseiget und abgesotten wor-
den, mit Milch und Semmel wieder
ans Feuer gesetzet, daran er kochen
muß: darnach solt ihr ihn mit Ing-
ber und Pfeffer würtzen, klar
quirreln, ein wenig saltzen, ihn an-
richten und braune Butter drüber
brennen.

Kuß, oder Mäulgen, auch
Schmätzgen, und Heitz-
gen

Genannt, ist eine aus Liebe her-
rührende und entbrannte Zusam-
menstossung und Vereinigung
derer Lippen, wo der Mund von
zwey Personen so fest aneinander
gedrücket wird, daß die Lippen bey
dem Abzug einen rechten und deut-
lichen Nachklang zum Zeichen des
Wohlgeschmacks von sich geben.
[Spaltenumbruch]

Kuß
Plutarchus in seinen Quaestionibus
Romanis
will den Ursprung der
Küsse daher deriviren, weil
denen Römischen Weibern der
Wein scharff verboten war; auf-
daß man nun erfahren hätte, ob
auch die Weiber wieder solches
Verbot gehandelt, und etwan ihr
nach Wein riechender Athem ein
Verräther solches Verbrechens
wäre, hätte man ein Gesetze ge-
macht, daß die nechsten Anverwand-
te ihren Freundinnen bey dem Ein-
tritt
und Gruß ihnen den Mund
bieten und sie küssen solten, um zu
erforschen, ob selbige auch Wein ge-
truncken. Wiewohl auch einige
die Ersindung der Küsse denen Tro-
jani
schen Weibern zuschreiben wol-
len, welche damahls nach der Zer-
störung der Stadt Troja ihrer
Männer Schiffe auf dem Fluß Ty-
bris
in Abwesenheit der Männer
damit sie sich nebenst ihnen nicht
weiter auf dem ungestümen Meere
herum placken dürfften, angestecket
und verbrant; weil sie nun ihrer
wiederkommenden Männer Zorn
und Unmuth verspüret, wären sie
ihren erzürnten Männern mit
ausgestreckten Armen entgegen ge-
gangen, selbige freundlich umfan-
gen und geküst, und dadurch den
Zorn wieder gestillet. In dem
Jure Feudali oder Lehn-Recht ver-
liehret ein Vasall, der seines Herrn
Weib geküsset, sein gantzes Lehn,
wenn nehmlich der Kuß nicht aus
Schertz, sondern einer geilen Liebe
geschehen. Roman. d. Oscul. §.
24. Die Clerici und Geistlichen ha-
ben eine grosse Praerogativ in diesem
Stücke, angesehen sie sonder Stra-
fe und bösen Argwohn eine Frau

oder

[Spaltenumbruch]

Kuͤrbis Kuß
ſchuͤttet das abgeruͤhrte hinein, ſe-
tzet ſolches in heiſſen Backofen und
laſſet es backen. So es nun fertig,
muͤſſet ihr es in der Torten-Pfanne
loß machen, auf eine Schuͤſſel an-
richten und hingeben.

Kuͤrbis in Milch,

Habt ihr denſelben auf vorbe-
ſchriebene Art abgeſeiget, ſo thut
ſolchen mit geriebener Semmel in
einen Topff, gieſſet Milch darauf,
und laſſet es am Feuer kochen.
Hernach quirrelt es klar, wuͤrtzet es
mit Ingber und Pfeffer und leget
ein Stuͤck Butter drein. Wollet
ihr es bald anrichten, koͤnnet ihr ein
Paar Eyer klar quirreln, und ſie
darunter ruͤhren, alsdenn moͤget
ihr es anrichten und hingeben.

Kuͤrbis nur ſchlecht,

Dieſer wird, wenn er erſt gepu-
tzet, abgeſeiget und abgeſotten wor-
den, mit Milch und Semmel wieder
ans Feuer geſetzet, daran er kochen
muß: darnach ſolt ihr ihn mit Ing-
ber und Pfeffer wuͤrtzen, klar
quirreln, ein wenig ſaltzen, ihn an-
richten und braune Butter druͤber
brennen.

