sie führen es statt eines Zahnsto- chers, pflegen auch die Blumen- Bouquett darmit anzustecken.
Diana,
Sonsten auch Luna Delia, und Phoebe von ihrem Bruder Phoebo genannt, die Tochter des Jovis und der Latonae, eine Göttin der Jagd, welche aus allzugrosser Liebe zur Jungferschafft alle Compagnie ge- meydet, und damit sie der Liebes- Kützel nicht stechen könte, sich Tag und Nacht mit Jagen die Zeit ver- trieben. Hat auch von dem Jupi- ter Bittweise erhalten, daß sie Zeit Lebens eine Jungfer verbleiben möchte, weil ihr der gefährliche Zustand ihrer schwangern Mutter, als sie den Apollo gebahr, nicht we- nig Furcht und Eckel verursachet. Den Actaeon, welcher sie nebst ih- ren Nymphen in dem Bade na- ckend antraff, hat sie in einen Hirsch verwandelt. Wird insge- mein in einem kurtzen und flüchti- gen Jagd-Habit abgeschildert, mit einem Köcher voller Pfeile u. Bo- gen, auch etlichen Jagd-Hunden ver- sehen. Es ist dieser Göttin zu E- pheso ein Tempel aufgerichtet wor- den, an dessen Pracht und Kost- barkeit hundert und 20. Jahr ge- bauet worden.
Dicke Riebbe,
Heisset dem Weibes-Volck bey dem Fleisch-Einkauff dasjenige Stücke Fleisch von dem geschlachte- ten Rinde, so noch über der Schos-Riebbe, nach den Vorder- Viertheln zu, gefunden wird.
Dicker Lappen,
Heisset dem Weibesvolck bey dem [Spaltenumbruch]
Dictyn Dido
Fleisch-Einkauff dasjenige Stück am Rinde, so aus dem Wanst ge- hacket wird.
Dictynna,
Eine Nymphe aus Creta, so zu erst die Jäger-Netze soll erfunden haben. Sie begleitete, als eine Ge- spiehlin, die Dianam stets auff der Jagd.
Dido,
Sonst Elisa genannt, eine Toch- ter des Tyrischen Königs Beli, und Weib des Sichaei: raffte ihres Man- nes Reichthum, nachdem er von ihrem Bruder Pygmalion vor dem Altar ermordet worden, zusammen, gienge zu Schiffe, und flohe damit in Africam; allwo sie sich ausge- beten, ihr nur so viel Platz und Land abzutreten, als man mit einer Och- senhaut umfangen könte, so ihr auch verstattet worden. Die li- stige Dido aber zerschnitte die Och- senhaut in solche schmale Riemlein, durch deren Umfang sie einen sol- chen Platz umzäunen konte, wor- auf sie füglich die grosse Stadt Car- thago erbauete, selbiger auch Rech- te und Policey-Ordnung, nach ih- rem eigenen Gutbefinden ertheilte. Vid. Spangenberg Adelspieg. p. 427. Nach Verfliessung einiger Zeit warbe der König Hiarbas oder Jar- bas um selbige, wiewohl sonder Er- langung ihres Jaworts, und als er selbige durch Waffen und Krieg mit Gewalt darzu zwingen wolte, fiele die kaltsinnige Dido, welche lie- ber ihr Leben verlieren wolte, in ihr eignes Schwerd; wiewohl auch ei- ge Seribenten dem AEnea diesen
unglück-
[Spaltenumbruch]
Diana Dicker
ſie fuͤhren es ſtatt eines Zahnſto- chers, pflegen auch die Blumen- Bouquett darmit anzuſtecken.
