Siedet diese erst blau ab, hierauf thut ein Stück rein ausgewaschene Butter in einen Tiegel oder Cas- serole, schlaget 4. Eyer-Dotter darzu, thut eine Messer-Spitze ro- hes Mehl hinein, rührets klar ab, giesset hernach so viel Wasser, als nöthig ist, darzu, werffet Muscaten- Blüten hinein, setzet es auf ein Kohl-Feuer, und rühret es mit ei- nem Rühr-Löffel, biß es beginnet dicke zu werden. Wenn es nun etwas dicke, so lasset etliche Tropffen kaltes Wasser drein fallen, welche verhüten, daß es nicht zusammen lauffen kan: richtet alsdenn diese Fische auf eine Schüssel sauber an, giesset die Brühe drüber, lasset ein wenig Butter auf einen Teller zu Schmaltz werden, sprenget als- denn diese über die Fische, so sind sie fertig, und zum Auftragen bereit.
Elritzen in einer Butter- Brühe mit grüner Pe- tersilie.
Die Elritzen werden nach vori- ger Beschreibung gesotten. Hier- auf nehmet ein Stück Butter, et- was geriebene Semmel, Musca- ten-Blüten, thuts zusammen in eine Casserole oder Tiegel, giesset etwas Wasser darzu, setzets aufs Feuer und last es kochen, hernach hacket grüne Petersilie, werffet da- von etwas hinein, die übrige hebet auf, biß soll angerichtet werden. Ferner schüttet einen Eß-Löffel voll guten sauren Rahm hinein, rüh- rets wohl um, daß es durch einan- der kömmt, richtet die Fische auf [Spaltenumbruch]
Elritzen
eine Schüssel an, giesset die Brühe drüber, streuet gehackte Petersilie und Muscaten-Blüten drauf, und gebet sie hin.
Elritzen mit einer sauerli- chenFricassee.
Siedet dieselben wie vor be- schrieben ab, hernach waschet ein Stück Butter, thuts in eine Casse- role, schlaget 5. Eyer-Dotter dran, schneidet Citronenscheler und Mus- caten-Blüten, schüttet solche nebst ein wenig rohen Mehl auch hinein, u. rühret es mit ein wenig Eßig klar ab: hierauf giesset noch so viel Was- ser darzu, als ihr gedencket mit der Brühe auszukommen, setzet solche aufs Feuer, und rührets mit einem Rühr-Löffel stetig um, biß es an- fänget dicke zu werden. Wenns nun dicke, und anfängt zu kochen, so thut gleich etwas kaltes Wasser oder Eßig hinein, sonst rinnet es zusammen. Nach diesem richtet die Fische an, giesset die Brühe drü- ber, besprenget sie mit zerlassener Butter, streuet Muscaten-Blüten und kleine geschnittene Citronen drauff, denn sind sie fertig.
Elritzen gebacken,
Nehmet solche und setzet sie in ein Gefäß, lasset selbige eine Stun- de im Saltz liegen, wenn es anders die Zeit leiden will; hernach trock- net sie mit einen Tuch sauber ab, nehmet Grieß, bestreuet sie dick damit, und mischet sie fein durch einander. Ist kein Grieß vorhan- den, so brauchet Mehl an dessen statt: darnach setzet in einer Back- Pfannen Schmaltz aufs Feuer, und lasset dieses heiß werden. Wenn es nun gnug, so thut von de-
nen
P 3
[Spaltenumbruch]
Elritzen
Elritzen mit einer Butter- Bruͤhe.
Siedet dieſe erſt blau ab, hierauf thut ein Stuͤck rein ausgewaſchene Butter in einen Tiegel oder Caſ- ſerole, ſchlaget 4. Eyer-Dotter darzu, thut eine Meſſer-Spitze ro- hes Mehl hinein, ruͤhrets klar ab, gieſſet hernach ſo viel Waſſer, als noͤthig iſt, darzu, werffet Muſcaten- Bluͤten hinein, ſetzet es auf ein Kohl-Feuer, und ruͤhret es mit ei- nem Ruͤhr-Loͤffel, biß es beginnet dicke zu werden. Wenn es nun etwas dicke, ſo laſſet etliche Tropffen kaltes Waſſer drein fallen, welche verhuͤten, daß es nicht zuſammen lauffen kan: richtet alsdenn dieſe Fiſche auf eine Schuͤſſel ſauber an, gieſſet die Bruͤhe druͤber, laſſet ein wenig Butter auf einen Teller zu Schmaltz werden, ſprenget als- denn dieſe uͤber die Fiſche, ſo ſind ſie fertig, und zum Auftragen bereit.
Elritzen in einer Butter- Bruͤhe mit gruͤner Pe- terſilie.
Die Elritzen werden nach vori- ger Beſchreibung geſotten. Hier- auf nehmet ein Stuͤck Butter, et- was geriebene Semmel, Muſca- ten-Bluͤten, thuts zuſammen in eine Caſſerole oder Tiegel, gieſſet etwas Waſſer darzu, ſetzets aufs Feuer und laſt es kochen, hernach hacket gruͤne Peterſilie, werffet da- von etwas hinein, die uͤbrige hebet auf, biß ſoll angerichtet werden. Ferner ſchuͤttet einen Eß-Loͤffel voll guten ſauren Rahm hinein, ruͤh- rets wohl um, daß es durch einan- der koͤmmt, richtet die Fiſche auf [Spaltenumbruch]
Elritzen
eine Schuͤſſel an, gieſſet die Bruͤhe druͤber, ſtreuet gehackte Peterſilie und Muſcaten-Bluͤten drauf, und gebet ſie hin.
Elritzen mit einer ſauerli- chenFricaſſée.
Siedet dieſelben wie vor be- ſchrieben ab, hernach waſchet ein Stuͤck Butter, thuts in eine Caſſe- role, ſchlaget 5. Eyer-Dotter dran, ſchneidet Citronenſcheler und Muſ- caten-Bluͤten, ſchuͤttet ſolche nebſt ein wenig rohen Mehl auch hinein, u. ruͤhret es mit ein wenig Eßig klar ab: hierauf gieſſet noch ſo viel Waſ- ſer darzu, als ihr gedencket mit der Bruͤhe auszukommen, ſetzet ſolche aufs Feuer, und ruͤhrets mit einem Ruͤhr-Loͤffel ſtetig um, biß es an- faͤnget dicke zu werden. Wenns nun dicke, und anfaͤngt zu kochen, ſo thut gleich etwas kaltes Waſſer oder Eßig hinein, ſonſt rinnet es zuſammen. Nach dieſem richtet die Fiſche an, gieſſet die Bruͤhe druͤ- ber, beſprenget ſie mit zerlaſſener Butter, ſtreuet Muſcaten-Bluͤten und kleine geſchnittene Citronen drauff, denn ſind ſie fertig.
Elritzen gebacken,
Nehmet ſolche und ſetzet ſie in ein Gefaͤß, laſſet ſelbige eine Stun- de im Saltz liegen, wenn es anders die Zeit leiden will; hernach trock- net ſie mit einen Tuch ſauber ab, nehmet Grieß, beſtreuet ſie dick damit, und miſchet ſie fein durch einander. Iſt kein Grieß vorhan- den, ſo brauchet Mehl an deſſen ſtatt: darnach ſetzet in einer Back- Pfannen Schmaltz aufs Feuer, und laſſet dieſes heiß werden. Wenn es nun gnug, ſo thut von de-
nen
P 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0251"/><cbn="457"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Elritzen</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Elritzen mit einer Butter-<lb/>
Bruͤhe.</hi></head><lb/><p>Siedet dieſe erſt blau ab, hierauf<lb/>
thut ein Stuͤck rein ausgewaſchene<lb/>
Butter in einen Tiegel oder <hirendition="#aq">Caſ-<lb/>ſerole,</hi>ſchlaget 4. Eyer-Dotter<lb/>
darzu, thut eine Meſſer-Spitze ro-<lb/>
hes Mehl hinein, ruͤhrets klar ab,<lb/>
gieſſet hernach ſo viel Waſſer, als<lb/>
noͤthig iſt, darzu, werffet Muſcaten-<lb/>
Bluͤten hinein, ſetzet es auf ein<lb/>
Kohl-Feuer, und ruͤhret es mit ei-<lb/>
nem Ruͤhr-Loͤffel, biß es beginnet<lb/>
dicke zu werden. Wenn es nun<lb/>
etwas dicke, ſo laſſet etliche Tropffen<lb/>
kaltes Waſſer drein fallen, welche<lb/>
verhuͤten, daß es nicht zuſammen<lb/>
lauffen kan: richtet alsdenn dieſe<lb/>
Fiſche auf eine Schuͤſſel ſauber<lb/>
an, gieſſet die Bruͤhe druͤber, laſſet<lb/>
ein wenig Butter auf einen Teller<lb/>
zu Schmaltz werden, ſprenget als-<lb/>
denn dieſe uͤber die Fiſche, ſo ſind ſie<lb/>
fertig, und zum Auftragen bereit.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Elritzen in einer Butter-<lb/>
Bruͤhe mit gruͤner Pe-<lb/>
terſilie.</hi></head><lb/><p>Die Elritzen werden nach vori-<lb/>
ger Beſchreibung geſotten. Hier-<lb/>
auf nehmet ein Stuͤck Butter, et-<lb/>
was geriebene Semmel, Muſca-<lb/>
ten-Bluͤten, thuts zuſammen in<lb/>
eine <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> oder Tiegel, gieſſet<lb/>
etwas Waſſer darzu, ſetzets aufs<lb/>
Feuer und laſt es kochen, hernach<lb/>
hacket gruͤne Peterſilie, werffet da-<lb/>
von etwas hinein, die uͤbrige hebet<lb/>
auf, biß ſoll angerichtet werden.<lb/>
Ferner ſchuͤttet einen Eß-Loͤffel voll<lb/>
guten ſauren Rahm hinein, ruͤh-<lb/>
rets wohl um, daß es durch einan-<lb/>
der koͤmmt, richtet die Fiſche auf<lb/><cbn="458"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Elritzen</hi></fw><lb/>
eine Schuͤſſel an, gieſſet die Bruͤhe<lb/>
druͤber, ſtreuet gehackte Peterſilie<lb/>
und Muſcaten-Bluͤten drauf, und<lb/>
gebet ſie hin.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Elritzen mit einer ſauerli-<lb/>
chen</hi><hirendition="#aq">Fricaſſée.</hi></head><lb/><p>Siedet dieſelben wie vor be-<lb/>ſchrieben ab, hernach waſchet ein<lb/>
Stuͤck Butter, thuts in eine <hirendition="#aq">Caſſe-<lb/>
role,</hi>ſchlaget 5. Eyer-Dotter dran,<lb/>ſchneidet Citronenſcheler und Muſ-<lb/>
caten-Bluͤten, ſchuͤttet ſolche nebſt<lb/>
ein wenig rohen Mehl auch hinein,<lb/>
u. ruͤhret es mit ein wenig Eßig klar<lb/>
ab: hierauf gieſſet noch ſo viel Waſ-<lb/>ſer darzu, als ihr gedencket mit der<lb/>
Bruͤhe auszukommen, ſetzet ſolche<lb/>
aufs Feuer, und ruͤhrets mit einem<lb/>
Ruͤhr-Loͤffel ſtetig um, biß es an-<lb/>
faͤnget dicke zu werden. Wenns<lb/>
nun dicke, und anfaͤngt zu kochen,<lb/>ſo thut gleich etwas kaltes Waſſer<lb/>
oder Eßig hinein, ſonſt rinnet es<lb/>
zuſammen. Nach dieſem richtet<lb/>
die Fiſche an, gieſſet die Bruͤhe druͤ-<lb/>
ber, beſprenget ſie mit zerlaſſener<lb/>
Butter, ſtreuet Muſcaten-Bluͤten<lb/>
und kleine geſchnittene Citronen<lb/>
drauff, denn ſind ſie fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Elritzen gebacken,</hi></head><lb/><p>Nehmet ſolche und ſetzet ſie in<lb/>
ein Gefaͤß, laſſet ſelbige eine Stun-<lb/>
de im Saltz liegen, wenn es anders<lb/>
die Zeit leiden will; hernach trock-<lb/>
net ſie mit einen Tuch ſauber ab,<lb/>
nehmet Grieß, beſtreuet ſie dick<lb/>
damit, und miſchet ſie fein durch<lb/>
einander. Iſt kein Grieß vorhan-<lb/>
den, ſo brauchet Mehl an deſſen<lb/>ſtatt: darnach ſetzet in einer Back-<lb/>
Pfannen Schmaltz aufs Feuer,<lb/>
und laſſet dieſes heiß werden.<lb/>
Wenn es nun gnug, ſo thut von de-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">nen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0251]
Elritzen
Elritzen
Elritzen mit einer Butter-
Bruͤhe.
Siedet dieſe erſt blau ab, hierauf
thut ein Stuͤck rein ausgewaſchene
Butter in einen Tiegel oder Caſ-
ſerole, ſchlaget 4. Eyer-Dotter
darzu, thut eine Meſſer-Spitze ro-
hes Mehl hinein, ruͤhrets klar ab,
gieſſet hernach ſo viel Waſſer, als
noͤthig iſt, darzu, werffet Muſcaten-
Bluͤten hinein, ſetzet es auf ein
Kohl-Feuer, und ruͤhret es mit ei-
nem Ruͤhr-Loͤffel, biß es beginnet
dicke zu werden. Wenn es nun
etwas dicke, ſo laſſet etliche Tropffen
kaltes Waſſer drein fallen, welche
verhuͤten, daß es nicht zuſammen
lauffen kan: richtet alsdenn dieſe
Fiſche auf eine Schuͤſſel ſauber
an, gieſſet die Bruͤhe druͤber, laſſet
ein wenig Butter auf einen Teller
zu Schmaltz werden, ſprenget als-
denn dieſe uͤber die Fiſche, ſo ſind ſie
fertig, und zum Auftragen bereit.
Elritzen in einer Butter-
Bruͤhe mit gruͤner Pe-
terſilie.
Die Elritzen werden nach vori-
ger Beſchreibung geſotten. Hier-
auf nehmet ein Stuͤck Butter, et-
was geriebene Semmel, Muſca-
ten-Bluͤten, thuts zuſammen in
eine Caſſerole oder Tiegel, gieſſet
etwas Waſſer darzu, ſetzets aufs
Feuer und laſt es kochen, hernach
hacket gruͤne Peterſilie, werffet da-
von etwas hinein, die uͤbrige hebet
auf, biß ſoll angerichtet werden.
Ferner ſchuͤttet einen Eß-Loͤffel voll
guten ſauren Rahm hinein, ruͤh-
rets wohl um, daß es durch einan-
der koͤmmt, richtet die Fiſche auf
eine Schuͤſſel an, gieſſet die Bruͤhe
druͤber, ſtreuet gehackte Peterſilie
und Muſcaten-Bluͤten drauf, und
gebet ſie hin.
Elritzen mit einer ſauerli-
chen Fricaſſée.
Siedet dieſelben wie vor be-
ſchrieben ab, hernach waſchet ein
Stuͤck Butter, thuts in eine Caſſe-
role, ſchlaget 5. Eyer-Dotter dran,
ſchneidet Citronenſcheler und Muſ-
caten-Bluͤten, ſchuͤttet ſolche nebſt
ein wenig rohen Mehl auch hinein,
u. ruͤhret es mit ein wenig Eßig klar
ab: hierauf gieſſet noch ſo viel Waſ-
ſer darzu, als ihr gedencket mit der
Bruͤhe auszukommen, ſetzet ſolche
aufs Feuer, und ruͤhrets mit einem
Ruͤhr-Loͤffel ſtetig um, biß es an-
faͤnget dicke zu werden. Wenns
nun dicke, und anfaͤngt zu kochen,
ſo thut gleich etwas kaltes Waſſer
oder Eßig hinein, ſonſt rinnet es
zuſammen. Nach dieſem richtet
die Fiſche an, gieſſet die Bruͤhe druͤ-
ber, beſprenget ſie mit zerlaſſener
Butter, ſtreuet Muſcaten-Bluͤten
und kleine geſchnittene Citronen
drauff, denn ſind ſie fertig.
Elritzen gebacken,
Nehmet ſolche und ſetzet ſie in
ein Gefaͤß, laſſet ſelbige eine Stun-
de im Saltz liegen, wenn es anders
die Zeit leiden will; hernach trock-
net ſie mit einen Tuch ſauber ab,
nehmet Grieß, beſtreuet ſie dick
damit, und miſchet ſie fein durch
einander. Iſt kein Grieß vorhan-
den, ſo brauchet Mehl an deſſen
ſtatt: darnach ſetzet in einer Back-
Pfannen Schmaltz aufs Feuer,
und laſſet dieſes heiß werden.
Wenn es nun gnug, ſo thut von de-
nen
P 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/251>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.