Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Corin Corne
Lyricos geschrieben, und denen Ge-
lehrten nicht unbekannt ist.

Corinthen,

Passulae minores, Raisins de
Corinthe,
sind nichts anders als
kleine Weinbeeren, welche in denen
Inseln Cephalonia und Zante, un-
ter der Venetianer Gebieth gele-
gen, wachsen, daselbst sie am Stock
so lange stehen bleiben, biß sie dürre
werden und abfallen. Man nen-
net sie insgemein kleine Rosinen,
welche ein gutes Mittel wider den
alten Husten sind, weil sie den Leib
anfeuchten und kühlen; sie stärcken
auch Lung und Leber, machen gut
Geblüt, und geben dem Leibe
Krafft: um dieser Ursache willen
brauchen solche die Köche zu vieler-
ley Speisen, wie solches bey denen
Zubereitungen dererselben hin und
wieder wird zu sehen seyn.

Cornelia,

Metelli Scipionis Tochter, Pom-
peji
Gemahlin, war ein gelehrtes
Weib, verstunde sich wohl auf die
Geometrie, war in der Music erfah-
ren, und machte einen nicht unan-
genehmen Vers. Vid. Vossium de
quatuor artibus popularibus. c. 4.
§.
28.

Cornelia Graccha,

Eine edle und gelehrte Römi-
sche Matrone, von grosser Bered-
samkeit, des Sempronii Gracchi
Weib, und Tiberii und Caji Gracchi
Mutter: ihre Gewohnheit war we-
der mit Reichthum noch Schätzen
zu prahlen, sondern sie meynte, daß
ihr gröster Schatz und alleredelstes
Kleinod in ihren Kindern bestün-
[Spaltenumbruch]

Corne Cornisi
de, als welche sie vortrefflich und
wohl erzogen hatte. Cicero in sei-
nen Rhetoricis erhebet sie sehr hoch.
Ihre Epistel, so sie an ihre Söhne
geschrieben, weiset Sextus Chaero-
neus,
in seinem Buch de Laudibus
Mulierum,
mit auff. Sie hat
nicht nur ihre eigenen Söhne, son-
dern auch andere jungen Römer,
so häuffig ihre Lectiones besuch-
ten, informiret, wie Fabius Lib. XII.
c. ult.
berichtet, wodurch sie sich ein
unsterbliches Lob erworben. Juve-
nalis
hat ihre vortrefflichen Meri-
ten
in seiner VI. Satyra berühret.
Nach ihrem Tode ist ihr eine Sta-
tue
auffgerichtet worden. Vid.
Ant. d. Guevara Horolog. Princip.
l. II. c. 36. p. 570. Franc. Nann. d.
Claris Corneliis Rom.
Hiernechst
soll sie eine vortreffliche Musica ge-
wesen seyn. Frauenlob in der
lobwürdigen Gesellschafft gelehr-
ter Weiber. p. 11.

Cornelia Paula, siehe Paula
Cornelia.
Cornelia Piscopia, siehe Pis-
copia.
Cornette,

Ist eine gewisse Art von denen
nicht allzu hoch gesteckten Nachtzeu-
gen, dessen sich das vornehme Frau-
enzimmer zu Bedeckung des Hauptes
bedienet. Siehe Nacht-Zeug.

Cornisicia oder Cornisicina,

Wie sie Vincentius de Beau-
vais
nennet. Eine sehr gelehrte
Römerin, und des berühmten Poe-
ten Cornisicii Schwester, welche
ihren Bruder ziemlich gleich ge-

kommen

[Spaltenumbruch]

Corin Corne
Lyricos geſchrieben, und denen Ge-
lehrten nicht unbekannt iſt.

Corinthen,

Paſſulæ minores, Raiſins de
Corinthe,
ſind nichts anders als
kleine Weinbeeren, welche in denen
Inſeln Cephalonia und Zante, un-
ter der Venetianer Gebieth gele-
gen, wachſen, daſelbſt ſie am Stock
ſo lange ſtehen bleiben, biß ſie duͤrre
werden und abfallen. Man nen-
net ſie insgemein kleine Roſinen,
welche ein gutes Mittel wider den
alten Huſten ſind, weil ſie den Leib
anfeuchten und kuͤhlen; ſie ſtaͤrcken
auch Lung und Leber, machen gut
Gebluͤt, und geben dem Leibe
Krafft: um dieſer Urſache willen
brauchen ſolche die Koͤche zu vieler-
ley Speiſen, wie ſolches bey denen
Zubereitungen dererſelben hin und
wieder wird zu ſehen ſeyn.

