Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Hrosvita Titul Trägern von hohen Schulen;den Dänischen Dorff-Pfaffen u. d. g. m. heraus gegeben, worin- nen sie weder geistlicher noch welt- licher Personen verschonet, muste sich auch deßwegen nacher Wester- wig in Gottland retiriren, und starb A. 1648. Vid. Joh. Moller. P. II. Isag. Hist. Cimbr. p. 141. Hrosvita oder Rosvvita, Helena von: wird auch von etli- Hubert Hure pigrammata diversa & quasdamnon inelegantes Epistolas. Die- se Opera aber der Hrosvitae sind wie- derum mit einem Appendice und Praefat. des berühmten Schurzflei- schii heraus gekommen. Sie ist mit vielen Elogiis, als von Johanne Dal- burgio Bischoffen zu Worms, Mar- tino Pelichio dem ersten Rector in Wittenberg, Itel wolfo a Stein, Jo- hanne Cuspiniano, Caspare Bruschio und anderen mehr, beehret wor- den. Hubert, Francisca, ein gelehrtes Frauen- Huberta, siehe. Haberta Su- sanna. Huff, Heisset dem Weibes-Volck bey Hure oder, Coquette, Ist eine liederliche Vettel und fer
[Spaltenumbruch]
Hrosvita Titul Traͤgern von hohen Schulen;den Daͤniſchen Dorff-Pfaffen u. d. g. m. heraus gegeben, worin- nen ſie weder geiſtlicher noch welt- licher Perſonen verſchonet, muſte ſich auch deßwegen nacher Weſter- wig in Gottland retiriren, und ſtarb A. 1648. Vid. Joh. Moller. P. II. Iſag. Hiſt. Cimbr. p. 141. Hrosvita oder Rosvvita, Helena von: wird auch von etli- Hubert Hure pigrammata diverſa & quasdamnon inelegantes Epiſtolas. Die- ſe Opera aber der Hrosvitæ ſind wie- derum mit einem Appendice und Præfat. des beruͤhmten Schurzflei- ſchii heraus gekom̃en. Sie iſt mit vielen Elogiis, als von Johanne Dal- burgio Biſchoffen zu Worms, Mar- tino Pelichio dem erſten Rector in Wittenberg, Itel wolfo à Stein, Jo- hanne Cuſpiniano, Caſpare Bruſchio und anderen mehr, beehret wor- den. Hubert, Franciſca, ein gelehrtes Frauen- Huberta, ſiehe. Haberta Su- ſanna. Huff, Heiſſet dem Weibes-Volck bey Hure oder, Coquette, Iſt eine liederliche Vettel und fer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0456"/><cb n="867"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hrosvita</hi></fw><lb/> Titul Traͤgern von hohen Schulen;<lb/> den Daͤniſchen Dorff-Pfaffen<lb/> u. d. g. m. heraus gegeben, worin-<lb/> nen ſie weder geiſtlicher noch welt-<lb/> licher Perſonen verſchonet, muſte<lb/> ſich auch deßwegen nacher Weſter-<lb/> wig in Gottland <hi rendition="#aq">retiriren,</hi> und<lb/> ſtarb <hi rendition="#aq">A. 1648. Vid. Joh. Moller.<lb/> P. II. Iſag. Hiſt. Cimbr. p.</hi> 141.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Hrosvita</hi> oder <hi rendition="#aq">Rosvvita,</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Helena</hi> von: wird auch von etli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Helena á Köſſau</hi> genennet,<lb/> eine edle Sachſin, ſo im Cloſter zu<lb/> Gandersheim gebohren und auch<lb/> erzogen worden. Eine in vielen<lb/> Goͤttlichen und weltlichen Wiſſen-<lb/> ſchafften und Sprachen gelehrte<lb/> Nonne und Poetin, ſo zu Zeiten<lb/> Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Ottonis II. A. 970. flori-<lb/> rete. Trithemius in Catalog. il-<lb/> luſtr. Viror. p.