Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Elisabeth ü[]ber dieß die Lateinische Sprache,[in] welcher sie unterschiedene Sa- [c]hen verfertiget. Ihre Schriff- [t]en sind folgende: 1) Opus de Viis, quibus itur ad Deum. 2) Epistolae plures. 3) Sermones ad- [v]ersus Catharos. 4) Revelationes & Visiones. 5) Liber de Origine, [n]omine & inuentione 11000. Vir- ginum. Sonst werden ihre Sa- chen von vielen Abergläubischen als Prophetische Scripta aestimiret, und hat ein Jesuite, Hermann Crom- [b]ach genannt, A. 1647. einen gros- sen Band in 2. Bücher abgetheilet, und unter dem Titul: Ursula Vin- dicata, heraus gegeben, worinnen er dieser Elisabeth Heiligkeit und Offenbahrungen trefflich heraus streichet. Ihr Bruder Eckber- tus, Canonicus zu Boma, und Carl von Visch haben ihr Leben weit- läufftig beschrieben. Vid. Johann. Wolffium, Centur. XII. Lection. Memorabil. p. 292. Voet. Dissert. Select. Vol. 2. p. 1064. Elisabeth, Aebtißin zu Herford, Fried- Elisabeth Elisabeth, Zachariae, frommes und Got- Elisabeth, Eine Schottländerin, war ein Elisabeth, Von Erffurth; oder wie ihr Elisabetha Francica. Philippi IV. Tochter, und Eduar- Sohn P 2
[Spaltenumbruch]
Eliſabeth ü[]ber dieß die Lateiniſche Sprache,[in] welcher ſie unterſchiedene Sa- [c]hen verfertiget. Ihre Schriff- [t]en ſind folgende: 1) Opus de Viis, quibus itur ad Deum. 2) Epiſtolæ plures. 3) Sermones ad- [v]erſus Catharos. 4) Revelationes & Viſiones. 5) Liber de Origine, [n]omine & inuentione 11000. Vir- ginum. Sonſt werden ihre Sa- chen von vielen Aberglaͤubiſchen als Prophetiſche Scripta æſtimiret, und hat ein Jeſuite, Hermann Crom- [b]ach genannt, A. 1647. einen groſ- ſen Band in 2. Buͤcher abgetheilet, und unter dem Titul: Urſula Vin- dicata, heraus gegeben, worinnen er dieſer Eliſabeth Heiligkeit und Offenbahrungen trefflich heraus ſtreichet. Ihr Bruder Eckber- tus, Canonicus zu Boma, und Carl von Viſch haben ihr Leben weit- laͤufftig beſchrieben. Vid. Johann. Wolffium, Centur. XII. Lection. Memorabil. p. 292. Voet. Diſſert. Select. Vol. 2. p. 1064. Eliſabeth, Aebtißin zu Herford, Fried- Eliſabeth Eliſabeth, Zachariæ, frommes und Got- Eliſabeth, Eine Schottlaͤnderin, war ein Eliſabeth, Von Erffurth; oder wie ihr Eliſabetha Francica. Philippi IV. Tochter, und Eduar- Sohn P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249"/><cb n="453"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Eliſabeth</hi></fw><lb/> ü<supplied/>ber dieß die Lateiniſche Sprache,<lb/><supplied>in</supplied> welcher ſie unterſchiedene Sa-<lb/><supplied>c</supplied>hen verfertiget. Ihre Schriff-<lb/><supplied>t</supplied>en ſind folgende: 1) <hi rendition="#aq">Opus de<lb/> Viis, quibus itur ad Deum. 2)<lb/> Epiſtolæ plures. 3) Sermones ad-<lb/><supplied>v</supplied>erſus Catharos. 4) Revelationes<lb/> & Viſiones. 5) Liber de Origine,<lb/><supplied>n</supplied>omine & inuentione 11000. Vir-<lb/> ginum.</hi> Sonſt werden ihre Sa-<lb/> chen von vielen Aberglaͤubiſchen<lb/> als Prophetiſche <hi rendition="#aq">Scripta æſtimiret,</hi><lb/> und hat ein <hi rendition="#aq">Jeſuite, Hermann Crom-<lb/><supplied>b</supplied>ach</hi> genannt, <hi rendition="#aq">A.