Cornelia,

Metelli Scipionis Tochter, Pom-
peji
Gemahlin, war ein gelehrtes
Weib, verſtunde ſich wohl auf die
Geometrie, war in der Muſic erfah-
ren, und machte einen nicht unan-
genehmen Vers. Vid. Voſſium de
quatuor artibus popularibus. c. 4.
§.
28.

Cornelia Graccha,

Eine edle und gelehrte Roͤmi-
ſche Matrone, von groſſer Bered-
ſamkeit, des Sempronii Gracchi
Weib, und Tiberii und Caji Gracchi
Mutter: ihre Gewohnheit war we-
der mit Reichthum noch Schaͤtzen
zu prahlen, ſondern ſie meynte, daß
ihr groͤſter Schatz und alleredelſtes
Kleinod in ihren Kindern beſtuͤn-
[Spaltenumbruch]

Corne Corniſi
de, als welche ſie vortrefflich und
wohl erzogen hatte. Cicero in ſei-
nen Rhetoricis erhebet ſie ſehr hoch.
Ihre Epiſtel, ſo ſie an ihre Soͤhne
geſchrieben, weiſet Sextus Chæro-
neus,
in ſeinem Buch de Laudibus
Mulierum,
mit auff. Sie hat
nicht nur ihre eigenen Soͤhne, ſon-
dern auch andere jungen Roͤmer,
ſo haͤuffig ihre Lectiones beſuch-
ten, informiret, wie Fabius Lib. XII.
c. ult.
berichtet, wodurch ſie ſich ein
unſterbliches Lob erworben. Juve-
nalis
hat ihre vortrefflichen Meri-
ten
in ſeiner VI. Satyra beruͤhret.
Nach ihrem Tode iſt ihr eine Sta-
tue
auffgerichtet worden. Vid.
Ant. d. Guevara Horolog. Princip.
l. II. c. 36. p. 570. Franc. Nann. d.
Claris Corneliis Rom.
Hiernechſt
ſoll ſie eine vortreffliche Muſica ge-
weſen ſeyn. Frauenlob in der
lobwuͤrdigen Geſellſchafft gelehr-
ter Weiber. p. 11.

Cornelia Paula, ſiehe Paula
Cornelia.
Cornelia Piſcopia, ſiehe Pis-
copia.
Cornette,

Iſt eine gewiſſe Art von denen
nicht allzu hoch geſtecktẽ Nachtzeu-
gen, deſſen ſich das vornehme Frau-
enzim̃er zu Bedeckung des Hauptes
bedienet. Siehe Nacht-Zeug.

Corniſicia oder Corniſicina,

Wie ſie Vincentius de Beau-
vais
nennet. Eine ſehr gelehrte
Roͤmerin, und des beruͤhmten Poe-
ten Corniſicii Schweſter, welche
ihren Bruder ziemlich gleich ge-

