sind in Venedig A. 1506. ediret worden. Johannes Pinus Tolo- sanus zu Pononien, hat A. 1505. dieser Catharinae Leben, und Anto- nius Penna gleichfals heraus ge- geben.
Catharina Ursula.
Marggräfin zu Baden und Hochberg, lebte ums Jahr 1609. war eine devote und gelehrte Princeßin, und schrieb bey ihrer Lateinischen Sprache einen netten Verß. Wie sie denn solches bey- des in einer gewissen Schrifft, die sie in des Flacii Catalogum Testi- um Veritatis, den sie in die Durla- chische Bibliothec verehret, geschrie- ben, erwiesen. Vid. Seleniam. Au- gust. Andr. p. 496. & Andr. Carol. Memorabil. Eccles. Sec. XVII. Tom. 1. l. 1. c. 63.
Cavalletta,
Orsina oder Orsolina, eine ge- lehrte Dame zu Ferrara, excellirte in Italiänischen Versen, und son- derlich in Madrigalen, worvon ei- nige gedruckt: sie correspondirte fleißig mit Torqu. Tasso, und starb A. 1592. den 3. Jun.
Cecilia,
Eine berühmte Tochter der ge- lehrten Fonte Moderata, oder, wel- ches ihr rechter Nahme ist, der Mo- desta Pozza, einer sinnreichen Vene- tianischen Poetin; diese Cecilia hat eine Vorrede oder Praefation über ihrer Mutter Buch, de Meriti del- le Donne genennet, nach deren Verfertigung die Fonte moderata gleich in einem unglücklichen Kind- [Spaltenumbruch]
Cedro Centau
Bette verstorben, gemachet, so bey diesem Tractat zu finden.
Cedro,
Ist ein Italtänisches wohl- schmeckendes und gut riechendes Oehl, aus denen Citronen geprest, so das Frauenzimmer in den Thee oder andre Sachen zu tröpffeln pfleget.
Celaeno,
Eine von denen Plejaden, des Atlantis Tochter, mit welcher der Jupiter zu thun gehabt. Der- gleichen Nahmen auch des Neptu- nus und der Erden Tochter ge- führet.
Cellia,
Catharina. Des berühmten Predigers im Münster zu Straß- burg, Matthiae Cellii Ehefrau, war ein gelehrtes und erfahrnes Frau- enzimmer. Sie schrieb eine Aus- legung über das Vater Unser, und über den 50. Psalm, wie nicht we- niger eine Apologiam der hefftigen Epistel Ludovici Rabi, eines Pre- digers zu Ulm, und andere nützli- che Sachen. Vide Simler. Biblio- thec. p. 139. Hapelius im Academi- schen Roman. l. 1. c. 25. p. 284.
Cenchris,
War des Assyrischen Königs Cinyrae Tochter, und eine Mutter der Myrrhae.
Centaurea, siehe Michaele Centaurea.
de la
[Spaltenumbruch]
Catharina Ceci
ſind in Venedig A. 1506. ediret worden. Johannes Pinus Tolo- ſanus zu Pononien, hat A. 1505. dieſer Catharinæ Leben, und Anto- nius Penna gleichfals heraus ge- geben.
Catharina Urſula.
Marggraͤfin zu Baden und Hochberg, lebte ums Jahr 1609. war eine devote und gelehrte Princeßin, und ſchrieb bey ihrer Lateiniſchen Sprache einen netten Verß. Wie ſie denn ſolches bey- des in einer gewiſſen Schrifft, die ſie in des Flacii Catalogum Teſti- um Veritatis, den ſie in die Durla- chiſche Bibliothec verehret, geſchrie- ben, erwieſen. Vid. Seleniam. Au- guſt. Andr. p. 496. & Andr. Carol. Memorabil. Eccleſ. Sec. XVII. Tom. 1. l. 1. c. 63.
Cavalletta,
Orſina oder Orſolina, eine ge- lehrte Dame zu Ferrara, excellirte in Italiaͤniſchen Verſen, und ſon- derlich in Madrigalen, worvon ei- nige gedruckt: ſie correſpondirte fleißig mit Torqu. Taſſo, und ſtarb A. 1592. den 3. Jun.
Cecilia,
Eine beruͤhmte Tochter der ge- lehrten Fonte Moderata, oder, wel- ches ihr rechter Nahme iſt, der Mo- deſta Pozza, einer ſinnreichen Vene- tianiſchen Poetin; dieſe Cecilia hat eine Vorrede oder Præfation uͤber ihrer Mutter Buch, de Meriti del- le Donne genennet, nach deren Verfertigung die Fonte moderata gleich in einem ungluͤcklichen Kind- [Spaltenumbruch]
Cedro Centau
Bette verſtorben, gemachet, ſo bey dieſem Tractat zu finden.
Cedro,
Iſt ein Italtaͤniſches wohl- ſchmeckendes und gut riechendes Oehl, aus denen Citronen gepreſt, ſo das Frauenzimmer in den Thee oder andre Sachen zu troͤpffeln pfleget.
Celæno,
Eine von denen Plejaden, des Atlantis Tochter, mit welcher der Jupiter zu thun gehabt. Der- gleichen Nahmen auch des Neptu- nus und der Erden Tochter ge- fuͤhret.
Cellia,
Catharina. Des beruͤhmten Predigers im Muͤnſter zu Straß- burg, Matthiæ Cellii Ehefrau, war ein gelehrtes und erfahrnes Frau- enzimmer. Sie ſchrieb eine Aus- legung uͤber das Vater Unſer, und uͤber den 50. Pſalm, wie nicht we- niger eine Apologiam der hefftigen Epiſtel Ludovici Rabi, eines Pre- digers zu Ulm, und andere nuͤtzli- che Sachen. Vide Simler. Biblio- thec. p. 139. Hapelius im Academi- ſchen Roman. l. 1. c. 25. p. 284.
Cenchris,
War des Aſſyriſchen Koͤnigs Cinyræ Tochter, und eine Mutter der Myrrhæ.
Centaurea, ſiehe Michaele Centaurea.
de la
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0192"/><cbn="339"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Catharina Ceci</hi></fw><lb/>ſind in Venedig <hirendition="#aq">A.</hi> 1506. ediret<lb/>
worden. <hirendition="#aq">Johannes Pinus Tolo-<lb/>ſanus</hi> zu Pononien, hat <hirendition="#aq">A.</hi> 1505.<lb/>
dieſer <hirendition="#aq">Catharinæ</hi> Leben, und <hirendition="#aq">Anto-<lb/>
nius Penna</hi> gleichfals heraus ge-<lb/>
geben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Catharina Urſula.</hi></head><lb/><p>Marggraͤfin zu Baden und<lb/>
Hochberg, lebte ums Jahr 1609.<lb/>
war eine <hirendition="#aq">devote</hi> und gelehrte<lb/>
Princeßin, und ſchrieb bey ihrer<lb/>
Lateiniſchen Sprache einen netten<lb/>
Verß. Wie ſie denn ſolches bey-<lb/>
des in einer gewiſſen Schrifft, die<lb/>ſie in des <hirendition="#aq">Flacii Catalogum Teſti-<lb/>
um Veritatis,</hi> den ſie in die Durla-<lb/>
chiſche Bibliothec verehret, geſchrie-<lb/>
ben, erwieſen. <hirendition="#aq">Vid. Seleniam. Au-<lb/>
guſt. Andr. p. 496. & Andr. Carol.<lb/>
Memorabil. Eccleſ. Sec. XVII. Tom.<lb/>
1. l. 1. c.</hi> 63.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Cavalletta,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Orſina</hi> oder <hirendition="#aq">Orſolina,</hi> eine ge-<lb/>
lehrte Dame zu Ferrara, <hirendition="#aq">excellirte</hi><lb/>
in Italiaͤniſchen Verſen, und ſon-<lb/>
derlich in Madrigalen, worvon ei-<lb/>
nige gedruckt: ſie <hirendition="#aq">correſpondirte</hi><lb/>
fleißig mit <hirendition="#aq">Torqu. Taſſo,</hi> und ſtarb<lb/><hirendition="#aq">A.</hi> 1592. den 3. Jun.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Cecilia,</hi></head><lb/><p>Eine beruͤhmte Tochter der ge-<lb/>
lehrten <hirendition="#aq">Fonte Moderata,</hi> oder, wel-<lb/>
ches ihr rechter Nahme iſt, der <hirendition="#aq">Mo-<lb/>
deſta Pozza,</hi> einer ſinnreichen Vene-<lb/>
tianiſchen Poetin; dieſe <hirendition="#aq">Cecilia</hi> hat<lb/>
eine Vorrede oder <hirendition="#aq">Præfation</hi> uͤber<lb/>
ihrer Mutter Buch, <hirendition="#aq">de Meriti del-<lb/>
le Donne</hi> genennet, nach deren<lb/>
Verfertigung die <hirendition="#aq">Fonte moderata</hi><lb/>
gleich in einem ungluͤcklichen Kind-<lb/><cbn="340"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Cedro Centau</hi></fw><lb/>
Bette verſtorben, gemachet, ſo bey<lb/>
dieſem Tractat zu finden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Cedro,</hi></head><lb/><p>Iſt ein Italtaͤniſches wohl-<lb/>ſchmeckendes und gut riechendes<lb/>
Oehl, aus denen Citronen gepreſt,<lb/>ſo das Frauenzimmer in den <hirendition="#aq">Thee</hi><lb/>
oder andre Sachen zu troͤpffeln<lb/>
pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Celæno,</hi></head><lb/><p>Eine von denen Plejaden, des<lb/><hirendition="#aq">Atlantis</hi> Tochter, mit welcher der<lb/>
Jupiter zu thun gehabt. Der-<lb/>
gleichen Nahmen auch des <hirendition="#aq">Neptu-<lb/>
nus</hi> und der Erden Tochter ge-<lb/>
fuͤhret.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Cellia,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Catharina.</hi> Des beruͤhmten<lb/>
Predigers im Muͤnſter zu Straß-<lb/>
burg, <hirendition="#aq">Matthiæ Cellii</hi> Ehefrau, war<lb/>
ein gelehrtes und erfahrnes Frau-<lb/>
enzimmer. Sie ſchrieb eine Aus-<lb/>
legung uͤber das Vater Unſer, und<lb/>
uͤber den 50. Pſalm, wie nicht we-<lb/>
niger eine <hirendition="#aq">Apologiam</hi> der hefftigen<lb/>
Epiſtel <hirendition="#aq">Ludovici Rabi,</hi> eines Pre-<lb/>
digers zu Ulm, und andere nuͤtzli-<lb/>
che Sachen. <hirendition="#aq">Vide Simler. Biblio-<lb/>
thec. p. 139. Hapelius</hi> im <hirendition="#aq">Academi</hi>-<lb/>ſchen <hirendition="#aq">Roman. l. 1. c. 25. p.</hi> 284.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Cenchris,</hi></head><lb/><p>War des Aſſyriſchen Koͤnigs<lb/><hirendition="#aq">Cinyræ</hi> Tochter, und eine Mutter<lb/>
der <hirendition="#aq">Myrrhæ.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Centaurea,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Michaele<lb/>
Centaurea.</hi></head><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">de la</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0192]
Catharina Ceci
Cedro Centau
ſind in Venedig A. 1506. ediret
worden. Johannes Pinus Tolo-
ſanus zu Pononien, hat A. 1505.
dieſer Catharinæ Leben, und Anto-
nius Penna gleichfals heraus ge-
geben.
Catharina Urſula.
Marggraͤfin zu Baden und
Hochberg, lebte ums Jahr 1609.
war eine devote und gelehrte
Princeßin, und ſchrieb bey ihrer
Lateiniſchen Sprache einen netten
Verß. Wie ſie denn ſolches bey-
des in einer gewiſſen Schrifft, die
ſie in des Flacii Catalogum Teſti-
um Veritatis, den ſie in die Durla-
chiſche Bibliothec verehret, geſchrie-
ben, erwieſen. Vid. Seleniam. Au-
guſt. Andr. p. 496. & Andr. Carol.
Memorabil. Eccleſ. Sec. XVII. Tom.
1. l. 1. c. 63.
Cavalletta,
Orſina oder Orſolina, eine ge-
lehrte Dame zu Ferrara, excellirte
in Italiaͤniſchen Verſen, und ſon-
derlich in Madrigalen, worvon ei-
nige gedruckt: ſie correſpondirte
fleißig mit Torqu. Taſſo, und ſtarb
A. 1592. den 3. Jun.
Cecilia,
Eine beruͤhmte Tochter der ge-
lehrten Fonte Moderata, oder, wel-
ches ihr rechter Nahme iſt, der Mo-
deſta Pozza, einer ſinnreichen Vene-
tianiſchen Poetin; dieſe Cecilia hat
eine Vorrede oder Præfation uͤber
ihrer Mutter Buch, de Meriti del-
le Donne genennet, nach deren
Verfertigung die Fonte moderata
gleich in einem ungluͤcklichen Kind-
Bette verſtorben, gemachet, ſo bey
dieſem Tractat zu finden.
Cedro,
Iſt ein Italtaͤniſches wohl-
ſchmeckendes und gut riechendes
Oehl, aus denen Citronen gepreſt,
ſo das Frauenzimmer in den Thee
oder andre Sachen zu troͤpffeln
pfleget.
Celæno,
Eine von denen Plejaden, des
Atlantis Tochter, mit welcher der
Jupiter zu thun gehabt. Der-
gleichen Nahmen auch des Neptu-
nus und der Erden Tochter ge-
fuͤhret.
Cellia,
Catharina. Des beruͤhmten
Predigers im Muͤnſter zu Straß-
burg, Matthiæ Cellii Ehefrau, war
ein gelehrtes und erfahrnes Frau-
enzimmer. Sie ſchrieb eine Aus-
legung uͤber das Vater Unſer, und
uͤber den 50. Pſalm, wie nicht we-
niger eine Apologiam der hefftigen
Epiſtel Ludovici Rabi, eines Pre-
digers zu Ulm, und andere nuͤtzli-
che Sachen. Vide Simler. Biblio-
thec. p. 139. Hapelius im Academi-
ſchen Roman. l. 1. c. 25. p. 284.
Cenchris,
War des Aſſyriſchen Koͤnigs
Cinyræ Tochter, und eine Mutter
der Myrrhæ.
Centaurea, ſiehe Michaele
Centaurea.
de la
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/192>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.