War bey denen alten Römern diejenige Göttin, so der Schönheit und Zierde vorstand. Sie meyn- ten, diese Göttin Hora sey die Hersi- lia, des Romuli Weib, welche mit unter die Sternen gesetzet worden.
Hora oder, Horta. siehe. Her- silia.
Horae,
Des Jupiters und der Themis Töchter, Carpo und Thallote ge- nennt, wiewohl sie auch einige Dice, Eunomia und Irene betitteln: ihr Amt bestehet darinnen, daß sie, als Göttinnen des Wetters, die Him- mels-Thüren auf- und zuschliessen, der Sonnen an die Hand gehen, und nach Belieben gut Wetter machen. Sie sollen denen Fa- buln nach sehr weiche Füsse haben, und unter allen Göttinnen die langsamsten seyn.
Horbin,
Susanna Maria, ein geschicktes und gelehrtetes Weibes-Bild, so aus den Sprüch Wörtern Salo- monis ein so genanntes Narren- Buch geschrieben, worinnen sie al- lerhand Arten der Narren vorstel- let, und auf eine Satyrische Art durchziehet.
Horenburgin,
Anna Elisabeth, gebohrne Güld- apffelin, aus Wolffenbüttel, ge- schwohrne Kinder-Mutter zu Braunschweig, hat ein Buch her- aus gegeben unter dem Titul: Unterricht der Hebammen, wel- ches viel Approbation gefunden.
[Spaltenumbruch]
Horten Houlie
Hortensia,
Eine gelehrte Tochter des Hor- tensii, von grosser Beredsamkeit; brachte es auch durch ihre Bered- samkeit so weit, daß der damahlige grosse Tribut, den der Octavius, Antonius und Lepidus, denen Ma- tronen und Weibern aufferleget, um ein grosses vergeringert und nachgelassen wurde. Quintilianus in Institut. Orat. l. 1. c. 1. p. 9. und Valerius Maxim. l. 8. c. 3. Hist. 3. wissen diese ihre gegen das Tri- umvirat zu Rom damahls gehal- tene Rede nicht genug zu rühmen. Sie soll es fast dem berühmten Griechischen Oratori Demostheni zuvor gethan haben. Vid. Lotich. d. Nobil. foem. p. 124. & Baudii Amores p. 372.
Hosen-Butter,
Heißt diejenige, so man in höl- tzerne Fäßlein einzudrücken pfle- get: wird in halbe und gantze Hosen getheilet.
Hosen ihres Mannes hat das Weib,
Ist ein bekanntes Sprüchwort, so von denen herrschsüchtigen Wei- bern gesaget wird, welche ihren Männern in allen befehlen und das Regiment über selbige führen wollen. Siehe Weiber. Regi- ment.
des Houlieres,
Madame, ihrem rechten Nah- men nach Antonia Garde genannt, eine galante Frantzöische Poetin, deren schöne Gedancken durchge- hends approbiret werden. Ihre Poe- sien sind in 2. Theilen zu Amster-
dam
[Spaltenumbruch]
Hora Horenb
Hora,
War bey denen alten Roͤmern diejenige Goͤttin, ſo der Schoͤnheit und Zierde vorſtand. Sie meyn- ten, dieſe Goͤttin Hora ſey die Herſi- lia, des Romuli Weib, welche mit unter die Sternen geſetzet worden.
Hora oder, Horta. ſiehe. Her- ſilia.
Horæ,
Des Jupiters und der Themis Toͤchter, Carpo und Thallote ge- nennt, wiewohl ſie auch einige Dice, Eunomia und Irene betitteln: ihr Amt beſtehet darinnen, daß ſie, als Goͤttinnen des Wetters, die Him- mels-Thuͤren auf- und zuſchlieſſen, der Sonnen an die Hand gehen, und nach Belieben gut Wetter machen. Sie ſollen denen Fa- buln nach ſehr weiche Fuͤſſe haben, und unter allen Goͤttinnen die langſamſten ſeyn.
Horbin,
Suſanna Maria, ein geſchicktes und gelehrtetes Weibes-Bild, ſo aus den Spruͤch Woͤrtern Salo- monis ein ſo genanntes Narren- Buch geſchrieben, worinnen ſie al- lerhand Arten der Narren vorſtel- let, und auf eine Satyriſche Art durchziehet.
Horenburgin,
Anna Eliſabeth, gebohrne Guͤld- apffelin, aus Wolffenbuͤttel, ge- ſchwohrne Kinder-Mutter zu Braunſchweig, hat ein Buch her- aus gegeben unter dem Titul: Unterricht der Hebammen, wel- ches viel Approbation gefunden.
