Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Gebackene
Backblech, thut solches in eine Tor-
tenpfanne und backet diese Späne
gantz gelinde heraus, man kan sie
auch in einem Backofen, wenn erst
das gröste Gebackens heraus ist,
abbacken.

Gebackene Mandelspäne
anders,

Nehmet ein halb Pfund Man-
deln, ziehet solche in heissen Wasser
ab, und werffet sie drauf in kaltes
Wasser, hernach lasset selbige im
Mörsel mit ein wenig Rosenwas-
ser, aber nicht gar zu klar abstossen.
Inzwischen nehmet von 8. Eyern
das Weisse und peitschet solches mit
einer birckenen Ruthe zu einen
Schnee; streuet 4. Loth Zucker
drunter, und peitschet es ferner,
darnach rühret die Mandeln drun-
ter so geschwind, als es nur möglich
und peitschet oder schlaget solche so
lange, biß es alles zusammen klar
ist; endlich streichet sie wie die vo-
rigen, auf Oblaten und backet sie
nicht gar zu heiß.

Gebackene Mehlstrauben,

Setzet Mehl an einen warmen
Ort, thut einen Eßlöffel gewässerte
Weißbier-Hefen drein, saltzet es
ein wenig, giesset warme Milch
dran, und rühret einen Teig ab, der
ziemlich zehe ist, hernach schlaget
12. Eyer in einen Topff, aber nur
von 6. Stücken das Weisse mit, die-
se quirlt ab, schüttet sie hierauf zu
den angemachten Teig und arbeitet
solchen gantz klar ab. Nun setzet
Schmaltz aufs Feuer und lassets
nicht gar zu heiß werden, nehmet
alsdenn einen nicht gar zu weiten
Trichter, schüttet von dem Teig
[Spaltenumbruch]

Gebackene
drein, dadurch solche in das
Schmaltz lauffen muß; drehet a-
ber den Trichter öffters herum, da-
mit es als ein Zug werde, oder eine
gedrehete Form bekomme, und be-
giesset sie immer mit Schmaltz, nur
daß es nicht gar zu heiß wird, ihr
möget auch diese Strauben nach
euren Gefallen groß oder klein
machen.

Gebackener Milch, oder,
Schüssel-Koch,

In 11/2 Nösel gute Milch qvirlt
einen Eßlöffel Mehl, schlaget dar-
nach 10. Eyer drein und qvirlts
zusammen klar ab, ihr müsset noch
6. Loth Zucker und nach Belieben
einen Eßlöffel Rosenwasser drein
schütten. Wenn dieses geschehen,
so machet einen Krantz von Teig,
etwa 1. Paar Qver-Finger hoch
um diejenige Schüssel, darauff sie
kommen soll, giesset die abgerührte
Milch hinein, setzet solche in einen
darzu geheitzten Backofen, der nicht
gar zu heiß ist, lasset sie abbacken,
und bestreuet sie beym Anrichten
mit Zucker.

Gebackene Plintzen,

Nehmet 1. Nösel guten Rahm,
darein qvirlt so viel Mehl, als ob
man eine Klare abqvirlt; schlaget
7. Eyer drein, und rührets klar ab,
saltzet es ein wenig, und setzet es ge-
gen die Wärme, nur daß es sich
nicht anlegt; inzwischen waschet ein
halb Pfund Butter und thut sie
auf einen Teller. Darnach setzet
einen Dreyfuß auf, machet von ge-
hackten harten Holtz ein Feuer an,
stellet das Blech, worauf sie ge-
backen werden, drauf, thut ein

Stückgen

[Spaltenumbruch]

Gebackene
Backblech, thut ſolches in eine Tor-
tenpfanne und backet dieſe Spaͤne
gantz gelinde heraus, man kan ſie
auch in einem Backofen, wenn erſt
das groͤſte Gebackens heraus iſt,
abbacken.

Gebackene Mandelſpaͤne
anders,

Nehmet ein halb Pfund Man-
deln, ziehet ſolche in heiſſen Waſſer
ab, und werffet ſie drauf in kaltes
Waſſer, hernach laſſet ſelbige im
Moͤrſel mit ein wenig Roſenwaſ-
ſer, aber nicht gar zu klar abſtoſſen.
Inzwiſchen nehmet von 8. Eyern
das Weiſſe und peitſchet ſolches mit
einer birckenen Ruthe zu einen
Schnee; ſtreuet 4. Loth Zucker
drunter, und peitſchet es ferner,
darnach ruͤhret die Mandeln drun-
ter ſo geſchwind, als es nur moͤglich
und peitſchet oder ſchlaget ſolche ſo
lange, biß es alles zuſammen klar
iſt; endlich ſtreichet ſie wie die vo-
rigen, auf Oblaten und backet ſie
nicht gar zu heiß.

