Oder beytragen, heisset, wenn die Weiber nach ihres Mannes Tode, weil sie nicht nach ihrem Ein- gebrachten wieder greiffen, sondern die Portionem Statutariam oder Pflichttheil an nehmen wollen, alle ihre Sachen mit in die Erbtheiles Massam bringen und einlegen. Doch dürffen sie ihren weiblichen Schmuck und das Haußgeräthe, so sie täglich brauchen, nicht mit con- feriren. C. 20. p. 3. C. E. S. Carp- zov. Def. 24.
Conradin,
Johanna Albertina, Gebohrne von Fletscher aus Leipzig, war ein Frauenzimmer von vortrefflichen Verstand und besonderen Quali- taeten, massen sie nicht nur in der Historie, Genealogie, Geographie und Jure publico wohl versiret, sondern auch die Frantzöische, Ita- liänische und Lateinische Sprache zu reden und zu schreiben wuste: sie hat eins und das andere aus die- sen Sprachen übersetzet, nicht aber aus besonderer Modestie zugeben wollen, daß solches zum Druck be- fördert worden: sie starb A. 1699.
Conradine,
War nicht nur ehemahls eine virtuose Sängerin, sondern auch vortreffliche Actrice auf dem Ham- burgischen Theatro; soll aber nun- mehro an einen Grafen vermählet worden seyn.
Conringin, siehe von Reichen- bachen Madame.
Constantia,
Käysers Henrici VI. Gemahlin, [Spaltenumbruch]
Constan Conta
so in ihrem 50. Jahr ihm noch einen Sohn, Fridericum II. in einem Zelt öffentlich und in Beyseyn vieler Matronen gebahr. Fasell. Rer. Singular. Lib. 7. Dec. 2. Cap. pen. & Lib. 8. Cap. 1.
Constantia,
Käysers Constantini Schwester, war eine grosse Favoritin und Ver- theidigerin des Ketzers Arii, gestalt er durch ihre Vorbitte und Verthei- digung seine Freyheit völlig wie- der erhielte. Vid. D. Schmid. Disp. de Mulier. heterodox. §. 15. p. 21.
Constantia Sfortia,
Alexandri Sfortiae Gemahlin hatte sich von Jugend auf der Wis- senschafften befliessen, und nicht nur den Ciceronem, sondern auch des Hieronymi, Lactantii, Gregorii und Ambrosii Opera fleißig gele- sen. In der Poesie war sie so fer- tig, daß sie auch ex tempore ein Carmen, so voller schönen Penseen, zu schreiben tüchtig war, da sie doch niemahls einige Anweisung und Unterricht darinnen bekom- men. Sie hat gleichfalls eine ge- lehrte Tochter gehabt, Baptista ge- nannt, welche sich keinen geringen Ruhm bey denen Gelehrten erwor- ben, siehe Bapstita Sfortia.
Contarini,
Samaritana, eine adeliche Vene- tianerin und Nonne des Ordens von St. Augustini des Convents der 8. Catharina zu Venedig, so ihre Geschicklichkeit in der Poesie durch ein und anderes Sonnet sehen lassen.
Con-
M 5
[Spaltenumbruch]
Confe Conſtan
Conferiren,
Oder beytragen, heiſſet, wenn die Weiber nach ihres Mannes Tode, weil ſie nicht nach ihrem Ein- gebrachten wieder greiffen, ſondern die Portionem Statutariam oder Pflichttheil an nehmen wollen, alle ihre Sachen mit in die Erbtheiles Maſſam bringen und einlegen. Doch duͤrffen ſie ihren weiblichen Schmuck und das Haußgeraͤthe, ſo ſie taͤglich brauchen, nicht mit con- feriren. C. 20. p. 3. C. E. S. Carp- zov. Def. 24.
