gewebet; auch öffters mit gezwirn- ten Blumen; ist Holländischer oder Italiänischer, der letztere ist der schwereste, die Blumen sind entweder glatt oder gezwirnet.
Ist ein mit allerhand Blumen, Laubwerck, Bildern und Figuren von Flachs verfertigtes leinenes Gewebe, so die Weiber zu ihren Bett- Geräthe, Quehlen und Tisch-Zeuge zu gebrauchen pflegen; Ist ent- weder gantz weiß oder bund, der bunde ist wiederum entweder blau und weiß, oder weiß und grau, so von ungebleichten Garn eingescho- ben wird. Man findet selbigen von unterschiedener Güte, Breite und Sorten: der Holländische ist der feinste. Die Erfindung des- sen wird den Babyloniern zuge- schrieben.
Dame,
Heisset so viel, als eine Frau von Condition, oder vornehmen Stan- des und Ranges.
Dame d' honneur,siehe Eh- ren-Dame.
Dameziehen,
Ist ein gewisses Spiel in dem Brete von auffen, wo zwölff weisse Steine gegen so viel schwartze aus- gesetzet, gegen einander gezogen, ge- schlagen oder ausgeblasen werden, der letzte so auff dem Brete bleibet, oder seinen Feind versetzet, daß er [Spaltenumbruch]
Damo Damoph
nicht weiter ziehen kan, heisset Uber- winden. Ist ein Spiel, wormit sich das Frauenzimmer öffters di- vertiret.
Damo, siehe Dama.
Damocharis,
Eine berühmte Griechische Poe- tin, hat verschiedene Verse geschrie- ben, so noch hier und dar gefunden werden. Vid. Voss. de Poetis Graec. p. 88. & M. Blum Dissertat. de Poe- triis Graecis. p. 24. seq.
Damocrita,
Eine alte Römische Matrone und Eheweib des Alcippus, ein Weib von Großmuth und seltner Resolution, denn als ihr ihrem in das Exilium verjagten Manne nachzufolgen untersaget ward, ihre mannbahren Töchter auch nicht heyrathen durfften, damit kein männlicher Erbe, als des Alcippus ohnfehlbarer Rächer, gebohren würde, erfaßte sie den Muth, mit Beyhülffe ihrer Töchter, alle dieje- nigen vornehmen Weiber, so der Gewohnheit nach, des Nachts zum Opffer sich versammlet hatten, nachdem sie zuvor das Opffer-Holtz in die Thüren geworffen, und selbi- ges unvermercket angezündet, mit Feuer zu verbrennen; Ja nach- dem das Feuer überhand genom- men, und die Männer um ihre Weiber zu retten, herbey lieffen, er- stach sie erst ihre Töchter, sich aber zuletzt selbsten.
Damophila,
Ein gelehrtes Weib aus der Insul Lesbus, des Pamphili Hauß- Frau; Hatte viel Liebes-Gedichte
und
[Spaltenumbruch]
Damaſt Dame
gewebet; auch oͤffters mit gezwirn- ten Blumen; iſt Hollaͤndiſcher oder Italiaͤniſcher, der letztere iſt der ſchwereſte, die Blumen ſind entweder glatt oder gezwirnet.
Iſt ein mit allerhand Blumen, Laubwerck, Bildern und Figuren von Flachs verfertigtes leinenes Gewebe, ſo die Weiber zu ihrẽ Bett- Geraͤthe, Quehlen und Tiſch-Zeuge zu gebrauchen pflegen; Iſt ent- weder gantz weiß oder bund, der bunde iſt wiederum entweder blau und weiß, oder weiß und grau, ſo von ungebleichten Garn eingeſcho- ben wird. Man findet ſelbigen von unterſchiedener Guͤte, Breite und Sorten: der Hollaͤndiſche iſt der feinſte. Die Erfindung deſ- ſen wird den Babyloniern zuge- ſchrieben.
Dame,
Heiſſet ſo viel, als eine Frau von Condition, oder vornehmen Stan- des und Ranges.
Dame d’ honneur,ſiehe Eh- ren-Dame.
Dameziehen,
Iſt ein gewiſſes Spiel in dem Brete von auffen, wo zwoͤlff weiſſe Steine gegen ſo viel ſchwartze aus- geſetzet, gegen einander gezogen, ge- ſchlagen oder ausgeblaſen werden, der letzte ſo auff dem Brete bleibet, oder ſeinen Feind verſetzet, daß er [Spaltenumbruch]
Damo Damoph
nicht weiter ziehen kan, heiſſet Uber- winden. Iſt ein Spiel, wormit ſich das Frauenzimmer oͤffters di- vertiret.
Damo, ſiehe Dama.
Damocharis,
Eine beruͤhmte Griechiſche Poe- tin, hat verſchiedene Verſe geſchrie- ben, ſo noch hier und dar gefunden werden. Vid. Voſſ. de Poetis Græc. p. 88. & M. Blum Diſſertat. de Poe- triis Græcis. p. 24. ſeq.
