Wenn diese Vögel sauber ge- rupffet und ausgenommen worden, so werffet sie in ein siedend Wasser, damit solche ein wenig anlauffen; Darnach thut sie heraus, trocknet selbe gantz rein ab, spiesset sie an höl- tzerne Spießgen, leget solche auf ei- nen Rost über Kohlen, beschmieret sie ein wenig mit Butter, und las- set solche halb gar braten. Hier- auf nehmet die Vögel von denen Spießgen, daß sie erkalten; habet auch kleine Fäßgen, in der Grösse wie die Senff-Fäßgen seyn, parat; leget unten auf die Böden erst Lorbeer- Blätter, Citronenscheler und gan- tze Würtze, hernach auf die Kräuter und Würtze eine Lage Vögel, und das so lange Wechselsweise, biß die Fäßgen voll seynd. Endlich ma- chet solche zu und bohret Löcher oben hinein; lasset Eßig sieden und wie- der verkühlen, und giesset ihn zun Löchern hinein, schlaget sie fest zu, se- tzet sie an ein kühles Ort, verkehret selbe öffters, so werden sie sich eine lange Zeit gut halten, und können hernach mit Beinen gegessen wer- den. Theils nehmen auch Baumöl darzu; sie werden hernach als ein Salat verspeiset.
Grünkraut,
Heisset in denen Küchen allerley frisch zusammen gelesene Kräuter, so unter einander vermischt ge- kocht und verspeiset werden. Als: Spinat, Gundermann, Gürisch, tau- be Nesseln, Melden, Butter-Blät- ter, Rothrüben-Kräutig, u. d. g. m. In Sachsen ist der absonderliche [Spaltenumbruch]
Grünkr Grützw
Gebrauch, daß man an dem Grü- nen Donnerstage fast in jeden Hau- se dergleichen grüne Kräuter zu ver- speisen pfleget.
Grünkraut zuzurichten,
Nehmet dergleichen grüne Kräu- ter, überleset selbige rein, waschet sie aus, und setzet selbige mit Wasser in einen Topff an das Feuer. Wenn sie genug gekocht, so hebet sie davon weg, stürtzet sie, drücket selbige rein aus, hacket sie gantz klar, setzet in- dessen Butter oder Fett in einen Tiegel oder Casserole auf das Feu- er, schüttet die gehackten Kräuter hinein, und lasset sie eine Weile da- rinnen prägeln. Nach diesem giesset guten Rahm oder gute Milch mit Eyern, geriebene Semmel und Pfeffer, auch kleine Rosinen ange- macht darüber, lasset es unter ein- ander wieder aufkochen, und be- streuet es bey dem Anrichten mit kleinen Rosinen.
vonGrünrad,
Regina, ein devotes und gelehr- tes Fräulein aus Thüringen, in der Theologie und H. Schrifft sehr versiret. Sie hat ein Buch geschrie- ben, geistlicher Wagen genannt, welches mit einer Vorrede der The- ologischen Facultaet zu Jena Anno 1609. zu Leipzig gedruckt worden. Vid. Frauenlob in der lobwürdigen Gesellschafft gelehrter Weiber. p. 28.
Grütze, siehe. Hafer- Grütze.
Grütz-Wurst, siehe. Wurst.
Grytten
[Spaltenumbruch]
Gruͤnitz
Gruͤnitz eingemacht oder marinirt,
Wenn dieſe Voͤgel ſauber ge- rupffet und ausgenom̃en worden, ſo werffet ſie in ein ſiedend Waſſer, damit ſolche ein wenig anlauffen; Darnach thut ſie heraus, trocknet ſelbe gantz rein ab, ſpieſſet ſie an hoͤl- tzerne Spießgen, leget ſolche auf ei- nen Roſt uͤber Kohlen, beſchmieret ſie ein wenig mit Butter, und laſ- ſet ſolche halb gar braten. Hier- auf nehmet die Voͤgel von denen Spießgen, daß ſie erkalten; habet auch kleine Faͤßgen, in der Gꝛoͤſſe wie die Senff-Faͤßgen ſeyn, parat; leget unten auf die Boͤden erſt Lorbeer- Blaͤtter, Citronenſcheler und gan- tze Wuͤrtze, hernach auf die Kraͤuter und Wuͤrtze eine Lage Voͤgel, und das ſo lange Wechſelsweiſe, biß die Faͤßgen voll ſeynd. Endlich ma- chet ſolche zu und bohret Loͤcher oben hinein; laſſet Eßig ſieden und wie- der verkuͤhlen, und gieſſet ihn zun Loͤchern hinein, ſchlaget ſie feſt zu, ſe- tzet ſie an ein kuͤhles Ort, verkehret ſelbe oͤffters, ſo werden ſie ſich eine lange Zeit gut halten, und koͤnnen hernach mit Beinen gegeſſen wer- den. Theils nehmen auch Baumoͤl darzu; ſie werden hernach als ein Salat verſpeiſet.
Gruͤnkraut,
Heiſſet in denen Kuͤchen allerley friſch zuſammen geleſene Kraͤuter, ſo unter einander vermiſcht ge- kocht und verſpeiſet werden. Als: Spinat, Gundermann, Guͤriſch, tau- be Neſſeln, Melden, Butter-Blaͤt- ter, Rothruͤben-Kraͤutig, u. d. g. m. In Sachſen iſt der abſonderliche [Spaltenumbruch]
Gruͤnkr Gruͤtzw
Gebrauch, daß man an dem Gruͤ- nen Donnerſtage faſt in jeden Hau- ſe dergleichen gruͤne Kraͤuter zu ver- ſpeiſen pfleget.
Gruͤnkraut zuzurichten,
Nehmet dergleichen gruͤne Kraͤu- ter, uͤberleſet ſelbige rein, waſchet ſie aus, und ſetzet ſelbige mit Waſſer in einen Topff an das Feuer. Wenn ſie genug gekocht, ſo hebet ſie davon weg, ſtuͤrtzet ſie, druͤcket ſelbige rein aus, hacket ſie gantz klar, ſetzet in- deſſen Butter oder Fett in einen Tiegel oder Caſſerole auf das Feu- er, ſchuͤttet die gehackten Kraͤuter hinein, und laſſet ſie eine Weile da- rinnen praͤgeln. Nach dieſem gieſſet guten Rahm oder gute Milch mit Eyern, geriebene Semmel und Pfeffer, auch kleine Roſinen ange- macht daruͤber, laſſet es unter ein- ander wieder aufkochen, und be- ſtreuet es bey dem Anrichten mit kleinen Roſinen.
vonGrünrad,
Regina, ein devotes und gelehr- tes Fraͤulein aus Thuͤringen, in der Theologie und H. Schrifft ſehr verſiret. Sie hat ein Buch geſchrie- ben, geiſtlicher Wagen genannt, welches mit einer Vorrede der The- ologiſchen Facultæt zu Jena Anno 1609. zu Leipzig gedruckt worden. Vid. Frauenlob in der lobwuͤrdigen Geſellſchafft gelehrter Weiber. p. 28.
Gruͤtze, ſiehe. Hafer- Gruͤtze.
Gruͤtz-Wurſt, ſiehe. Wurſt.
Grytten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0372"/><cbn="699"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Gruͤnitz</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gruͤnitz eingemacht oder</hi><lb/><hirendition="#aq">marinirt,</hi></head><lb/><p>Wenn dieſe Voͤgel ſauber ge-<lb/>
rupffet und ausgenom̃en worden,<lb/>ſo werffet ſie in ein ſiedend Waſſer,<lb/>
damit ſolche ein wenig anlauffen;<lb/>
Darnach thut ſie heraus, trocknet<lb/>ſelbe gantz rein ab, ſpieſſet ſie an hoͤl-<lb/>
tzerne Spießgen, leget ſolche auf ei-<lb/>
nen Roſt uͤber Kohlen, beſchmieret<lb/>ſie ein wenig mit Butter, und laſ-<lb/>ſet ſolche halb gar braten. Hier-<lb/>
auf nehmet die Voͤgel von denen<lb/>
Spießgen, daß ſie erkalten; habet<lb/>
auch kleine Faͤßgen, in der Gꝛoͤſſe wie<lb/>
die Senff-Faͤßgen ſeyn, <hirendition="#aq">parat;</hi> leget<lb/>
unten auf die Boͤden erſt Lorbeer-<lb/>
Blaͤtter, Citronenſcheler und gan-<lb/>
tze Wuͤrtze, hernach auf die Kraͤuter<lb/>
und Wuͤrtze eine Lage Voͤgel, und<lb/>
das ſo lange Wechſelsweiſe, biß die<lb/>
Faͤßgen voll ſeynd. Endlich ma-<lb/>
chet ſolche zu und bohret Loͤcher oben<lb/>
hinein; laſſet Eßig ſieden und wie-<lb/>
der verkuͤhlen, und gieſſet ihn zun<lb/>
Loͤchern hinein, ſchlaget ſie feſt zu, ſe-<lb/>
tzet ſie an ein kuͤhles Ort, verkehret<lb/>ſelbe oͤffters, ſo werden ſie ſich eine<lb/>
lange Zeit gut halten, und koͤnnen<lb/>
hernach mit Beinen gegeſſen wer-<lb/>
den. Theils nehmen auch Baumoͤl<lb/>
darzu; ſie werden hernach als ein<lb/>
Salat verſpeiſet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gruͤnkraut,</hi></head><lb/><p>Heiſſet in denen Kuͤchen allerley<lb/>
friſch zuſammen geleſene Kraͤuter,<lb/>ſo unter einander vermiſcht ge-<lb/>
kocht und verſpeiſet werden. Als:<lb/><hirendition="#aq">Spinat,</hi> Gundermann, Guͤriſch, tau-<lb/>
be Neſſeln, Melden, Butter-Blaͤt-<lb/>
ter, Rothruͤben-Kraͤutig, u. d. g. m.<lb/>
In Sachſen iſt der abſonderliche<lb/><cbn="700"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Gruͤnkr Gruͤtzw</hi></fw><lb/>
Gebrauch, daß man an dem Gruͤ-<lb/>
nen Donnerſtage faſt in jeden Hau-<lb/>ſe dergleichen gruͤne Kraͤuter zu ver-<lb/>ſpeiſen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gruͤnkraut zuzurichten,</hi></head><lb/><p>Nehmet dergleichen gruͤne Kraͤu-<lb/>
ter, uͤberleſet ſelbige rein, waſchet<lb/>ſie aus, und ſetzet ſelbige mit Waſſer<lb/>
in einen Topff an das Feuer. Wenn<lb/>ſie genug gekocht, ſo hebet ſie davon<lb/>
weg, ſtuͤrtzet ſie, druͤcket ſelbige rein<lb/>
aus, hacket ſie gantz klar, ſetzet in-<lb/>
deſſen Butter oder Fett in einen<lb/>
Tiegel oder <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> auf das Feu-<lb/>
er, ſchuͤttet die gehackten Kraͤuter<lb/>
hinein, und laſſet ſie eine Weile da-<lb/>
rinnen praͤgeln. Nach dieſem gieſſet<lb/>
guten Rahm oder gute Milch mit<lb/>
Eyern, geriebene Semmel und<lb/>
Pfeffer, auch kleine Roſinen ange-<lb/>
macht daruͤber, laſſet es unter ein-<lb/>
ander wieder aufkochen, und be-<lb/>ſtreuet es bey dem Anrichten mit<lb/>
kleinen Roſinen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">von</hi><hirendition="#aq">Grünrad,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Regina,</hi> ein <hirendition="#aq">devotes</hi> und gelehr-<lb/>
tes Fraͤulein aus Thuͤringen, in der<lb/><hirendition="#aq">Theologie</hi> und H. Schrifft ſehr<lb/><hirendition="#aq">verſiret.</hi> Sie hat ein Buch geſchrie-<lb/>
ben, geiſtlicher Wagen genannt,<lb/>
welches mit einer Vorrede der <hirendition="#aq">The-<lb/>
ologi</hi>ſchen <hirendition="#aq">Facultæt</hi> zu Jena <hirendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1609. zu Leipzig gedruckt worden.<lb/><hirendition="#aq">Vid.</hi> Frauenlob in der lobwuͤrdigen<lb/>
Geſellſchafft gelehrter Weiber.<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 28.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gruͤtze, ſiehe. Hafer-<lb/>
Gruͤtze.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gruͤtz-Wurſt, ſiehe. Wurſt.</hi></head><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Grytten</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0372]
Gruͤnitz
Gruͤnkr Gruͤtzw
Gruͤnitz eingemacht oder
marinirt,
Wenn dieſe Voͤgel ſauber ge-
rupffet und ausgenom̃en worden,
ſo werffet ſie in ein ſiedend Waſſer,
damit ſolche ein wenig anlauffen;
Darnach thut ſie heraus, trocknet
ſelbe gantz rein ab, ſpieſſet ſie an hoͤl-
tzerne Spießgen, leget ſolche auf ei-
nen Roſt uͤber Kohlen, beſchmieret
ſie ein wenig mit Butter, und laſ-
ſet ſolche halb gar braten. Hier-
auf nehmet die Voͤgel von denen
Spießgen, daß ſie erkalten; habet
auch kleine Faͤßgen, in der Gꝛoͤſſe wie
die Senff-Faͤßgen ſeyn, parat; leget
unten auf die Boͤden erſt Lorbeer-
Blaͤtter, Citronenſcheler und gan-
tze Wuͤrtze, hernach auf die Kraͤuter
und Wuͤrtze eine Lage Voͤgel, und
das ſo lange Wechſelsweiſe, biß die
Faͤßgen voll ſeynd. Endlich ma-
chet ſolche zu und bohret Loͤcher oben
hinein; laſſet Eßig ſieden und wie-
der verkuͤhlen, und gieſſet ihn zun
Loͤchern hinein, ſchlaget ſie feſt zu, ſe-
tzet ſie an ein kuͤhles Ort, verkehret
ſelbe oͤffters, ſo werden ſie ſich eine
lange Zeit gut halten, und koͤnnen
hernach mit Beinen gegeſſen wer-
den. Theils nehmen auch Baumoͤl
darzu; ſie werden hernach als ein
Salat verſpeiſet.
Gruͤnkraut,
Heiſſet in denen Kuͤchen allerley
friſch zuſammen geleſene Kraͤuter,
ſo unter einander vermiſcht ge-
kocht und verſpeiſet werden. Als:
Spinat, Gundermann, Guͤriſch, tau-
be Neſſeln, Melden, Butter-Blaͤt-
ter, Rothruͤben-Kraͤutig, u. d. g. m.
In Sachſen iſt der abſonderliche
Gebrauch, daß man an dem Gruͤ-
nen Donnerſtage faſt in jeden Hau-
ſe dergleichen gruͤne Kraͤuter zu ver-
ſpeiſen pfleget.
Gruͤnkraut zuzurichten,
Nehmet dergleichen gruͤne Kraͤu-
ter, uͤberleſet ſelbige rein, waſchet
ſie aus, und ſetzet ſelbige mit Waſſer
in einen Topff an das Feuer. Wenn
ſie genug gekocht, ſo hebet ſie davon
weg, ſtuͤrtzet ſie, druͤcket ſelbige rein
aus, hacket ſie gantz klar, ſetzet in-
deſſen Butter oder Fett in einen
Tiegel oder Caſſerole auf das Feu-
er, ſchuͤttet die gehackten Kraͤuter
hinein, und laſſet ſie eine Weile da-
rinnen praͤgeln. Nach dieſem gieſſet
guten Rahm oder gute Milch mit
Eyern, geriebene Semmel und
Pfeffer, auch kleine Roſinen ange-
macht daruͤber, laſſet es unter ein-
ander wieder aufkochen, und be-
ſtreuet es bey dem Anrichten mit
kleinen Roſinen.
von Grünrad,
Regina, ein devotes und gelehr-
tes Fraͤulein aus Thuͤringen, in der
Theologie und H. Schrifft ſehr
verſiret. Sie hat ein Buch geſchrie-
ben, geiſtlicher Wagen genannt,
welches mit einer Vorrede der The-
ologiſchen Facultæt zu Jena Anno
1609. zu Leipzig gedruckt worden.
Vid. Frauenlob in der lobwuͤrdigen
Geſellſchafft gelehrter Weiber.
p. 28.
Gruͤtze, ſiehe. Hafer-
Gruͤtze.
Gruͤtz-Wurſt, ſiehe. Wurſt.
Grytten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/372>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.