Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Güncke zum 4tenmahl drucken lassen, unterdem Titul; Recueil de divers Trai- tes de Theologie Mystique, qui en- trent dans la celebre dispute du Qui- etisme qui s'agite presentement en France. A Cologne 1699. & se trou- ve a Amsterdam chez Henrij Wet- stein. Sie heyrathete einen reichen Mann M. de Guion genannt, welcher die Direction des Canals de Briare auf sich hatte, der sie als Wittbe mit 3. Kindern verließ. In ihrem Witt- ben-Stande ergab sie sich nach ihres Manns Tode gantz und gar der Devotion, unter der Direction eines Religieusen Barnabiter Ordens, und als sie ihrer sonderbahren Mey- nungen wegen verschiedene Ver- folgungen ausgestanden, wurde sie endlich aus dem Closter de Filles de Vaugirad durch einen Exempten und die Archers abgehohlet, und nach der Bastille zu Paris abgefüh- ret, in welcher sie auch ihr Leben be- schlossen. Von ihren Schrifften siehet man 1) Moyen court & facile de faire Oraison. 2) Cantique des Cantiques. 3) Ströme, das ist 3. Mystische Wege. 4) eine Erklä- rung über Mosen, Josuam, die Richter, die Evangelia, über Pau- li Episteln, und die Offenbahrung. Vid. Unschuldigen Nachrichten. A. 1706. p. 286. Arnold. in seiner Verthädigung der Mystischen Theo- logie p. 251. und in der Kirchen- und Ketzer-Historie p. 778. it. in der Historie der Mystischen Theo- logie c. 24. p. 514 machet groß Wesen von ihr; D. Feustking aber in seinem Gynaec. Haeret. Fanatic. pag. 325. redet gantz anders. Güncke, Ist ein langer Mantel von Ca- Gunderm Gurck melott, den die gemeinen Weiber inUlm, wann sie zur Hochzeit oder Tauffe gehen, umhengen. Gundermann, Hedera terrestris, Lierre terre- Gurcken, Cucumeres, Concombres, sind Gurcken grosse einzu- machen, Nehmet Gurcken, so viel ihr wol- werffet
[Spaltenumbruch]
Guͤncke zum 4tenmahl drucken laſſen, unterdem Titul; Recueil de divers Trai- tes de Theologie Myſtique, qui en- trent dans la celebre diſpute du Qui- etisme qui s’agite preſentement en France. A Cologne 1699. & ſe trou- ve a Amſterdam chez Henrij Wet- ſtein. Sie heyrathete einen reichen Mann M. de Guion genañt, welcher die Direction des Canals de Briare auf ſich hatte, der ſie als Wittbe mit 3. Kindern verließ. In ihrem Witt- ben-Stande ergab ſie ſich nach ihres Manns Tode gantz und gar der Devotion, unter der Direction eines Religieuſen Barnabiter Ordens, und als ſie ihrer ſondeꝛbahꝛen Mey- nungen wegen verſchiedene Ver- folgungen ausgeſtanden, wurde ſie endlich aus dem Cloſter de Filles de Vaugirad durch einen Exempten und die Archers abgehohlet, und nach der Baſtille zu Paris abgefuͤh- ret, in welcher ſie auch ihr Leben be- ſchloſſen. Von ihren Schrifften ſiehet man 1) Moyen court & facile de faire Oraiſon. 2) Cantique des Cantiques. 3) Stroͤme, das iſt 3. Myſtiſche Wege. 4) eine Erklaͤ- rung uͤber Moſen, Joſuam, die Richter, die Evangelia, uͤber Pau- li Epiſteln, und die Offenbahrung. Vid. Unſchuldigen Nachrichten. A. 1706. p. 286. Arnold. in ſeiner Veꝛthaͤdigung der Myſtiſchen Theo- logie p. 251. und in der Kirchen- und Ketzer-Hiſtorie p. 778. it. in der Hiſtorie der Myſtiſchen Theo- logie c. 24. p. 514 machet groß Weſen von ihr; D. Feuſtking aber in ſeinem Gynæc. Hæret. Fanatic. pag. 325. redet gantz anders. Guͤncke, Iſt ein langer Mantel von Ca- Gunderm Gurck melott, den die gemeinen Weiber inUlm, wann ſie zur Hochzeit oder Tauffe gehen, umhengen. Gundermann, Hedera terreſtris, Lierre terre- Gurcken, Cucumeres, Concombres, ſind Gurcken groſſe einzu- machen, Nehmet Gurcken, ſo viel ihr wol- werffet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0374"/><cb n="703"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Guͤncke</hi></fw><lb/> zum 4tenmahl drucken laſſen, unter<lb/> dem <hi rendition="#aq">Titul; Recueil de divers Trai-<lb/> tes de Theologie Myſtique, qui en-<lb/> trent dans la celebre diſpute du Qui-<lb/> etisme qui s’agite preſentement en<lb/> France. A Cologne 1699. & ſe trou-<lb/> ve a Amſterdam chez Henrij Wet-<lb/> ſtein.</hi> Sie heyrathete einen reichen<lb/> Mann <hi rendition="#aq">M. de Guion</hi> genañt, welcher<lb/> die <hi rendition="#aq">Direction</hi> des <hi rendition="#aq">Canals de Briare</hi><lb/> auf ſich hatte, der ſie als Wittbe mit<lb/> 3. Kindern verließ. In ihrem Witt-<lb/> ben-Stande ergab ſie ſich nach ihres<lb/> Manns Tode gantz und gar der<lb/><hi rendition="#aq">Devotion,</hi> unter der <hi rendition="#aq">Direction</hi> eines<lb/><hi rendition="#aq">Religieuſen</hi> Barnabiter Ordens,<lb/> und als ſie ihrer ſondeꝛbahꝛen Mey-<lb/> nungen wegen verſchiedene Ver-<lb/> folgungen ausgeſtanden, wurde ſie<lb/> endlich aus dem Cloſter <hi rendition="#aq">de Filles de<lb/> Vaugirad</hi> <choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> einen <hi rendition="#aq">Exempten</hi><lb/> und die <hi rendition="#aq">Archers</hi> abgehohlet, und<lb/> nach der <hi rendition="#aq">Baſtille</hi> zu <hi rendition="#aq">Paris</hi> abgefuͤh-<lb/> ret, in welcher ſie auch ihr Leben be-<lb/> ſchloſſen. Von ihren Schrifften<lb/> ſiehet man 1) <hi rendition="#aq">Moyen court & facile<lb/> de faire Oraiſon. 2) Cantique des<lb/> Cantiques.</hi> 3) Stroͤme, das iſt 3.<lb/><hi rendition="#aq">Myſti</hi>ſche Wege. 4) eine Erklaͤ-<lb/> rung uͤber Moſen, Joſuam, die<lb/> Richter, die Evangelia, uͤber Pau-<lb/> li Epiſteln, und die Offenbahrung.<lb/><hi rendition="#aq">Vid.</hi> Unſchuldigen Nachrichten.<lb/><hi rendition="#aq">A. 1706. p. 286. Arnold.</hi> in ſeiner<lb/> Veꝛthaͤdigung der <hi rendition="#aq">Myſti</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logie p.</hi> 251. und in der Kirchen-<lb/> und Ketzer-Hiſtorie <hi rendition="#aq">p. 778. it.</hi> in<lb/> der <hi rendition="#aq">Hiſtorie</hi> der <hi rendition="#aq">Myſti</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logie c. 24. p.</hi> 514 machet groß<lb/> Weſen von ihr; <hi rendition="#aq">D. Feuſtking</hi> aber<lb/> in ſeinem <hi rendition="#aq">Gynæc. Hæret. Fanatic.<lb/> pag.</hi> 325. redet gantz anders.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Guͤncke,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein langer Mantel von <hi rendition="#aq">Ca-</hi><lb/><cb n="704"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gunderm Gurck</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">melott,</hi> den die gemeinen Weiber in<lb/> Ulm, wann ſie zur Hochzeit oder<lb/> Tauffe gehen, umhengen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gundermann,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hedera terreſtris, Lierre terre-<lb/> ſtre,</hi> iſt ein Kraͤutlein, das gemei-<lb/> niglich an denen Zaͤumen waͤchſet<lb/> und ſich auff der Erde gleich dem<lb/> Epheu ausbreitet. Es treibet<lb/> dieſes Kraut ſonderlich den Gries<lb/> und Sand, iſt der Lunge und ver-<lb/> ſchleimtẽ Magen zutraͤglich, zu dem<lb/> Ende gemeine Leute es nicht nur<lb/> in ihre Eyerkuchen oder unter ihr<lb/> gruͤnes Kraut zu thun pflegen, ſon-<lb/> dern unſer Koch bedienet ſich auch<lb/> deſſen bey ein und andern Speiſen,<lb/> wodurch er ſelbige lieblich und ge-<lb/> ſund machet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gurcken,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cucumeres, Concombres,</hi> ſind<lb/> Garten-Gewaͤchſe, deren es zweyer-<lb/> ley Sorten gibt, nehmlich kleine<lb/> und groſſe. Die kleinen heiſſen<lb/> eigentlich <hi rendition="#aq">Cucumern</hi> oder Kuͤm̃er-<lb/> linge, werden ſonderlich in Nuͤrn-<lb/> berg mit Fenchelkraut, Saltz, Pfef-<lb/> fer und Eßig in kleine Faͤßgen ein-<lb/> gemacht, und Winterszeit zum Ge-<lb/> bratens auffgeſetzet. Aus denen<lb/> groſſen ſchneidet man zur Som-<lb/> merszeit entweder Salat, richtet<lb/> ihn mit Baumoͤhl, Pfeffer, Saltz<lb/> und Eßig zu, oder man machet die-<lb/> ſelben auch ein in gewiſſe Faͤſſer,<lb/> auff folgende Art.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gurcken groſſe einzu-<lb/> machen,</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Gurcken, ſo viel ihr wol-<lb/> let, putzet die Stiele herunter und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werffet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
Guͤncke
Gunderm Gurck
zum 4tenmahl drucken laſſen, unter
dem Titul; Recueil de divers Trai-
tes de Theologie Myſtique, qui en-
trent dans la celebre diſpute du Qui-
etisme qui s’agite preſentement en
France. A Cologne 1699. & ſe trou-
ve a Amſterdam chez Henrij Wet-
ſtein. Sie heyrathete einen reichen
Mann M. de Guion genañt, welcher
die Direction des Canals de Briare
auf ſich hatte, der ſie als Wittbe mit
3. Kindern verließ. In ihrem Witt-
ben-Stande ergab ſie ſich nach ihres
Manns Tode gantz und gar der
Devotion, unter der Direction eines
Religieuſen Barnabiter Ordens,
und als ſie ihrer ſondeꝛbahꝛen Mey-
nungen wegen verſchiedene Ver-
folgungen ausgeſtanden, wurde ſie
endlich aus dem Cloſter de Filles de
Vaugirad durch einen Exempten
und die Archers abgehohlet, und
nach der Baſtille zu Paris abgefuͤh-
ret, in welcher ſie auch ihr Leben be-
ſchloſſen. Von ihren Schrifften
ſiehet man 1) Moyen court & facile
de faire Oraiſon. 2) Cantique des
Cantiques. 3) Stroͤme, das iſt 3.
Myſtiſche Wege. 4) eine Erklaͤ-
rung uͤber Moſen, Joſuam, die
Richter, die Evangelia, uͤber Pau-
li Epiſteln, und die Offenbahrung.
Vid. Unſchuldigen Nachrichten.
A. 1706. p. 286. Arnold. in ſeiner
Veꝛthaͤdigung der Myſtiſchen Theo-
logie p. 251. und in der Kirchen-
und Ketzer-Hiſtorie p. 778. it. in
der Hiſtorie der Myſtiſchen Theo-
logie c. 24. p. 514 machet groß
Weſen von ihr; D. Feuſtking aber
in ſeinem Gynæc. Hæret. Fanatic.
pag. 325. redet gantz anders.
Guͤncke,
Iſt ein langer Mantel von Ca-
melott, den die gemeinen Weiber in
Ulm, wann ſie zur Hochzeit oder
Tauffe gehen, umhengen.
Gundermann,
Hedera terreſtris, Lierre terre-
ſtre, iſt ein Kraͤutlein, das gemei-
niglich an denen Zaͤumen waͤchſet
und ſich auff der Erde gleich dem
Epheu ausbreitet. Es treibet
dieſes Kraut ſonderlich den Gries
und Sand, iſt der Lunge und ver-
ſchleimtẽ Magen zutraͤglich, zu dem
Ende gemeine Leute es nicht nur
in ihre Eyerkuchen oder unter ihr
gruͤnes Kraut zu thun pflegen, ſon-
dern unſer Koch bedienet ſich auch
deſſen bey ein und andern Speiſen,
wodurch er ſelbige lieblich und ge-
ſund machet.
Gurcken,
Cucumeres, Concombres, ſind
Garten-Gewaͤchſe, deren es zweyer-
ley Sorten gibt, nehmlich kleine
und groſſe. Die kleinen heiſſen
eigentlich Cucumern oder Kuͤm̃er-
linge, werden ſonderlich in Nuͤrn-
berg mit Fenchelkraut, Saltz, Pfef-
fer und Eßig in kleine Faͤßgen ein-
gemacht, und Winterszeit zum Ge-
bratens auffgeſetzet. Aus denen
groſſen ſchneidet man zur Som-
merszeit entweder Salat, richtet
ihn mit Baumoͤhl, Pfeffer, Saltz
und Eßig zu, oder man machet die-
ſelben auch ein in gewiſſe Faͤſſer,
auff folgende Art.
Gurcken groſſe einzu-
machen,
Nehmet Gurcken, ſo viel ihr wol-
let, putzet die Stiele herunter und
werffet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/374 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/374>, abgerufen am 23.02.2025. |