</hi> 1647. einen groſ-<lb/> ſen Band in 2. Buͤcher abgetheilet,<lb/> und unter dem Titul: <hi rendition="#aq">Urſula Vin-<lb/> dicata,</hi> heraus gegeben, worinnen<lb/> er dieſer Eliſabeth Heiligkeit und<lb/> Offenbahrungen trefflich heraus<lb/> ſtreichet. Ihr Bruder <hi rendition="#aq">Eckber-<lb/> tus, Canonicus</hi> zu Boma, und <hi rendition="#aq">Carl</hi><lb/> von <hi rendition="#aq">Viſch</hi> haben ihr Leben weit-<lb/> laͤufftig beſchrieben. <hi rendition="#aq">Vid. Johann.<lb/> Wolffium, Centur. XII. Lection.<lb/> Memorabil. p. 292. Voet. Diſſert.<lb/> Select. Vol. 2. p.</hi> 1064.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Eliſabeth,</hi> </head><lb/> <p>Aebtißin zu Herford, Fried-<lb/> richs, Koͤnigs in Boͤhmen, Tochter,<lb/> die Aelteſte, war ein gelehrtes und<lb/> in der <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> auch <hi rendition="#aq">Orientali-</hi><lb/> ſchen und <hi rendition="#aq">Occidentali</hi>ſchen Spra-<lb/> chen, wie nicht weniger <hi rendition="#aq">Theologi-</hi><lb/> ſchen Sachen wohlerfahrnes Frau-<lb/> enzimmer: der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Renatus<lb/> des Cartes</hi> hat ihr ſeine <hi rendition="#aq">Philoſophie<lb/> dediciret;</hi> in welcher <hi rendition="#aq">Dedication</hi><lb/> man ihr gantzes Weſen und Wiſ-<lb/> ſen finden kan. Sie ſoll in dem<lb/> Haag etliche vortreffliche und<lb/> Wundernswuͤrdige Gemaͤhlde ver-<lb/> fertiget haben, und den 2. <hi rendition="#aq">Febr.</hi><lb/> 1680. geſtorben ſeyn.</p><lb/> <cb n="454"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Eliſabeth</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Eliſabeth,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Zachariæ,</hi> frommes und Got-<lb/> tesfuͤrchtiges Eheweib, ſo in ihrem<lb/> Alter noch den groſſen Mann, <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> hannem</hi> den Taͤuffer, zur Welt ge-<lb/> bahr; <hi rendition="#aq">Luc. I.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Eliſabeth,</hi> </head><lb/> <p>Eine Schottlaͤnderin, war ein<lb/> rechtes Wunder der Natur, ange-<lb/> ſehen ihr ein Horn binnen 7. Jah-<lb/> ren hinter dem rechten Ohr aus-<lb/> gewachſen war, welches ihr <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1671. den 4. <hi rendition="#aq">Maji</hi> der beruͤhmte<lb/><hi rendition="#aq">Chirurgus Arcturus Temple</hi> gluͤck-<lb/> lich ausgeſchnitten. Dieß abge-<lb/> ſchnittene Horn wird als etwas<lb/><hi rendition="#aq">curioſes</hi> in der Edenburgiſchen <hi rendition="#aq">Bi-<lb/> bliothec</hi> gezeiget. <hi rendition="#aq">Sibbald. in Pro-<lb/> drom. Not. Hiſt. Scot. P. I. l. 2. c.</hi> 9.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Eliſabeth,</hi> </head><lb/> <p>Von Erffurth; oder wie ihr<lb/> rechter Nahme war, <hi rendition="#aq">Anna Eliſabeth<lb/> Schuchartin,</hi> war eine von denen<lb/> drey begeiſterten und bekannten<lb/> Maͤgden <hi rendition="#aq">M. Frankens.</hi> Siehe. <hi rendition="#aq">Schu-<lb/> chartin Anna Eliſabeth.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Eliſabetha Francica.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Philippi IV.</hi> Tochter, und <hi rendition="#aq">Eduar-<lb/> di II.</hi> Koͤnigs in Engelland Ge-<lb/> mahlin. Eine <hi rendition="#aq">Dame</hi> von heroi-<lb/> ſchen Geiſte und Tapfferkeit, ward<lb/> von ihrem Gemahl verjaget, wor-<lb/> auff ſie ſich nach Franckreich mach-<lb/> te. Sie kam aber wieder nach<lb/> Engelland zuruͤcke, faſte ſich einen<lb/> Muth, lieferte ihrem Gemahl eine<lb/> Schlacht, worinne ſie nicht nur<lb/><hi rendition="#aq">victoriſirte,</hi> ſondern ſelbigen gaꝛ er-<lb/> legte, auch <hi rendition="#aq">Eduardum III.</hi> ihren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Sohn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
Eliſabeth
Eliſabeth
über dieß die Lateiniſche Sprache,
in welcher ſie unterſchiedene Sa-
chen verfertiget. Ihre Schriff-
ten ſind folgende: 1) Opus de
Viis, quibus itur ad Deum. 2)
Epiſtolæ plures. 3) Sermones ad-
verſus Catharos. 4) Revelationes
& Viſiones. 5) Liber de Origine,
nomine & inuentione 11000. Vir-
ginum. Sonſt werden ihre Sa-
chen von vielen Aberglaͤubiſchen
als Prophetiſche Scripta æſtimiret,
und hat ein Jeſuite, Hermann Crom-
bach genannt, A. 1647. einen groſ-
ſen Band in 2. Buͤcher abgetheilet,
und unter dem Titul: Urſula Vin-
dicata, heraus gegeben, worinnen
er dieſer Eliſabeth Heiligkeit und
Offenbahrungen trefflich heraus
ſtreichet. Ihr Bruder Eckber-
tus, Canonicus zu Boma, und Carl
von Viſch haben ihr Leben weit-
laͤufftig beſchrieben. Vid. Johann.
Wolffium, Centur. XII. Lection.
Memorabil. p. 292. Voet. Diſſert.
Select. Vol. 2. p. 1064.
Eliſabeth,
Aebtißin zu Herford, Fried-
richs, Koͤnigs in Boͤhmen, Tochter,
die Aelteſte, war ein gelehrtes und
in der Philoſophie auch Orientali-
ſchen und Occidentaliſchen Spra-
chen, wie nicht weniger Theologi-
ſchen Sachen wohlerfahrnes Frau-
enzimmer: der beruͤhmte Renatus
des Cartes hat ihr ſeine Philoſophie
dediciret; in welcher Dedication
man ihr gantzes Weſen und Wiſ-
ſen finden kan. Sie ſoll in dem
Haag etliche vortreffliche und
Wundernswuͤrdige Gemaͤhlde ver-
fertiget haben, und den 2. Febr.
1680. geſtorben ſeyn.
Eliſabeth,
Zachariæ, frommes und Got-
tesfuͤrchtiges Eheweib, ſo in ihrem
Alter noch den groſſen Mann, Jo-
hannem den Taͤuffer, zur Welt ge-
bahr; Luc. I.
Eliſabeth,
Eine Schottlaͤnderin, war ein
rechtes Wunder der Natur, ange-
ſehen ihr ein Horn binnen 7. Jah-
ren hinter dem rechten Ohr aus-
gewachſen war, welches ihr Anno
1671. den 4. Maji der beruͤhmte
Chirurgus Arcturus Temple gluͤck-
lich ausgeſchnitten. Dieß abge-
ſchnittene Horn wird als etwas
curioſes in der Edenburgiſchen Bi-
bliothec gezeiget. Sibbald. in Pro-
drom. Not. Hiſt. Scot. P. I. l. 2. c. 9.
Eliſabeth,
Von Erffurth; oder wie ihr
rechter Nahme war, Anna Eliſabeth
Schuchartin, war eine von denen
drey begeiſterten und bekannten
Maͤgden M. Frankens. Siehe. Schu-
chartin Anna Eliſabeth.
Eliſabetha Francica.
Philippi IV. Tochter, und Eduar-
di II. Koͤnigs in Engelland Ge-
mahlin. Eine Dame von heroi-
ſchen Geiſte und Tapfferkeit, ward
von ihrem Gemahl verjaget, wor-
auff ſie ſich nach Franckreich mach-
te. Sie kam aber wieder nach
Engelland zuruͤcke, faſte ſich einen
Muth, lieferte ihrem Gemahl eine
Schlacht, worinne ſie nicht nur
victoriſirte, ſondern ſelbigen gaꝛ er-
legte, auch Eduardum III. ihren
Sohn
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |