Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Gans weissen Pfeffer drüber, und lassetsalso ein Tag oder zwey stehen, un- ter währender Zeit müsset ihr für und für frische Milch drauf gies- sen, da lauffen sie auf, und werden noch einmahl so groß, als sie sonst in der Gans gewesen. Andere hingegen giessen Brandtewein drauff, welcher eben dergleichen Aufflauffen verursachet. Gans-Lebern mit Citronen, Waschet erstlich die Gänse-Le- Gans-Lebern mit Austern in einer Pastete, Machet die Gänse-Lebern, wie Gans feuer, thut die Lebern auch darzu,und passiret solche eine gute Weile, so wird viel Jus dran werden, setzet sie hernach wieder vom Feuer, sei- get die Jus herab in ein ander Ge- schirr, und thut sie bey Seit. Fer- ner machet einen mürben Teig, wie solcher unter dem Buchstaben T. wird beschrieben seyn; formiret die Pastete in eine Torten-Pfanne oder auf eine Schüssel; oder auch aus freyer Hand, wie euch selbiges am bequemsten düncket, leget un- ten auf dem Boden Butter, Mus- caten-Blüten, Citronen-Scheler, ein Stück Speck, und eine gantze Zwiebel; Ingleichen frische Au- stern, oder in Ermangelung der frischen, nur Fäßgen-Austern; die aber über Nacht erst wässern müs- sen; giesset auch ein wenig Wein in die Pastete, machet sie auf das zierlichste zu, setzet sie hierauf in ei- nen Backofen, und lasset sie backen, hat solche nun genung gebacken, so nehmet sie heraus; bevor aber setzet die auffgehabene Jus in einen Tiegel aufs Feuer, wenn sie kochet, so schlaget ein Paar Eyer-Dotter dran, und quirlt es gantz klar, daß es nicht zusammen rinne; machet ein Loch in die Pastete, giesset die Klare durch einen Trichter hinein, rüttelts fein durch einander, und gebet es also zugemacht auf die Ta- fel, so werden die Lebern gantz weich seyn. Wenn aber die Pastete erst aufgeschnitten wird, denn gehet der Dampff weg, und die Lebern wer- den hart. Gans-Lebern mit Sardellen, Setzet eine Casserole oder Tie- fet
[Spaltenumbruch]
Gans weiſſen Pfeffer druͤber, und laſſetsalſo ein Tag oder zwey ſtehen, un- ter waͤhrender Zeit muͤſſet ihr fuͤr und fuͤr friſche Milch drauf gieſ- ſen, da lauffen ſie auf, und werden noch einmahl ſo groß, als ſie ſonſt in der Gans geweſen. Andere hingegen gieſſen Brandtewein drauff, welcher eben dergleichen Aufflauffen verurſachet. Gans-Lebern mit Citꝛonen, Waſchet erſtlich die Gaͤnſe-Le- Gans-Lebern mit Auſtern in einer Paſtete, Machet die Gaͤnſe-Lebern, wie Gans feuer, thut die Lebern auch darzu,und paſſiret ſolche eine gute Weile, ſo wird viel Jus dran werden, ſetzet ſie hernach wieder vom Feuer, ſei- get die Jus herab in ein ander Ge- ſchirr, und thut ſie bey Seit. Fer- ner machet einen muͤrben Teig, wie ſolcher unter dem Buchſtaben T. wird beſchrieben ſeyn; formiret die Paſtete in eine Torten-Pfanne oder auf eine Schuͤſſel; oder auch aus freyer Hand, wie euch ſelbiges am bequemſten duͤncket, leget un- ten auf dem Boden Butter, Muſ- caten-Bluͤten, Citronen-Scheler, ein Stuͤck Speck, und eine gantze Zwiebel; Ingleichen friſche Au- ſtern, oder in Ermangelung der friſchen, nur Faͤßgen-Auſtern; die aber uͤber Nacht erſt waͤſſern muͤſ- ſen; gieſſet auch ein wenig Wein in die Paſtete, machet ſie auf das zierlichſte zu, ſetzet ſie hierauf in ei- nen Backofen, und laſſet ſie backen, hat ſolche nun genung gebacken, ſo nehmet ſie heraus; bevor aber ſetzet die auffgehabene Jus in einen Tiegel aufs Feuer, wenn ſie kochet, ſo ſchlaget ein Paar Eyer-Dotter dran, und quirlt es gantz klar, daß es nicht zuſammen rinne; machet ein Loch in die Paſtete, gieſſet die Klare durch einen Trichter hinein, ruͤttelts fein durch einander, und gebet es alſo zugemacht auf die Ta- fel, ſo werden die Lebern gantz weich ſeyn. Wenn aber die Paſtete erſt aufgeſchnitten wird, denn gehet der Dampff weg, und die Lebern wer- den hart. Gans-Lebern mit Sardellen, Setzet eine Caſſerole oder Tie- fet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0330"/><cb n="615"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gans</hi></fw><lb/> weiſſen Pfeffer druͤber, und laſſets<lb/> alſo ein Tag oder zwey ſtehen, un-<lb/> ter waͤhrender Zeit muͤſſet ihr fuͤr<lb/> und fuͤr friſche Milch drauf gieſ-<lb/> ſen, da lauffen ſie auf, und werden<lb/> noch einmahl ſo groß, als ſie ſonſt<lb/> in der Gans geweſen. Andere<lb/> hingegen gieſſen Brandtewein<lb/> drauff, welcher eben dergleichen<lb/> Aufflauffen verurſachet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gans-Lebern mit Citꝛonen,</hi> </head><lb/> <p>Waſchet erſtlich die Gaͤnſe-Le-<lb/> bern aus, hernach ſetzet einen tieffen<lb/> Tiegel oder wohl verzinnte <hi rendition="#aq">Caſſe-<lb/> role</hi> mit einem ziemlichen Stuͤck<lb/> Butter, welche wohl ausgewaſchen<lb/> iſt, aufs Kohlfeuer, thut eine gantze<lb/> Zwiebel mit Nelcken beſtecket, nebſt<lb/> Muſcaten-Bluͤten, Citronen-<lb/> Schelern hinein, uñ leget die Lebern<lb/> oben drauff, welches zuſammen<lb/> gantz gemaͤhlich daͤmpffen muß;<lb/> ſo wird alsdenn ſehr viel Bruͤhe<lb/> dran werden. In ſolche Bruͤhe<lb/> ſtreuet noch eine geriebene Sem-<lb/> mel, gieſſet noch ein wenig guten<lb/> Wein darzu, und laſſets mehr<lb/> daͤmpffen; doch nicht zu lange,<lb/> ſonſt werden die Lebern hart. Beym<lb/> Anrichten kan Citronen-Safft<lb/> drauf gedruͤckt und hingegeben<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gans-Lebern mit Auſtern<lb/> in einer Paſtete,</hi> </head><lb/> <p>Machet die Gaͤnſe-Lebern, wie<lb/> ſolche beſchrieben ſind, zu rechte,<lb/> und trocknet ſie mit einer <hi rendition="#aq">Serviette</hi><lb/> recht ab. Darnach leget in ei-<lb/> nen Tiegel oder <hi rendition="#aq">Caſſerole</hi> ein Stuͤck<lb/> Butter, Citronen-Scheler, Muſ-<lb/> caten-Bluͤten und ein wenig weiſ-<lb/> ſen Pfeffer; ſetzet ſelben aufs Kohl-<lb/><cb n="616"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gans</hi></fw><lb/> feuer, thut die Lebern auch darzu,<lb/> und <hi rendition="#aq">paſſiret</hi> ſolche eine gute Weile,<lb/> ſo wird viel <hi rendition="#aq">Jus</hi> dran werden, ſetzet<lb/> ſie hernach wieder vom Feuer, ſei-<lb/> get die <hi rendition="#aq">Jus</hi> herab in ein ander Ge-<lb/> ſchirr, und thut ſie bey Seit. Fer-<lb/> ner machet einen muͤrben Teig, wie<lb/> ſolcher unter dem Buchſtaben T.<lb/> wird beſchrieben ſeyn; <hi rendition="#aq">formiret</hi><lb/> die Paſtete in eine Torten-Pfanne<lb/> oder auf eine Schuͤſſel; oder auch<lb/> aus freyer Hand, wie euch ſelbiges<lb/> am bequemſten duͤncket, leget un-<lb/> ten auf dem Boden Butter, Muſ-<lb/> caten-Bluͤten, Citronen-Scheler,<lb/> ein Stuͤck Speck, und eine gantze<lb/> Zwiebel; Ingleichen friſche Au-<lb/> ſtern, oder in Ermangelung der<lb/> friſchen, nur Faͤßgen-Auſtern; die<lb/> aber uͤber Nacht erſt waͤſſern muͤſ-<lb/> ſen; gieſſet auch ein wenig Wein<lb/> in die Paſtete, machet ſie auf das<lb/> zierlichſte zu, ſetzet ſie hierauf in ei-<lb/> nen Backofen, und laſſet ſie backen,<lb/> hat ſolche nun genung gebacken,<lb/> ſo nehmet ſie heraus; bevor aber<lb/> ſetzet die auffgehabene <hi rendition="#aq">Jus</hi> in einen<lb/> Tiegel aufs Feuer, wenn ſie kochet,<lb/> ſo ſchlaget ein Paar Eyer-Dotter<lb/> dran, und quirlt es gantz klar, daß<lb/> es nicht zuſammen rinne; machet<lb/> ein Loch in die Paſtete, gieſſet die<lb/> Klare durch einen Trichter hinein,<lb/> ruͤttelts fein durch einander, und<lb/> gebet es alſo zugemacht auf die Ta-<lb/> fel, ſo werden die Lebern gantz weich<lb/> ſeyn. Wenn aber die Paſtete erſt<lb/> aufgeſchnitten wird, denn gehet der<lb/> Dampff weg, und die Lebern wer-<lb/> den hart.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gans-Lebern mit</hi> <hi rendition="#aq">Sardellen,</hi> </head><lb/> <p>Setzet eine <hi rendition="#aq">Caſſerole</hi> oder Tie-<lb/> gel mit Butter auffs Feuer, werf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
Gans
Gans
weiſſen Pfeffer druͤber, und laſſets
alſo ein Tag oder zwey ſtehen, un-
ter waͤhrender Zeit muͤſſet ihr fuͤr
und fuͤr friſche Milch drauf gieſ-
ſen, da lauffen ſie auf, und werden
noch einmahl ſo groß, als ſie ſonſt
in der Gans geweſen. Andere
hingegen gieſſen Brandtewein
drauff, welcher eben dergleichen
Aufflauffen verurſachet.
Gans-Lebern mit Citꝛonen,
Waſchet erſtlich die Gaͤnſe-Le-
bern aus, hernach ſetzet einen tieffen
Tiegel oder wohl verzinnte Caſſe-
role mit einem ziemlichen Stuͤck
Butter, welche wohl ausgewaſchen
iſt, aufs Kohlfeuer, thut eine gantze
Zwiebel mit Nelcken beſtecket, nebſt
Muſcaten-Bluͤten, Citronen-
Schelern hinein, uñ leget die Lebern
oben drauff, welches zuſammen
gantz gemaͤhlich daͤmpffen muß;
ſo wird alsdenn ſehr viel Bruͤhe
dran werden. In ſolche Bruͤhe
ſtreuet noch eine geriebene Sem-
mel, gieſſet noch ein wenig guten
Wein darzu, und laſſets mehr
daͤmpffen; doch nicht zu lange,
ſonſt werden die Lebern hart. Beym
Anrichten kan Citronen-Safft
drauf gedruͤckt und hingegeben
werden.
Gans-Lebern mit Auſtern
in einer Paſtete,
Machet die Gaͤnſe-Lebern, wie
ſolche beſchrieben ſind, zu rechte,
und trocknet ſie mit einer Serviette
recht ab. Darnach leget in ei-
nen Tiegel oder Caſſerole ein Stuͤck
Butter, Citronen-Scheler, Muſ-
caten-Bluͤten und ein wenig weiſ-
ſen Pfeffer; ſetzet ſelben aufs Kohl-
feuer, thut die Lebern auch darzu,
und paſſiret ſolche eine gute Weile,
ſo wird viel Jus dran werden, ſetzet
ſie hernach wieder vom Feuer, ſei-
get die Jus herab in ein ander Ge-
ſchirr, und thut ſie bey Seit. Fer-
ner machet einen muͤrben Teig, wie
ſolcher unter dem Buchſtaben T.
wird beſchrieben ſeyn; formiret
die Paſtete in eine Torten-Pfanne
oder auf eine Schuͤſſel; oder auch
aus freyer Hand, wie euch ſelbiges
am bequemſten duͤncket, leget un-
ten auf dem Boden Butter, Muſ-
caten-Bluͤten, Citronen-Scheler,
ein Stuͤck Speck, und eine gantze
Zwiebel; Ingleichen friſche Au-
ſtern, oder in Ermangelung der
friſchen, nur Faͤßgen-Auſtern; die
aber uͤber Nacht erſt waͤſſern muͤſ-
ſen; gieſſet auch ein wenig Wein
in die Paſtete, machet ſie auf das
zierlichſte zu, ſetzet ſie hierauf in ei-
nen Backofen, und laſſet ſie backen,
hat ſolche nun genung gebacken,
ſo nehmet ſie heraus; bevor aber
ſetzet die auffgehabene Jus in einen
Tiegel aufs Feuer, wenn ſie kochet,
ſo ſchlaget ein Paar Eyer-Dotter
dran, und quirlt es gantz klar, daß
es nicht zuſammen rinne; machet
ein Loch in die Paſtete, gieſſet die
Klare durch einen Trichter hinein,
ruͤttelts fein durch einander, und
gebet es alſo zugemacht auf die Ta-
fel, ſo werden die Lebern gantz weich
ſeyn. Wenn aber die Paſtete erſt
aufgeſchnitten wird, denn gehet der
Dampff weg, und die Lebern wer-
den hart.
Gans-Lebern mit Sardellen,
Setzet eine Caſſerole oder Tie-
gel mit Butter auffs Feuer, werf-
fet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/330 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/330>, abgerufen am 23.02.2025. |