Damocrita,
Eine alte Roͤmiſche Matrone und Eheweib des Alcippus, ein Weib von Großmuth und ſeltner Reſolution, denn als ihr ihrem in das Exilium verjagten Manne nachzufolgen unterſaget ward, ihre mannbahren Toͤchter auch nicht heyrathen durfften, damit kein maͤnnlicher Erbe, als des Alcippus ohnfehlbarer Raͤcher, gebohren wuͤrde, erfaßte ſie den Muth, mit Beyhuͤlffe ihrer Toͤchter, alle dieje- nigen vornehmen Weiber, ſo der Gewohnheit nach, des Nachts zum Opffer ſich verſammlet hatten, nachdem ſie zuvor das Opffer-Holtz in die Thuͤren geworffen, und ſelbi- ges unvermercket angezuͤndet, mit Feuer zu verbrennen; Ja nach- dem das Feuer uͤberhand genom- men, und die Maͤnner um ihre Weiber zu retten, herbey lieffen, er- ſtach ſie erſt ihre Toͤchter, ſich aber zuletzt ſelbſten.
Damophila,
Ein gelehrtes Weib aus der Inſul Lesbus, des Pamphili Hauß- Frau; Hatte viel Liebes-Gedichte
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"/><cbn="403"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Damaſt Dame</hi></fw><lb/>
gewebet; auch oͤffters mit gezwirn-<lb/>
ten Blumen; iſt Hollaͤndiſcher<lb/>
oder Italiaͤniſcher, der letztere iſt<lb/>
der ſchwereſte, die Blumen ſind<lb/>
entweder glatt oder gezwirnet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Damaſt Moſcowitiſcher,<lb/>ſiehe Moſcowitiſcher<lb/>
Damaſt.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Damaſt oder Leinen Da-<lb/>
maſt.</hi></head><lb/><p>Iſt ein mit allerhand Blumen,<lb/>
Laubwerck, Bildern und Figuren<lb/>
von Flachs verfertigtes leinenes<lb/>
Gewebe, ſo die Weiber zu ihrẽ Bett-<lb/>
Geraͤthe, Quehlen und Tiſch-Zeuge<lb/>
zu gebrauchen pflegen; Iſt ent-<lb/>
weder gantz weiß oder bund, der<lb/>
bunde iſt wiederum entweder blau<lb/>
und weiß, oder weiß und grau, ſo<lb/>
von ungebleichten Garn eingeſcho-<lb/>
ben wird. Man findet ſelbigen<lb/>
von unterſchiedener Guͤte, Breite<lb/>
und Sorten: der Hollaͤndiſche iſt<lb/>
der feinſte. Die Erfindung deſ-<lb/>ſen wird den Babyloniern zuge-<lb/>ſchrieben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Dame,</hi></head><lb/><p>Heiſſet ſo viel, als eine Frau von<lb/><hirendition="#aq">Condition,</hi> oder vornehmen Stan-<lb/>
des und Ranges.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Dame d’ honneur,</hi><hirendition="#b">ſiehe Eh-<lb/>
ren</hi>-<hirendition="#aq">Dame.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Dame</hi><hirendition="#b">ziehen,</hi></head><lb/><p>Iſt ein gewiſſes Spiel in dem<lb/>
Brete von auffen, wo zwoͤlff weiſſe<lb/>
Steine gegen ſo viel ſchwartze aus-<lb/>
geſetzet, gegen einander gezogen, ge-<lb/>ſchlagen oder ausgeblaſen werden,<lb/>
der letzte ſo auff dem Brete bleibet,<lb/>
oder ſeinen Feind verſetzet, daß er<lb/><cbn="404"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Damo Damoph</hi></fw><lb/>
nicht weiter ziehen kan, heiſſet Uber-<lb/>
winden. Iſt ein Spiel, wormit<lb/>ſich das Frauenzimmer oͤffters <hirendition="#aq">di-<lb/>
vertiret.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Damo,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Dama.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Damocharis,</hi></head><lb/><p>Eine beruͤhmte Griechiſche Poe-<lb/>
tin, hat verſchiedene Verſe geſchrie-<lb/>
ben, ſo noch hier und dar gefunden<lb/>
werden. <hirendition="#aq">Vid. Voſſ. de Poetis Græc.<lb/>
p. 88. & M. Blum Diſſertat. de Poe-<lb/>
triis Græcis. p. 24. ſeq.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Damocrita,</hi></head><lb/><p>Eine alte Roͤmiſche Matrone<lb/>
und Eheweib des <hirendition="#aq">Alcippus,</hi> ein<lb/>
Weib von Großmuth und ſeltner<lb/><hirendition="#aq">Reſolution,</hi> denn als ihr ihrem in<lb/>