Gebackene Mehlſtrauben,

Setzet Mehl an einen warmen
Ort, thut einen Eßloͤffel gewaͤſſerte
Weißbier-Hefen drein, ſaltzet es
ein wenig, gieſſet warme Milch
dran, und ruͤhret einen Teig ab, der
ziemlich zehe iſt, hernach ſchlaget
12. Eyer in einen Topff, aber nur
von 6. Stuͤcken das Weiſſe mit, die-
ſe quirlt ab, ſchuͤttet ſie hierauf zu
den angemachten Teig und arbeitet
ſolchen gantz klar ab. Nun ſetzet
Schmaltz aufs Feuer und laſſets
nicht gar zu heiß werden, nehmet
alsdenn einen nicht gar zu weiten
Trichter, ſchuͤttet von dem Teig
[Spaltenumbruch]

Gebackene
drein, dadurch ſolche in das
Schmaltz lauffen muß; drehet a-
ber den Trichter oͤffters herum, da-
mit es als ein Zug werde, oder eine
gedrehete Form bekomme, und be-
gieſſet ſie im̃er mit Schmaltz, nur
daß es nicht gar zu heiß wird, ihr
moͤget auch dieſe Strauben nach
euren Gefallen groß oder klein
machen.

Gebackener Milch, oder,
Schuͤſſel-Koch,

In 1½ Noͤſel gute Milch qvirlt
einen Eßloͤffel Mehl, ſchlaget dar-
nach 10. Eyer drein und qvirlts
zuſammen klar ab, ihr muͤſſet noch
6. Loth Zucker und nach Belieben
einen Eßloͤffel Roſenwaſſer drein
ſchuͤtten. Wenn dieſes geſchehen,
ſo machet einen Krantz von Teig,
etwa 1. Paar Qver-Finger hoch
um diejenige Schuͤſſel, darauff ſie
kommen ſoll, gieſſet die abgeruͤhrte
Milch hinein, ſetzet ſolche in einen
darzu geheitzten Backofen, der nicht
gar zu heiß iſt, laſſet ſie abbacken,
und beſtreuet ſie beym Anrichten
mit Zucker.

Gebackene Plintzen,

Nehmet 1. Noͤſel guten Rahm,
darein qvirlt ſo viel Mehl, als ob
man eine Klare abqvirlt; ſchlaget
7. Eyer drein, und ruͤhrets klar ab,
ſaltzet es ein wenig, und ſetzet es ge-
gen die Waͤrme, nur daß es ſich
nicht anlegt; inzwiſchen waſchet ein
halb Pfund Butter und thut ſie
auf einen Teller. Darnach ſetzet
einen Dreyfuß auf, machet von ge-
hackten harten Holtz ein Feuer an,
ſtellet das Blech, worauf ſie ge-
backen werden, drauf, thut ein

Stuͤckgen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338"/><cb n="631"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gebackene</hi></fw><lb/>
Backblech, thut &#x017F;olches in eine Tor-<lb/>
tenpfanne und backet die&#x017F;e Spa&#x0364;ne<lb/>
gantz gelinde heraus, man kan &#x017F;ie<lb/>
auch in einem Backofen, wenn er&#x017F;t<lb/>
das gro&#x0364;&#x017F;te Gebackens heraus i&#x017F;t,<lb/>
abbacken.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gebackene Mandel&#x017F;pa&#x0364;ne<lb/>
anders,</hi> </head><lb/>
          <p>Nehmet ein halb Pfund Man-<lb/>
deln, ziehet &#x017F;olche in hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ab, und werffet &#x017F;ie drauf in kaltes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, hernach la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;elbige im<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;el mit ein wenig Ro&#x017F;enwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, aber nicht gar zu klar ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Inzwi&#x017F;chen nehmet von 8. Eyern<lb/>
das Wei&#x017F;&#x017F;e und peit&#x017F;chet &#x017F;olches mit<lb/>
einer birckenen Ruthe zu einen<lb/>
Schnee; &#x017F;treuet 4. Loth Zucker<lb/>
drunter, und peit&#x017F;chet es ferner,<lb/>
darnach ru&#x0364;hret die Mandeln drun-<lb/>
ter &#x017F;o ge&#x017F;chwind, als es nur mo&#x0364;glich<lb/>
und peit&#x017F;chet oder &#x017F;chlaget &#x017F;olche &#x017F;o<lb/>
lange, biß es alles zu&#x017F;ammen klar<lb/>
i&#x017F;t; endlich &#x017F;treichet &#x017F;ie wie die vo-<lb/>
rigen, auf Oblaten und backet &#x017F;ie<lb/>
nicht gar zu heiß.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gebackene Mehl&#x017F;trauben,</hi> </head><lb/>
          <p>Setzet Mehl an einen warmen<lb/>
Ort, thut einen Eßlo&#x0364;ffel gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte<lb/>
Weißbier-Hefen drein, &#x017F;altzet es<lb/>
ein wenig, gie&#x017F;&#x017F;et warme Milch<lb/>
dran, und ru&#x0364;hret einen Teig ab, der<lb/>
ziemlich zehe i&#x017F;t, hernach &#x017F;chlaget<lb/>
12. Eyer in einen Topff, aber nur<lb/>
von 6. Stu&#x0364;cken das Wei&#x017F;&#x017F;e mit, die-<lb/>
&#x017F;e quirlt ab, &#x017F;chu&#x0364;ttet &#x017F;ie hierauf zu<lb/>
den angemachten Teig und arbeitet<lb/>
&#x017F;olchen gantz klar ab. Nun &#x017F;etzet<lb/>
Schmaltz aufs Feuer und la&#x017F;&#x017F;ets<lb/>
nicht gar zu heiß werden, nehmet<lb/>
alsdenn einen nicht gar zu weiten<lb/>
Trichter, &#x017F;chu&#x0364;ttet von dem Teig<lb/><cb n="632"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gebackene</hi></fw><lb/>
drein, dadurch &#x017F;olche in das<lb/>
Schmaltz lauffen muß; drehet a-<lb/>
ber den Trichter o&#x0364;ffters herum, da-<lb/>
mit es als ein Zug werde, oder eine<lb/>
gedrehete Form bekomme, und be-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie im&#x0303;er mit Schmaltz, nur<lb/>
daß es nicht gar zu heiß wird, ihr<lb/>
mo&#x0364;get auch die&#x017F;e Strauben nach<lb/>
euren Gefallen groß oder klein<lb/>
machen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gebackener Milch, oder,<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-Koch,</hi> </head><lb/>
          <p>In 1½ No&#x0364;&#x017F;el gute Milch qvirlt<lb/>
einen Eßlo&#x0364;ffel Mehl, &#x017F;chlaget dar-<lb/>
nach 10. Eyer drein und qvirlts<lb/>
zu&#x017F;ammen klar ab, ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et noch<lb/>
6. Loth Zucker und nach Belieben<lb/>
einen Eßlo&#x0364;ffel Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er drein<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten. Wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chehen,<lb/>
&#x017F;o machet einen Krantz von Teig,<lb/>
etwa 1. Paar Qver-Finger hoch<lb/>
um diejenige Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, darauff &#x017F;ie<lb/>
kommen &#x017F;oll, gie&#x017F;&#x017F;et die abgeru&#x0364;hrte<lb/>
Milch hinein, &#x017F;etzet &#x017F;olche in einen<lb/>
darzu geheitzten Backofen, der nicht<lb/>
gar zu heiß i&#x017F;t, la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie abbacken,<lb/>
und be&#x017F;treuet &#x017F;ie beym Anrichten<lb/>
mit Zucker.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gebackene Plintzen,</hi> </head><lb/>
          <p>Nehmet 1. No&#x0364;&#x017F;el guten Rahm,<lb/>
darein qvirlt &#x017F;o viel Mehl, als ob<lb/>
man eine Klare abqvirlt; &#x017F;chlaget<lb/>
7. Eyer drein, und ru&#x0364;hrets klar ab,<lb/>
&#x017F;altzet es ein wenig, und &#x017F;etzet es ge-<lb/>
gen die Wa&#x0364;rme, nur daß es &#x017F;ich<lb/>
nicht anlegt; inzwi&#x017F;chen wa&#x017F;chet ein<lb/>
halb Pfund Butter und thut &#x017F;ie<lb/>
auf einen Teller. Darnach &#x017F;etzet<lb/>
einen Dreyfuß auf, machet von ge-<lb/>
hackten harten Holtz ein Feuer an,<lb/>
&#x017F;tellet das Blech, worauf &#x017F;ie ge-<lb/>
backen werden, drauf, thut ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stu&#x0364;ckgen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0338] Gebackene Gebackene Backblech, thut ſolches in eine Tor- tenpfanne und backet dieſe Spaͤne gantz gelinde heraus, man kan ſie auch in einem Backofen, wenn erſt das groͤſte Gebackens heraus iſt, abbacken. Gebackene Mandelſpaͤne anders, Nehmet ein halb Pfund Man- deln, ziehet ſolche in heiſſen Waſſer ab, und werffet ſie drauf in kaltes Waſſer, hernach laſſet ſelbige im Moͤrſel mit ein wenig Roſenwaſ- ſer, aber nicht gar zu klar abſtoſſen. Inzwiſchen nehmet von 8. Eyern das Weiſſe und peitſchet ſolches mit einer birckenen Ruthe zu einen Schnee; ſtreuet 4. Loth Zucker drunter, und peitſchet es ferner, darnach ruͤhret die Mandeln drun- ter ſo geſchwind, als es nur moͤglich und peitſchet oder ſchlaget ſolche ſo lange, biß es alles zuſammen klar iſt; endlich ſtreichet ſie wie die vo- rigen, auf Oblaten und backet ſie nicht gar zu heiß. Gebackene Mehlſtrauben, Setzet Mehl an einen warmen Ort, thut einen Eßloͤffel gewaͤſſerte Weißbier-Hefen drein, ſaltzet es ein wenig, gieſſet warme Milch dran, und ruͤhret einen Teig ab, der ziemlich zehe iſt, hernach ſchlaget 12. Eyer in einen Topff, aber nur von 6. Stuͤcken das Weiſſe mit, die- ſe quirlt ab, ſchuͤttet ſie hierauf zu den angemachten Teig und arbeitet ſolchen gantz klar ab. Nun ſetzet Schmaltz aufs Feuer und laſſets nicht gar zu heiß werden, nehmet alsdenn einen nicht gar zu weiten Trichter, ſchuͤttet von dem Teig drein, dadurch ſolche in das Schmaltz lauffen muß; drehet a- ber den Trichter oͤffters herum, da- mit es als ein Zug werde, oder eine gedrehete Form bekomme, und be- gieſſet ſie im̃er mit Schmaltz, nur daß es nicht gar zu heiß wird, ihr moͤget auch dieſe Strauben nach euren Gefallen groß oder klein machen. Gebackener Milch, oder, Schuͤſſel-Koch, In 1½ Noͤſel gute Milch qvirlt einen Eßloͤffel Mehl, ſchlaget dar- nach 10. Eyer drein und qvirlts zuſammen klar ab, ihr muͤſſet noch 6. Loth Zucker und nach Belieben einen Eßloͤffel Roſenwaſſer drein ſchuͤtten. Wenn dieſes geſchehen, ſo machet einen Krantz von Teig, etwa 1. Paar Qver-Finger hoch um diejenige Schuͤſſel, darauff ſie kommen ſoll, gieſſet die abgeruͤhrte Milch hinein, ſetzet ſolche in einen darzu geheitzten Backofen, der nicht gar zu heiß iſt, laſſet ſie abbacken, und beſtreuet ſie beym Anrichten mit Zucker. Gebackene Plintzen, Nehmet 1. Noͤſel guten Rahm, darein qvirlt ſo viel Mehl, als ob man eine Klare abqvirlt; ſchlaget 7. Eyer drein, und ruͤhrets klar ab, ſaltzet es ein wenig, und ſetzet es ge- gen die Waͤrme, nur daß es ſich nicht anlegt; inzwiſchen waſchet ein halb Pfund Butter und thut ſie auf einen Teller. Darnach ſetzet einen Dreyfuß auf, machet von ge- hackten harten Holtz ein Feuer an, ſtellet das Blech, worauf ſie ge- backen werden, drauf, thut ein Stuͤckgen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/338
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/338>, abgerufen am 21.12.2024.