</hi> 129. giebet ihr ein<lb/> herrliches Lob, dergleichen auch an-<lb/> dere gelehrte Maͤnner hin und wie-<lb/> der thun. <hi rendition="#aq">Conrad Celle</hi> hat ihre<lb/><hi rendition="#aq">Opera</hi> zuſammen zu Nuͤrnberg<lb/> 1501. heraus gegeben. Worin-<lb/> nen zu finden, 1) <hi rendition="#aq">Sex Comœdiæ in<lb/> æmulationem Terentii:</hi> nehmlich<lb/><hi rendition="#aq">Gallicanus, Dulcicius, Callimachus,<lb/> Abraham, Paffnucius, Fides & Spes</hi><lb/> betittelt; 2) <hi rendition="#aq">Octo ſacras hiſto-<lb/> rias verſu hex. & pent.</hi> nehmlich<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtoriam B. Mariæ Virginis, Hi-<lb/> ſtoriam reſurrectionis Domini, Hi-<lb/> ſtoriam & Vitam S. Gangolti, Hi-<lb/> ſtoriam S. Pelagii, Hiſtoriam con-<lb/> verſionis S. Theophili, Hiſtoriam<lb/> Pasſionis S. Dionyſii, Hiſtoriam Paſ-<lb/> ſionis S. Agnetis & Hiſtoriam de<lb/> Aſcenſione Domini. 3) de Lapſu<lb/> cujusdam Juvenis per S. Baſilium<lb/> converſi. libr. 1. 4) Ottonis Im-<lb/> peratoris Primi Res geſtas. 5) E-</hi><lb/><cb n="868"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hubert Hure</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">pigrammata diverſa & quasdam<lb/> non inelegantes Epiſtolas.</hi> Die-<lb/> ſe <hi rendition="#aq">Opera</hi> aber der <hi rendition="#aq">Hrosvitæ</hi> ſind wie-<lb/> derum mit einem <hi rendition="#aq">Appendice</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Præfat.</hi> des beruͤhmten <hi rendition="#aq">Schurzflei-<lb/> ſchii</hi> heraus gekom̃en. Sie iſt mit<lb/> vielen <hi rendition="#aq">Elogiis,</hi> als von <hi rendition="#aq">Johanne Dal-<lb/> burgio</hi> Biſchoffen zu Worms, <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> tino Pelichio</hi> dem erſten <hi rendition="#aq">Rector</hi> in<lb/> Wittenberg, <hi rendition="#aq">Itel wolfo à Stein, Jo-<lb/> hanne Cuſpiniano, Caſpare Bruſchio</hi><lb/> und anderen mehr, beehret wor-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Hubert,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Franciſca,</hi> ein gelehrtes Frauen-<lb/> zimmer in Franckreich, lebte zu<lb/> Mans um das 1584. Jahr, und<lb/> machte ſich ſonderlich durch ihre<lb/> ſchoͤnen Gedichte bekannt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Huberta,</hi> ſiehe. <hi rendition="#aq">Haberta Su-<lb/> ſanna.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Huff,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet dem Weibes-Volck bey<lb/> dem Einkauff des Fleiſches das er-<lb/> ſte Stuͤck, ſo von der Hinter-Keule<lb/> oder Viertheil des Rindes ge-<lb/> hacket wird, und ſich unten am<lb/> Schos anfaͤnget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hure oder,</hi> <hi rendition="#aq">Coquette,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine liederliche Vettel und<lb/> geiles Weibes-Bild, welches ihren<lb/> Leib um einen leichtfertigen Ge-<lb/> winſt, allen unzuͤchtigen Manns-<lb/> Volck, ſonder Unterſcheid Tag<lb/> und Nacht Preiß giebt. Der Ba-<lb/> bylonier ihre Huren waren der<lb/> Goͤttin <hi rendition="#aq">Veneri conſecriret,</hi> und<lb/> hielten ſich auf dem Wege auf, hat-<lb/> ten ſich auch mit Stricken geguͤr-<lb/> tet, denn es war daſelbſt die ſchaͤnd-<lb/> liche Gewohnheit, daß keine Jung-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
Hrosvita
Hubert Hure
Titul Traͤgern von hohen Schulen;
den Daͤniſchen Dorff-Pfaffen
u. d. g. m. heraus gegeben, worin-
nen ſie weder geiſtlicher noch welt-
licher Perſonen verſchonet, muſte
ſich auch deßwegen nacher Weſter-
wig in Gottland retiriren, und
ſtarb A. 1648. Vid. Joh. Moller.