das <hirendition="#aq">Exilium</hi> verjagten Manne<lb/>
nachzufolgen unterſaget ward, ihre<lb/>
mannbahren Toͤchter auch nicht<lb/>
heyrathen durfften, damit kein<lb/>
maͤnnlicher Erbe, als des <hirendition="#aq">Alcippus</hi><lb/>
ohnfehlbarer Raͤcher, gebohren<lb/>
wuͤrde, erfaßte ſie den Muth, mit<lb/>
Beyhuͤlffe ihrer Toͤchter, alle dieje-<lb/>
nigen vornehmen Weiber, ſo der<lb/>
Gewohnheit nach, des Nachts zum<lb/>
Opffer ſich verſammlet hatten,<lb/>
nachdem ſie zuvor das Opffer-Holtz<lb/>
in die Thuͤren geworffen, und ſelbi-<lb/>
ges unvermercket angezuͤndet, mit<lb/>
Feuer zu verbrennen; Ja nach-<lb/>
dem das Feuer uͤberhand genom-<lb/>
men, und die Maͤnner um ihre<lb/>
Weiber zu retten, herbey lieffen, er-<lb/>ſtach ſie erſt ihre Toͤchter, ſich aber<lb/>
zuletzt ſelbſten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Damophila,</hi></head><lb/><p>Ein gelehrtes Weib aus der<lb/>
Inſul <hirendition="#aq">Lesbus,</hi> des <hirendition="#aq">Pamphili</hi> Hauß-<lb/>
Frau; Hatte viel Liebes-Gedichte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0224]
Damaſt Dame
Damo Damoph
gewebet; auch oͤffters mit gezwirn-
ten Blumen; iſt Hollaͤndiſcher
oder Italiaͤniſcher, der letztere iſt
der ſchwereſte, die Blumen ſind
entweder glatt oder gezwirnet.
Damaſt Moſcowitiſcher,
ſiehe Moſcowitiſcher
Damaſt.
Damaſt oder Leinen Da-
maſt.
Iſt ein mit allerhand Blumen,
Laubwerck, Bildern und Figuren
von Flachs verfertigtes leinenes
Gewebe, ſo die Weiber zu ihrẽ Bett-
Geraͤthe, Quehlen und Tiſch-Zeuge
zu gebrauchen pflegen; Iſt ent-
weder gantz weiß oder bund, der
bunde iſt wiederum entweder blau
und weiß, oder weiß und grau, ſo
von ungebleichten Garn eingeſcho-
ben wird. Man findet ſelbigen
von unterſchiedener Guͤte, Breite
und Sorten: der Hollaͤndiſche iſt
der feinſte. Die Erfindung deſ-
ſen wird den Babyloniern zuge-
ſchrieben.
Dame,
Heiſſet ſo viel, als eine Frau von
Condition, oder vornehmen Stan-
des und Ranges.
Dame d’ honneur, ſiehe Eh-
ren-Dame.
Dame ziehen,
Iſt ein gewiſſes Spiel in dem
Brete von auffen, wo zwoͤlff weiſſe
Steine gegen ſo viel ſchwartze aus-
geſetzet, gegen einander gezogen, ge-
ſchlagen oder ausgeblaſen werden,
der letzte ſo auff dem Brete bleibet,
oder ſeinen Feind verſetzet, daß er
nicht weiter ziehen kan, heiſſet Uber-
winden. Iſt ein Spiel, wormit
ſich das Frauenzimmer oͤffters di-
vertiret.
Damo, ſiehe Dama.
Damocharis,
Eine beruͤhmte Griechiſche Poe-
tin, hat verſchiedene Verſe geſchrie-
ben, ſo noch hier und dar gefunden
werden. Vid. Voſſ. de Poetis Græc.
p. 88. & M. Blum Diſſertat. de Poe-
triis Græcis. p. 24. ſeq.
Damocrita,
Eine alte Roͤmiſche Matrone
und Eheweib des Alcippus, ein
Weib von Großmuth und ſeltner
Reſolution, denn als ihr ihrem in
das Exilium verjagten Manne
nachzufolgen unterſaget ward, ihre
mannbahren Toͤchter auch nicht
heyrathen durfften, damit kein
maͤnnlicher Erbe, als des Alcippus
ohnfehlbarer Raͤcher, gebohren
wuͤrde, erfaßte ſie den Muth, mit
Beyhuͤlffe ihrer Toͤchter, alle dieje-
nigen vornehmen Weiber, ſo der
Gewohnheit nach, des Nachts zum
Opffer ſich verſammlet hatten,
nachdem ſie zuvor das Opffer-Holtz
in die Thuͤren geworffen, und ſelbi-
ges unvermercket angezuͤndet, mit
Feuer zu verbrennen; Ja nach-
dem das Feuer uͤberhand genom-
men, und die Maͤnner um ihre
Weiber zu retten, herbey lieffen, er-
ſtach ſie erſt ihre Toͤchter, ſich aber
zuletzt ſelbſten.
Damophila,
Ein gelehrtes Weib aus der
Inſul Lesbus, des Pamphili Hauß-
Frau; Hatte viel Liebes-Gedichte
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/224>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.