Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Haarl Haarn bige mit bunten Bänderschleiffendurchschlingen lassen, bißweilen auch wohl gar einen mit Flohr oder Spitzen belegten blosen Hauben- Drat darbey aufsetzen, und die in Püffe geschlungenen Haare und Nest gantz frey und unbedecket sehen lassen. Haarlocken, Seynd zwey lange zusammen Haar-Mantel, oder Nacht- Mantel, Ist ein oben um den Hals zu- Haar-Nadeln, Seynd grosse, lange und starcke Haarp Haase zubereiteten Nadeln, Haar- oderAufsatz-Nadeln, so sie durch ihre Haar-Nester stecken, und welche man sonsten Schleiff-Nadeln zu nennen pfleget. Haar-Püffe, Heissen bey dem Frauenzimmer Haar-Tuch, Heisset in denen Küchen ein aus Haar-Wulst, oder Haar- Drat, Heisset ein von Leinwand mit Haar-Zöpffe, Heissen die langen Frauenzim- Haase, Lepus, Lievre, ist ein furchtsa- haben Z 2
[Spaltenumbruch]
Haarl Haarn bige mit bunten Baͤnderſchleiffendurchſchlingẽ laſſen, bißweilen auch wohl gar einen mit Flohr oder Spitzen belegten bloſen Hauben- Drat darbey aufſetzen, und die in Puͤffe geſchlungenen Haare und Neſt gantz frey und unbedecket ſehen laſſen. Haarlocken, Seynd zwey lange zuſammen Haar-Mantel, oder Nacht- Mantel, Iſt ein oben um den Hals zu- Haar-Nadeln, Seynd groſſe, lange und ſtarcke Haarp Haaſe zubereiteten Nadeln, Haar- oderAufſatz-Nadeln, ſo ſie durch ihre Haar-Neſter ſtecken, und welche man ſonſten Schleiff-Nadeln zu nennen pfleget. Haar-Puͤffe, Heiſſen bey dem Frauenzimmer Haar-Tuch, Heiſſet in denen Kuͤchen ein aus Haar-Wulſt, oder Haar- Drat, Heiſſet ein von Leinwand mit Haar-Zoͤpffe, Heiſſen die langen Frauenzim- Haaſe, Lepus, Lievre, iſt ein furchtſa- haben Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377"/><cb n="709"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Haarl Haarn</hi></fw><lb/> bige mit bunten Baͤnderſchleiffen<lb/> durchſchlingẽ laſſen, bißweilen auch<lb/> wohl gar einen mit Flohr oder<lb/> Spitzen belegten bloſen Hauben-<lb/> Drat darbey aufſetzen, und die in<lb/> Puͤffe geſchlungenen Haare und<lb/> Neſt gantz frey und unbedecket<lb/> ſehen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haarlocken,</hi> </head><lb/> <p>Seynd zwey lange zuſammen<lb/> gedrehete Locken, ſo an dem Haar-<lb/> kopffe bey denen umgebundenen<lb/> Braͤuten uͤber die Ohren herunter<lb/> zu hangen pflegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Mantel, oder Nacht-<lb/> Mantel,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein oben um den Hals zu-<lb/><supplied>ſ</supplied>ammen gefaͤlteter oder geſchobeneꝛ<lb/><supplied>l</supplied>anger Kragen und weiter Um-<lb/><supplied>h</supplied>ang, deſſen ſich das Frauenzim̃er<lb/><supplied>e</supplied>tlicher Orten, ſonderlich zur Som-<lb/> mers Zeit zu bedienen pfleget. Sie<lb/><supplied>ſ</supplied>eynd entweder durchaus von ge-<lb/><supplied>k</supplied>loͤppelten oder geneheten Spitzen,<lb/> oder mit angeſetzten Spitzen, oder<lb/> auch ſchlecht von <hi rendition="#aq">Coton,</hi> Neſtel-<lb/><supplied>t</supplied>uch, <hi rendition="#aq">Terletank,</hi> Cammertuch u. d g.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Nadeln,</hi> </head><lb/> <p>Seynd groſſe, lange und ſtarcke<lb/> Nadeln mit runden Kuppen, wor-<lb/> mit das Frauenzimmer ſich bey dem<lb/><supplied>u</supplied>mbinden und aufſetzen die Haar-<lb/><supplied>p</supplied>uͤffe abtheilen und anſtecken laͤſt.<lb/> Dergleichen Nahmen haben auch<lb/><supplied>d</supplied>iejenigen groſſen Nadeln, ſo viel-<lb/> mehr einem Griffel aͤhnlich ſehen,<lb/> und womit ſich das Frauenzimmer<lb/> das Neſt von der Haube auf dem<lb/> Kopff feſt anſtecket. Das Saltz-<lb/><supplied>b</supplied>urgiſche Weibesvolck nennet auch<lb/><supplied>d</supplied>iejenigen von Gold oder Silber<lb/><cb n="710"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Haarp Haaſe</hi></fw><lb/> zubereiteten Nadeln, Haar- oder<lb/> Aufſatz-Nadeln, ſo ſie durch ihre<lb/> Haar-Neſter ſtecken, und welche<lb/> man ſonſten Schleiff-Nadeln zu<lb/> nennen pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Puͤffe,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſen bey dem Frauenzimmer<lb/> diejenigen abgetheilten, uͤber die<lb/> Stirne hoch hinauf gezogenen und<lb/> uͤber gewiſſe darzu abſonderlich ver-<lb/> fertigte Wuͤlſte oder Haar-Draͤter<lb/> geſchlagenen und angeſteckten<lb/> Haare, worauf der Haubendrat ge-<lb/> ſetzet wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Tuch,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet in denen Kuͤchen ein aus<lb/> Beuteltuch geſchnittenes Tuͤchlein,<lb/> wodurch man die Krebsbutter und<lb/> andere Sachen zu druͤcken pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Wulſt, oder Haar-<lb/> Drat,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet ein von Leinwand mit<lb/> Baumwolle, Flachshaaren oder<lb/> Werck derb ausgeſtopffter halber<lb/> Umfang, mit Drat auf beyden Sei-<lb/> ten eingebogen, woruͤber das Frau-<lb/> enzimmer bey dem umbinden und<lb/> aufſetzen ſich die Haarpuͤffe aufzie-<lb/> hen und ſchlagen laͤſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Zoͤpffe,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſen die langen Frauenzim-<lb/> mer-Haare, ſo ſich das Weibesvolck<lb/> auf zwey Theile in Baͤnder flechten<lb/> und daraus das Neſt <hi rendition="#aq">formiren</hi><lb/> laͤſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Haaſe,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lepus, Lievre,</hi> iſt ein furchtſa-<lb/> mes fluͤchtiges Thier, von welchem<lb/> merckwuͤrdig, daß er mit offnen<lb/> Augen ſchlaͤfft. Sein Wildpret<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0377]
Haarl Haarn
Haarp Haaſe
bige mit bunten Baͤnderſchleiffen
durchſchlingẽ laſſen, bißweilen auch
wohl gar einen mit Flohr oder
Spitzen belegten bloſen Hauben-
Drat darbey aufſetzen, und die in
Puͤffe geſchlungenen Haare und
Neſt gantz frey und unbedecket
ſehen laſſen.
Haarlocken,
Seynd zwey lange zuſammen
gedrehete Locken, ſo an dem Haar-
kopffe bey denen umgebundenen
Braͤuten uͤber die Ohren herunter
zu hangen pflegen.
Haar-Mantel, oder Nacht-
Mantel,
Iſt ein oben um den Hals zu-
ſammen gefaͤlteter oder geſchobeneꝛ
langer Kragen und weiter Um-
hang, deſſen ſich das Frauenzim̃er
etlicher Orten, ſonderlich zur Som-
mers Zeit zu bedienen pfleget. Sie
ſeynd entweder durchaus von ge-
kloͤppelten oder geneheten Spitzen,
oder mit angeſetzten Spitzen, oder
auch ſchlecht von Coton, Neſtel-
tuch, Terletank, Cammertuch u. d g.
Haar-Nadeln,
Seynd groſſe, lange und ſtarcke
Nadeln mit runden Kuppen, wor-
mit das Frauenzimmer ſich bey dem
umbinden und aufſetzen die Haar-
puͤffe abtheilen und anſtecken laͤſt.
Dergleichen Nahmen haben auch
diejenigen groſſen Nadeln, ſo viel-
mehr einem Griffel aͤhnlich ſehen,
und womit ſich das Frauenzimmer
das Neſt von der Haube auf dem
Kopff feſt anſtecket. Das Saltz-
burgiſche Weibesvolck nennet auch
diejenigen von Gold oder Silber
zubereiteten Nadeln, Haar- oder
Aufſatz-Nadeln, ſo ſie durch ihre
Haar-Neſter ſtecken, und welche
man ſonſten Schleiff-Nadeln zu
nennen pfleget.
Haar-Puͤffe,
Heiſſen bey dem Frauenzimmer
diejenigen abgetheilten, uͤber die
Stirne hoch hinauf gezogenen und
uͤber gewiſſe darzu abſonderlich ver-
fertigte Wuͤlſte oder Haar-Draͤter
geſchlagenen und angeſteckten
Haare, worauf der Haubendrat ge-
ſetzet wird.
Haar-Tuch,
Heiſſet in denen Kuͤchen ein aus
Beuteltuch geſchnittenes Tuͤchlein,
wodurch man die Krebsbutter und
andere Sachen zu druͤcken pfleget.
Haar-Wulſt, oder Haar-
Drat,
Heiſſet ein von Leinwand mit
Baumwolle, Flachshaaren oder
Werck derb ausgeſtopffter halber
Umfang, mit Drat auf beyden Sei-
ten eingebogen, woruͤber das Frau-
enzimmer bey dem umbinden und
aufſetzen ſich die Haarpuͤffe aufzie-
hen und ſchlagen laͤſt.
Haar-Zoͤpffe,
Heiſſen die langen Frauenzim-
mer-Haare, ſo ſich das Weibesvolck
auf zwey Theile in Baͤnder flechten
und daraus das Neſt formiren
laͤſt.
Haaſe,
Lepus, Lievre, iſt ein furchtſa-
mes fluͤchtiges Thier, von welchem
merckwuͤrdig, daß er mit offnen
Augen ſchlaͤfft. Sein Wildpret
haben
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |