wahren pfleget, sie seynd entweder halb oder gantz chenelliret.
de Chemeraut,
Magdalena, ein gelehrtes Fran- tzöisches Frauenzimmer aus Poitiers, hat ein und andere Sachen sowohl in gebundener als ungebundener Rede herausgegeben, sie lebte 1584. Vid. Hilar. Cost. Elog. Illustr. foe- minar.
von Chemnitz
Maggaretha, war A. 1500. Küsterin in dem im XIII. Seculo ge- stiffteten Nonnen-Closter zu St. Georgen in Leipzig Bernhardiner Ordens.
Cheron,
Mademoiselle. Eine berühmte Frantzöische Künstlerin im Mah- len.
Chevalier
Mariana, eine Frantzösin, Jacobi Chevalier Tochter, eine gelehrte Dame, sintemahlen sie in der Hi- storie, Geographie, Arithme- tic und in der Music sehr erfah- ren, weswegen sie von Deviseo in Mercur. Pol. A. 1684. Febr. M. p. 179. & 80. sehr gerühmet wird. Juncker. Centur. Foem. illustr. p. 29. & 30.
Chevensia,
Sara, eine Engelländische Qvä- ckerin, so der Qväcker Secte zuge- than, und etliche Qvackerische Tra- ctätlein geschrieben. Sie war eine vertraute Freundin und beständige Begleiterin der Quackerischen Ca- tharina Evansia, mit der sie auch gleiche fata erfahren. Siehe Evan- sia Catharina.
[Spaltenumbruch]
Chid Chlor
Chideley,
Catharina, eine Engelländerin, der Independenten Secte zugethan. Vid. Hornii Histor. Eccles. p. 577. hat ihrer sehr viele zu dem Brownis- mo (dessen Irrthümer Hornius l. c. p. 532. beschreibet) verführet. Sie hat ihre Secte in einem Buche defendiret, welches sie unter dem Titul heraus gegeben: The Justifi- cation of the independant churches of Christ. Londin. 1641. in welchen sie zugleich wieder Mag. Eduard. Presbyterianum schreibet. Vid. Hallervordii Bibliothec. Curios. p. 45.
Chilonis,
Eine gelehrte Dame, des be- rühmten Chilonis Lacedaemonii, ei- nes von denen 7. Weisen aus Grie- chenland, Tochter, war in der Phi- losophie sehr erfahren, und der Py- thagorischen Secte zugethan. Vid. Menagium in Histor. Mulier. Phi- losophic. pag. 60.
Chione,
War bey den Alten eine beruffe- ne und sehr berühmte Hure. Mar- tialis und Juvenalis gedencken ihrer offt.
Chloris,
Sonst Flora genannt, die Göt- tin der Blumen, welche, da sie den Zephyrus geheyrathet, von selbigen die völlige Bothmäßigkeit über alle Blumen erhalten. Siehe Flora.
Chloris,
Des Amphions und der Niobe Tochter, welche an den Neleum verheyrathet ward, auch demselbi-
gen
[Spaltenumbruch]
Chem Chev
wahren pfleget, ſie ſeynd entweder halb oder gantz chenelliret.
de Chemeraut,
Magdalena, ein gelehrtes Fran- tzoͤiſches Frauenzim̃er aus Poitiers, hat ein und andere Sachen ſowohl in gebundener als ungebundener Rede herausgegeben, ſie lebte 1584. Vid. Hilar. Coſt. Elog. Illuſtr. fœ- minar.
von Chemnitz
Maggaretha, war A. 1500. Kuͤſterin in dem im XIII. Seculo ge- ſtiffteten Nonnen-Cloſter zu St. Georgen in Leipzig Bernhardiner Ordens.
Cheron,
Mademoiſelle. Eine beruͤhmte Frantzoͤiſche Kuͤnſtlerin im Mah- len.
Chevalier
Mariana, eine Frantzoͤſin, Jacobi Chevalier Tochter, eine gelehrte Dame, ſintemahlen ſie in der Hi- ſtorie, Geographie, Arithme- tic und in der Muſic ſehr erfah- ren, weswegen ſie von Deviſeo in Mercur. Pol. A. 1684. Febr. M. p. 179. & 80. ſehr geruͤhmet wird. Juncker. Centur. Fœm. illuſtr. p. 29. & 30.
Chevenſia,
Sara, eine Engellaͤndiſche Qvaͤ- ckerin, ſo der Qvaͤcker Secte zuge- than, und etliche Qvackeriſche Tra- ctaͤtlein geſchrieben. Sie war eine vertraute Freundin und beſtaͤndige Begleiterin der Quackeriſchen Ca- tharina Evanſia, mit der ſie auch gleiche fata erfahren. Siehe Evan- ſia Catharina.
[Spaltenumbruch]
Chid Chlor
Chideley,
Catharina, eine Engellaͤnderin, der Independenten Secte zugethan. Vid. Hornii Hiſtor. Eccleſ. p. 577. hat ihrer ſehr viele zu dem Browniſ- mo (deſſen Irrthuͤmer Hornius l. c. p. 532. beſchreibet) verfuͤhret. Sie hat ihre Secte in einem Buche defendiret, welches ſie unter dem Titul heraus gegeben: The Juſtifi- cation of the independant churches of Chriſt. Londin. 1641. in welchen ſie zugleich wieder Mag. Eduard. Presbyterianum ſchreibet. Vid. Hallervordii Bibliothec. Curioſ. p. 45.
Chilonis,
Eine gelehrte Dame, des be- ruͤhmten Chilonis Lacedæmonii, ei- nes von denen 7. Weiſen aus Grie- chenland, Tochter, war in der Phi- loſophie ſehr erfahren, und der Py- thagoriſchen Secte zugethan. Vid. Menagium in Hiſtor. Mulier. Phi- loſophic. pag. 60.
Chione,
War bey den Alten eine beruffe- ne und ſehr beruͤhmte Hure. Mar- tialis und Juvenalis gedencken ihrer offt.
Chloris,
Sonſt Flora genannt, die Goͤt- tin der Blumen, welche, da ſie den Zephyrus geheyrathet, von ſelbigen die voͤllige Bothmaͤßigkeit uͤber alle Blumen erhalten. Siehe Flora.
Chloris,
Des Amphions und der Niobe Tochter, welche an den Neleum verheyrathet ward, auch demſelbi-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"/><cbn="345"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Chem Chev</hi></fw><lb/>
wahren pfleget, ſie ſeynd entweder<lb/>
halb oder gantz <hirendition="#aq">chenelliret.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">de Chemeraut,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Magdalena,</hi> ein gelehrtes Fran-<lb/>
tzoͤiſches Frauenzim̃er aus <hirendition="#aq">Poitiers,</hi><lb/>
hat ein und andere Sachen ſowohl<lb/>
in gebundener als ungebundener<lb/>
Rede herausgegeben, ſie lebte 1584.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Hilar. Coſt. Elog. Illuſtr. fœ-<lb/>
minar.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">von Chemnitz</hi></head><lb/><p>Maggaretha, war <hirendition="#aq">A.</hi> 1500.<lb/>
Kuͤſterin in dem im <hirendition="#aq">XIII. Seculo</hi> ge-<lb/>ſtiffteten Nonnen-Cloſter zu St.<lb/>
Georgen in Leipzig Bernhardiner<lb/>
Ordens.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Cheron,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Mademoiſelle.</hi> Eine beruͤhmte<lb/>
Frantzoͤiſche Kuͤnſtlerin im Mah-<lb/>
len.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chevalier</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Mariana,</hi> eine Frantzoͤſin, <hirendition="#aq">Jacobi<lb/>
Chevalier</hi> Tochter, eine gelehrte<lb/><hirendition="#aq">Dame,</hi>ſintemahlen ſie in der <hirendition="#aq">Hi-<lb/>ſtorie, Geographie, Arithme-<lb/>
tic</hi> und in der <hirendition="#aq">Muſic</hi>ſehr erfah-<lb/>
ren, weswegen ſie von <hirendition="#aq">Deviſeo<lb/>
in Mercur. Pol. A. 1684. Febr. M.<lb/>
p. 179. &</hi> 80. ſehr geruͤhmet wird.<lb/><hirendition="#aq">Juncker. Centur. Fœm. illuſtr. p. 29.<lb/>&</hi> 30.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chevenſia,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Sara,</hi> eine Engellaͤndiſche Qvaͤ-<lb/>
ckerin, ſo der Qvaͤcker Secte zuge-<lb/>
than, und etliche Qvackeriſche Tra-<lb/>
ctaͤtlein geſchrieben. Sie war eine<lb/>
vertraute Freundin und beſtaͤndige<lb/>
Begleiterin der Quackeriſchen <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
tharina Evanſia,</hi> mit der ſie auch<lb/>
gleiche <hirendition="#aq">fata</hi> erfahren. Siehe <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Evan-<lb/>ſia Catharina.</hi></hi></p><lb/><cbn="346"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Chid Chlor</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chideley,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Catharina,</hi> eine Engellaͤnderin,<lb/>
der <hirendition="#aq">Independenten</hi> Secte zugethan.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Hornii Hiſtor. Eccleſ. p.</hi> 577.<lb/>
hat ihrer ſehr viele zu dem <hirendition="#aq">Browniſ-<lb/>
mo</hi> (deſſen Irrthuͤmer <hirendition="#aq">Hornius<lb/>
l. c. p.</hi> 532. beſchreibet) verfuͤhret.<lb/>
Sie hat ihre Secte in einem Buche<lb/><hirendition="#aq">defendiret,</hi> welches ſie unter dem<lb/>
Titul heraus gegeben: <hirendition="#aq">The Juſtifi-<lb/>
cation of the independant churches<lb/>
of Chriſt. Londin.</hi> 1641. in welchen<lb/>ſie zugleich wieder <hirendition="#aq">Mag. Eduard.<lb/>
Presbyterianum</hi>ſchreibet. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Hallervordii Bibliothec. Curioſ.<lb/>
p.</hi> 45.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chilonis,</hi></head><lb/><p>Eine gelehrte <hirendition="#aq">Dame,</hi> des be-<lb/>
ruͤhmten <hirendition="#aq">Chilonis Lacedæmonii,</hi> ei-<lb/>
nes von denen 7. Weiſen aus Grie-<lb/>
chenland, Tochter, war in der Phi-<lb/>
loſophie ſehr erfahren, und der <hirendition="#aq">Py-<lb/>
thagori</hi>ſchen Secte zugethan. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Menagium in Hiſtor. Mulier. Phi-<lb/>
loſophic. pag.</hi> 60.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chione,</hi></head><lb/><p>War bey den Alten eine beruffe-<lb/>
ne und ſehr beruͤhmte Hure. <hirendition="#aq">Mar-<lb/>
tialis</hi> und <hirendition="#aq">Juvenalis</hi> gedencken ihrer<lb/>
offt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chloris,</hi></head><lb/><p>Sonſt <hirendition="#aq">Flora</hi> genannt, die Goͤt-<lb/>
tin der Blumen, welche, da ſie den<lb/><hirendition="#aq">Zephyrus</hi> geheyrathet, von ſelbigen<lb/>
die voͤllige Bothmaͤßigkeit uͤber alle<lb/>
Blumen erhalten. Siehe <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Flora.</hi></hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chloris,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Amphions</hi> und der <hirendition="#aq">Niobe</hi><lb/>
Tochter, welche an den <hirendition="#aq">Neleum</hi><lb/>
verheyrathet ward, auch demſelbi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0195]
Chem Chev
Chid Chlor
wahren pfleget, ſie ſeynd entweder
halb oder gantz chenelliret.
de Chemeraut,
Magdalena, ein gelehrtes Fran-
tzoͤiſches Frauenzim̃er aus Poitiers,
hat ein und andere Sachen ſowohl
in gebundener als ungebundener
Rede herausgegeben, ſie lebte 1584.
Vid. Hilar. Coſt. Elog. Illuſtr. fœ-
minar.
von Chemnitz
Maggaretha, war A. 1500.
Kuͤſterin in dem im XIII. Seculo ge-
ſtiffteten Nonnen-Cloſter zu St.
Georgen in Leipzig Bernhardiner
Ordens.
Cheron,
Mademoiſelle. Eine beruͤhmte
Frantzoͤiſche Kuͤnſtlerin im Mah-
len.
Chevalier
Mariana, eine Frantzoͤſin, Jacobi
Chevalier Tochter, eine gelehrte
Dame, ſintemahlen ſie in der Hi-
ſtorie, Geographie, Arithme-
tic und in der Muſic ſehr erfah-
ren, weswegen ſie von Deviſeo
in Mercur. Pol. A. 1684. Febr. M.
p. 179. & 80. ſehr geruͤhmet wird.
Juncker. Centur. Fœm. illuſtr. p. 29.
& 30.
Chevenſia,
Sara, eine Engellaͤndiſche Qvaͤ-
ckerin, ſo der Qvaͤcker Secte zuge-
than, und etliche Qvackeriſche Tra-
ctaͤtlein geſchrieben. Sie war eine
vertraute Freundin und beſtaͤndige
Begleiterin der Quackeriſchen Ca-
tharina Evanſia, mit der ſie auch
gleiche fata erfahren. Siehe Evan-
ſia Catharina.
Chideley,
Catharina, eine Engellaͤnderin,
der Independenten Secte zugethan.
Vid. Hornii Hiſtor. Eccleſ. p. 577.
hat ihrer ſehr viele zu dem Browniſ-
mo (deſſen Irrthuͤmer Hornius
l. c. p. 532. beſchreibet) verfuͤhret.
Sie hat ihre Secte in einem Buche
defendiret, welches ſie unter dem
Titul heraus gegeben: The Juſtifi-
cation of the independant churches
of Chriſt. Londin. 1641. in welchen
ſie zugleich wieder Mag. Eduard.
Presbyterianum ſchreibet. Vid.
Hallervordii Bibliothec. Curioſ.
p. 45.
Chilonis,
Eine gelehrte Dame, des be-
ruͤhmten Chilonis Lacedæmonii, ei-
nes von denen 7. Weiſen aus Grie-
chenland, Tochter, war in der Phi-
loſophie ſehr erfahren, und der Py-
thagoriſchen Secte zugethan. Vid.
Menagium in Hiſtor. Mulier. Phi-
loſophic. pag. 60.
Chione,
War bey den Alten eine beruffe-
ne und ſehr beruͤhmte Hure. Mar-
tialis und Juvenalis gedencken ihrer
offt.
Chloris,
Sonſt Flora genannt, die Goͤt-
tin der Blumen, welche, da ſie den
Zephyrus geheyrathet, von ſelbigen
die voͤllige Bothmaͤßigkeit uͤber alle
Blumen erhalten. Siehe Flora.
Chloris,
Des Amphions und der Niobe
Tochter, welche an den Neleum
verheyrathet ward, auch demſelbi-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/195>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.