Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Könn Köstg standes und angeflammten Geistes.Vid. Historische Remarques ad An. 1700. die 23. Woche. pag. 177. it. Epistol. speciosam Incomporabi- lis Sophiae Elisabethae Brenneriae ad Petrum Heldengrahn Disputationi ejus de Mulierib. Philosophant. prae- miss. p. 3. von Könneritz, Margaretha, war Anno 1501. Köpffgen, Ist ein kleiner zinnerner tieffer Körbel, oder, Körbelkraut, Cerephyllum. Cerfeuil, ist ein Körblein, Ist ein von Holtz und schlancken a Kössau Helena. Siehe. Hrosuita. Köstgen, Ist eine dem hiesigen Frauenzim- Köthe Kohlg mer absonderlich gebräuchliche Re-dens-Art, wodurch sie diejenigen Essen und Gerichte verstehen, so ei- ne Braut ihrer Pathe, oder nechsten Anverwandtin, die selbsten zur Hochzeit nicht kommen kan, nebst darzu gehörigen Confect und Wei- ne von der Hochzeit-Taffel abson- derlich zu übersenden pfleget. Köthe. siehe. Schranck. Kofent, Sonst schwach oder dünne Bier Kofent-Spahn, Ist ein von Holtz krauß ge- Kohl, siehe. Braunkohl. Kohlrabi, oder, Cauliravi, Ist eine Art des Kohles, welche Kohlgärtnerinn, Seynd diejenigen Mägde, oder chen-
[Spaltenumbruch]
Koͤnn Koͤſtg ſtandes und angeflam̃ten Geiſtes.Vid. Hiſtoriſche Remarques ad An. 1700. die 23. Woche. pag. 177. it. Epiſtol. ſpecioſam Incomporabi- lis Sophiæ Eliſabethæ Brenneriæ ad Petrum Heldengrahn Diſputationi ejus de Mulierib. Philoſophant. præ- miſſ. p. 3. von Koͤnneritz, Margaretha, war Anno 1501. Koͤpffgen, Iſt ein kleiner zinnerner tieffer Koͤrbel, oder, Koͤrbelkraut, Cerephyllum. Cerfeuil, iſt ein Koͤrblein, Iſt ein von Holtz und ſchlancken â Koͤſſau Helena. Siehe. Hroſuita. Koͤſtgen, Iſt eine dem hieſigen Frauenzim- Koͤthe Kohlg mer abſonderlich gebraͤuchliche Re-dens-Art, wodurch ſie diejenigen Eſſen und Gerichte verſtehen, ſo ei- ne Braut ihrer Pathe, oder nechſten Anverwandtin, die ſelbſten zur Hochzeit nicht kommen kan, nebſt darzu gehoͤrigen Confect und Wei- ne von der Hochzeit-Taffel abſon- derlich zu uͤberſenden pfleget. Koͤthe. ſiehe. Schranck. Kofent, Sonſt ſchwach oder duͤnne Bier Kofent-Spahn, Iſt ein von Holtz krauß ge- Kohl, ſiehe. Braunkohl. Kohlrabi, oder, Cauliravi, Iſt eine Art des Kohles, welche Kohlgaͤrtnerinn, Seynd diejenigen Maͤgde, oder chen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0558"/><cb n="1071"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Koͤnn Koͤſtg</hi></fw><lb/> ſtandes und angeflam̃ten Geiſtes.<lb/><hi rendition="#aq">Vid.</hi> Hiſtoriſche <hi rendition="#aq">Remarques ad An.</hi><lb/> 1700. die 23. Woche. <hi rendition="#aq">pag. 177.<lb/> it. Epiſtol. ſpecioſam Incomporabi-<lb/> lis Sophiæ Eliſabethæ Brenneriæ ad<lb/> Petrum</hi> Heldengrahn <hi rendition="#aq">Diſputationi<lb/> ejus de Mulierib. Philoſophant. præ-<lb/> miſſ. p.</hi> 3.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">von Koͤnneritz,</hi> </head><lb/> <p>Margaretha, war <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1501.<lb/> Kuͤſterin in dem im <hi rendition="#aq">XIII. Seculo</hi><lb/> geſtiffteten Nonnen-Cloſter zu St.<lb/> Georgen in Leipzig <hi rendition="#aq">Bernhardi-<lb/> ner-</hi>Ordens.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Koͤpffgen,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein kleiner zinnerner tieffer<lb/> Napff, woraus man das warme<lb/> Bier oder andere Bruͤhen zu trin-<lb/> cken pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Koͤrbel, oder, Koͤrbelkraut,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cerephyllum. Cerfeuil,</hi> iſt ein<lb/> bekanntes Garten-Gewaͤchſe und<lb/> Kraut, ſo man in denen Kuͤchen of-<lb/> termahls zu Suppen verbrauchet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Koͤrblein,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von Holtz und ſchlancken<lb/> Ruͤthlein zuſammen geflochtenes,<lb/> oder auch von Pappe bund uͤber-<lb/> mahltes Behaͤltniß rund oder<lb/><hi rendition="#aq">Oval,</hi> eckigt oder auf allerhand Ar-<lb/> ten verfertiget, worein das Frau-<lb/> enzimmer ihren taͤglichen Putz oder<lb/> andere weibliche Sachen zu legen<lb/> oder etwas darinnen weg zuſchicken<lb/> pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">â Koͤſſau Helena.</hi> <hi rendition="#b">Siehe.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Hroſuita.