Ist ein kleines, im Hofe ver- schlagenes Behältnüß, worauff die Hüner des Abends zu fliegen pflegen.
An das Hüner-Hauß klopf- pfen,
Ist ein weibisches, abergläubi- sches Wesen, wenn nehmlich eine Jungfer oder Magd, so gerne wis- sen will, ob sie in diesem Jahre ei- nen Mann bekommen werde, in der Christ-Nacht zwischen 11. und 12. Uhr an das Hüner-Hauß po- chet; gackert der Hahn, so kriegt sie einen Mann, gackert die Henne, so kriegt sie keinen.
Hüner setzen,
Ist ein Amt der häußlichen Weiber, die da, so bald sie mercken, daß eine Henne zu glucken anfängt, selbiger frische und tüchtige Eyer untersetzen, und auf selbige fleißig Acht haben, damit sie die Eyer nicht wieder verläst. Wann die Hüner ausgebrütet sind, heisset die alte, so sie führet, die Glucke, die jungen aber Küchlein.
Hüner setzen, wenn die Leu- te aus der Kirchen ge- hen,
Ist ein alter Aberglaube einiger wunderlicher Weiber, so in denen Gedancken stehen, daß, wenn sie brütende Hüner über Eyer, gleich zu der jenigen Zeit, wenn die Leute aus der Kirchen gehen, setzten, viel Hünlein und Küchlein, aus denen Eyerngehen müsten.
[Spaltenumbruch]
Hüner Huth
Hünersteige,
Ist eine von höltzernen kleinen Stäben und Sprossen, viereckigt zusammen geschlagenes Behält- nüß, worinnen die auf dem Marckt eingekaufften Hüner, ehe man sel- bige abschneidet, auf etliche Tage lang gefüttert und verpfleget wer- den.
Oder Malacia genannt, ist ein ungewöhnlicher appetit; zwar nach ordentlichen Speisen, doch in un- geziemender Maße, wenn sie, z. E. gantze Pfund Heringe, oder Obst und andere Sachen zu sich nehmen. Es ereignet sich solcher Hunger ins- gemein, in dem andern und dritten Monat der Schwangerschafft.
Hure. siehe. Huhre.
Hussecke,
Ist ein langer Mantel von schwartzen Tuch, worinnen die Handwercks-Weiber in Augspurg zur Leichen gehen, und selbigen über den Rücken hinunter schlagen.
Huth oder, Spitz-Huth, auch Filtz-Huth,
Ist ein dem Augspurgischen und Saltzburgischen Frauenzimmer von zarten Filtz spitzig und hoch zu- bereiteter gebräuchlicher Huth, den sie zu Sommers-Zeit über ihre
Gestri-
[Spaltenumbruch]
Huͤner
Huͤner-Hauß,
Iſt ein kleines, im Hofe ver- ſchlagenes Behaͤltnuͤß, worauff die Huͤner des Abends zu fliegen pflegen.
An das Huͤner-Hauß klopf- pfen,
Iſt ein weibiſches, aberglaͤubi- ſches Weſen, wenn nehmlich eine Jungfer oder Magd, ſo gerne wiſ- ſen will, ob ſie in dieſem Jahre ei- nen Mann bekommen werde, in der Chriſt-Nacht zwiſchen 11. und 12. Uhr an das Huͤner-Hauß po- chet; gackert der Hahn, ſo kriegt ſie einen Mann, gackert die Henne, ſo kriegt ſie keinen.
Huͤner ſetzen,
Iſt ein Amt der haͤußlichen Weiber, die da, ſo bald ſie mercken, daß eine Henne zu glucken anfaͤngt, ſelbiger friſche und tuͤchtige Eyer unterſetzen, und auf ſelbige fleißig Acht haben, damit ſie die Eyer nicht wieder verlaͤſt. Wann die Huͤner ausgebruͤtet ſind, heiſſet die alte, ſo ſie fuͤhret, die Glucke, die jungen aber Kuͤchlein.
Huͤner ſetzen, wenn die Leu- te aus der Kirchen ge- hen,
Iſt ein alter Aberglaube einiger wunderlicher Weiber, ſo in denen Gedancken ſtehen, daß, wenn ſie bruͤtende Huͤner uͤber Eyer, gleich zu der jenigen Zeit, wenn die Leute aus der Kirchen gehen, ſetzten, viel Huͤnlein und Kuͤchlein, aus denen Eyerngehen muͤſten.
[Spaltenumbruch]
Huͤner Huth
Huͤnerſteige,
Iſt eine von hoͤltzernen kleinen Staͤben und Sproſſen, viereckigt zuſammen geſchlagenes Behaͤlt- nuͤß, worinnen die auf dem Marckt eingekaufften Huͤner, ehe man ſel- bige abſchneidet, auf etliche Tage lang gefuͤttert und verpfleget wer- den.
Oder Malacia genannt, iſt ein ungewoͤhnlicher appetit; zwar nach ordentlichen Speiſen, doch in un- geziemender Maße, wenn ſie, z. E. gantze Pfund Heringe, oder Obſt und andere Sachen zu ſich nehmen. Es ereignet ſich ſolcher Hunger ins- gemein, in dem andern und dritten Monat der Schwangerſchafft.
Hure. ſiehe. Huhre.
Huſſecke,
Iſt ein langer Mantel von ſchwartzen Tuch, worinnen die Handwercks-Weiber in Augſpurg zur Leichen gehen, und ſelbigen uͤber den Ruͤcken hinunter ſchlagen.
Huth oder, Spitz-Huth, auch Filtz-Huth,
Iſt ein dem Augſpurgiſchen und Saltzburgiſchen Frauenzimmer von zarten Filtz ſpitzig und hoch zu- bereiteter gebraͤuchlicher Huth, den ſie zu Sommers-Zeit uͤber ihre
Geſtri-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0476"/><cbn="907"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Huͤner</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Huͤner-Hauß,</hi></head><lb/><p>Iſt ein kleines, im Hofe ver-<lb/>ſchlagenes Behaͤltnuͤß, worauff<lb/>
die Huͤner des Abends zu fliegen<lb/>
pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head>An das <hirendition="#b">Huͤner-Hauß klopf-<lb/>
pfen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein weibiſches, aberglaͤubi-<lb/>ſches Weſen, wenn nehmlich eine<lb/>
Jungfer oder Magd, ſo gerne wiſ-<lb/>ſen will, ob ſie in dieſem Jahre ei-<lb/>
nen Mann bekommen werde, in<lb/>
der Chriſt-Nacht zwiſchen 11. und<lb/>
12. Uhr an das Huͤner-Hauß po-<lb/>
chet; gackert der Hahn, ſo kriegt<lb/>ſie einen Mann, gackert die Henne,<lb/>ſo kriegt ſie keinen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Huͤner ſetzen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein Amt der haͤußlichen<lb/>
Weiber, die da, ſo bald ſie mercken,<lb/>
daß eine Henne zu glucken anfaͤngt,<lb/>ſelbiger friſche und tuͤchtige Eyer<lb/>
unterſetzen, und auf ſelbige fleißig<lb/>
Acht haben, damit ſie die Eyer nicht<lb/>
wieder verlaͤſt. Wann die Huͤner<lb/>
ausgebruͤtet ſind, heiſſet die alte, ſo<lb/>ſie fuͤhret, die Glucke, die jungen<lb/>
aber Kuͤchlein.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Huͤner ſetzen, wenn die Leu-<lb/>
te aus der Kirchen ge-<lb/>
hen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein alter Aberglaube einiger<lb/>
wunderlicher Weiber, ſo in denen<lb/>
Gedancken ſtehen, daß, wenn ſie<lb/>
bruͤtende Huͤner uͤber Eyer, gleich<lb/>
zu der jenigen Zeit, wenn die Leute<lb/>
aus der Kirchen gehen, ſetzten, viel<lb/>
Huͤnlein und Kuͤchlein, aus denen<lb/>
Eyerngehen muͤſten.</p><lb/><cbn="908"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Huͤner Huth</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Huͤnerſteige,</hi></head><lb/><p>Iſt eine von hoͤltzernen kleinen<lb/>
Staͤben und Sproſſen, viereckigt<lb/>
zuſammen geſchlagenes Behaͤlt-<lb/>
nuͤß, worinnen die auf dem Marckt<lb/>
eingekaufften Huͤner, ehe man ſel-<lb/>
bige abſchneidet, auf etliche Tage<lb/>
lang gefuͤttert und verpfleget wer-<lb/>
den.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Huͤner zaͤumen. ſiehe. Zaͤu-<lb/>
men, oder, ſpannen Huͤ-<lb/>
ner.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hunger, auſſerordentlicher,<lb/>ſchwangerer Weiber,</hi></head><lb/><p>Oder <hirendition="#aq">Malacia</hi> genannt, iſt ein<lb/>
ungewoͤhnlicher <hirendition="#aq">appetit;</hi> zwar nach<lb/>
ordentlichen Speiſen, doch in un-<lb/>
geziemender Maße, wenn ſie, z. E.<lb/>
gantze Pfund Heringe, oder Obſt<lb/>
und andere Sachen zu ſich nehmen.<lb/>
Es ereignet ſich ſolcher Hunger ins-<lb/>
gemein, in dem andern und dritten<lb/>
Monat der Schwangerſchafft.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hure. ſiehe. Huhre.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Huſſecke,</hi></head><lb/><p>Iſt ein langer Mantel von<lb/>ſchwartzen Tuch, worinnen die<lb/>
Handwercks-Weiber in Augſpurg<lb/>
zur Leichen gehen, und ſelbigen uͤber<lb/>
den Ruͤcken hinunter ſchlagen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Huth oder, Spitz-Huth, auch<lb/>
Filtz-Huth,</hi></head><lb/><p>Iſt ein dem Augſpurgiſchen und<lb/>
Saltzburgiſchen Frauenzimmer<lb/>
von zarten Filtz ſpitzig und hoch zu-<lb/>
bereiteter gebraͤuchlicher Huth, den<lb/>ſie zu Sommers-Zeit uͤber ihre<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Geſtri-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0476]
Huͤner
Huͤner Huth
Huͤner-Hauß,
Iſt ein kleines, im Hofe ver-
ſchlagenes Behaͤltnuͤß, worauff
die Huͤner des Abends zu fliegen
pflegen.
An das Huͤner-Hauß klopf-
pfen,
Iſt ein weibiſches, aberglaͤubi-
ſches Weſen, wenn nehmlich eine
Jungfer oder Magd, ſo gerne wiſ-
ſen will, ob ſie in dieſem Jahre ei-
nen Mann bekommen werde, in
der Chriſt-Nacht zwiſchen 11. und
12. Uhr an das Huͤner-Hauß po-
chet; gackert der Hahn, ſo kriegt
ſie einen Mann, gackert die Henne,
ſo kriegt ſie keinen.
Huͤner ſetzen,
Iſt ein Amt der haͤußlichen
Weiber, die da, ſo bald ſie mercken,
daß eine Henne zu glucken anfaͤngt,
ſelbiger friſche und tuͤchtige Eyer
unterſetzen, und auf ſelbige fleißig
Acht haben, damit ſie die Eyer nicht
wieder verlaͤſt. Wann die Huͤner
ausgebruͤtet ſind, heiſſet die alte, ſo
ſie fuͤhret, die Glucke, die jungen
aber Kuͤchlein.
Huͤner ſetzen, wenn die Leu-
te aus der Kirchen ge-
hen,
Iſt ein alter Aberglaube einiger
wunderlicher Weiber, ſo in denen
Gedancken ſtehen, daß, wenn ſie
bruͤtende Huͤner uͤber Eyer, gleich
zu der jenigen Zeit, wenn die Leute
aus der Kirchen gehen, ſetzten, viel
Huͤnlein und Kuͤchlein, aus denen
Eyerngehen muͤſten.
Huͤnerſteige,
Iſt eine von hoͤltzernen kleinen
Staͤben und Sproſſen, viereckigt
zuſammen geſchlagenes Behaͤlt-
nuͤß, worinnen die auf dem Marckt
eingekaufften Huͤner, ehe man ſel-
bige abſchneidet, auf etliche Tage
lang gefuͤttert und verpfleget wer-
den.
Huͤner zaͤumen. ſiehe. Zaͤu-
men, oder, ſpannen Huͤ-
ner.
Hunger, auſſerordentlicher,
ſchwangerer Weiber,
Oder Malacia genannt, iſt ein
ungewoͤhnlicher appetit; zwar nach
ordentlichen Speiſen, doch in un-
geziemender Maße, wenn ſie, z. E.
gantze Pfund Heringe, oder Obſt
und andere Sachen zu ſich nehmen.
Es ereignet ſich ſolcher Hunger ins-
gemein, in dem andern und dritten
Monat der Schwangerſchafft.
Hure. ſiehe. Huhre.
Huſſecke,
Iſt ein langer Mantel von
ſchwartzen Tuch, worinnen die
Handwercks-Weiber in Augſpurg
zur Leichen gehen, und ſelbigen uͤber
den Ruͤcken hinunter ſchlagen.
Huth oder, Spitz-Huth, auch
Filtz-Huth,
Iſt ein dem Augſpurgiſchen und
Saltzburgiſchen Frauenzimmer
von zarten Filtz ſpitzig und hoch zu-
bereiteter gebraͤuchlicher Huth, den
ſie zu Sommers-Zeit uͤber ihre
Geſtri-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/476>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.