Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Finger Fische Finger-Hut zum Gold- spinnen, Ist ein von Eilffenbein rund- Fischbein, Ist der Kiefer des Wallfisches, Fischbret, Ist ein plattes rund formirtes Fische, Pisces, des Poisons, sind dieje- Fisch Wassern sich aufhalten, sind gesün-der, als diejenigen, so in sumpffig- ten und weichen oder saltzigten Wassern wohnen. Jedoch halt ich davor, daß denen von der See entferneten, die See-Fische mehr schaden, als denen an der See woh- nenden Leuten, und dieses ratione climatis & diversi temperamenti. Ihre Zubereitung ist vielfältig. Man pfleget selbige einzusaltzen, abzuräuchern, oder frisch zu sieden und zu braten, etc. welches bey jeg- licher Sorte insonderheit wird zu sehen seyn. Fischerin, Maria. War eine Gefehrtin Fischerin, Regina, aus Hollstadt. Ein Fischhamen, Ist ein länglicht, rund, hohl ge- stricktes
[Spaltenumbruch]
Finger Fiſche Finger-Hut zum Gold- ſpinnen, Iſt ein von Eilffenbein rund- Fiſchbein, Iſt der Kiefer des Wallfiſches, Fiſchbret, Iſt ein plattes rund formirtes Fiſche, Piſces, des Poiſons, ſind dieje- Fiſch Waſſern ſich aufhalten, ſind geſuͤn-der, als diejenigen, ſo in ſumpffig- ten und weichen oder ſaltzigten Waſſern wohnen. Jedoch halt ich davor, daß denen von der See entferneten, die See-Fiſche mehr ſchaden, als denen an der See woh- nenden Leuten, und dieſes ratione climatis & diverſi temperamenti. Ihre Zubereitung iſt vielfaͤltig. Man pfleget ſelbige einzuſaltzen, abzuraͤuchern, oder friſch zu ſieden und zu braten, ꝛc. welches bey jeg- licher Sorte inſonderheit wird zu ſehen ſeyn. Fiſcherin, Maria. War eine Gefehrtin Fiſcherin, Regina, aus Hollſtadt. Ein Fiſchhamen, Iſt ein laͤnglicht, rund, hohl ge- ſtricktes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0294"/> <cb n="543"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Finger Fiſche</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Finger-Hut zum Gold-<lb/> ſpinnen,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von Eilffenbein rund-<lb/> laͤnglichter offener, und mit lauter<lb/> Ringlein uͤberdreheter Ubeꝛzug des<lb/> Fingers, deſſen ſich die Goldſpin-<lb/> nerinnen zubedienen und den Gold-<lb/> und Silber-Lahn mit dem ſeiden<lb/> Faden in waͤhrenden zuſammen-<lb/> drehen daruͤber lauffen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fiſchbein,</hi> </head><lb/> <p>Iſt der Kiefer des Wallfiſches,<lb/> ſo ihm an ſtatt der Zaͤhne, weil er<lb/> keine hat, dienet in Staͤbe geſpalten<lb/> u. zertheilet, durch welche das Frau-<lb/> enzimmer ſich ihre Schnuͤr-Leiber,<lb/> Bruſt-Stuͤcken, Mieder, Laͤtze,<lb/> Camiſoͤhler, <hi rendition="#aq">Courſette,</hi> Reiffen-<lb/> Roͤcke, und andere Sachen aus-<lb/> ſteiffen laͤßt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fiſchbret,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein plattes rund formirtes<lb/> Bretlein, mit einer Handhabe,<lb/> worauff die Fiſche geriſſen werden,<lb/> und welches nach dem Sod uͤber<lb/> den Fiſchkeſſel zur Abkuͤhlung ge-<lb/> decket wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fiſche,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Piſces, des Poiſons,</hi> ſind dieje-<lb/> nigen Waſſer-Geſchoͤpffe, welche<lb/> in Kuͤchen zubereitet, und von<lb/> Menſchen gegeſſen werden. Es<lb/> giebt derſelben vielerley Arten, und<lb/> kan man ſie nach ihren Wohnun-<lb/> gen und Lager unterſcheiden und<lb/> beneñen: als Meer-See-Strom-<lb/> Fluß-Teich- und Bach-Fiſche. Alle<lb/> ſind nicht geſund, und muß man in<lb/> Erwehlung ſelbiger ſich dieſes zur<lb/> Haupt-Regul dienen laſſen: Die<lb/> ſo in ſteinigten, harten und friſchen<lb/><cb n="544"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fiſch</hi></fw><lb/> Waſſern ſich aufhalten, ſind geſuͤn-<lb/> der, als diejenigen, ſo in ſumpffig-<lb/> ten und weichen oder ſaltzigten<lb/> Waſſern wohnen. Jedoch halt<lb/> ich davor, daß denen von der See<lb/> entferneten, die See-Fiſche mehr<lb/> ſchaden, als denen an der See woh-<lb/> nenden Leuten, und dieſes <hi rendition="#aq">ratione<lb/> climatis & diverſi temperamenti.</hi><lb/> Ihre Zubereitung iſt vielfaͤltig.<lb/> Man pfleget ſelbige einzuſaltzen,<lb/> abzuraͤuchern, oder friſch zu ſieden<lb/> und zu braten, ꝛc. welches bey jeg-<lb/> licher Sorte inſonderheit wird zu<lb/> ſehen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fiſcherin,</hi> </head><lb/> <p>Maria. War eine Gefehrtin<lb/> und Glaubens-Schweſter der<lb/><hi rendition="#aq">Annæ Auguſtinæ,</hi> und hatte deß-<lb/> wegen mit ihr gleiche <hi rendition="#aq">fata.</hi> Siehe<lb/><hi rendition="#aq">Anna Auguſtina.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fiſcherin,</hi> </head><lb/> <p>Regina, aus Hollſtadt. Ein<lb/> Qvackeriſches und Sectiriſches<lb/> Weibesbild, ſo ſich <hi rendition="#aq">A.</hi> 1641. und<lb/> 42. ſonderlicher <hi rendition="#aq">Viſionen,</hi> und Er-<lb/> ſcheinungen beruͤhmete, und wel-<lb/> che insgemein vor das vermeynte<lb/> Fegefeuer und <hi rendition="#aq">Purgatorium</hi> ſehr<lb/><hi rendition="#aq">favorabel</hi> waren; maſſen ſie ſich in<lb/> ihrer letzten Erſcheinung ruͤhmete,<lb/> einen H. Engel geſehen zu haben,<lb/> der ihr das Fegefeuer, die Hoͤlle<lb/> und den Himmel gezeiget. Ih-<lb/> re thoͤrichten <hi rendition="#aq">Revelationes</hi> und<lb/> Entzuͤckungen ſind bey dem <hi rendition="#aq">Voctio<lb/> Tom. II. Diſſert. p. 1140. ſeq.</hi><lb/> weitlaͤufftig zu leſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fiſchhamen,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein laͤnglicht, rund, hohl ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtricktes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0294]
Finger Fiſche
Fiſch
Finger-Hut zum Gold-
ſpinnen,
Iſt ein von Eilffenbein rund-
laͤnglichter offener, und mit lauter
Ringlein uͤberdreheter Ubeꝛzug des
Fingers, deſſen ſich die Goldſpin-
nerinnen zubedienen und den Gold-
und Silber-Lahn mit dem ſeiden
Faden in waͤhrenden zuſammen-
drehen daruͤber lauffen laſſen.
Fiſchbein,
Iſt der Kiefer des Wallfiſches,
ſo ihm an ſtatt der Zaͤhne, weil er
keine hat, dienet in Staͤbe geſpalten
u. zertheilet, durch welche das Frau-
enzimmer ſich ihre Schnuͤr-Leiber,
Bruſt-Stuͤcken, Mieder, Laͤtze,
Camiſoͤhler, Courſette, Reiffen-
Roͤcke, und andere Sachen aus-
ſteiffen laͤßt.
Fiſchbret,
Iſt ein plattes rund formirtes
Bretlein, mit einer Handhabe,
worauff die Fiſche geriſſen werden,
und welches nach dem Sod uͤber
den Fiſchkeſſel zur Abkuͤhlung ge-
decket wird.
Fiſche,
Piſces, des Poiſons, ſind dieje-
nigen Waſſer-Geſchoͤpffe, welche
in Kuͤchen zubereitet, und von
Menſchen gegeſſen werden. Es
giebt derſelben vielerley Arten, und
kan man ſie nach ihren Wohnun-
gen und Lager unterſcheiden und
beneñen: als Meer-See-Strom-
Fluß-Teich- und Bach-Fiſche. Alle
ſind nicht geſund, und muß man in
Erwehlung ſelbiger ſich dieſes zur
Haupt-Regul dienen laſſen: Die
ſo in ſteinigten, harten und friſchen
Waſſern ſich aufhalten, ſind geſuͤn-
der, als diejenigen, ſo in ſumpffig-
ten und weichen oder ſaltzigten
Waſſern wohnen. Jedoch halt
ich davor, daß denen von der See
entferneten, die See-Fiſche mehr
ſchaden, als denen an der See woh-
nenden Leuten, und dieſes ratione
climatis & diverſi temperamenti.
Ihre Zubereitung iſt vielfaͤltig.
Man pfleget ſelbige einzuſaltzen,
abzuraͤuchern, oder friſch zu ſieden
und zu braten, ꝛc. welches bey jeg-
licher Sorte inſonderheit wird zu
ſehen ſeyn.
Fiſcherin,
Maria. War eine Gefehrtin
und Glaubens-Schweſter der
Annæ Auguſtinæ, und hatte deß-
wegen mit ihr gleiche fata. Siehe
Anna Auguſtina.
Fiſcherin,
Regina, aus Hollſtadt. Ein
Qvackeriſches und Sectiriſches
Weibesbild, ſo ſich A. 1641. und
42. ſonderlicher Viſionen, und Er-
ſcheinungen beruͤhmete, und wel-
che insgemein vor das vermeynte
Fegefeuer und Purgatorium ſehr
favorabel waren; maſſen ſie ſich in
ihrer letzten Erſcheinung ruͤhmete,
einen H. Engel geſehen zu haben,
der ihr das Fegefeuer, die Hoͤlle
und den Himmel gezeiget. Ih-
re thoͤrichten Revelationes und
Entzuͤckungen ſind bey dem Voctio
Tom. II. Diſſert. p. 1140. ſeq.
weitlaͤufftig zu leſen.
Fiſchhamen,
Iſt ein laͤnglicht, rund, hohl ge-
ſtricktes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/294 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/294>, abgerufen am 23.02.2025. |