Magdalena, des berühmten Patavischen Professoris Caroli Pati- ni gelehrte Gemahlin, hat zu gros- ser Vergnügung der gelehrten Welt ihre Reflexiones Morales & Chri- flianas A. 1680. heraus gegeben. Vid. Andr. Carol. in Memorabil. Eccles. T. 2. l. 9. c. 7. p. 264. Conf. Acta Eruditor. Lipsiens. An. 1684. p. 587. Sie hat 2. gleichfalls ge- lehrte Töchter Gabrielis Carola, und Carola Catharina genannt. Siehe Patina.
Honig,
Mel, Miel, ist nach Sirachs Ausspruch c. X. die allersüsseste Frucht, welches die Biene, das kleine Vöglein, giebt. Honig trifft man fast aller Orten an, wie- wohl eines immer edler, als das andere. Sowohl in der Apothecke, als in der Küche hat es seinen Nu- tzen, und pfleget man es bißweilen in unsern Ländern an gewisse Essen zu thun, davon selbe einen liebli- chen Geschmack bekommen. In Orientalischen Gegenden aber wird es dißfalls weit mehr gebraucht.
Hoogwandin.
Anneken. Eine quackerische Nie- derländerin aus der Graffschafft Meurs, und Weigelianische Crea- tur, so der Prediger ihre Lehren, Le- ben, Amt und Verrichtungen auf das schimpfflichste lästerte. Von Anno 1650. biß 60. hat sie viel Schrifften ausgestreuet, als: Die Klagen Sions, den Morgenstern, Neu-Jahrs Gedancken, den Prü- festein, den Lust-Hof des Gemüths und die Auslegung über die Offen- bahrung Johannis: welche zwar [Spaltenumbruch]
Hooto Hopffen
viel Gutes in sich zu haben schei- nen, viel irrige Lehren aber zugleich auch hegen. Vid. D. Feustking. Gynaeceum Haeretic. Fanatic. pag. 352. seq.
Hootonin,
Elisabeth. Eine Engelländische Ertz-Quäckerin, so A. 1650. am er- sten unter den Weibern auffgetre- ten und denenselben öffentlich ge- prediget, wodurch sie viel andere Weiber verführet. Etzliche Jahr darnach reisete sie mit dem Quacker Foxen in Neu-Engelland, um ihre Religion daselbst in Auffnehmen zu bringen, allwo sie öffentlich auf die Cantzel trat; allein sie muste von denen Inwohnern daselbst so viel leiden, daß sie darüber ihren Geist auf der Insul Jamaica auff- zugeben gezwungen ward. Vid. Croes. Histor. Quaker. p. 53.
Hopffen,
Lupulus, Houblon, ist das be- kannte Gewächs, so zum Bier- brauen, als ein höchst nöthiges Stück erfodert wird: denn was das Saltz bey solchen Dingen, die man lange auff behalten will, verrichtet, eben dieses praestiret auch der Hopf- fen bey dem Braun-Bier. Ab- sonderlich aber werden diejenigen Hopffen-Sparges oder Hopffen- Keimigen, so im Frühling aus der Wurtzel hervor sprossen, sehr ge- rühmet, daß sie das Geblüt reini- gen und denen Verstopffungen des Bauchs, der Leber und des Miltzes, weil sie kühlen, wiederstehen sollen. Zu dem Ende nutzet man solche in der Speise nicht nur zum Salat, sondern unser Koch bereitet sie auch
folgen-
[Spaltenumbruch]
Homme Hoogwa
Hommezia,
Magdalena, des beruͤhmten Pataviſchen Profeſſoris Caroli Pati- ni gelehrte Gemahlin, hat zu groſ- ſer Vergnuͤgung der gelehrten Welt ihre Reflexiones Morales & Chri- flianas A. 1680. heraus gegeben. Vid. Andr. Carol. in Memorabil. Eccleſ. T. 2. l. 9. c. 7. p. 264. Conf. Acta Eruditor. Lipſienſ. An. 1684. p. 587. Sie hat 2. gleichfalls ge- lehrte Toͤchter Gabrielis Carola, und Carola Catharina genannt. Siehe Patina.
