Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Gertr Geschl
Bücher zusammen gefasset, unter
dem Titul: Offenbahrung und Le-
ben der Gertrud &c. Cölln 1657.
und zu Saltzburg A. 1662. it. zu
Pariß 1674. in 8. und ist ihr Ge-
dächtnlß wegen sonderbarer heili-
gen Andacht bey der Catholischen
Kirche annoch in hohen Werth.
Vid. Stengel. in des Herrn Christi
Stamm-Buch. ad 12. Nov. it. Ar-
noldi Histor. Theolog. Mystic. c.
21. p. 397. seq.

Gertrudis,

Die erstere Aebtißin des Klo-
sters Nivelle in Brabant, eine zwar
gelehrte, doch aber auch darbey su-
perstitiose
u. abergläubische Jung-
frau, ist A. 664. d. 17. Martii ge-
storben, und erzehlet man allerhand
Wunderwercke, die sie gethan. Jo-
sephus Geldolphus a Ryckel
und
ein Anonymus haben ihr Leben be-
schrieben, welches bey dem Sario
Tom. 2. Vit. Sanct. ad diem 17.
Martii
zu finden ist. Vid. Jacob.
Meyer. Chronic. Flandr. Antvverp.
1560. & Hendorff. Promptuar.
Exemplar. P. III. p.
221.

Gerülle,

Heisset dem Weibes-Volck al-
lerhand alte unbrauchbahre Mobi-
lien und Haußrath in dem Hause,
so in die Winckel oder auf den Bo-
den gestecket wird.

Geschlechters Jungfern oder
Frauen,

Heissen in Schwaben auch an-
dern Orten das Frauenzimmer, so
aus einem adelichen Hause ist, und
[Spaltenumbruch]

Geschm Gesta
sich von dem Frauenzimmer bür-
gerlichen Standes distinguiret.

Geschmeide,

Heisset dem Frauenzimmer alle
gold und silberne Zierrathen, Ju-
welen und Kostbarkeiten, mit wel-
chen sie sich auszuputzen pflegen;
als da sind: Ohrgehencke, Flim-
mernadeln, Ketten, Schnuren,
Perlen, Halsbänder, Agraffen,
Esclavagen, Angehencke, Bäu-
melgen, Vorsteckerosen, Creutzen,
Ancker, Ringe, Spangen, Bras-
selotten, Armbänder u. d. g. So
angenehm dem Frauenzimmer sonst
ihr Schmuck und Geschmeide heist,
so sehr ist daher die Großmuth je-
ner Dänischen Frauenzimmer zu
bewundern, die vor ihres gefange-
nen Königs, Stenonis in Dänne-
marck, Ranzion, alle ihr Geschmei-
de und Schmuck hingaben. Weß-
wegen auch ihr dadurch befreyeter
König zur Danckbarkeit gegen das
sämtliche weibliche Geschlechte, ein
Dänisches Gesetze machte, vermö-
ge dessen, die weiblichen Personen,
bey denen Erbtheilungen, gleiche
Theile mit dem Mannsvolck ge-
niessen sollen.

Geschmeide-Kästlein,

Oder Schräncklein, so ein von
allerhand saubern Holtz künstlich
formirtes, oder auch lacquirtes Be-
hältniß, mit etlichen Fachen und
Schubladen versehen, worinnen
das Frauenzimmer ihren Schmuck
und Kostbarkeiten zu verwahren
pfleget.

Gestandene Schüssel. siehe.
Gallerte.
Gestos-

[Spaltenumbruch]

Gertr Geſchl
Buͤcher zuſammen gefaſſet, unter
dem Titul: Offenbahrung und Le-
ben der Gertrud &c. Coͤlln 1657.
und zu Saltzburg A. 1662. it. zu
Pariß 1674. in 8. und iſt ihr Ge-
daͤchtnlß wegen ſonderbarer heili-
gen Andacht bey der Catholiſchen
Kirche annoch in hohen Werth.
Vid. Stengel. in des Herrn Chriſti
Stamm-Buch. ad 12. Nov. it. Ar-
noldi Hiſtor. Theolog. Myſtic. c.
21. p. 397. ſeq.