Diana,
Sonſten auch Luna Delia, und Phoëbe von ihrem Bruder Phoebo genannt, die Tochter des Jovis und der Latonæ, eine Goͤttin der Jagd, welche aus allzugroſſer Liebe zur Jungferſchafft alle Compagnie ge- meydet, und damit ſie der Liebes- Kuͤtzel nicht ſtechen koͤnte, ſich Tag und Nacht mit Jagen die Zeit ver- trieben. Hat auch von dem Jupi- ter Bittweiſe erhalten, daß ſie Zeit Lebens eine Jungfer verbleiben moͤchte, weil ihr der gefaͤhrliche Zuſtand ihrer ſchwangern Mutter, als ſie den Apollo gebahr, nicht we- nig Furcht und Eckel verurſachet. Den Actæon, welcher ſie nebſt ih- ren Nymphen in dem Bade na- ckend antraff, hat ſie in einen Hirſch verwandelt. Wird insge- mein in einem kurtzen und fluͤchti- gen Jagd-Habit abgeſchildert, mit einem Koͤcher voller Pfeile u. Bo- gen, auch etlichẽ Jagd-Hunden ver- ſehen. Es iſt dieſer Goͤttin zu E- pheſo ein Tempel aufgerichtet wor- den, an deſſen Pracht und Koſt- barkeit hundert und 20. Jahr ge- bauet worden.
Dicke Riebbe,
Heiſſet dem Weibes-Volck bey dem Fleiſch-Einkauff dasjenige Stuͤcke Fleiſch von dem geſchlachte- ten Rinde, ſo noch uͤber der Schos-Riebbe, nach den Vorder- Viertheln zu, gefunden wird.
Dicker Lappen,
Heiſſet dem Weibesvolck bey dem [Spaltenumbruch]
Dictyn Dido
Fleiſch-Einkauff dasjenige Stuͤck am Rinde, ſo aus dem Wanſt ge- hacket wird.
Dictynna,
Eine Nymphe aus Creta, ſo zu erſt die Jaͤger-Netze ſoll erfunden haben. Sie begleitete, als eine Ge- ſpiehlin, die Dianam ſtets auff der Jagd.
Dido,
Sonſt Eliſa genannt, eine Toch- ter des Tyriſchen Koͤnigs Beli, und Weib des Sichæi: raffte ihres Man- nes Reichthum, nachdem er von ihrem Bruder Pygmalion vor dem Altar ermordet worden, zuſam̃en, gienge zu Schiffe, und flohe damit in Africam; allwo ſie ſich ausge- beten, ihr nur ſo viel Platz und Land abzutreten, als man mit einer Och- ſenhaut umfangen koͤnte, ſo ihr auch verſtattet worden. Die li- ſtige Dido aber zerſchnitte die Och- ſenhaut in ſolche ſchmale Riemlein, durch deren Umfang ſie einen ſol- chen Platz umzaͤunen konte, wor- auf ſie fuͤglich die groſſe Stadt Car- thago erbauete, ſelbiger auch Rech- te und Policey-Ordnung, nach ih- rem eigenen Gutbefinden ertheilte. Vid. Spangenberg Adelſpieg. p. 427. Nach Verflieſſung einiger Zeit warbe der Koͤnig Hiarbas oder Jar- bas um ſelbige, wiewohl ſonder Er- langung ihres Jaworts, und als er ſelbige durch Waffen und Krieg mit Gewalt darzu zwingen wolte, fiele die kaltſinnige Dido, welche lie- ber ihr Leben verlieren wolte, in ihr eignes Schwerd; wiewohl auch ei- ge Seribenten dem Ænea dieſen
ungluͤck-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"/><cbn="415"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Diana Dicker</hi></fw><lb/>ſie fuͤhren es ſtatt eines Zahnſto-<lb/>
chers, pflegen auch die Blumen-<lb/><hirendition="#aq">Bouquett</hi> darmit anzuſtecken.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Diana,</hi></head><lb/><p>Sonſten auch <hirendition="#aq">Luna Delia,</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Phoëbe</hi> von ihrem Bruder <hirendition="#aq">Phoebo</hi><lb/>
genannt, die Tochter des <hirendition="#aq">Jovis</hi> und<lb/>
der <hirendition="#aq">Latonæ,</hi> eine Goͤttin der Jagd,<lb/>
welche aus allzugroſſer Liebe zur<lb/>
Jungferſchafft alle <hirendition="#aq">Compagnie</hi> ge-<lb/>
meydet, und damit ſie der Liebes-<lb/>
Kuͤtzel nicht ſtechen koͤnte, ſich Tag<lb/>
und Nacht mit Jagen die Zeit ver-<lb/>
trieben. Hat auch von dem <hirendition="#aq">Jupi-<lb/>
ter</hi> Bittweiſe erhalten, daß ſie Zeit<lb/>