[Spaltenumbruch]
Horten Houlie
Hortenſia,
Eine gelehrte Tochter des Hor- tenſii, von groſſer Beredſamkeit; brachte es auch durch ihre Bered- ſamkeit ſo weit, daß der damahlige groſſe Tribut, den der Octavius, Antonius und Lepidus, denen Ma- tronen und Weibern aufferleget, um ein groſſes vergeringert und nachgelaſſen wurde. Quintilianus in Inſtitut. Orat. l. 1. c. 1. p. 9. und Valerius Maxim. l. 8. c. 3. Hiſt. 3. wiſſen dieſe ihre gegen das Tri- umvirat zu Rom damahls gehal- tene Rede nicht genug zu ruͤhmen. Sie ſoll es faſt dem beruͤhmten Griechiſchen Oratori Demoſtheni zuvor gethan haben. Vid. Lotich. d. Nobil. fœm. p. 124. & Baudii Amores p. 372.
Hoſen-Butter,
Heißt diejenige, ſo man in hoͤl- tzerne Faͤßlein einzudruͤcken pfle- get: wird in halbe und gantze Hoſen getheilet.
Hoſen ihres Mannes hat das Weib,
Iſt ein bekanntes Spruͤchwort, ſo von denen herrſchſuͤchtigen Wei- bern geſaget wird, welche ihren Maͤnnern in allen befehlen und das Regiment uͤber ſelbige fuͤhren wollen. Siehe Weiber. Regi- ment.
des Houlieres,
Madame, ihrem rechten Nah- men nach Antonia Garde genannt, eine galante Frantzoͤiſche Poetin, deren ſchoͤne Gedancken durchge- hends approbiret werden. Ihre Poe- ſien ſind in 2. Theilen zu Amſter-
dam
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0454"/><cbn="763[863]"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Hora Horenb</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Hora,</hi></head><lb/><p>War bey denen alten Roͤmern<lb/>
diejenige Goͤttin, ſo der Schoͤnheit<lb/>
und Zierde vorſtand. Sie meyn-<lb/>
ten, dieſe Goͤttin <hirendition="#aq">Hora</hi>ſey die <hirendition="#aq">Herſi-<lb/>
lia,</hi> des <hirendition="#aq">Romuli</hi> Weib, welche mit<lb/>
unter die Sternen geſetzet worden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Hora</hi> oder, <hirendition="#aq">Horta.</hi>ſiehe. <hirendition="#aq">Her-<lb/>ſilia.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Horæ,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Jupiters</hi> und der <hirendition="#aq">Themis</hi><lb/>
Toͤchter, <hirendition="#aq">Carpo</hi> und <hirendition="#aq">Thallote</hi> ge-<lb/>
nennt, wiewohl ſie auch einige <hirendition="#aq">Dice,<lb/>
Eunomia</hi> und <hirendition="#aq">Irene</hi> betitteln: ihr<lb/>
Amt beſtehet darinnen, daß ſie, als<lb/>
Goͤttinnen des Wetters, die Him-<lb/>
mels-Thuͤren auf- und zuſchlieſſen,<lb/>
der Sonnen an die Hand gehen,<lb/>
und nach Belieben gut Wetter<lb/>
machen. Sie ſollen denen Fa-<lb/>
buln nach ſehr weiche Fuͤſſe haben,<lb/>
und unter allen Goͤttinnen die<lb/>
langſamſten ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Horbin,</hi></head><lb/><p>Suſanna Maria, ein geſchicktes<lb/>
und gelehrtetes Weibes-Bild, ſo<lb/>
aus den Spruͤch Woͤrtern Salo-<lb/>
monis ein ſo genanntes Narren-<lb/>
Buch geſchrieben, worinnen ſie al-<lb/>
lerhand Arten der Narren vorſtel-<lb/>
let, und auf eine Satyriſche Art<lb/>
durchziehet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Horenburgin,</hi></head><lb/><p>Anna Eliſabeth, gebohrne Guͤld-<lb/>
apffelin, aus Wolffenbuͤttel, ge-<lb/>ſchwohrne Kinder-Mutter zu<lb/>
Braunſchweig, hat ein Buch her-<lb/>
aus gegeben unter dem Titul:<lb/>
Unterricht der Hebammen, wel-<lb/>
ches viel <hirendition="#aq">Approbation</hi> gefunden.</p><lb/><cbn="864"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Horten Houlie</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Hortenſia,</hi></head><lb/><p>Eine gelehrte Tochter des <hirendition="#aq">Hor-<lb/>
tenſii,</hi> von groſſer Beredſamkeit;<lb/>
brachte es auch durch ihre Bered-<lb/>ſamkeit ſo weit, daß der damahlige<lb/>
groſſe <hirendition="#aq">Tribut,</hi> den der <hirendition="#aq">Octavius,<lb/>
Antonius</hi> und <hirendition="#aq">Lepidus,</hi> denen Ma-<lb/>
tronen und Weibern aufferleget,<lb/>
um ein groſſes vergeringert und<lb/>
nachgelaſſen wurde. <hirendition="#aq">Quintilianus<lb/>
in Inſtitut. Orat. l. 1. c. 1. p.</hi> 9. und<lb/><hirendition="#aq">Valerius Maxim. l. 8. c. 3. Hiſt.</hi> 3.<lb/>