Kuß, oder Maͤulgen, auch
Schmaͤtzgen, und Heitz-
gen

Genannt, iſt eine aus Liebe her-
ruͤhrende und entbrannte Zuſam-
menſtoſſung und Vereinigung
derer Lippen, wo der Mund von
zwey Perſonen ſo feſt aneinander
gedruͤcket wird, daß die Lippen bey
dem Abzug einen rechten und deut-
lichen Nachklang zum Zeichen des
Wohlgeſchmacks von ſich geben.
[Spaltenumbruch]

Kuß
Plutarchus in ſeinen Quæſtionibus
Romanis
will den Urſprung der
Kuͤſſe daher deriviren, weil
denen Roͤmiſchen Weibern der
Wein ſcharff verboten war; auf-
daß man nun erfahren haͤtte, ob
auch die Weiber wieder ſolches
Verbot gehandelt, und etwan ihr
nach Wein riechender Athem ein
Verraͤther ſolches Verbrechens
waͤre, haͤtte man ein Geſetze ge-
macht, daß die nechſten Anveꝛwand-
te ihren Freundinnen bey dem Ein-
tritt
und Gruß ihnen den Mund
bieten und ſie kuͤſſen ſolten, um zu
erforſchen, ob ſelbige auch Wein ge-
truncken. Wiewohl auch einige
die Erſindung der Kuͤſſe denen Tro-
jani
ſchen Weibern zuſchreiben wol-
len, welche damahls nach der Zer-
ſtoͤrung der Stadt Troja ihrer
Maͤnner Schiffe auf dem Fluß Ty-
bris
in Abweſenheit der Maͤnner
damit ſie ſich nebenſt ihnen nicht
weiter auf dem ungeſtuͤmen Meere
herum placken duͤrfften, angeſtecket
und verbrant; weil ſie nun ihrer
wiederkommenden Maͤnner Zorn
und Unmuth verſpuͤret, waͤren ſie
ihren erzuͤrnten Maͤnnern mit
ausgeſtreckten Armen entgegen ge-
gangen, ſelbige freundlich umfan-
gen und gekuͤſt, und dadurch den
Zorn wieder geſtillet. In dem
Jure Feudali oder Lehn-Recht ver-
liehret ein Vaſall, der ſeines Herrn
Weib gekuͤſſet, ſein gantzes Lehn,
wenn nehmlich der Kuß nicht aus
Schertz, ſondern einer geilen Liebe
geſchehen. Roman. d. Oſcul. §.
24. Die Clerici und Geiſtlichen ha-
ben eine groſſe Prærogativ in dieſem
Stuͤcke, angeſehen ſie ſonder Stra-
fe und boͤſen Argwohn eine Frau

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0576"/><cb n="1107"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ku&#x0364;rbis Kuß</hi></fw><lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet das abgeru&#x0364;hrte hinein, &#x017F;e-<lb/>
tzet &#x017F;olches in hei&#x017F;&#x017F;en Backofen und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et es backen. So es nun fertig,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr es in der Torten-Pfanne<lb/>
loß machen, auf eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el an-<lb/>
richten und hingeben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ku&#x0364;rbis in Milch,</hi> </head><lb/>
          <p>Habt ihr den&#x017F;elben auf vorbe-<lb/>
&#x017F;chriebene Art abge&#x017F;eiget, &#x017F;o thut<lb/>
&#x017F;olchen mit geriebener Semmel in<lb/>
einen Topff, gie&#x017F;&#x017F;et Milch darauf,<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;et es am Feuer kochen.<lb/>
Hernach quirrelt es klar, wu&#x0364;rtzet es<lb/>
mit Ingber und Pfeffer und leget<lb/>
ein Stu&#x0364;ck Butter drein. Wollet<lb/>
ihr es bald anrichten, ko&#x0364;nnet ihr ein<lb/>
Paar Eyer klar quirreln, und &#x017F;ie<lb/>
darunter ru&#x0364;hren, alsdenn mo&#x0364;get<lb/>
ihr es anrichten und hingeben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ku&#x0364;rbis nur &#x017F;chlecht,</hi> </head><lb/>
          <p>Die&#x017F;er wird, wenn er er&#x017F;t gepu-<lb/>
tzet, abge&#x017F;eiget und abge&#x017F;otten wor-<lb/>
den, mit Milch und Semmel wieder<lb/>
ans Feuer ge&#x017F;etzet, daran er kochen<lb/>
muß: darnach &#x017F;olt ihr ihn mit Ing-<lb/>
ber und Pfeffer wu&#x0364;rtzen, klar<lb/>
quirreln, ein wenig &#x017F;altzen, ihn an-<lb/>
richten und braune Butter dru&#x0364;ber<lb/>
brennen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kuß, oder Ma&#x0364;ulgen, auch<lb/>
Schma&#x0364;tzgen, und Heitz-<lb/>
gen</hi> </head><lb/>
          <p>Genannt, i&#x017F;t eine aus Liebe her-<lb/>
ru&#x0364;hrende und entbrannte Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung und Vereinigung<lb/>
derer Lippen, wo der Mund von<lb/>
zwey Per&#x017F;onen &#x017F;o fe&#x017F;t aneinander<lb/>
gedru&#x0364;cket wird, daß die Lippen bey<lb/>
dem Abzug einen rechten und deut-<lb/>
lichen Nachklang zum Zeichen des<lb/>
Wohlge&#x017F;chmacks von &#x017F;ich geben.<lb/><cb n="1108"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kuß</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Quæ&#x017F;tionibus<lb/>
Romanis</hi> will den Ur&#x017F;prung der<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e daher <hi rendition="#aq">deriviren,</hi> weil<lb/>
denen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Weibern der<lb/>
Wein &#x017F;charff verboten war; auf-<lb/>
daß man nun erfahren ha&#x0364;tte, ob<lb/>
auch die Weiber wieder &#x017F;olches<lb/>
Verbot gehandelt, und etwan ihr<lb/>
nach Wein riechender Athem ein<lb/>
Verra&#x0364;ther &#x017F;olches Verbrechens<lb/>
wa&#x0364;re, ha&#x0364;tte man ein Ge&#x017F;etze ge-<lb/>
macht, daß die nech&#x017F;ten Anve&#xA75B;wand-<lb/>
te ihren Freundinnen bey dem <choice><sic>Eiu-<lb/>
tritt</sic><corr>Ein-<lb/>
tritt</corr></choice> und Gruß ihnen den Mund<lb/>
bieten und &#x017F;ie ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten, um zu<lb/>
erfor&#x017F;chen, ob &#x017F;elbige auch Wein ge-<lb/>
truncken. Wiewohl auch einige<lb/>
die Er&#x017F;indung der Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e denen <hi rendition="#aq">Tro-<lb/>
jani</hi>&#x017F;chen Weibern zu&#x017F;chreiben wol-<lb/>
len, welche damahls nach der Zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rung der Stadt <hi rendition="#aq">Troja</hi> ihrer<lb/>
Ma&#x0364;nner Schiffe auf dem Fluß <hi rendition="#aq">Ty-<lb/>
bris</hi> in Abwe&#x017F;enheit der Ma&#x0364;nner<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;ich neben&#x017F;t ihnen nicht<lb/>
weiter auf dem unge&#x017F;tu&#x0364;men Meere<lb/>
herum placken du&#x0364;rfften, ange&#x017F;tecket<lb/>
und verbrant; weil &#x017F;ie nun ihrer<lb/>
wiederkommenden Ma&#x0364;nner Zorn<lb/>
und Unmuth ver&#x017F;pu&#x0364;ret, wa&#x0364;ren &#x017F;ie<lb/>
ihren erzu&#x0364;rnten Ma&#x0364;nnern mit<lb/>
ausge&#x017F;treckten Armen entgegen ge-<lb/>
gangen, &#x017F;elbige freundlich umfan-<lb/>
gen und geku&#x0364;&#x017F;t, und dadurch den<lb/>
Zorn wieder ge&#x017F;tillet. In dem<lb/><hi rendition="#aq">Jure Feudali</hi> oder Lehn-Recht ver-<lb/>
liehret ein <hi rendition="#aq">Va&#x017F;all,</hi> der &#x017F;eines Herrn<lb/>
Weib geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;ein gantzes Lehn,<lb/>
wenn nehmlich der Kuß nicht aus<lb/>
Schertz, &#x017F;ondern einer geilen Liebe<lb/>
ge&#x017F;chehen. <hi rendition="#aq">Roman. d. O&#x017F;cul.</hi> §.<lb/>
24. Die <hi rendition="#aq">Clerici</hi> und Gei&#x017F;tlichen ha-<lb/>
ben eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Prærogativ</hi> in die&#x017F;em<lb/>
Stu&#x0364;cke, ange&#x017F;ehen &#x017F;ie &#x017F;onder Stra-<lb/>
fe und bo&#x0364;&#x017F;en Argwohn eine Frau<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0576] Kuͤrbis Kuß Kuß ſchuͤttet das abgeruͤhrte hinein, ſe- tzet ſolches in heiſſen Backofen und laſſet es backen. So es nun fertig, muͤſſet ihr es in der Torten-Pfanne loß machen, auf eine Schuͤſſel an- richten und hingeben. Kuͤrbis in Milch, Habt ihr denſelben auf vorbe- ſchriebene Art abgeſeiget, ſo thut ſolchen mit geriebener Semmel in einen Topff, gieſſet Milch darauf, und laſſet es am Feuer kochen. Hernach quirrelt es klar, wuͤrtzet es mit Ingber und Pfeffer und leget ein Stuͤck Butter drein. Wollet ihr es bald anrichten, koͤnnet ihr ein Paar Eyer klar quirreln, und ſie darunter ruͤhren, alsdenn moͤget ihr es anrichten und hingeben. Kuͤrbis nur ſchlecht, Dieſer wird, wenn er erſt gepu- tzet, abgeſeiget und abgeſotten wor- den, mit Milch und Semmel wieder ans Feuer geſetzet, daran er kochen muß: darnach ſolt ihr ihn mit Ing- ber und Pfeffer wuͤrtzen, klar quirreln, ein wenig ſaltzen, ihn an- richten und braune Butter druͤber brennen. Kuß, oder Maͤulgen, auch Schmaͤtzgen, und Heitz- gen Genannt, iſt eine aus Liebe her- ruͤhrende und entbrannte Zuſam- menſtoſſung und Vereinigung derer Lippen, wo der Mund von zwey Perſonen ſo feſt aneinander gedruͤcket wird, daß die Lippen bey dem Abzug einen rechten und deut- lichen Nachklang zum Zeichen des Wohlgeſchmacks von ſich geben. Plutarchus in ſeinen Quæſtionibus Romanis will den Urſprung der Kuͤſſe daher deriviren, weil denen Roͤmiſchen Weibern der Wein ſcharff verboten war; auf- daß man nun erfahren haͤtte, ob auch die Weiber wieder ſolches Verbot gehandelt, und etwan ihr nach Wein riechender Athem ein Verraͤther ſolches Verbrechens waͤre, haͤtte man ein Geſetze ge- macht, daß die nechſten Anveꝛwand- te ihren Freundinnen bey dem Ein- tritt und Gruß ihnen den Mund bieten und ſie kuͤſſen ſolten, um zu erforſchen, ob ſelbige auch Wein ge- truncken. Wiewohl auch einige die Erſindung der Kuͤſſe denen Tro- janiſchen Weibern zuſchreiben wol- len, welche damahls nach der Zer- ſtoͤrung der Stadt Troja ihrer Maͤnner Schiffe auf dem Fluß Ty- bris in Abweſenheit der Maͤnner damit ſie ſich nebenſt ihnen nicht weiter auf dem ungeſtuͤmen Meere herum placken duͤrfften, angeſtecket und verbrant; weil ſie nun ihrer wiederkommenden Maͤnner Zorn und Unmuth verſpuͤret, waͤren ſie ihren erzuͤrnten Maͤnnern mit ausgeſtreckten Armen entgegen ge- gangen, ſelbige freundlich umfan- gen und gekuͤſt, und dadurch den Zorn wieder geſtillet. In dem Jure Feudali oder Lehn-Recht ver- liehret ein Vaſall, der ſeines Herrn Weib gekuͤſſet, ſein gantzes Lehn, wenn nehmlich der Kuß nicht aus Schertz, ſondern einer geilen Liebe geſchehen. Roman. d. Oſcul. §. 24. Die Clerici und Geiſtlichen ha- ben eine groſſe Prærogativ in dieſem Stuͤcke, angeſehen ſie ſonder Stra- fe und boͤſen Argwohn eine Frau oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/576
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/576>, abgerufen am 18.11.2024.