Lebens eine Jungfer verbleiben<lb/>
moͤchte, weil ihr der gefaͤhrliche<lb/>
Zuſtand ihrer ſchwangern Mutter,<lb/>
als ſie den <hirendition="#aq">Apollo</hi> gebahr, nicht we-<lb/>
nig Furcht und Eckel verurſachet.<lb/>
Den <hirendition="#aq">Actæon,</hi> welcher ſie nebſt ih-<lb/>
ren Nymphen in dem Bade na-<lb/>
ckend antraff, hat ſie in einen<lb/>
Hirſch verwandelt. Wird insge-<lb/>
mein in einem kurtzen und fluͤchti-<lb/>
gen Jagd-Habit abgeſchildert, mit<lb/>
einem Koͤcher voller Pfeile u. Bo-<lb/>
gen, auch etlichẽ Jagd-Hunden ver-<lb/>ſehen. Es iſt dieſer Goͤttin zu <hirendition="#aq">E-<lb/>
pheſo</hi> ein Tempel aufgerichtet wor-<lb/>
den, an deſſen Pracht und Koſt-<lb/>
barkeit hundert und 20. Jahr ge-<lb/>
bauet worden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Dicke Riebbe,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dem Weibes-Volck bey<lb/>
dem Fleiſch-Einkauff dasjenige<lb/>
Stuͤcke Fleiſch von dem geſchlachte-<lb/>
ten Rinde, ſo noch uͤber der<lb/>
Schos-Riebbe, nach den Vorder-<lb/>
Viertheln zu, gefunden wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Dicker Lappen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dem Weibesvolck bey dem<lb/><cbn="416"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dictyn Dido</hi></fw><lb/>
Fleiſch-Einkauff dasjenige Stuͤck<lb/>
am Rinde, ſo aus dem Wanſt ge-<lb/>
hacket wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Dictynna,</hi></head><lb/><p>Eine Nymphe aus <hirendition="#aq">Creta,</hi>ſo zu<lb/>
erſt die Jaͤger-Netze ſoll erfunden<lb/>
haben. Sie begleitete, als eine Ge-<lb/>ſpiehlin, die <hirendition="#aq">Dianam</hi>ſtets auff der<lb/>
Jagd.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Dido,</hi></head><lb/><p>Sonſt <hirendition="#aq">Eliſa</hi> genannt, eine Toch-<lb/>
ter des <hirendition="#aq">Tyri</hi>ſchen Koͤnigs <hirendition="#aq">Beli,</hi> und<lb/>
Weib des <hirendition="#aq">Sichæi:</hi> raffte ihres Man-<lb/>
nes Reichthum, nachdem er von<lb/>
ihrem Bruder <hirendition="#aq">Pygmalion</hi> vor dem<lb/>
Altar ermordet worden, zuſam̃en,<lb/>
gienge zu Schiffe, und flohe damit<lb/>
in <hirendition="#aq">Africam;</hi> allwo ſie ſich ausge-<lb/>
beten, ihr nur ſo viel Platz und Land<lb/>
abzutreten, als man mit einer Och-<lb/>ſenhaut umfangen koͤnte, ſo ihr<lb/>
auch verſtattet worden. Die li-<lb/>ſtige <hirendition="#aq">Dido</hi> aber zerſchnitte die Och-<lb/>ſenhaut in ſolche ſchmale Riemlein,<lb/>
durch deren Umfang ſie einen ſol-<lb/>
chen Platz umzaͤunen konte, wor-<lb/>
auf ſie fuͤglich die groſſe Stadt <hirendition="#aq">Car-<lb/>
thago</hi> erbauete, ſelbiger auch Rech-<lb/>
te und Policey-Ordnung, nach ih-<lb/>
rem eigenen Gutbefinden ertheilte.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Spangenberg</hi> Adelſpieg. <hirendition="#aq">p.</hi> 427.<lb/>
Nach Verflieſſung einiger Zeit<lb/>
warbe der Koͤnig <hirendition="#aq">Hiarbas</hi> oder <hirendition="#aq">Jar-<lb/>
bas</hi> um ſelbige, wiewohl ſonder Er-<lb/>
langung ihres Jaworts, und als er<lb/>ſelbige durch Waffen und Krieg<lb/>
mit Gewalt darzu zwingen wolte,<lb/>
fiele die kaltſinnige <hirendition="#aq">Dido,</hi> welche lie-<lb/>
ber ihr Leben verlieren wolte, in ihr<lb/>
eignes Schwerd; wiewohl auch ei-<lb/>
ge Seribenten dem <hirendition="#aq">Ænea</hi> dieſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ungluͤck-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0230]
Diana Dicker
Dictyn Dido
ſie fuͤhren es ſtatt eines Zahnſto-
chers, pflegen auch die Blumen-
Bouquett darmit anzuſtecken.
Diana,
Sonſten auch Luna Delia, und
Phoëbe von ihrem Bruder Phoebo
genannt, die Tochter des Jovis und
der Latonæ, eine Goͤttin der Jagd,
welche aus allzugroſſer Liebe zur
Jungferſchafft alle Compagnie ge-
meydet, und damit ſie der Liebes-
Kuͤtzel nicht ſtechen koͤnte, ſich Tag
und Nacht mit Jagen die Zeit ver-
trieben. Hat auch von dem Jupi-
ter Bittweiſe erhalten, daß ſie Zeit
Lebens eine Jungfer verbleiben
moͤchte, weil ihr der gefaͤhrliche
Zuſtand ihrer ſchwangern Mutter,
als ſie den Apollo gebahr, nicht we-
nig Furcht und Eckel verurſachet.
Den Actæon, welcher ſie nebſt ih-
ren Nymphen in dem Bade na-
ckend antraff, hat ſie in einen
Hirſch verwandelt. Wird insge-
mein in einem kurtzen und fluͤchti-
gen Jagd-Habit abgeſchildert, mit
einem Koͤcher voller Pfeile u. Bo-
gen, auch etlichẽ Jagd-Hunden ver-
ſehen. Es iſt dieſer Goͤttin zu E-
pheſo ein Tempel aufgerichtet wor-
den, an deſſen Pracht und Koſt-
barkeit hundert und 20. Jahr ge-
bauet worden.
Dicke Riebbe,
Heiſſet dem Weibes-Volck bey
dem Fleiſch-Einkauff dasjenige
Stuͤcke Fleiſch von dem geſchlachte-
ten Rinde, ſo noch uͤber der
Schos-Riebbe, nach den Vorder-
Viertheln zu, gefunden wird.
Dicker Lappen,
Heiſſet dem Weibesvolck bey dem
Fleiſch-Einkauff dasjenige Stuͤck
am Rinde, ſo aus dem Wanſt ge-
hacket wird.
Dictynna,
Eine Nymphe aus Creta, ſo zu
erſt die Jaͤger-Netze ſoll erfunden
haben. Sie begleitete, als eine Ge-
ſpiehlin, die Dianam ſtets auff der
Jagd.
Dido,
Sonſt Eliſa genannt, eine Toch-
ter des Tyriſchen Koͤnigs Beli, und
Weib des Sichæi: raffte ihres Man-
nes Reichthum, nachdem er von
ihrem Bruder Pygmalion vor dem
Altar ermordet worden, zuſam̃en,
gienge zu Schiffe, und flohe damit
in Africam; allwo ſie ſich ausge-
beten, ihr nur ſo viel Platz und Land
abzutreten, als man mit einer Och-
ſenhaut umfangen koͤnte, ſo ihr
auch verſtattet worden. Die li-
ſtige Dido aber zerſchnitte die Och-
ſenhaut in ſolche ſchmale Riemlein,
durch deren Umfang ſie einen ſol-
chen Platz umzaͤunen konte, wor-
auf ſie fuͤglich die groſſe Stadt Car-
thago erbauete, ſelbiger auch Rech-
te und Policey-Ordnung, nach ih-
rem eigenen Gutbefinden ertheilte.
Vid. Spangenberg Adelſpieg. p. 427.
Nach Verflieſſung einiger Zeit
warbe der Koͤnig Hiarbas oder Jar-
bas um ſelbige, wiewohl ſonder Er-
langung ihres Jaworts, und als er
ſelbige durch Waffen und Krieg
mit Gewalt darzu zwingen wolte,
fiele die kaltſinnige Dido, welche lie-
ber ihr Leben verlieren wolte, in ihr
eignes Schwerd; wiewohl auch ei-
ge Seribenten dem Ænea dieſen
ungluͤck-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/230>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.