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Koͤſtgen,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine dem hieſigen Frauenzim-<lb/><cb n="1072"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Koͤthe Kohlg</hi></fw><lb/> mer abſonderlich gebraͤuchliche Re-<lb/> dens-Art, wodurch ſie diejenigen<lb/> Eſſen und Gerichte verſtehen, ſo ei-<lb/> ne Braut ihrer Pathe, oder nechſten<lb/> Anverwandtin, die ſelbſten zur<lb/> Hochzeit nicht kommen kan, nebſt<lb/> darzu gehoͤrigen <hi rendition="#aq">Confect</hi> und Wei-<lb/> ne von der Hochzeit-Taffel abſon-<lb/> derlich zu uͤberſenden pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Koͤthe. ſiehe. Schranck.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kofent,</hi> </head><lb/> <p>Sonſt ſchwach oder duͤnne Bier<lb/> genannt, heiſt der andere Auffgoß<lb/> auf die bey dem gekochten Bier uͤ-<lb/> berbliebenen Draben oder Draͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kofent-Spahn,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von Holtz krauß ge-<lb/> ſchnitzter runder Spahn, den die<lb/> Weiber, ſo Kofent ſchencken, uͤber<lb/> ihre Haus-Thuͤre hengen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kohl, ſiehe. Braunkohl.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kohlrabi, oder,</hi> <hi rendition="#aq">Cauliravi,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine Art des Kohles, welche<lb/> vor nicht gar vielen Jahren aus I-<lb/> talien in Teutſchland gebracht wor-<lb/> den, daſelbſt er nunmehro in groſ-<lb/> ſen Gaͤrten auch haͤuffig gepflan-<lb/> tzet, und in Kuͤchen hernach bey<lb/> vielen Eſſen angebracht wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kohlgaͤrtnerinn,</hi> </head><lb/> <p>Seynd diejenigen Maͤgde, oder<lb/> auch Weiber, ſo in groſſen Koͤrben<lb/> Salat, Kohl, Kraut, Ruͤben, Moͤh-<lb/> ren, Peterſilie, Artſchocken, Wur-<lb/> tzeln, Rettig, Gorcken u. a. d. g.<lb/> Kuͤchen Kraͤuter aus denen Kohl-<lb/> gaͤrten auf die gewoͤhnlichen Wo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0558]
Koͤnn Koͤſtg
Koͤthe Kohlg
ſtandes und angeflam̃ten Geiſtes.
Vid. Hiſtoriſche Remarques ad An.
1700. die 23. Woche. pag. 177.
it. Epiſtol. ſpecioſam Incomporabi-
lis Sophiæ Eliſabethæ Brenneriæ ad
Petrum Heldengrahn Diſputationi
ejus de Mulierib. Philoſophant. præ-
miſſ. p. 3.
von Koͤnneritz,
Margaretha, war Anno 1501.
Kuͤſterin in dem im XIII. Seculo
geſtiffteten Nonnen-Cloſter zu St.
Georgen in Leipzig Bernhardi-
ner-Ordens.
Koͤpffgen,
Iſt ein kleiner zinnerner tieffer
Napff, woraus man das warme
Bier oder andere Bruͤhen zu trin-
cken pfleget.
Koͤrbel, oder, Koͤrbelkraut,
Cerephyllum. Cerfeuil, iſt ein
bekanntes Garten-Gewaͤchſe und
Kraut, ſo man in denen Kuͤchen of-
termahls zu Suppen verbrauchet.
Koͤrblein,
Iſt ein von Holtz und ſchlancken
Ruͤthlein zuſammen geflochtenes,
oder auch von Pappe bund uͤber-
mahltes Behaͤltniß rund oder
Oval, eckigt oder auf allerhand Ar-
ten verfertiget, worein das Frau-
enzimmer ihren taͤglichen Putz oder
andere weibliche Sachen zu legen
oder etwas darinnen weg zuſchicken
pfleget.
â Koͤſſau Helena. Siehe.
Hroſuita.
Koͤſtgen,
Iſt eine dem hieſigen Frauenzim-
mer abſonderlich gebraͤuchliche Re-
dens-Art, wodurch ſie diejenigen
Eſſen und Gerichte verſtehen, ſo ei-
ne Braut ihrer Pathe, oder nechſten
Anverwandtin, die ſelbſten zur
Hochzeit nicht kommen kan, nebſt
darzu gehoͤrigen Confect und Wei-
ne von der Hochzeit-Taffel abſon-
derlich zu uͤberſenden pfleget.
Koͤthe. ſiehe. Schranck.
Kofent,
Sonſt ſchwach oder duͤnne Bier
genannt, heiſt der andere Auffgoß
auf die bey dem gekochten Bier uͤ-
berbliebenen Draben oder Draͤber.
Kofent-Spahn,
Iſt ein von Holtz krauß ge-
ſchnitzter runder Spahn, den die
Weiber, ſo Kofent ſchencken, uͤber
ihre Haus-Thuͤre hengen.
Kohl, ſiehe. Braunkohl.
Kohlrabi, oder, Cauliravi,
Iſt eine Art des Kohles, welche
vor nicht gar vielen Jahren aus I-
talien in Teutſchland gebracht wor-
den, daſelbſt er nunmehro in groſ-
ſen Gaͤrten auch haͤuffig gepflan-
tzet, und in Kuͤchen hernach bey
vielen Eſſen angebracht wird.
Kohlgaͤrtnerinn,
Seynd diejenigen Maͤgde, oder
auch Weiber, ſo in groſſen Koͤrben
Salat, Kohl, Kraut, Ruͤben, Moͤh-
ren, Peterſilie, Artſchocken, Wur-
tzeln, Rettig, Gorcken u. a. d. g.
Kuͤchen Kraͤuter aus denen Kohl-
gaͤrten auf die gewoͤhnlichen Wo-
chen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |