Ist ein grosser tieffer blecherner Löffel, meistentheils durchlöchert, wormit die kochenden Speisen ab- geschäumet werden.
Keller,
Ist ein unter der Erden ausge- mauertes und tieffes Gewölbe, wo- rinnen das Geträncke in Fässern frisch erhalten und auf Lager gele- get wird.
in Keller gehen mit einem kleinen Kinde,
Ist ein alter Weiber Aberglau- be, wenn sie meinen, man solte mit keinem kleinen Kinde vor dem Jah- re in den Keller gehen, damit selbi- ges nicht furchtsam würde.
Kellerin,
Heisset in denen Frauen-Clö- stern dasjenige Weibes-Bild, so ü- ber das Geträncke des Closters ge- setzet ist, vor selbiges sorgen, und es gehöriger massen warten muß.
Kellners,
Ottilla, war eine berühmte Zau- berin und Hexe.
Kennava,
Ein Weib von sonderbahrer Tapfferkeit und heroischen Geist. Sie commandirte dazumahl die Harlemischen Weiber, welche ihren Männern bey dem Spanischen Einfall beystunden, und gleich an- dern Soldaten eine tapffere Ge- genwehr blicken liessen. Vid. Fam. Strad. Dec. 1. L. VII. p. 253.
[Spaltenumbruch]
Kent Ketten
von Kent,
Gräfin. Eine in der Medicin hocherfahrne Englische Dame, so ein auserlesenes Hand-Büchlein von raren und sonderbahren Artz- neyen geschrieben: es ist solches Büchlein wegen seines vortreffli- chen Nutzens 9. mahl in Engelland auffgeleget, und von dem Fürstli- chen Sächsischen Eisenachischen Leib-Medico und berühmten Leip- ziger Practico D. Johann Caspar Grimm aus dem Englischen ins Deutsche übersetzet worden; welche Version A. 1713. zu Leipzig heraus gekommen.
Kerbholtz,
Ist ein langes schmales Höltz- lein gedoppelt in einander geleget, worauf das Gesinde, so das Tisch- Bier ausser dem Hause zu hohlen pfleget, Kannenweise einkerben und anschneiden läst.
Kerenhapuch,
War eine von den drey schönen Töchtern Hiobs, dergleichen Schön- heit man in keinem Lande fand, Hiob. XLII. v. 14. 15.
Kern-Sack,
Ist ein von treigen und dürren Kirsch- oder Pflaumen-Kernen ausgestopfftes Küssen und Säck- lein, welches die Mägde zu Win- ters-Zeit in die warme Röhre zu schieben, und es an statt der Wärm- Flasche mit in ihr Bette zu nehmen pflegen.
Ketten an Hals und Arm,
Seynd ein aus Gold künstlich
zusam
[Spaltenumbruch]
Kelle Kennava
Kelle, oder, Schaum-Loͤffel,
Iſt ein groſſer tieffer blecherner Loͤffel, meiſtentheils durchloͤchert, wormit die kochenden Speiſen ab- geſchaͤumet werden.
Keller,
Iſt ein unter der Erden ausge- mauertes und tieffes Gewoͤlbe, wo- rinnen das Getraͤncke in Faͤſſern friſch erhalten und auf Lager gele- get wird.
in Keller gehen mit einem kleinen Kinde,
Iſt ein alter Weiber Aberglau- be, wenn ſie meinen, man ſolte mit keinem kleinen Kinde vor dem Jah- re in den Keller gehen, damit ſelbi- ges nicht furchtſam wuͤrde.
Kellerin,
Heiſſet in denen Frauen-Cloͤ- ſtern dasjenige Weibes-Bild, ſo uͤ- ber das Getraͤncke des Cloſters ge- ſetzet iſt, vor ſelbiges ſorgen, und es gehoͤriger maſſen warten muß.
Kellners,
Ottilla, war eine beruͤhmte Zau- berin und Hexe.
Kennava,
Ein Weib von ſonderbahrer Tapfferkeit und heroiſchen Geiſt. Sie commandirte dazumahl die Harlemiſchen Weiber, welche ihren Maͤnnern bey dem Spaniſchen Einfall beyſtunden, und gleich an- dern Soldaten eine tapffere Ge- genwehr blicken lieſſen. Vid. Fam. Strad. Dec. 1. L. VII. p. 253.
[Spaltenumbruch]
Kent Ketten
von Kent,
Graͤfin. Eine in der Medicin hocherfahrne Engliſche Dame, ſo ein auserleſenes Hand-Buͤchlein von raren und ſonderbahren Artz- neyen geſchrieben: es iſt ſolches Buͤchlein wegen ſeines vortreffli- chen Nutzens 9. mahl in Engelland auffgeleget, und von dem Fuͤrſtli- chen Saͤchſiſchen Eiſenachiſchen Leib-Medico und beruͤhmten Leip- ziger Practico D. Johann Caſpar Grimm aus dem Engliſchen ins Deutſche uͤberſetzet worden; welche Verſion A. 1713. zu Leipzig heraus gekommen.
Kerbholtz,
Iſt ein langes ſchmales Hoͤltz- lein gedoppelt in einander geleget, worauf das Geſinde, ſo das Tiſch- Bier auſſer dem Hauſe zu hohlen pfleget, Kannenweiſe einkerben und anſchneiden laͤſt.
Kerenhapuch,
War eine von den drey ſchoͤnen Toͤchtern Hiobs, deꝛgleichen Schoͤn- heit man in keinem Lande fand, Hiob. XLII. v. 14. 15.
Kern-Sack,
Iſt ein von treigen und duͤrren Kirſch- oder Pflaumen-Kernen ausgeſtopfftes Kuͤſſen und Saͤck- lein, welches die Maͤgde zu Win- ters-Zeit in die warme Roͤhre zu ſchieben, und es an ſtatt der Waͤrm- Flaſche mit in ihr Bette zu nehmen pflegen.
Ketten an Hals und Arm,
Seynd ein aus Gold kuͤnſtlich
zuſam
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0542"/><cbn="1039"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kelle Kennava</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kelle, oder, Schaum-Loͤffel,</hi></head><lb/><p>Iſt ein groſſer tieffer blecherner<lb/>
Loͤffel, meiſtentheils durchloͤchert,<lb/>
wormit die kochenden Speiſen ab-<lb/>
geſchaͤumet werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Keller,</hi></head><lb/><p>Iſt ein unter der Erden ausge-<lb/>
mauertes und tieffes Gewoͤlbe, wo-<lb/>
rinnen das Getraͤncke in Faͤſſern<lb/>
friſch erhalten und auf Lager gele-<lb/>
get wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">in Keller gehen mit einem<lb/>
kleinen Kinde,</hi></head><lb/><p>Iſt ein alter Weiber Aberglau-<lb/>
be, wenn ſie meinen, man ſolte mit<lb/>
keinem kleinen Kinde vor dem Jah-<lb/>
re in den Keller gehen, damit ſelbi-<lb/>
ges nicht furchtſam wuͤrde.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kellerin,</hi></head><lb/><p>Heiſſet in denen Frauen-Cloͤ-<lb/>ſtern dasjenige Weibes-Bild, ſo uͤ-<lb/>
ber das Getraͤncke des Cloſters ge-<lb/>ſetzet iſt, vor ſelbiges ſorgen, und<lb/>
es gehoͤriger maſſen warten muß.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Kellners,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Ottilla,</hi> war eine beruͤhmte Zau-<lb/>
berin und Hexe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Kennava,</hi></head><lb/><p>Ein Weib von ſonderbahrer<lb/>
Tapfferkeit und heroiſchen Geiſt.<lb/>
Sie <hirendition="#aq">commandirte</hi> dazumahl die<lb/><hirendition="#aq">Harlemi</hi>ſchen Weiber, welche ihren<lb/>
Maͤnnern bey dem Spaniſchen<lb/>
Einfall beyſtunden, und gleich an-<lb/>
dern Soldaten eine tapffere Ge-<lb/>
genwehr blicken lieſſen. <hirendition="#aq">Vid. Fam.<lb/>
Strad. Dec. 1. L. VII. p.</hi> 253.</p><lb/><cbn="1040"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kent Ketten</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">von Kent,</hi></head><lb/><p>Graͤfin. Eine in der <hirendition="#aq">Medicin</hi><lb/>
hocherfahrne Engliſche <hirendition="#aq">Dame,</hi>ſo<lb/>
ein auserleſenes Hand-Buͤchlein<lb/>
von raren und ſonderbahren Artz-<lb/>
neyen geſchrieben: es iſt ſolches<lb/>
Buͤchlein wegen ſeines vortreffli-<lb/>
chen Nutzens 9. mahl in Engelland<lb/>
auffgeleget, und von dem Fuͤrſtli-<lb/>
chen Saͤchſiſchen Eiſenachiſchen<lb/>
Leib-<hirendition="#aq">Medico</hi> und beruͤhmten Leip-<lb/>
ziger <hirendition="#aq">Practico D.</hi> Johann Caſpar<lb/>
Grimm aus dem Engliſchen ins<lb/>
Deutſche uͤberſetzet worden; welche<lb/><hirendition="#aq">Verſion A.</hi> 1713. zu Leipzig heraus<lb/>
gekommen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kerbholtz,</hi></head><lb/><p>Iſt ein langes ſchmales Hoͤltz-<lb/>
lein gedoppelt in einander geleget,<lb/>
worauf das Geſinde, ſo das Tiſch-<lb/>
Bier auſſer dem Hauſe zu hohlen<lb/>
pfleget, Kannenweiſe einkerben<lb/>
und anſchneiden laͤſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Kerenhapuch,</hi></head><lb/><p>War eine von den drey ſchoͤnen<lb/>
Toͤchtern Hiobs, deꝛgleichen Schoͤn-<lb/>
heit man in keinem Lande fand,<lb/><hirendition="#aq">Hiob. XLII. v.</hi> 14. 15.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kern-Sack,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von treigen und duͤrren<lb/>
Kirſch- oder Pflaumen-Kernen<lb/>
ausgeſtopfftes Kuͤſſen und Saͤck-<lb/>
lein, welches die Maͤgde zu Win-<lb/>
ters-Zeit in die warme Roͤhre zu<lb/>ſchieben, und es an ſtatt der Waͤrm-<lb/>
Flaſche mit in ihr Bette zu nehmen<lb/>
pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ketten an Hals und Arm,</hi></head><lb/><p>Seynd ein aus Gold kuͤnſtlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zuſam</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0542]
Kelle Kennava
Kent Ketten
Kelle, oder, Schaum-Loͤffel,
Iſt ein groſſer tieffer blecherner
Loͤffel, meiſtentheils durchloͤchert,
wormit die kochenden Speiſen ab-
geſchaͤumet werden.
Keller,
Iſt ein unter der Erden ausge-
mauertes und tieffes Gewoͤlbe, wo-
rinnen das Getraͤncke in Faͤſſern
friſch erhalten und auf Lager gele-
get wird.
in Keller gehen mit einem
kleinen Kinde,
Iſt ein alter Weiber Aberglau-
be, wenn ſie meinen, man ſolte mit
keinem kleinen Kinde vor dem Jah-
re in den Keller gehen, damit ſelbi-
ges nicht furchtſam wuͤrde.
Kellerin,
Heiſſet in denen Frauen-Cloͤ-
ſtern dasjenige Weibes-Bild, ſo uͤ-
ber das Getraͤncke des Cloſters ge-
ſetzet iſt, vor ſelbiges ſorgen, und
es gehoͤriger maſſen warten muß.
Kellners,
Ottilla, war eine beruͤhmte Zau-
berin und Hexe.
Kennava,
Ein Weib von ſonderbahrer
Tapfferkeit und heroiſchen Geiſt.
Sie commandirte dazumahl die
Harlemiſchen Weiber, welche ihren
Maͤnnern bey dem Spaniſchen
Einfall beyſtunden, und gleich an-
dern Soldaten eine tapffere Ge-
genwehr blicken lieſſen. Vid. Fam.
Strad. Dec. 1. L. VII. p. 253.
von Kent,
Graͤfin. Eine in der Medicin
hocherfahrne Engliſche Dame, ſo
ein auserleſenes Hand-Buͤchlein
von raren und ſonderbahren Artz-
neyen geſchrieben: es iſt ſolches
Buͤchlein wegen ſeines vortreffli-
chen Nutzens 9. mahl in Engelland
auffgeleget, und von dem Fuͤrſtli-
chen Saͤchſiſchen Eiſenachiſchen
Leib-Medico und beruͤhmten Leip-
ziger Practico D. Johann Caſpar
Grimm aus dem Engliſchen ins
Deutſche uͤberſetzet worden; welche
Verſion A. 1713. zu Leipzig heraus
gekommen.
Kerbholtz,
Iſt ein langes ſchmales Hoͤltz-
lein gedoppelt in einander geleget,
worauf das Geſinde, ſo das Tiſch-
Bier auſſer dem Hauſe zu hohlen
pfleget, Kannenweiſe einkerben
und anſchneiden laͤſt.
Kerenhapuch,
War eine von den drey ſchoͤnen
Toͤchtern Hiobs, deꝛgleichen Schoͤn-
heit man in keinem Lande fand,
Hiob. XLII. v. 14. 15.
Kern-Sack,
Iſt ein von treigen und duͤrren
Kirſch- oder Pflaumen-Kernen
ausgeſtopfftes Kuͤſſen und Saͤck-
lein, welches die Maͤgde zu Win-
ters-Zeit in die warme Roͤhre zu
ſchieben, und es an ſtatt der Waͤrm-
Flaſche mit in ihr Bette zu nehmen
pflegen.
Ketten an Hals und Arm,
Seynd ein aus Gold kuͤnſtlich
zuſam
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/542>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.