Gertrudis,

Die erſtere Aebtißin des Klo-
ſters Nivelle in Brabant, eine zwar
gelehrte, doch aber auch darbey ſu-
perſtitioſe
u. aberglaͤubiſche Jung-
frau, iſt A. 664. d. 17. Martii ge-
ſtorben, und erzehlet man allerhand
Wunderwercke, die ſie gethan. Jo-
ſephus Geldolphus à Ryckel
und
ein Anonymus haben ihr Leben be-
ſchrieben, welches bey dem Sario
Tom. 2. Vit. Sanct. ad diem 17.
Martii
zu finden iſt. Vid. Jacob.
Meyer. Chronic. Flandr. Antvverp.
1560. & Hendorff. Promptuar.
Exemplar. P. III. p.
221.

Geruͤlle,

Heiſſet dem Weibes-Volck al-
lerhand alte unbrauchbahre Mobi-
lien und Haußrath in dem Hauſe,
ſo in die Winckel oder auf den Bo-
den geſtecket wird.

Geſchlechters Jungfern oder
Frauen,

Heiſſen in Schwaben auch an-
dern Orten das Frauenzimmer, ſo
aus einem adelichen Hauſe iſt, und
[Spaltenumbruch]

Geſchm Geſta
ſich von dem Frauenzimmer buͤr-
gerlichen Standes diſtinguiret.

Geſchmeide,

Heiſſet dem Frauenzimmer alle
gold und ſilberne Zierrathen, Ju-
welen und Koſtbarkeiten, mit wel-
chen ſie ſich auszuputzen pflegen;
als da ſind: Ohrgehencke, Flim-
mernadeln, Ketten, Schnuren,
Perlen, Halsbaͤnder, Agraffen,
Eſclavagen, Angehencke, Baͤu-
melgen, Vorſteckeroſen, Creutzen,
Ancker, Ringe, Spangen, Braſ-
ſelotten, Armbaͤnder u. d. g. So
angenehm dem Frauenzim̃er ſonſt
ihr Schmuck und Geſchmeide heiſt,
ſo ſehr iſt daher die Großmuth je-
ner Daͤniſchen Frauenzimmer zu
bewundern, die vor ihres gefange-
nen Koͤnigs, Stenonis in Daͤnne-
marck, Ranzion, alle ihr Geſchmei-
de und Schmuck hingaben. Weß-
wegen auch ihr dadurch befreyeter
Koͤnig zur Danckbarkeit gegen das
ſaͤmtliche weibliche Geſchlechte, ein
Daͤniſches Geſetze machte, vermoͤ-
ge deſſen, die weiblichen Perſonen,
bey denen Erbtheilungen, gleiche
Theile mit dem Mannsvolck ge-
nieſſen ſollen.

Geſchmeide-Kaͤſtlein,

Oder Schraͤncklein, ſo ein von
allerhand ſaubern Holtz kuͤnſtlich
formirtes, oder auch lacquirtes Be-
haͤltniß, mit etlichen Fachen und
Schubladen verſehen, worinnen
das Frauenzimmer ihren Schmuck
und Koſtbarkeiten zu verwahren
pfleget.

Geſtandene Schuͤſſel. ſiehe.
Gallerte.
Geſtoſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354"/><cb n="663"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gertr Ge&#x017F;chl</hi></fw><lb/>
Bu&#x0364;cher zu&#x017F;ammen gefa&#x017F;&#x017F;et, unter<lb/>
dem Titul: Offenbahrung und Le-<lb/>
ben der <hi rendition="#aq">Gertrud &amp;c.</hi> Co&#x0364;lln 1657.<lb/>
und zu Saltzburg <hi rendition="#aq">A. 1662. it.</hi> zu<lb/>
Pariß 1674. in 8. und i&#x017F;t ihr Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnlß wegen &#x017F;onderbarer heili-<lb/>
gen Andacht bey der Catholi&#x017F;chen<lb/>
Kirche annoch in hohen Werth.<lb/><hi rendition="#aq">Vid. Stengel.</hi> in des Herrn Chri&#x017F;ti<lb/>
Stamm-Buch. <hi rendition="#aq">ad 12. Nov. it. Ar-<lb/>
noldi Hi&#x017F;tor. Theolog. My&#x017F;tic. c.<lb/>
21. p. 397. &#x017F;eq.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Gertrudis,</hi> </head><lb/>
          <p>Die er&#x017F;tere Aebtißin des Klo-<lb/>
&#x017F;ters <hi rendition="#aq">Nivelle</hi> in Brabant, eine zwar<lb/>
gelehrte, doch aber auch darbey <hi rendition="#aq">&#x017F;u-<lb/>
per&#x017F;titio&#x017F;e</hi> u. abergla&#x0364;ubi&#x017F;che Jung-<lb/>
frau, i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A. 664. d. 17. Martii</hi> ge-<lb/>
&#x017F;torben, und erzehlet man allerhand<lb/>
Wunderwercke, die &#x017F;ie gethan. <hi rendition="#aq">Jo-<lb/>
&#x017F;ephus Geldolphus à Ryckel</hi> und<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Anonymus</hi> haben ihr Leben be-<lb/>
&#x017F;chrieben, welches bey dem <hi rendition="#aq">Sario<lb/>
Tom. 2. Vit. Sanct. ad diem 17.<lb/>
Martii</hi> zu finden i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Vid. Jacob.<lb/>
Meyer. Chronic. Flandr. Antvverp.<lb/>
1560. &amp; Hendorff. Promptuar.<lb/>
Exemplar. P. III. p.</hi> 221.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Geru&#x0364;lle,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et dem Weibes-Volck al-<lb/>
lerhand alte unbrauchbahre Mobi-<lb/>
lien und Haußrath in dem Hau&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;o in die Winckel oder auf den Bo-<lb/>
den ge&#x017F;tecket wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlechters Jungfern oder<lb/>
Frauen,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;en in Schwaben auch an-<lb/>
dern Orten das Frauenzimmer, &#x017F;o<lb/>
aus einem adelichen Hau&#x017F;e i&#x017F;t, und<lb/><cb n="664"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ge&#x017F;chm Ge&#x017F;ta</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich von dem Frauenzimmer bu&#x0364;r-<lb/>
gerlichen Standes <hi rendition="#aq">di&#x017F;tinguiret.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chmeide,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et dem Frauenzimmer alle<lb/>
gold und &#x017F;ilberne Zierrathen, Ju-<lb/>
welen und Ko&#x017F;tbarkeiten, mit wel-<lb/>
chen &#x017F;ie &#x017F;ich auszuputzen pflegen;<lb/>
als da &#x017F;ind: Ohrgehencke, Flim-<lb/>
mernadeln, Ketten, Schnuren,<lb/>
Perlen, Halsba&#x0364;nder, Agraffen,<lb/>
E&#x017F;clavagen, Angehencke, Ba&#x0364;u-<lb/>
melgen, Vor&#x017F;teckero&#x017F;en, Creutzen,<lb/>
Ancker, Ringe, Spangen, Bra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elotten, Armba&#x0364;nder u. d. g. So<lb/>
angenehm dem Frauenzim&#x0303;er &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ihr Schmuck und Ge&#x017F;chmeide hei&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr i&#x017F;t daher die Großmuth je-<lb/>
ner Da&#x0364;ni&#x017F;chen Frauenzimmer zu<lb/>
bewundern, die vor ihres gefange-<lb/>
nen Ko&#x0364;nigs, <hi rendition="#aq">Stenonis</hi> in Da&#x0364;nne-<lb/>
marck, <hi rendition="#aq">Ranzion,</hi> alle ihr Ge&#x017F;chmei-<lb/>
de und Schmuck hingaben. Weß-<lb/>
wegen auch ihr dadurch befreyeter<lb/>
Ko&#x0364;nig zur Danckbarkeit gegen das<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mtliche weibliche Ge&#x017F;chlechte, ein<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;ches Ge&#x017F;etze machte, vermo&#x0364;-<lb/>
ge de&#x017F;&#x017F;en, die weiblichen Per&#x017F;onen,<lb/>
bey denen Erbtheilungen, gleiche<lb/>
Theile mit dem Mannsvolck ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chmeide-Ka&#x0364;&#x017F;tlein,</hi> </head><lb/>
          <p>Oder Schra&#x0364;ncklein, &#x017F;o ein von<lb/>
allerhand &#x017F;aubern Holtz ku&#x0364;n&#x017F;tlich<lb/>
formirtes, oder auch <hi rendition="#aq">lacquirtes</hi> Be-<lb/>
ha&#x0364;ltniß, mit etlichen Fachen und<lb/>
Schubladen ver&#x017F;ehen, worinnen<lb/>
das Frauenzimmer ihren Schmuck<lb/>
und Ko&#x017F;tbarkeiten zu verwahren<lb/>
pfleget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;tandene Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el. &#x017F;iehe.<lb/>
Gallerte.</hi> </head><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;to&#x017F;-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0354] Gertr Geſchl Geſchm Geſta Buͤcher zuſammen gefaſſet, unter dem Titul: Offenbahrung und Le- ben der Gertrud &c. Coͤlln 1657. und zu Saltzburg A. 1662. it. zu Pariß 1674. in 8. und iſt ihr Ge- daͤchtnlß wegen ſonderbarer heili- gen Andacht bey der Catholiſchen Kirche annoch in hohen Werth. Vid. Stengel. in des Herrn Chriſti Stamm-Buch. ad 12. Nov. it. Ar- noldi Hiſtor. Theolog. Myſtic. c. 21. p. 397. ſeq. Gertrudis, Die erſtere Aebtißin des Klo- ſters Nivelle in Brabant, eine zwar gelehrte, doch aber auch darbey ſu- perſtitioſe u. aberglaͤubiſche Jung- frau, iſt A. 664. d. 17. Martii ge- ſtorben, und erzehlet man allerhand Wunderwercke, die ſie gethan. Jo- ſephus Geldolphus à Ryckel und ein Anonymus haben ihr Leben be- ſchrieben, welches bey dem Sario Tom. 2. Vit. Sanct. ad diem 17. Martii zu finden iſt. Vid. Jacob. Meyer. Chronic. Flandr. Antvverp. 1560. & Hendorff. Promptuar. Exemplar. P. III. p. 221. Geruͤlle, Heiſſet dem Weibes-Volck al- lerhand alte unbrauchbahre Mobi- lien und Haußrath in dem Hauſe, ſo in die Winckel oder auf den Bo- den geſtecket wird. Geſchlechters Jungfern oder Frauen, Heiſſen in Schwaben auch an- dern Orten das Frauenzimmer, ſo aus einem adelichen Hauſe iſt, und ſich von dem Frauenzimmer buͤr- gerlichen Standes diſtinguiret. Geſchmeide, Heiſſet dem Frauenzimmer alle gold und ſilberne Zierrathen, Ju- welen und Koſtbarkeiten, mit wel- chen ſie ſich auszuputzen pflegen; als da ſind: Ohrgehencke, Flim- mernadeln, Ketten, Schnuren, Perlen, Halsbaͤnder, Agraffen, Eſclavagen, Angehencke, Baͤu- melgen, Vorſteckeroſen, Creutzen, Ancker, Ringe, Spangen, Braſ- ſelotten, Armbaͤnder u. d. g. So angenehm dem Frauenzim̃er ſonſt ihr Schmuck und Geſchmeide heiſt, ſo ſehr iſt daher die Großmuth je- ner Daͤniſchen Frauenzimmer zu bewundern, die vor ihres gefange- nen Koͤnigs, Stenonis in Daͤnne- marck, Ranzion, alle ihr Geſchmei- de und Schmuck hingaben. Weß- wegen auch ihr dadurch befreyeter Koͤnig zur Danckbarkeit gegen das ſaͤmtliche weibliche Geſchlechte, ein Daͤniſches Geſetze machte, vermoͤ- ge deſſen, die weiblichen Perſonen, bey denen Erbtheilungen, gleiche Theile mit dem Mannsvolck ge- nieſſen ſollen. Geſchmeide-Kaͤſtlein, Oder Schraͤncklein, ſo ein von allerhand ſaubern Holtz kuͤnſtlich formirtes, oder auch lacquirtes Be- haͤltniß, mit etlichen Fachen und Schubladen verſehen, worinnen das Frauenzimmer ihren Schmuck und Koſtbarkeiten zu verwahren pfleget. Geſtandene Schuͤſſel. ſiehe. Gallerte. Geſtoſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/354
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/354>, abgerufen am 21.12.2024.