P. II. Iſag. Hiſt. Cimbr. p. 141.
Hrosvita oder Rosvvita,
Helena von: wird auch von etli-
chen Helena á Köſſau genennet,
eine edle Sachſin, ſo im Cloſter zu
Gandersheim gebohren und auch
erzogen worden. Eine in vielen
Goͤttlichen und weltlichen Wiſſen-
ſchafften und Sprachen gelehrte
Nonne und Poetin, ſo zu Zeiten
Kaͤyſer Ottonis II. A. 970. flori-
rete. Trithemius in Catalog. il-
luſtr. Viror. p. 129. giebet ihr ein
herrliches Lob, dergleichen auch an-
dere gelehrte Maͤnner hin und wie-
der thun. Conrad Celle hat ihre
Opera zuſammen zu Nuͤrnberg
1501. heraus gegeben. Worin-
nen zu finden, 1) Sex Comœdiæ in
æmulationem Terentii: nehmlich
Gallicanus, Dulcicius, Callimachus,
Abraham, Paffnucius, Fides & Spes
betittelt; 2) Octo ſacras hiſto-
rias verſu hex. & pent. nehmlich
Hiſtoriam B. Mariæ Virginis, Hi-
ſtoriam reſurrectionis Domini, Hi-
ſtoriam & Vitam S. Gangolti, Hi-
ſtoriam S. Pelagii, Hiſtoriam con-
verſionis S. Theophili, Hiſtoriam
Pasſionis S. Dionyſii, Hiſtoriam Paſ-
ſionis S. Agnetis & Hiſtoriam de
Aſcenſione Domini. 3) de Lapſu
cujusdam Juvenis per S. Baſilium
converſi. libr. 1. 4) Ottonis Im-
peratoris Primi Res geſtas. 5) E-
pigrammata diverſa & quasdam
non inelegantes Epiſtolas. Die-
ſe Opera aber der Hrosvitæ ſind wie-
derum mit einem Appendice und
Præfat. des beruͤhmten Schurzflei-
ſchii heraus gekom̃en. Sie iſt mit
vielen Elogiis, als von Johanne Dal-
burgio Biſchoffen zu Worms, Mar-
tino Pelichio dem erſten Rector in
Wittenberg, Itel wolfo à Stein, Jo-
hanne Cuſpiniano, Caſpare Bruſchio
und anderen mehr, beehret wor-
den.
Hubert,
Franciſca, ein gelehrtes Frauen-
zimmer in Franckreich, lebte zu
Mans um das 1584. Jahr, und
machte ſich ſonderlich durch ihre
ſchoͤnen Gedichte bekannt.
Huberta, ſiehe. Haberta Su-
ſanna.
Huff,
Heiſſet dem Weibes-Volck bey
dem Einkauff des Fleiſches das er-
ſte Stuͤck, ſo von der Hinter-Keule
oder Viertheil des Rindes ge-
hacket wird, und ſich unten am
Schos anfaͤnget.
Hure oder, Coquette,
Iſt eine liederliche Vettel und
geiles Weibes-Bild, welches ihren
Leib um einen leichtfertigen Ge-
winſt, allen unzuͤchtigen Manns-
Volck, ſonder Unterſcheid Tag
und Nacht Preiß giebt. Der Ba-
bylonier ihre Huren waren der
Goͤttin Veneri conſecriret, und
hielten ſich auf dem Wege auf, hat-
ten ſich auch mit Stricken geguͤr-
tet, denn es war daſelbſt die ſchaͤnd-
liche Gewohnheit, daß keine Jung-
fer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/456 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/456>, abgerufen am 23.02.2025. |