wiſſen dieſe ihre gegen das <hirendition="#aq">Tri-<lb/>
umvirat</hi> zu Rom damahls gehal-<lb/>
tene Rede nicht genug zu ruͤhmen.<lb/>
Sie ſoll es faſt dem beruͤhmten<lb/>
Griechiſchen <hirendition="#aq">Oratori Demoſtheni</hi><lb/>
zuvor gethan haben. <hirendition="#aq">Vid. Lotich.<lb/>
d. Nobil. fœm. p. 124. & Baudii<lb/>
Amores p.</hi> 372.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hoſen-Butter,</hi></head><lb/><p>Heißt diejenige, ſo man in hoͤl-<lb/>
tzerne Faͤßlein einzudruͤcken pfle-<lb/>
get: wird in halbe und gantze Hoſen<lb/>
getheilet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hoſen ihres Mannes hat<lb/>
das Weib,</hi></head><lb/><p>Iſt ein bekanntes Spruͤchwort,<lb/>ſo von denen herrſchſuͤchtigen Wei-<lb/>
bern geſaget wird, welche ihren<lb/>
Maͤnnern in allen befehlen und<lb/>
das Regiment uͤber ſelbige fuͤhren<lb/>
wollen. Siehe <hirendition="#fr">Weiber. Regi-<lb/>
ment.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">des Houlieres,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Madame,</hi> ihrem rechten Nah-<lb/>
men nach <hirendition="#aq">Antonia Garde</hi> genannt,<lb/>
eine galante Frantzoͤiſche Poetin,<lb/>
deren ſchoͤne Gedancken durchge-<lb/>
hends <hirendition="#aq">approbiret</hi> werden. Ihre <hirendition="#aq">Poe-<lb/>ſien</hi>ſind in 2. Theilen zu Amſter-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dam</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0454]
Hora Horenb
Horten Houlie
Hora,
War bey denen alten Roͤmern
diejenige Goͤttin, ſo der Schoͤnheit
und Zierde vorſtand. Sie meyn-
ten, dieſe Goͤttin Hora ſey die Herſi-
lia, des Romuli Weib, welche mit
unter die Sternen geſetzet worden.
Hora oder, Horta. ſiehe. Her-
ſilia.
Horæ,
Des Jupiters und der Themis
Toͤchter, Carpo und Thallote ge-
nennt, wiewohl ſie auch einige Dice,
Eunomia und Irene betitteln: ihr
Amt beſtehet darinnen, daß ſie, als
Goͤttinnen des Wetters, die Him-
mels-Thuͤren auf- und zuſchlieſſen,
der Sonnen an die Hand gehen,
und nach Belieben gut Wetter
machen. Sie ſollen denen Fa-
buln nach ſehr weiche Fuͤſſe haben,
und unter allen Goͤttinnen die
langſamſten ſeyn.
Horbin,
Suſanna Maria, ein geſchicktes
und gelehrtetes Weibes-Bild, ſo
aus den Spruͤch Woͤrtern Salo-
monis ein ſo genanntes Narren-
Buch geſchrieben, worinnen ſie al-
lerhand Arten der Narren vorſtel-
let, und auf eine Satyriſche Art
durchziehet.
Horenburgin,
Anna Eliſabeth, gebohrne Guͤld-
apffelin, aus Wolffenbuͤttel, ge-
ſchwohrne Kinder-Mutter zu
Braunſchweig, hat ein Buch her-
aus gegeben unter dem Titul:
Unterricht der Hebammen, wel-
ches viel Approbation gefunden.
Hortenſia,
Eine gelehrte Tochter des Hor-
tenſii, von groſſer Beredſamkeit;
brachte es auch durch ihre Bered-
ſamkeit ſo weit, daß der damahlige
groſſe Tribut, den der Octavius,
Antonius und Lepidus, denen Ma-
tronen und Weibern aufferleget,
um ein groſſes vergeringert und
nachgelaſſen wurde. Quintilianus
in Inſtitut. Orat. l. 1. c. 1. p. 9. und
Valerius Maxim. l. 8. c. 3. Hiſt. 3.
wiſſen dieſe ihre gegen das Tri-
umvirat zu Rom damahls gehal-
tene Rede nicht genug zu ruͤhmen.
Sie ſoll es faſt dem beruͤhmten
Griechiſchen Oratori Demoſtheni
zuvor gethan haben. Vid. Lotich.
d. Nobil. fœm. p. 124. & Baudii
Amores p. 372.
Hoſen-Butter,
Heißt diejenige, ſo man in hoͤl-
tzerne Faͤßlein einzudruͤcken pfle-
get: wird in halbe und gantze Hoſen
getheilet.
Hoſen ihres Mannes hat
das Weib,
Iſt ein bekanntes Spruͤchwort,
ſo von denen herrſchſuͤchtigen Wei-
bern geſaget wird, welche ihren
Maͤnnern in allen befehlen und
das Regiment uͤber ſelbige fuͤhren
wollen. Siehe Weiber. Regi-
ment.
des Houlieres,
Madame, ihrem rechten Nah-
men nach Antonia Garde genannt,
eine galante Frantzoͤiſche Poetin,
deren ſchoͤne Gedancken durchge-
hends approbiret werden. Ihre Poe-
ſien ſind in 2. Theilen zu Amſter-
dam
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/454>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.