Maria. Aus einem Adelichen Geschlechte aus Dennemarck: wird ihrer Gelehrsamkeit halber von Bartholino d. Luce Animalium p. 286. sehr gelobet.
Holippen,
Sind ein gewisses zusammen ge- rolltes Gebackens, das der Koch zu verfertigen auff folgende Art lehret: 1) Holippen gebacken mit Zimmet; 2) Holippen ohne Zim- met; 3) Holippen ohne Zucker.
Holippen gebacken mit Zimmet,
Rühret in ein halb Nösel gute Milch ein Paar Löffel voll Mehl, schlaget 4. Eyer dran, und qvirlt es gantz klar, schüttet alsdenn um 6. Pf. gestossenen Zimmet und 3. Loth Zucker drunter, und rühret es zusammen klar ab. Hernach ma- chet auf einem Forcir-Loch mit har- ten Holtz Feuer an, leget das Eisen drüber, darauff die Holippen sollen gebacken werden, und macht dassel- be erst recht heiß, thut es von einan- der und streichet es mit Speck an. Wenn dieses geschehen, so giesset ei- nen Eß-Löffel voll von der einge- machten Klare auf das Eisen, drucket solches zusammen, und legt es wie- der auff das Feuer; verkehret es aber, damit es auff beyden Seiten bräunlich werde. Hernach ma- chet das Eisen auff, und habet bey der Hand ein rundes Hdltz, wickelt und rollet das gebackene Blättgen auff selbiges, ziehet es wieder her- aus, leget das Gebacken auff eine Schüssel, und verfertiget derer so viel, als ihr nöthig habt.
[Spaltenumbruch]
Holip Holländ
Holippen ohne Zimmet,
Hierzu wird ietzt beschriebene Klare gebraucht, nur muß der Zimmet davon bleiben, und im übrigen wer- den sie wie vorige gebacken. Sol- ten selbe etwa nicht mürbe genung seyn, so lasset unter die Klare einen halben Eßlöffel voll geschmeltzte Butter lauffen und setzet die Klare an einen Ort, wo sie ein wenig warm stehet, damit die Butter nicht zusammen rinne.
Holippen ohne Zucker,
Vorige Klare wird hierzu ge- braucht, nur muß man den Zucker und Zimmet weg lassen.
Holippen Eisen,
Ist ein gewisses von Eisen ver- fertigtes Instrument, worinnen die Holippen gebacken und verfertiget werden.
Holländisch Bändgen,
Ist ein weisses gantz schmal und dicht gewebtes gemustertes Streiff- lein, wormit das Frauenvolck die Bündgen auf denen Hembden, wo- fern sie selbige nicht nehen, steppen oder holnädeln wollen, etlichemahl zu besetzen pfleget. Wird Stückwei- se verkaufft.
Holländisches Schminck- Wasser,
Ist ein aus klein zerhackten Spanferckel-Fleisch und zerstosse- nen Schnecken, Spanischen Wein, Citronen und Zuckercand destillir- tes und 3. Wochen lang hernach an die Sonne gesetztes Wasser, dessen sich das Holländische Frauenzimmer zu bedienen pfleget.
Hollän-
[Spaltenumbruch]
Holgia Holip
Holgia
Maria. Aus einem Adelichen Geſchlechte aus Dennemarck: wird ihrer Gelehrſamkeit halber von Bartholino d. Luce Animalium p. 286. ſehr gelobet.
Holippen,
Sind ein gewiſſes zuſammen ge- rolltes Gebackens, das der Koch zu verfertigen auff folgende Art lehret: 1) Holippen gebacken mit Zimmet; 2) Holippen ohne Zim- met; 3) Holippen ohne Zucker.
Holippen gebacken mit Zimmet,
Ruͤhret in ein halb Noͤſel gute Milch ein Paar Loͤffel voll Mehl, ſchlaget 4. Eyer dran, und qvirlt es gantz klar, ſchuͤttet alsdenn um 6. Pf. geſtoſſenen Zimmet und 3. Loth Zucker drunter, und ruͤhret es zuſammen klar ab. Hernach ma- chet auf einem Forcir-Loch mit har- ten Holtz Feuer an, leget das Eiſen druͤber, darauff die Holippen ſollen gebacken werden, und macht daſſel- be erſt recht heiß, thut es von einan- der und ſtreichet es mit Speck an. Wenn dieſes geſchehen, ſo gieſſet ei- nen Eß-Loͤffel voll von der einge- machten Klaꝛe auf das Eiſen, dꝛucket ſolches zuſammen, und legt es wie- der auff das Feuer; verkehret es aber, damit es auff beyden Seiten braͤunlich werde. Hernach ma- chet das Eiſen auff, und habet bey der Hand ein rundes Hdltz, wickelt und rollet das gebackene Blaͤttgen auff ſelbiges, ziehet es wieder her- aus, leget das Gebacken auff eine Schuͤſſel, und verfertiget derer ſo viel, als ihr noͤthig habt.
[Spaltenumbruch]
Holip Hollaͤnd
Holippen ohne Zimmet,
Hierzu wird ietzt beſchriebene Klaꝛe gebraucht, nur muß der Zim̃et davon bleiben, und im uͤbrigen wer- den ſie wie vorige gebacken. Sol- ten ſelbe etwa nicht muͤrbe genung ſeyn, ſo laſſet unter die Klare einen halben Eßloͤffel voll geſchmeltzte Butter lauffen und ſetzet die Klare an einen Ort, wo ſie ein wenig warm ſtehet, damit die Butter nicht zuſammen rinne.
Holippen ohne Zucker,
Vorige Klare wird hierzu ge- braucht, nur muß man den Zucker und Zimmet weg laſſen.
Holippen Eiſen,
Iſt ein gewiſſes von Eiſen ver- fertigtes Inſtrument, worinnen die Holippen gebacken und verfertiget werden.
Hollaͤndiſch Baͤndgen,
Iſt ein weiſſes gantz ſchmal und dicht gewebtes gemuſtertes Streiff- lein, wormit das Frauenvolck die Buͤndgen auf denen Hembden, wo- fern ſie ſelbige nicht nehen, ſteppen oder holnaͤdeln wollen, etlichemahl zu beſetzen pfleget. Wird Stuͤckwei- ſe verkaufft.
Hollaͤndiſches Schminck- Waſſer,
Iſt ein aus klein zerhackten Spanferckel-Fleiſch und zerſtoſſe- nen Schnecken, Spaniſchen Wein, Citronen und Zuckercand deſtillir- tes und 3. Wochen lang hernach an die Sonne geſetztes Waſſer, deſſen ſich das Hollaͤndiſche Frauenzim̃er zu bedienen pfleget.
Hollaͤn-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0450"/><cbn="855"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Holgia Holip</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Holgia</hi></head><lb/><p>Maria. Aus einem Adelichen<lb/>
Geſchlechte aus Dennemarck: wird<lb/>
ihrer Gelehrſamkeit halber von<lb/><hirendition="#aq">Bartholino d. Luce Animalium<lb/>
p.</hi> 286. ſehr gelobet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Holippen,</hi></head><lb/><p>Sind ein gewiſſes zuſammen ge-<lb/>
rolltes Gebackens, das der Koch<lb/>
zu verfertigen auff folgende Art<lb/>
lehret: 1) Holippen gebacken mit<lb/>
Zimmet; 2) Holippen ohne Zim-<lb/>
met; 3) Holippen ohne Zucker.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Holippen gebacken mit<lb/>
Zimmet,</hi></head><lb/><p>Ruͤhret in ein halb Noͤſel gute<lb/>
Milch ein Paar Loͤffel voll Mehl,<lb/>ſchlaget 4. Eyer dran, und qvirlt<lb/>
es gantz klar, ſchuͤttet alsdenn um<lb/>
6. Pf. geſtoſſenen Zimmet und 3.<lb/>
Loth Zucker drunter, und ruͤhret es<lb/>
zuſammen klar ab. Hernach ma-<lb/>
chet auf einem <hirendition="#aq">Forcir</hi>-Loch mit har-<lb/>
ten Holtz Feuer an, leget das Eiſen<lb/>
druͤber, darauff die Holippen ſollen<lb/>
gebacken werden, und macht daſſel-<lb/>
be erſt recht heiß, thut es von einan-<lb/>
der und ſtreichet es mit Speck an.<lb/>
Wenn dieſes geſchehen, ſo gieſſet ei-<lb/>
nen Eß-Loͤffel voll von der einge-<lb/>
machten Klaꝛe auf das Eiſen, dꝛucket<lb/>ſolches zuſammen, und legt es wie-<lb/>
der auff das Feuer; verkehret es<lb/>
aber, damit es auff beyden Seiten<lb/>
braͤunlich werde. Hernach ma-<lb/>
chet das Eiſen auff, und habet bey<lb/>
der Hand ein rundes Hdltz, wickelt<lb/>
und rollet das gebackene Blaͤttgen<lb/>
auff ſelbiges, ziehet es wieder her-<lb/>
aus, leget das Gebacken auff eine<lb/>
Schuͤſſel, und verfertiget derer ſo<lb/>
viel, als ihr noͤthig habt.</p><lb/><cbn="856"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Holip Hollaͤnd</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Holippen ohne Zimmet,</hi></head><lb/><p>Hierzu wird ietzt beſchriebene<lb/>
Klaꝛe gebraucht, nur muß der Zim̃et<lb/>
davon bleiben, und im uͤbrigen wer-<lb/>
den ſie wie vorige gebacken. Sol-<lb/>
ten ſelbe etwa nicht muͤrbe genung<lb/>ſeyn, ſo laſſet unter die Klare einen<lb/>
halben Eßloͤffel voll geſchmeltzte<lb/>
Butter lauffen und ſetzet die Klare<lb/>
an einen Ort, wo ſie ein wenig<lb/>
warm ſtehet, damit die Butter nicht<lb/>
zuſammen rinne.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Holippen ohne Zucker,</hi></head><lb/><p>Vorige Klare wird hierzu ge-<lb/>
braucht, nur muß man den Zucker<lb/>
und Zimmet weg laſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Holippen Eiſen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein gewiſſes von Eiſen ver-<lb/>
fertigtes <hirendition="#aq">Inſtrument,</hi> worinnen die<lb/>
Holippen gebacken und verfertiget<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hollaͤndiſch Baͤndgen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein weiſſes gantz ſchmal und<lb/>
dicht gewebtes gemuſtertes Streiff-<lb/>
lein, wormit das Frauenvolck die<lb/>
Buͤndgen <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> denen Hembden, wo-<lb/>
fern ſie ſelbige nicht nehen, ſteppen<lb/>
oder holnaͤdeln wollen, etlichemahl<lb/>
zu beſetzen pfleget. Wird Stuͤckwei-<lb/>ſe verkaufft.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hollaͤndiſches Schminck-<lb/>
Waſſer,</hi></head><lb/><p>Iſt ein aus klein zerhackten<lb/>
Spanferckel-Fleiſch und zerſtoſſe-<lb/>
nen Schnecken, Spaniſchen Wein,<lb/>
Citronen und Zuckercand <hirendition="#aq">deſtillir</hi>-<lb/>
tes und 3. Wochen lang hernach an<lb/>
die Sonne geſetztes Waſſer, deſſen<lb/>ſich das Hollaͤndiſche Frauenzim̃er<lb/>
zu bedienen pfleget.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hollaͤn-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0450]
Holgia Holip
Holip Hollaͤnd
Holgia
Maria. Aus einem Adelichen
Geſchlechte aus Dennemarck: wird
ihrer Gelehrſamkeit halber von
Bartholino d. Luce Animalium
p. 286. ſehr gelobet.
Holippen,
Sind ein gewiſſes zuſammen ge-
rolltes Gebackens, das der Koch
zu verfertigen auff folgende Art
lehret: 1) Holippen gebacken mit
Zimmet; 2) Holippen ohne Zim-
met; 3) Holippen ohne Zucker.
Holippen gebacken mit
Zimmet,
Ruͤhret in ein halb Noͤſel gute
Milch ein Paar Loͤffel voll Mehl,
ſchlaget 4. Eyer dran, und qvirlt
es gantz klar, ſchuͤttet alsdenn um
6. Pf. geſtoſſenen Zimmet und 3.
Loth Zucker drunter, und ruͤhret es
zuſammen klar ab. Hernach ma-
chet auf einem Forcir-Loch mit har-
ten Holtz Feuer an, leget das Eiſen
druͤber, darauff die Holippen ſollen
gebacken werden, und macht daſſel-
be erſt recht heiß, thut es von einan-
der und ſtreichet es mit Speck an.
Wenn dieſes geſchehen, ſo gieſſet ei-
nen Eß-Loͤffel voll von der einge-
machten Klaꝛe auf das Eiſen, dꝛucket
ſolches zuſammen, und legt es wie-
der auff das Feuer; verkehret es
aber, damit es auff beyden Seiten
braͤunlich werde. Hernach ma-
chet das Eiſen auff, und habet bey
der Hand ein rundes Hdltz, wickelt
und rollet das gebackene Blaͤttgen
auff ſelbiges, ziehet es wieder her-
aus, leget das Gebacken auff eine
Schuͤſſel, und verfertiget derer ſo
viel, als ihr noͤthig habt.
Holippen ohne Zimmet,
Hierzu wird ietzt beſchriebene
Klaꝛe gebraucht, nur muß der Zim̃et
davon bleiben, und im uͤbrigen wer-
den ſie wie vorige gebacken. Sol-
ten ſelbe etwa nicht muͤrbe genung
ſeyn, ſo laſſet unter die Klare einen
halben Eßloͤffel voll geſchmeltzte
Butter lauffen und ſetzet die Klare
an einen Ort, wo ſie ein wenig
warm ſtehet, damit die Butter nicht
zuſammen rinne.
Holippen ohne Zucker,
Vorige Klare wird hierzu ge-
braucht, nur muß man den Zucker
und Zimmet weg laſſen.
Holippen Eiſen,
Iſt ein gewiſſes von Eiſen ver-
fertigtes Inſtrument, worinnen die
Holippen gebacken und verfertiget
werden.
Hollaͤndiſch Baͤndgen,
Iſt ein weiſſes gantz ſchmal und
dicht gewebtes gemuſtertes Streiff-
lein, wormit das Frauenvolck die
Buͤndgen auf denen Hembden, wo-
fern ſie ſelbige nicht nehen, ſteppen
oder holnaͤdeln wollen, etlichemahl
zu beſetzen pfleget. Wird Stuͤckwei-
ſe verkaufft.
Hollaͤndiſches Schminck-
Waſſer,
Iſt ein aus klein zerhackten
Spanferckel-Fleiſch und zerſtoſſe-
nen Schnecken, Spaniſchen Wein,
Citronen und Zuckercand deſtillir-
tes und 3. Wochen lang hernach an
die Sonne geſetztes Waſſer, deſſen
ſich das Hollaͤndiſche Frauenzim̃er
zu bedienen pfleget.
Hollaͤn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/450>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.