Honig,
Mel, Miel, iſt nach Sirachs Ausſpruch c. X. die allerſuͤſſeſte Frucht, welches die Biene, das kleine Voͤglein, giebt. Honig trifft man faſt aller Orten an, wie- wohl eines immer edler, als das andere. Sowohl in der Apothecke, als in der Kuͤche hat es ſeinen Nu- tzen, und pfleget man es bißweilen in unſern Laͤndern an gewiſſe Eſſen zu thun, davon ſelbe einen liebli- chen Geſchmack bekommen. In Orientaliſchen Gegenden aber wird es dißfalls weit mehr gebraucht.
Hoogwandin.
Anneken. Eine quackeriſche Nie- derlaͤnderin aus der Graffſchafft Meurs, und Weigelianiſche Crea- tur, ſo der Prediger ihre Lehren, Le- ben, Amt und Verrichtungen auf das ſchimpfflichſte laͤſterte. Von Anno 1650. biß 60. hat ſie viel Schrifften ausgeſtreuet, als: Die Klagen Sions, den Morgenſtern, Neu-Jahrs Gedancken, den Pruͤ- feſtein, den Luſt-Hof des Gemuͤths und die Auslegung uͤber die Offen- bahrung Johannis: welche zwar [Spaltenumbruch]
Hooto Hopffen
viel Gutes in ſich zu haben ſchei- nen, viel irrige Lehren aber zugleich auch hegen. Vid. D. Feuſtking. Gynæceum Hæretic. Fanatic. pag. 352. ſeq.
Hootonin,
Eliſabeth. Eine Engellaͤndiſche Ertz-Quaͤckerin, ſo A. 1650. am er- ſten unter den Weibern auffgetre- ten und denenſelben oͤffentlich ge- prediget, wodurch ſie viel andere Weiber verfuͤhret. Etzliche Jahr darnach reiſete ſie mit dem Quacker Foxen in Neu-Engelland, um ihre Religion daſelbſt in Auffnehmen zu bringen, allwo ſie oͤffentlich auf die Cantzel trat; allein ſie muſte von denen Inwohnern daſelbſt ſo viel leiden, daß ſie daruͤber ihren Geiſt auf der Inſul Jamaica auff- zugeben gezwungen ward. Vid. Crœſ. Hiſtor. Quaker. p. 53.
Hopffen,
Lupulus, Houblon, iſt das be- kannte Gewaͤchs, ſo zum Bier- brauen, als ein hoͤchſt noͤthiges Stuͤck erfodert wird: denn was das Saltz bey ſolchen Dingen, die man lange auff behalten will, verrichtet, eben dieſes præſtiret auch der Hopf- fen bey dem Braun-Bier. Ab- ſonderlich aber werden diejenigen Hopffen-Sparges oder Hopffen- Keimigen, ſo im Fruͤhling aus der Wurtzel hervor ſproſſen, ſehr ge- ruͤhmet, daß ſie das Gebluͤt reini- gen und denen Verſtopffungen des Bauchs, der Leber und des Miltzes, weil ſie kuͤhlen, wiederſtehen ſollen. Zu dem Ende nutzet man ſolche in der Speiſe nicht nur zum Salat, ſondern unſer Koch bereitet ſie auch
folgen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0452"/><cbn="859"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Homme Hoogwa</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Hommezia,</hi></head><lb/><p>Magdalena, des beruͤhmten<lb/><hirendition="#aq">Patavi</hi>ſchen <hirendition="#aq">Profeſſoris Caroli Pati-<lb/>
ni</hi> gelehrte Gemahlin, hat zu groſ-<lb/>ſer Vergnuͤgung der gelehrten Welt<lb/>
ihre <hirendition="#aq">Reflexiones Morales & Chri-<lb/>
flianas A.</hi> 1680. heraus gegeben.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Andr. Carol. in Memorabil.<lb/>
Eccleſ. T. 2. l. 9. c. 7. p. 264. Conf.<lb/>
Acta Eruditor. Lipſienſ. An. 1684.<lb/>
p.</hi> 587. Sie hat 2. gleichfalls ge-<lb/>
lehrte Toͤchter <hirendition="#aq">Gabrielis Carola,</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Carola Catharina</hi> genannt. Siehe<lb/><hirendition="#aq">Patina.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Honig,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Mel, Miel,</hi> iſt nach Sirachs<lb/>
Ausſpruch <hirendition="#aq">c. X.</hi> die allerſuͤſſeſte<lb/>
Frucht, welches die Biene, das<lb/>
kleine Voͤglein, giebt. Honig<lb/>
trifft man faſt aller Orten an, wie-<lb/>
wohl eines immer edler, als das<lb/>
andere. Sowohl in der Apothecke,<lb/>
als in der Kuͤche hat es ſeinen Nu-<lb/>
tzen, und pfleget man es bißweilen<lb/>
in unſern Laͤndern an gewiſſe Eſſen<lb/>
zu thun, davon ſelbe einen liebli-<lb/>
chen Geſchmack bekommen. In<lb/><hirendition="#aq">Orientali</hi>ſchen Gegenden aber wird<lb/>
es dißfalls weit mehr gebraucht.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Hoogwandin.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Anneken.</hi> Eine quackeriſche Nie-<lb/>
derlaͤnderin aus der Graffſchafft<lb/><hirendition="#aq">Meurs,</hi> und Weigelianiſche Crea-<lb/>
tur, ſo der Prediger ihre Lehren, Le-<lb/>
ben, Amt und Verrichtungen auf<lb/>
das ſchimpfflichſte laͤſterte. Von<lb/><hirendition="#aq">Anno</hi> 1650. biß 60. hat ſie viel<lb/>
Schrifften ausgeſtreuet, als: Die<lb/>
Klagen Sions, den Morgenſtern,<lb/>
Neu-Jahrs Gedancken, den Pruͤ-<lb/>
feſtein, den Luſt-Hof des Gemuͤths<lb/>
und die Auslegung uͤber die Offen-<lb/>
bahrung Johannis: welche zwar<lb/><cbn="860"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Hooto Hopffen</hi></fw><lb/>
viel Gutes in ſich zu haben ſchei-<lb/>
nen, viel irrige Lehren aber zugleich<lb/>
auch hegen. <hirendition="#aq">Vid. D. Feuſtking.<lb/>
Gynæceum Hæretic. Fanatic. pag.<lb/>
352. ſeq.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Hootonin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Eliſabeth.</hi> Eine Engellaͤndiſche<lb/>
Ertz-Quaͤckerin, ſo <hirendition="#aq">A.</hi> 1650. am er-<lb/>ſten unter den Weibern auffgetre-<lb/>
ten und denenſelben oͤffentlich ge-<lb/>
prediget, wodurch ſie viel andere<lb/>
Weiber verfuͤhret. Etzliche Jahr<lb/>
darnach reiſete ſie mit dem Quacker<lb/>
Foxen in Neu-Engelland, um ihre<lb/>
Religion daſelbſt in Auffnehmen<lb/>
zu bringen, allwo ſie oͤffentlich auf<lb/>
die Cantzel trat; allein ſie muſte<lb/>
von denen Inwohnern daſelbſt ſo<lb/>
viel leiden, daß ſie daruͤber ihren<lb/>
Geiſt auf der Inſul <hirendition="#aq">Jamaica</hi> auff-<lb/>
zugeben gezwungen ward. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Crœſ. Hiſtor. Quaker. p.</hi> 53.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hopffen,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Lupulus, Houblon,</hi> iſt das be-<lb/>
kannte Gewaͤchs, ſo zum Bier-<lb/>
brauen, als ein hoͤchſt noͤthiges<lb/>
Stuͤck erfodert wird: denn was das<lb/>
Saltz bey ſolchen Dingen, die man<lb/>
lange auff behalten will, verrichtet,<lb/>
eben dieſes <hirendition="#aq">præſtiret</hi> auch der Hopf-<lb/>
fen bey dem Braun-Bier. Ab-<lb/>ſonderlich aber werden diejenigen<lb/>
Hopffen-Sparges oder Hopffen-<lb/>
Keimigen, ſo im Fruͤhling aus der<lb/>
Wurtzel hervor ſproſſen, ſehr ge-<lb/>
ruͤhmet, daß ſie das Gebluͤt reini-<lb/>
gen und denen Verſtopffungen des<lb/>
Bauchs, der Leber und des Miltzes,<lb/>
weil ſie kuͤhlen, wiederſtehen ſollen.<lb/>
Zu dem Ende nutzet man ſolche in<lb/>
der Speiſe nicht nur zum Salat,<lb/>ſondern unſer Koch bereitet ſie auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">folgen-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0452]
Homme Hoogwa
Hooto Hopffen
Hommezia,
Magdalena, des beruͤhmten
Pataviſchen Profeſſoris Caroli Pati-
ni gelehrte Gemahlin, hat zu groſ-
ſer Vergnuͤgung der gelehrten Welt
ihre Reflexiones Morales & Chri-
flianas A. 1680. heraus gegeben.
Vid. Andr. Carol. in Memorabil.
Eccleſ. T. 2. l. 9. c. 7. p. 264. Conf.
Acta Eruditor. Lipſienſ. An. 1684.
p. 587. Sie hat 2. gleichfalls ge-
lehrte Toͤchter Gabrielis Carola, und
Carola Catharina genannt. Siehe
Patina.
Honig,
Mel, Miel, iſt nach Sirachs
Ausſpruch c. X. die allerſuͤſſeſte
Frucht, welches die Biene, das
kleine Voͤglein, giebt. Honig
trifft man faſt aller Orten an, wie-
wohl eines immer edler, als das
andere. Sowohl in der Apothecke,
als in der Kuͤche hat es ſeinen Nu-
tzen, und pfleget man es bißweilen
in unſern Laͤndern an gewiſſe Eſſen
zu thun, davon ſelbe einen liebli-
chen Geſchmack bekommen. In
Orientaliſchen Gegenden aber wird
es dißfalls weit mehr gebraucht.
Hoogwandin.
Anneken. Eine quackeriſche Nie-
derlaͤnderin aus der Graffſchafft
Meurs, und Weigelianiſche Crea-
tur, ſo der Prediger ihre Lehren, Le-
ben, Amt und Verrichtungen auf
das ſchimpfflichſte laͤſterte. Von
Anno 1650. biß 60. hat ſie viel
Schrifften ausgeſtreuet, als: Die
Klagen Sions, den Morgenſtern,
Neu-Jahrs Gedancken, den Pruͤ-
feſtein, den Luſt-Hof des Gemuͤths
und die Auslegung uͤber die Offen-
bahrung Johannis: welche zwar
viel Gutes in ſich zu haben ſchei-
nen, viel irrige Lehren aber zugleich
auch hegen. Vid. D. Feuſtking.
Gynæceum Hæretic. Fanatic. pag.
352. ſeq.
Hootonin,
Eliſabeth. Eine Engellaͤndiſche
Ertz-Quaͤckerin, ſo A. 1650. am er-
ſten unter den Weibern auffgetre-
ten und denenſelben oͤffentlich ge-
prediget, wodurch ſie viel andere
Weiber verfuͤhret. Etzliche Jahr
darnach reiſete ſie mit dem Quacker
Foxen in Neu-Engelland, um ihre
Religion daſelbſt in Auffnehmen
zu bringen, allwo ſie oͤffentlich auf
die Cantzel trat; allein ſie muſte
von denen Inwohnern daſelbſt ſo
viel leiden, daß ſie daruͤber ihren
Geiſt auf der Inſul Jamaica auff-
zugeben gezwungen ward. Vid.
Crœſ. Hiſtor. Quaker. p. 53.
Hopffen,
Lupulus, Houblon, iſt das be-
kannte Gewaͤchs, ſo zum Bier-
brauen, als ein hoͤchſt noͤthiges
Stuͤck erfodert wird: denn was das
Saltz bey ſolchen Dingen, die man
lange auff behalten will, verrichtet,
eben dieſes præſtiret auch der Hopf-
fen bey dem Braun-Bier. Ab-
ſonderlich aber werden diejenigen
Hopffen-Sparges oder Hopffen-
Keimigen, ſo im Fruͤhling aus der
Wurtzel hervor ſproſſen, ſehr ge-
ruͤhmet, daß ſie das Gebluͤt reini-
gen und denen Verſtopffungen des
Bauchs, der Leber und des Miltzes,
weil ſie kuͤhlen, wiederſtehen ſollen.
Zu dem Ende nutzet man ſolche in
der Speiſe nicht nur zum Salat,
ſondern unſer Koch bereitet ſie auch
folgen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/452>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.