Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Haarl Haarn bige mit bunten Bänderschleiffendurchschlingen lassen, bißweilen auch wohl gar einen mit Flohr oder Spitzen belegten blosen Hauben- Drat darbey aufsetzen, und die in Püffe geschlungenen Haare und Nest gantz frey und unbedecket sehen lassen. Haarlocken, Seynd zwey lange zusammen Haar-Mantel, oder Nacht- Mantel, Ist ein oben um den Hals zu- Haar-Nadeln, Seynd grosse, lange und starcke Haarp Haase zubereiteten Nadeln, Haar- oderAufsatz-Nadeln, so sie durch ihre Haar-Nester stecken, und welche man sonsten Schleiff-Nadeln zu nennen pfleget. Haar-Püffe, Heissen bey dem Frauenzimmer Haar-Tuch, Heisset in denen Küchen ein aus Haar-Wulst, oder Haar- Drat, Heisset ein von Leinwand mit Haar-Zöpffe, Heissen die langen Frauenzim- Haase, Lepus, Lievre, ist ein furchtsa- haben Z 2
[Spaltenumbruch]
Haarl Haarn bige mit bunten Baͤnderſchleiffendurchſchlingẽ laſſen, bißweilen auch wohl gar einen mit Flohr oder Spitzen belegten bloſen Hauben- Drat darbey aufſetzen, und die in Puͤffe geſchlungenen Haare und Neſt gantz frey und unbedecket ſehen laſſen. Haarlocken, Seynd zwey lange zuſammen Haar-Mantel, oder Nacht- Mantel, Iſt ein oben um den Hals zu- Haar-Nadeln, Seynd groſſe, lange und ſtarcke Haarp Haaſe zubereiteten Nadeln, Haar- oderAufſatz-Nadeln, ſo ſie durch ihre Haar-Neſter ſtecken, und welche man ſonſten Schleiff-Nadeln zu nennen pfleget. Haar-Puͤffe, Heiſſen bey dem Frauenzimmer Haar-Tuch, Heiſſet in denen Kuͤchen ein aus Haar-Wulſt, oder Haar- Drat, Heiſſet ein von Leinwand mit Haar-Zoͤpffe, Heiſſen die langen Frauenzim- Haaſe, Lepus, Lievre, iſt ein furchtſa- haben Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377"/><cb n="709"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Haarl Haarn</hi></fw><lb/> bige mit bunten Baͤnderſchleiffen<lb/> durchſchlingẽ laſſen, bißweilen auch<lb/> wohl gar einen mit Flohr oder<lb/> Spitzen belegten bloſen Hauben-<lb/> Drat darbey aufſetzen, und die in<lb/> Puͤffe geſchlungenen Haare und<lb/> Neſt gantz frey und unbedecket<lb/> ſehen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haarlocken,</hi> </head><lb/> <p>Seynd zwey lange zuſammen<lb/> gedrehete Locken, ſo an dem Haar-<lb/> kopffe bey denen umgebundenen<lb/> Braͤuten uͤber die Ohren herunter<lb/> zu hangen pflegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Mantel, oder Nacht-<lb/> Mantel,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein oben um den Hals zu-<lb/><supplied>ſ</supplied>ammen gefaͤlteter oder geſchobeneꝛ<lb/><supplied>l</supplied>anger Kragen und weiter Um-<lb/><supplied>h</supplied>ang, deſſen ſich das Frauenzim̃er<lb/><supplied>e</supplied>tlicher Orten, ſonderlich zur Som-<lb/> mers Zeit zu bedienen pfleget. Sie<lb/><supplied>ſ</supplied>eynd entweder durchaus von ge-<lb/><supplied>k</supplied>loͤppelten oder geneheten Spitzen,<lb/> oder mit angeſetzten Spitzen, oder<lb/> auch ſchlecht von <hi rendition="#aq">Coton,</hi> Neſtel-<lb/><supplied>t</supplied>uch, <hi rendition="#aq">Terletank,</hi> Cammertuch u. d g.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Nadeln,</hi> </head><lb/> <p>Seynd groſſe, lange und ſtarcke<lb/> Nadeln mit runden Kuppen, wor-<lb/> mit das Frauenzimmer ſich bey dem<lb/><supplied>u</supplied>mbinden und aufſetzen die Haar-<lb/><supplied>p</supplied>uͤffe abtheilen und anſtecken laͤſt.<lb/> Dergleichen Nahmen haben auch<lb/><supplied>d</supplied>iejenigen groſſen Nadeln, ſo viel-<lb/> mehr einem Griffel aͤhnlich ſehen,<lb/> und womit ſich das Frauenzimmer<lb/> das Neſt von der Haube auf dem<lb/> Kopff feſt anſtecket. Das Saltz-<lb/><supplied>b</supplied>urgiſche Weibesvolck nennet auch<lb/><supplied>d</supplied>iejenigen von Gold oder Silber<lb/><cb n="710"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Haarp Haaſe</hi></fw><lb/> zubereiteten Nadeln, Haar- oder<lb/> Aufſatz-Nadeln, ſo ſie durch ihre<lb/> Haar-Neſter ſtecken, und welche<lb/> man ſonſten Schleiff-Nadeln zu<lb/> nennen pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Puͤffe,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſen bey dem Frauenzimmer<lb/> diejenigen abgetheilten, uͤber die<lb/> Stirne hoch hinauf gezogenen und<lb/> uͤber gewiſſe darzu abſonderlich ver-<lb/> fertigte Wuͤlſte oder Haar-Draͤter<lb/> geſchlagenen und angeſteckten<lb/> Haare, worauf der Haubendrat ge-<lb/> ſetzet wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Tuch,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet in denen Kuͤchen ein aus<lb/> Beuteltuch geſchnittenes Tuͤchlein,<lb/> wodurch man die Krebsbutter und<lb/> andere Sachen zu druͤcken pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Wulſt, oder Haar-<lb/> Drat,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet ein von Leinwand mit<lb/> Baumwolle, Flachshaaren oder<lb/> Werck derb ausgeſtopffter halber<lb/> Umfang, mit Drat auf beyden Sei-<lb/> ten eingebogen, woruͤber das Frau-<lb/> enzimmer bey dem umbinden und<lb/> aufſetzen ſich die Haarpuͤffe aufzie-<lb/> hen und ſchlagen laͤſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Zoͤpffe,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſen die langen Frauenzim-<lb/> mer-Haare, ſo ſich das Weibesvolck<lb/> auf zwey Theile in Baͤnder flechten<lb/> und daraus das Neſt <hi rendition="#aq">formiren</hi><lb/> laͤſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haaſe,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lepus, Lievre,</hi> iſt ein furchtſa-<lb/> mes fluͤchtiges Thier, von welchem<lb/> merckwuͤrdig, daß er mit offnen<lb/> Augen ſchlaͤfft. Sein Wildpret<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0377]
Haarl Haarn
Haarp Haaſe
bige mit bunten Baͤnderſchleiffen
durchſchlingẽ laſſen, bißweilen auch
wohl gar einen mit Flohr oder
Spitzen belegten bloſen Hauben-
Drat darbey aufſetzen, und die in
Puͤffe geſchlungenen Haare und
Neſt gantz frey und unbedecket
ſehen laſſen.
Haarlocken,
Seynd zwey lange zuſammen
gedrehete Locken, ſo an dem Haar-
kopffe bey denen umgebundenen
Braͤuten uͤber die Ohren herunter
zu hangen pflegen.
Haar-Mantel, oder Nacht-
Mantel,
Iſt ein oben um den Hals zu-
ſammen gefaͤlteter oder geſchobeneꝛ
langer Kragen und weiter Um-
hang, deſſen ſich das Frauenzim̃er
etlicher Orten, ſonderlich zur Som-
mers Zeit zu bedienen pfleget. Sie
ſeynd entweder durchaus von ge-
kloͤppelten oder geneheten Spitzen,
oder mit angeſetzten Spitzen, oder
auch ſchlecht von Coton, Neſtel-
tuch, Terletank, Cammertuch u. d g.
Haar-Nadeln,
Seynd groſſe, lange und ſtarcke
Nadeln mit runden Kuppen, wor-
mit das Frauenzimmer ſich bey dem
umbinden und aufſetzen die Haar-
puͤffe abtheilen und anſtecken laͤſt.
Dergleichen Nahmen haben auch
diejenigen groſſen Nadeln, ſo viel-
mehr einem Griffel aͤhnlich ſehen,
und womit ſich das Frauenzimmer
das Neſt von der Haube auf dem
Kopff feſt anſtecket. Das Saltz-
burgiſche Weibesvolck nennet auch
diejenigen von Gold oder Silber
zubereiteten Nadeln, Haar- oder
Aufſatz-Nadeln, ſo ſie durch ihre
Haar-Neſter ſtecken, und welche
man ſonſten Schleiff-Nadeln zu
nennen pfleget.
Haar-Puͤffe,
Heiſſen bey dem Frauenzimmer
diejenigen abgetheilten, uͤber die
Stirne hoch hinauf gezogenen und
uͤber gewiſſe darzu abſonderlich ver-
fertigte Wuͤlſte oder Haar-Draͤter
geſchlagenen und angeſteckten
Haare, worauf der Haubendrat ge-
ſetzet wird.
Haar-Tuch,
Heiſſet in denen Kuͤchen ein aus
Beuteltuch geſchnittenes Tuͤchlein,
wodurch man die Krebsbutter und
andere Sachen zu druͤcken pfleget.
Haar-Wulſt, oder Haar-
Drat,
Heiſſet ein von Leinwand mit
Baumwolle, Flachshaaren oder
Werck derb ausgeſtopffter halber
Umfang, mit Drat auf beyden Sei-
ten eingebogen, woruͤber das Frau-
enzimmer bey dem umbinden und
aufſetzen ſich die Haarpuͤffe aufzie-
hen und ſchlagen laͤſt.
Haar-Zoͤpffe,
Heiſſen die langen Frauenzim-
mer-Haare, ſo ſich das Weibesvolck
auf zwey Theile in Baͤnder flechten
und daraus das Neſt formiren
laͤſt.
Haaſe,
Lepus, Lievre, iſt ein furchtſa-
mes fluͤchtiges Thier, von welchem
merckwuͤrdig, daß er mit offnen
Augen ſchlaͤfft. Sein Wildpret
haben
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/377 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/377>, abgerufen am 23.02.2025. |