Conradin,
Johanna Albertina, Gebohrne von Fletſcher aus Leipzig, war ein Frauenzimmer von vortrefflichen Verſtand und beſonderen Quali- tæten, maſſen ſie nicht nur in der Hiſtorie, Genealogie, Geographie und Jure publico wohl verſiret, ſondern auch die Frantzoͤiſche, Ita- liaͤniſche und Lateiniſche Sprache zu reden und zu ſchreiben wuſte: ſie hat eins und das andere aus die- ſen Sprachen uͤberſetzet, nicht aber aus beſonderer Modeſtie zugeben wollen, daß ſolches zum Druck be- foͤrdert worden: ſie ſtarb A. 1699.
Conradine,
War nicht nur ehemahls eine virtuoſe Saͤngerin, ſondern auch vortreffliche Actrice auf dem Ham- burgiſchen Theatro; ſoll aber nun- mehro an einen Grafen vermaͤhlet worden ſeyn.
Conringin, ſiehe von Reichen- bachen Madame.
Conſtantia,
Kaͤyſers Henrici VI. Gemahlin, [Spaltenumbruch]
Conſtan Conta
ſo in ihrem 50. Jahꝛ ihm noch einen Sohn, Fridericum II. in einem Zelt oͤffentlich und in Beyſeyn vieler Matronen gebahr. Faſell. Rer. Singular. Lib. 7. Dec. 2. Cap. pen. & Lib. 8. Cap. 1.
Conſtantia,
Kaͤyſers Conſtantini Schweſter, war eine groſſe Favoritin und Ver- theidigerin des Ketzers Arii, geſtalt er durch ihre Vorbitte und Verthei- digung ſeine Freyheit voͤllig wie- der erhielte. Vid. D. Schmid. Diſp. de Mulier. heterodox. §. 15. p. 21.
Conſtantia Sfortia,
Alexandri Sfortiæ Gemahlin hatte ſich von Jugend auf der Wiſ- ſenſchafften beflieſſen, und nicht nur den Ciceronem, ſondern auch des Hieronymi, Lactantii, Gregorii und Ambroſii Opera fleißig gele- ſen. In der Poeſie war ſie ſo fer- tig, daß ſie auch ex tempore ein Carmen, ſo voller ſchoͤnen Penſéen, zu ſchreiben tuͤchtig war, da ſie doch niemahls einige Anweiſung und Unterricht darinnen bekom- men. Sie hat gleichfalls eine ge- lehrte Tochter gehabt, Baptiſta ge- nannt, welche ſich keinen geringen Ruhm bey denen Gelehrten erwor- ben, ſiehe Bapſtita Sfortia.
Contarini,
Samaritana, eine adeliche Vene- tianerin und Nonne des Ordens von St. Auguſtini des Convents der 8. Catharina zu Venedig, ſo ihre Geſchicklichkeit in der Poeſie durch ein und anderes Sonnet ſehen laſſen.
Con-
M 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0207"/><cbn="369"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Confe Conſtan</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Conferiren,</hi></head><lb/><p>Oder beytragen, heiſſet, wenn<lb/>
die Weiber nach ihres Mannes<lb/>
Tode, weil ſie nicht nach ihrem Ein-<lb/>
gebrachten wieder greiffen, ſondern<lb/>
die <hirendition="#aq">Portionem Statutariam</hi> oder<lb/>
Pflichttheil an nehmen wollen, alle<lb/>
ihre Sachen mit in die Erbtheiles<lb/><hirendition="#aq">Maſſam</hi> bringen und einlegen.<lb/>
Doch duͤrffen ſie ihren weiblichen<lb/>
Schmuck und das Haußgeraͤthe, ſo<lb/>ſie taͤglich brauchen, nicht mit <hirendition="#aq">con-<lb/>
feriren. C. 20. p. 3. C. E. S. Carp-<lb/>
zov. Def.</hi> 24.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Conradin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Johanna Albertina,</hi> Gebohrne<lb/>
von Fletſcher aus Leipzig, war ein<lb/>
Frauenzimmer von vortrefflichen<lb/>
Verſtand und beſonderen <hirendition="#aq">Quali-<lb/>
tæten,</hi> maſſen ſie nicht nur in der<lb/><hirendition="#aq">Hiſtorie, Genealogie, Geographie</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Jure publico</hi> wohl <hirendition="#aq">verſiret,</hi><lb/>ſondern auch die Frantzoͤiſche, Ita-<lb/>
liaͤniſche und Lateiniſche Sprache<lb/>
zu reden und zu ſchreiben wuſte:<lb/>ſie hat eins und das andere aus die-<lb/>ſen Sprachen uͤberſetzet, nicht aber<lb/>
aus beſonderer <hirendition="#aq">Modeſtie</hi> zugeben<lb/>
wollen, daß ſolches zum Druck be-<lb/>
foͤrdert worden: ſie ſtarb <hirendition="#aq">A.</hi> 1699.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Conradine,</hi></head><lb/><p>War nicht nur ehemahls eine<lb/><hirendition="#aq">virtuoſe</hi> Saͤngerin, ſondern auch<lb/>
vortreffliche <hirendition="#aq">Actrice</hi> auf dem Ham-<lb/>
burgiſchen <hirendition="#aq">Theatro;</hi>ſoll aber nun-<lb/>
mehro an einen Grafen vermaͤhlet<lb/>
worden ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Conringin,</hi>ſiehe von <hirendition="#aq">Reichen-<lb/>
bachen Madame.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Conſtantia,</hi></head><lb/><p>Kaͤyſers <hirendition="#aq">Henrici VI.</hi> Gemahlin,<lb/><cbn="370"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Conſtan Conta</hi></fw><lb/>ſo in ihrem 50. Jahꝛ ihm noch einen<lb/>
Sohn, <hirendition="#aq">Fridericum II.</hi> in einem Zelt<lb/>
oͤffentlich und in Beyſeyn vieler<lb/>
Matronen gebahr. <hirendition="#aq">Faſell. Rer.<lb/>
Singular. Lib. 7. Dec. 2. Cap. pen.<lb/>& Lib. 8. Cap.</hi> 1.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Conſtantia,</hi></head><lb/><p>Kaͤyſers <hirendition="#aq">Conſtantini</hi> Schweſter,<lb/>
war eine groſſe <hirendition="#aq">Favoritin</hi> und Ver-<lb/>
theidigerin des Ketzers <hirendition="#aq">Arii,</hi> geſtalt<lb/>
er durch ihre Vorbitte und Verthei-<lb/>
digung ſeine Freyheit voͤllig wie-<lb/>
der erhielte. <hirendition="#aq">Vid. D. Schmid. Diſp.<lb/>
de Mulier. heterodox. §. 15. p.</hi> 21.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Conſtantia Sfortia,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Alexandri Sfortiæ</hi> Gemahlin<lb/>
hatte ſich von Jugend auf der Wiſ-<lb/>ſenſchafften beflieſſen, und nicht<lb/>
nur den <hirendition="#aq">Ciceronem,</hi>ſondern auch<lb/>
des <hirendition="#aq">Hieronymi, Lactantii, Gregorii</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Ambroſii Opera</hi> fleißig gele-<lb/>ſen. In der <hirendition="#aq">Poeſie</hi> war ſie ſo fer-<lb/>
tig, daß ſie auch <hirendition="#aq">ex tempore</hi> ein<lb/><hirendition="#aq">Carmen,</hi>ſo voller ſchoͤnen <hirendition="#aq">Penſéen,</hi><lb/>
zu ſchreiben tuͤchtig war, da ſie<lb/>
doch niemahls einige Anweiſung<lb/>
und Unterricht darinnen bekom-<lb/>
men. Sie hat gleichfalls eine ge-<lb/>
lehrte Tochter gehabt, <hirendition="#aq">Baptiſta</hi> ge-<lb/>
nannt, welche ſich keinen geringen<lb/>
Ruhm bey denen Gelehrten erwor-<lb/>
ben, ſiehe <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Bapſtita Sfortia.</hi></hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Contarini,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Samaritana,</hi> eine adeliche Vene-<lb/>
tianerin und Nonne des Ordens<lb/>
von <hirendition="#aq">St. Auguſtini</hi> des <hirendition="#aq">Convents</hi> der<lb/>
8. <hirendition="#aq">Catharina</hi> zu Venedig, ſo ihre<lb/>
Geſchicklichkeit in der <hirendition="#aq">Poeſie</hi> durch<lb/>
ein und anderes <hirendition="#aq">Sonnet</hi>ſehen<lb/>
laſſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Con-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0207]
Confe Conſtan
Conſtan Conta
Conferiren,
Oder beytragen, heiſſet, wenn
die Weiber nach ihres Mannes
Tode, weil ſie nicht nach ihrem Ein-
gebrachten wieder greiffen, ſondern
die Portionem Statutariam oder
Pflichttheil an nehmen wollen, alle
ihre Sachen mit in die Erbtheiles
Maſſam bringen und einlegen.
Doch duͤrffen ſie ihren weiblichen
Schmuck und das Haußgeraͤthe, ſo
ſie taͤglich brauchen, nicht mit con-
feriren. C. 20. p. 3. C. E. S. Carp-
zov. Def. 24.
Conradin,
Johanna Albertina, Gebohrne
von Fletſcher aus Leipzig, war ein
Frauenzimmer von vortrefflichen
Verſtand und beſonderen Quali-
tæten, maſſen ſie nicht nur in der
Hiſtorie, Genealogie, Geographie
und Jure publico wohl verſiret,
ſondern auch die Frantzoͤiſche, Ita-
liaͤniſche und Lateiniſche Sprache
zu reden und zu ſchreiben wuſte:
ſie hat eins und das andere aus die-
ſen Sprachen uͤberſetzet, nicht aber
aus beſonderer Modeſtie zugeben
wollen, daß ſolches zum Druck be-
foͤrdert worden: ſie ſtarb A. 1699.
Conradine,
War nicht nur ehemahls eine
virtuoſe Saͤngerin, ſondern auch
vortreffliche Actrice auf dem Ham-
burgiſchen Theatro; ſoll aber nun-
mehro an einen Grafen vermaͤhlet
worden ſeyn.
Conringin, ſiehe von Reichen-
bachen Madame.
Conſtantia,
Kaͤyſers Henrici VI. Gemahlin,
ſo in ihrem 50. Jahꝛ ihm noch einen
Sohn, Fridericum II. in einem Zelt
oͤffentlich und in Beyſeyn vieler
Matronen gebahr. Faſell. Rer.
Singular. Lib. 7. Dec. 2. Cap. pen.
& Lib. 8. Cap. 1.
Conſtantia,
Kaͤyſers Conſtantini Schweſter,
war eine groſſe Favoritin und Ver-
theidigerin des Ketzers Arii, geſtalt
er durch ihre Vorbitte und Verthei-
digung ſeine Freyheit voͤllig wie-
der erhielte. Vid. D. Schmid. Diſp.
de Mulier. heterodox. §. 15. p. 21.
Conſtantia Sfortia,
Alexandri Sfortiæ Gemahlin
hatte ſich von Jugend auf der Wiſ-
ſenſchafften beflieſſen, und nicht
nur den Ciceronem, ſondern auch
des Hieronymi, Lactantii, Gregorii
und Ambroſii Opera fleißig gele-
ſen. In der Poeſie war ſie ſo fer-
tig, daß ſie auch ex tempore ein
Carmen, ſo voller ſchoͤnen Penſéen,
zu ſchreiben tuͤchtig war, da ſie
doch niemahls einige Anweiſung
und Unterricht darinnen bekom-
men. Sie hat gleichfalls eine ge-
lehrte Tochter gehabt, Baptiſta ge-
nannt, welche ſich keinen geringen
Ruhm bey denen Gelehrten erwor-
ben, ſiehe Bapſtita Sfortia.
Contarini,
Samaritana, eine adeliche Vene-
tianerin und Nonne des Ordens
von St. Auguſtini des Convents der
8. Catharina zu Venedig, ſo ihre
Geſchicklichkeit in der Poeſie durch
ein und anderes Sonnet ſehen
laſſen.
Con-
M 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/207>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.