kommen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209"/><cb n="373"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Corin Corne</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Lyricos</hi> ge&#x017F;chrieben, und denen Ge-<lb/>
lehrten nicht unbekannt i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Corinthen,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ulæ minores, Rai&#x017F;ins de<lb/>
Corinthe,</hi> &#x017F;ind nichts anders als<lb/>
kleine Weinbeeren, welche in denen<lb/>
In&#x017F;eln <hi rendition="#aq">Cephalonia</hi> und <hi rendition="#aq">Zante,</hi> un-<lb/>
ter der Venetianer Gebieth gele-<lb/>
gen, wach&#x017F;en, da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie am Stock<lb/>
&#x017F;o lange &#x017F;tehen bleiben, biß &#x017F;ie du&#x0364;rre<lb/>
werden und abfallen. Man nen-<lb/>
net &#x017F;ie insgemein kleine Ro&#x017F;inen,<lb/>
welche ein gutes Mittel wider den<lb/>
alten Hu&#x017F;ten &#x017F;ind, weil &#x017F;ie den Leib<lb/>
anfeuchten und ku&#x0364;hlen; &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rcken<lb/>
auch Lung und Leber, machen gut<lb/>
Geblu&#x0364;t, und geben dem Leibe<lb/>
Krafft: um die&#x017F;er Ur&#x017F;ache willen<lb/>
brauchen &#x017F;olche die Ko&#x0364;che zu vieler-<lb/>
ley Spei&#x017F;en, wie &#x017F;olches bey denen<lb/>
Zubereitungen derer&#x017F;elben hin und<lb/>
wieder wird zu &#x017F;ehen &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Cornelia,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Metelli Scipionis</hi> Tochter, <hi rendition="#aq">Pom-<lb/>
peji</hi> Gemahlin, war ein gelehrtes<lb/>
Weib, ver&#x017F;tunde &#x017F;ich wohl auf die<lb/><hi rendition="#aq">Geometrie,</hi> war in der <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> erfah-<lb/>
ren, und machte einen nicht unan-<lb/>
genehmen Vers. <hi rendition="#aq">Vid. Vo&#x017F;&#x017F;ium de<lb/>
quatuor artibus popularibus. c. 4.<lb/>
§.</hi> 28.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Cornelia Graccha,</hi> </head><lb/>
          <p>Eine edle und gelehrte Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Matrone, von gro&#x017F;&#x017F;er Bered-<lb/>
&#x017F;amkeit, des <hi rendition="#aq">Sempronii Gracchi</hi><lb/>
Weib, und <hi rendition="#aq">Tiberii</hi> und <hi rendition="#aq">Caji Gracchi</hi><lb/>
Mutter: ihre Gewohnheit war we-<lb/>
der mit Reichthum noch Scha&#x0364;tzen<lb/>
zu prahlen, &#x017F;ondern &#x017F;ie meynte, daß<lb/>
ihr gro&#x0364;&#x017F;ter Schatz und alleredel&#x017F;tes<lb/>
Kleinod in ihren Kindern be&#x017F;tu&#x0364;n-<lb/><cb n="374"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Corne Corni&#x017F;i</hi></fw><lb/>
de, als welche &#x017F;ie vortrefflich und<lb/>
wohl erzogen hatte. <hi rendition="#aq">Cicero</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Rhetoricis</hi> erhebet &#x017F;ie &#x017F;ehr hoch.<lb/>
Ihre Epi&#x017F;tel, &#x017F;o &#x017F;ie an ihre So&#x0364;hne<lb/>
ge&#x017F;chrieben, wei&#x017F;et <hi rendition="#aq">Sextus Chæro-<lb/>
neus,</hi> in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">de Laudibus<lb/>
Mulierum,</hi> mit auff. Sie hat<lb/>
nicht nur ihre eigenen So&#x0364;hne, &#x017F;on-<lb/>
dern auch andere jungen Ro&#x0364;mer,<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;uffig ihre <hi rendition="#aq">Lectiones</hi> be&#x017F;uch-<lb/>
ten, <hi rendition="#aq">informiret,</hi> wie <hi rendition="#aq">Fabius Lib. XII.<lb/>
c. ult.</hi> berichtet, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich ein<lb/>
un&#x017F;terbliches Lob erworben. <hi rendition="#aq">Juve-<lb/>
nalis</hi> hat ihre vortrefflichen <hi rendition="#aq">Meri-<lb/>
ten</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">VI. Satyra</hi> beru&#x0364;hret.<lb/>
Nach ihrem Tode i&#x017F;t ihr eine <hi rendition="#aq">Sta-<lb/>
tue</hi> auffgerichtet worden. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/>
Ant. d. Guevara Horolog. Princip.<lb/>
l. II. c. 36. p. 570. Franc. Nann. d.<lb/>
Claris Corneliis Rom.</hi> Hiernech&#x017F;t<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ie eine vortreffliche <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ica</hi> ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn. Frauenlob in der<lb/>
lobwu&#x0364;rdigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft gelehr-<lb/>
ter Weiber. <hi rendition="#aq">p.</hi> 11.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Cornelia Paula,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Paula<lb/>
Cornelia.</hi></head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Cornelia Pi&#x017F;copia,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Pis-<lb/>
copia.</hi></head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Cornette,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art von denen<lb/>
nicht allzu hoch ge&#x017F;teckte&#x0303; Nachtzeu-<lb/>
gen, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich das vornehme Frau-<lb/>
enzim&#x0303;er zu Bedeckung des Hauptes<lb/>
bedienet. Siehe <hi rendition="#fr">Nacht-Zeug.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Corni&#x017F;icia</hi> oder <hi rendition="#aq">Corni&#x017F;icina,</hi></head><lb/>
          <p>Wie &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Vincentius de Beau-<lb/>
vais</hi> nennet. Eine &#x017F;ehr gelehrte<lb/>
Ro&#x0364;merin, und des beru&#x0364;hmten Poe-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Corni&#x017F;icii</hi> Schwe&#x017F;ter, welche<lb/>
ihren Bruder ziemlich gleich ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kommen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] Corin Corne Corne Corniſi Lyricos geſchrieben, und denen Ge- lehrten nicht unbekannt iſt. Corinthen, Paſſulæ minores, Raiſins de Corinthe, ſind nichts anders als kleine Weinbeeren, welche in denen Inſeln Cephalonia und Zante, un- ter der Venetianer Gebieth gele- gen, wachſen, daſelbſt ſie am Stock ſo lange ſtehen bleiben, biß ſie duͤrre werden und abfallen. Man nen- net ſie insgemein kleine Roſinen, welche ein gutes Mittel wider den alten Huſten ſind, weil ſie den Leib anfeuchten und kuͤhlen; ſie ſtaͤrcken auch Lung und Leber, machen gut Gebluͤt, und geben dem Leibe Krafft: um dieſer Urſache willen brauchen ſolche die Koͤche zu vieler- ley Speiſen, wie ſolches bey denen Zubereitungen dererſelben hin und wieder wird zu ſehen ſeyn. Cornelia, Metelli Scipionis Tochter, Pom- peji Gemahlin, war ein gelehrtes Weib, verſtunde ſich wohl auf die Geometrie, war in der Muſic erfah- ren, und machte einen nicht unan- genehmen Vers. Vid. Voſſium de quatuor artibus popularibus. c. 4. §. 28. Cornelia Graccha, Eine edle und gelehrte Roͤmi- ſche Matrone, von groſſer Bered- ſamkeit, des Sempronii Gracchi Weib, und Tiberii und Caji Gracchi Mutter: ihre Gewohnheit war we- der mit Reichthum noch Schaͤtzen zu prahlen, ſondern ſie meynte, daß ihr groͤſter Schatz und alleredelſtes Kleinod in ihren Kindern beſtuͤn- de, als welche ſie vortrefflich und wohl erzogen hatte. Cicero in ſei- nen Rhetoricis erhebet ſie ſehr hoch. Ihre Epiſtel, ſo ſie an ihre Soͤhne geſchrieben, weiſet Sextus Chæro- neus, in ſeinem Buch de Laudibus Mulierum, mit auff. Sie hat nicht nur ihre eigenen Soͤhne, ſon- dern auch andere jungen Roͤmer, ſo haͤuffig ihre Lectiones beſuch- ten, informiret, wie Fabius Lib. XII. c. ult. berichtet, wodurch ſie ſich ein unſterbliches Lob erworben. Juve- nalis hat ihre vortrefflichen Meri- ten in ſeiner VI. Satyra beruͤhret. Nach ihrem Tode iſt ihr eine Sta- tue auffgerichtet worden. Vid. Ant. d. Guevara Horolog. Princip. l. II. c. 36. p. 570. Franc. Nann. d. Claris Corneliis Rom. Hiernechſt ſoll ſie eine vortreffliche Muſica ge- weſen ſeyn. Frauenlob in der lobwuͤrdigen Geſellſchafft gelehr- ter Weiber. p. 11. Cornelia Paula, ſiehe Paula Cornelia. Cornelia Piſcopia, ſiehe Pis- copia. Cornette, Iſt eine gewiſſe Art von denen nicht allzu hoch geſtecktẽ Nachtzeu- gen, deſſen ſich das vornehme Frau- enzim̃er zu Bedeckung des Hauptes bedienet. Siehe Nacht-Zeug. Corniſicia oder Corniſicina, Wie ſie Vincentius de Beau- vais nennet. Eine ſehr gelehrte Roͤmerin, und des beruͤhmten Poe- ten Corniſicii Schweſter, welche ihren Bruder ziemlich gleich ge- kommen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/209
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/209>, abgerufen am 18.11.2024.