Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Hildegardis ctätlein mit einer Dedication anden Ertz-Bischoff Daniel zu Mayntz hat Justus Blanckovalt pu- bliciret, als da sind: Etliche Epi- steln an unterschiedene geschrieben samt der Antwort. Quaestiones an Wibertum, einen Mönch zu Gemblours. Auslegung über die Reguln S. Benedicti und eine Er- klärung des Symbol. Athanasiani. Sonsten findet man noch ein Buch, Auffmunterung der Welt-Kinder genennet: ferner ein Buch vom H. Abendmahl, ein Buch an ihre Schwestern, ein Buch an die Grau-Mönche, ein Buch unter- schiedener Carminum und 58. Pre- digten über die Evangelia. Vos- sius gedencket einer Physica oder vier Bücher von natürlichen Din- gen der Hildegardis, so zu Straß- burg A. 1533. und A. 1544. ge- druckt worden. Andr. Tiraquellus T. I. c. 31. p. 199. rühmet ihr Buch de Medicina simplici & composita sehr. Paschalis Gallus aber will nichts daraus machen. Alstedius setzet sie unter die Testes Veritatis in Thesauro Chronolog. p. 389. weil sie in ihren Schrifften kein Blatt vor das Maul genommen, auch sich nicht dem Pabst die Wahr- heit zu sagen gescheuet. Ihre Pro- phetie vom Antichrist wird noch heute zu Tage in der Bibliothec zu Basel im Manuscripto gefunden. Vid. Theophil. Spizel. in Sacr. Bi- bliothec. retect. p. 19. Das Leben dieser Hildegardis hat einer, Nah- mens Gottfried, angefangen, ein Benedictiner Abt aber, Dietrich genannt, vollzogen, und wird sol- ches bey dem Laurentio Surio ad diem 17. Septemb. und in der Bi- [Spaltenumbruch] Hildeg Hippar bliotheca maxima Patrum Tom.XXIII. p. 536. gelesen. Hildegardis, Des Caroli M. Gemahlin, eine Hildegardis, Zu Neuß im Ertz-Stifft Cölln Himmel-Bette, Heissen denen Weibern diejeni- Hindläuffte, siehe. Cicori. Hipparchia, Eine Schwester des Metroclis loso-
[Spaltenumbruch]
Hildegardis ctaͤtlein mit einer Dedication anden Ertz-Biſchoff Daniel zu Mayntz hat Juſtus Blanckovalt pu- bliciret, als da ſind: Etliche Epi- ſteln an unterſchiedene geſchrieben ſamt der Antwort. Quæſtiones an Wibertum, einen Moͤnch zu Gemblours. Auslegung uͤber die Reguln S. Benedicti und eine Er- klaͤrung des Symbol. Athanaſiani. Sonſten findet man noch ein Buch, Auffmunterung der Welt-Kinder genennet: ferner ein Buch vom H. Abendmahl, ein Buch an ihre Schweſtern, ein Buch an die Grau-Moͤnche, ein Buch unter- ſchiedener Carminum und 58. Pre- digten uͤber die Evangelia. Vos- ſius gedencket einer Phyſica oder vier Buͤcher von natuͤrlichen Din- gen der Hildegardis, ſo zu Straß- burg A. 1533. und A. 1544. ge- druckt worden. Andr. Tiraquellus T. I. c. 31. p. 199. ruͤhmet ihr Buch de Medicina ſimplici & compoſita ſehr. Paſchalis Gallus aber will nichts daraus machen. Alſtedius ſetzet ſie unter die Teſtes Veritatis in Theſauro Chronolog. p. 389. weil ſie in ihren Schrifften kein Blatt vor das Maul genommen, auch ſich nicht dem Pabſt die Wahr- heit zu ſagen geſcheuet. Ihre Pro- phetie vom Antichriſt wird noch heute zu Tage in der Bibliothec zu Baſel im Manuſcripto gefunden. Vid. Theophil. Spizel. in Sacr. Bi- bliothec. retect. p. 19. Das Leben dieſer Hildegardis hat einer, Nah- mens Gottfried, angefangen, ein Benedictiner Abt aber, Dietrich genannt, vollzogen, und wird ſol- ches bey dem Laurentio Surio ad diem 17. Septemb. und in der Bi- [Spaltenumbruch] Hildeg Hippar bliotheca maxima Patrum Tom.XXIII. p. 536. geleſen. Hildegardis, Des Caroli M. Gemahlin, eine Hildegardis, Zu Neuß im Ertz-Stifft Coͤlln Himmel-Bette, Heiſſen denen Weibern diejeni- Hindlaͤuffte, ſiehe. Cicori. Hipparchia, Eine Schweſter des Metroclis loſo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0432"/><cb n="819"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hildegardis</hi></fw><lb/> ctaͤtlein mit einer <hi rendition="#aq">Dedication</hi> an<lb/> den Ertz-Biſchoff Daniel zu<lb/> Mayntz hat <hi rendition="#aq">Juſtus Blanckovalt pu-<lb/> bliciret,</hi> als da ſind: Etliche Epi-<lb/> ſteln an unterſchiedene geſchrieben<lb/> ſamt der Antwort. <hi rendition="#aq">Quæſtiones</hi><lb/> an <hi rendition="#aq">Wibertum,</hi> einen Moͤnch zu<lb/><hi rendition="#aq">Gemblours.</hi> Auslegung uͤber die<lb/> Reguln <hi rendition="#aq">S. Benedicti</hi> und eine Er-<lb/> klaͤrung des <hi rendition="#aq">Symbol. Athanaſiani.</hi><lb/> Sonſten findet man noch ein Buch,<lb/> Auffmunterung der Welt-Kinder<lb/> genennet: ferner ein Buch vom<lb/> H. Abendmahl, ein Buch an ihre<lb/> Schweſtern, ein Buch an die<lb/> Grau-Moͤnche, ein Buch unter-<lb/> ſchiedener <hi rendition="#aq">Carminum</hi> und 58. Pre-<lb/> digten uͤber die Evangelia. <hi rendition="#aq">Vos-<lb/> ſius</hi> gedencket einer <hi rendition="#aq">Phyſica</hi> oder<lb/> vier Buͤcher von natuͤrlichen Din-<lb/> gen der <hi rendition="#aq">Hildegardis,</hi> ſo zu Straß-<lb/> burg <hi rendition="#aq">A.</hi> 1533. und <hi rendition="#aq">A.</hi> 1544. ge-<lb/> druckt worden. <hi rendition="#aq">Andr. Tiraquellus<lb/> T. I. c. 31. p.</hi> 199. ruͤhmet ihr Buch<lb/><hi rendition="#aq">de Medicina ſimplici & compoſita</hi><lb/> ſehr. <hi rendition="#aq">Paſchalis Gallus</hi> aber will<lb/> nichts daraus machen. <hi rendition="#aq">Alſtedius</hi><lb/> ſetzet ſie unter die <hi rendition="#aq">Teſtes Veritatis<lb/> in Theſauro Chronolog. p.</hi> 389.<lb/> weil ſie in ihren Schrifften kein<lb/> Blatt vor das Maul genommen,<lb/> auch ſich nicht dem Pabſt die Wahr-<lb/> heit zu ſagen geſcheuet. Ihre <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> phetie</hi> vom Antichriſt wird noch<lb/> heute zu Tage in der <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu<lb/> Baſel im <hi rendition="#aq">Manuſcripto</hi> gefunden.<lb/><hi rendition="#aq">Vid. Theophil. Spizel. in Sacr. Bi-<lb/> bliothec. retect. p.</hi> 19. Das Leben<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">Hildegardis</hi> hat einer, Nah-<lb/> mens Gottfried, angefangen, ein<lb/><hi rendition="#aq">Benedictiner</hi> Abt aber, Dietrich<lb/> genannt, vollzogen, und wird ſol-<lb/> ches bey dem <hi rendition="#aq">Laurentio Surio ad<lb/> diem 17. Septemb.</hi> und in der <hi rendition="#aq">Bi-</hi><lb/><cb n="820"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hildeg Hippar</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">bliotheca maxima Patrum Tom.<lb/> XXIII. p.</hi> 536. geleſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Hildegardis,</hi> </head><lb/> <p>Des <hi rendition="#aq">Caroli M.</hi> Gemahlin, eine<lb/> Tochter des Schwediſchen Koͤnigs<lb/><hi rendition="#aq">Hildebrands,</hi> ſo <hi rendition="#aq">A.</hi> 777. in Schwe-<lb/> den ein Kloſter erbauet und auff-<lb/> gerichtet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Hildegardis,</hi> </head><lb/> <p>Zu Neuß im Ertz-Stifft Coͤlln<lb/> gebohren, gab ſich vor einen Mann<lb/> aus, ward ein <hi rendition="#aq">Ciſtercienſier</hi> Moͤnch<lb/> zu Schoͤnaug, nicht weit von Hei-<lb/> delberg, welches Cloſter <hi rendition="#aq">Hugo</hi> Bi-<lb/> ſchoff zu Worms auf Anhalten <hi rendition="#aq">S.<lb/> Bernhardi</hi> ums Jahr Chriſti 1135.<lb/> erbauet. Sie wurde nur im Clo-<lb/> ſter von denen Bruͤdern, Joſeph<lb/> genannt biß an ihren Tod, der <hi rendition="#aq">An.</hi><lb/> 1188. erfolget, und iſt daher be-<lb/> kannt, weil ſie ein Buͤchlein vom<lb/> Leben und <hi rendition="#aq">Prærogativen</hi> Johannis<lb/> des Taͤuffers geſchrieben. <hi rendition="#aq">Vid. Ca-<lb/> rol. Viſch. in Biblioth. Ord. Ci-<lb/> ſtercienſ. p.</hi> 151.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Himmel-Bette,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſen denen Weibern diejeni-<lb/> gen hoͤltzernen groſſen Bett-Ge-<lb/> ſtelle, ſo von obenher mit einem<lb/> auf vier Seulen ruhenden Himmel<lb/> bedeckt ſind.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Hindlaͤuffte,</hi> ſiehe. <hi rendition="#aq">Cicori.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Hipparchia,</hi> </head><lb/> <p>Eine Schweſter des <hi rendition="#aq">Metroclis</hi><lb/> und Eheweib des <hi rendition="#aq">Cratetis,</hi> war der<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> ſehr ergeben, und liebte<lb/> die <hi rendition="#aq">Studia</hi> dergeſtalt, daß ſie durch-<lb/> aus keinen Ungelehrten heyrathen<lb/> wolte. Sie hat <hi rendition="#aq">Hypotheſes Phi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">loſo-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0432]
Hildegardis
Hildeg Hippar
ctaͤtlein mit einer Dedication an
den Ertz-Biſchoff Daniel zu
Mayntz hat Juſtus Blanckovalt pu-
bliciret, als da ſind: Etliche Epi-
ſteln an unterſchiedene geſchrieben
ſamt der Antwort. Quæſtiones
an Wibertum, einen Moͤnch zu
Gemblours. Auslegung uͤber die
Reguln S. Benedicti und eine Er-
klaͤrung des Symbol. Athanaſiani.
Sonſten findet man noch ein Buch,
Auffmunterung der Welt-Kinder
genennet: ferner ein Buch vom
H. Abendmahl, ein Buch an ihre
Schweſtern, ein Buch an die
Grau-Moͤnche, ein Buch unter-
ſchiedener Carminum und 58. Pre-
digten uͤber die Evangelia. Vos-
ſius gedencket einer Phyſica oder
vier Buͤcher von natuͤrlichen Din-
gen der Hildegardis, ſo zu Straß-
burg A. 1533. und A. 1544. ge-
druckt worden. Andr. Tiraquellus
T. I. c. 31. p. 199. ruͤhmet ihr Buch
de Medicina ſimplici & compoſita
ſehr. Paſchalis Gallus aber will
nichts daraus machen. Alſtedius
ſetzet ſie unter die Teſtes Veritatis
in Theſauro Chronolog. p. 389.
weil ſie in ihren Schrifften kein
Blatt vor das Maul genommen,
auch ſich nicht dem Pabſt die Wahr-
heit zu ſagen geſcheuet. Ihre Pro-
phetie vom Antichriſt wird noch
heute zu Tage in der Bibliothec zu
Baſel im Manuſcripto gefunden.
Vid. Theophil. Spizel. in Sacr. Bi-
bliothec. retect. p. 19. Das Leben
dieſer Hildegardis hat einer, Nah-
mens Gottfried, angefangen, ein
Benedictiner Abt aber, Dietrich
genannt, vollzogen, und wird ſol-
ches bey dem Laurentio Surio ad
diem 17. Septemb. und in der Bi-
bliotheca maxima Patrum Tom.
XXIII. p. 536. geleſen.
Hildegardis,
Des Caroli M. Gemahlin, eine
Tochter des Schwediſchen Koͤnigs
Hildebrands, ſo A. 777. in Schwe-
den ein Kloſter erbauet und auff-
gerichtet.
Hildegardis,
Zu Neuß im Ertz-Stifft Coͤlln
gebohren, gab ſich vor einen Mann
aus, ward ein Ciſtercienſier Moͤnch
zu Schoͤnaug, nicht weit von Hei-
delberg, welches Cloſter Hugo Bi-
ſchoff zu Worms auf Anhalten S.
Bernhardi ums Jahr Chriſti 1135.
erbauet. Sie wurde nur im Clo-
ſter von denen Bruͤdern, Joſeph
genannt biß an ihren Tod, der An.
1188. erfolget, und iſt daher be-
kannt, weil ſie ein Buͤchlein vom
Leben und Prærogativen Johannis
des Taͤuffers geſchrieben. Vid. Ca-
rol. Viſch. in Biblioth. Ord. Ci-
ſtercienſ. p. 151.
Himmel-Bette,
Heiſſen denen Weibern diejeni-
gen hoͤltzernen groſſen Bett-Ge-
ſtelle, ſo von obenher mit einem
auf vier Seulen ruhenden Himmel
bedeckt ſind.
Hindlaͤuffte, ſiehe. Cicori.
Hipparchia,
Eine Schweſter des Metroclis
und Eheweib des Cratetis, war der
Philoſophie ſehr ergeben, und liebte
die Studia dergeſtalt, daß ſie durch-
aus keinen Ungelehrten heyrathen
wolte. Sie hat Hypotheſes Phi-
loſo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |