Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Catharina verfertiget. Siehe Meuschens cu-riose Schaubühne p 60. Sie er- fuhr allerhand wiederwärtige Fa- ta, worunter auch dieses war, daß sie ihr Gemahl verstieß: warum selbiges geschehen, kan man ei- gentlich nicht wissen. Daß sie aber eine gelehrte und scharffsinni- ge Dame gewesen, kan man aus der vortrefflichen und beweglichen Rede allerdings schliessen, die sie an ihren Gemahl, in Ge- genwart des Päbstlichen Abge- sandtens, Cardinals Campegii, nachdrücklich that. Sie ist zu fin- den bey M. de Larray in Histoire d' Angleterre, d'Ecosse, & d' Irlande. Tom. I. p. 252. ex recensione L. Neocori Bibliothec. T. 4. pag. 82. seq. Catharina de Medices. Henrici II. in Franckreich Ge- Catharina Genuensis, Oder Adorno, auch Adornavia, Catharina men unter dem Titul: Der göttli-che Liebes-Weg unter dem Creutz, oder ein anmuthiges und erbauli- ches Gespräch, von denen Liebes- Würckungen GOttes in denen Menschen, in Italiänischer Spra- che uhrsprünglich beschrieben, durch Catharinen von Genua, ietzo aber wegen seiner Vortreffligkeit aus des Herrn Poirets Frantzösischer Ubersetzung ins Teutsche gebracht. Worbey auch angefüget ist ihr gan- tzer Lebens-Lauff. Das Judicium so Herr D. Feustking von diesem Buch gefället, ist zu finden in sei- nem Gynaeceo Haeretic. Fanatic. p. 324. Catharina Hovvarda, Henrici VIII. Königs in Engel- Catharina Landa, oder Lau- daea, Wird als ein gelehrtes und in Catharina Pacensis, oder de la Paz, Eine gelehrte Spanische Poe- Latei-
[Spaltenumbruch]
Catharina verfertiget. Siehe Meuſchens cu-rioſe Schaubuͤhne p 60. Sie er- fuhr allerhand wiederwaͤrtige Fa- ta, worunter auch dieſes war, daß ſie ihr Gemahl verſtieß: warum ſelbiges geſchehen, kan man ei- gentlich nicht wiſſen. Daß ſie aber eine gelehrte und ſcharffſinni- ge Dame geweſen, kan man aus der vortrefflichen und beweglichen Rede allerdings ſchlieſſen, die ſie an ihren Gemahl, in Ge- genwart des Paͤbſtlichen Abge- ſandtens, Cardinals Campegii, nachdruͤcklich that. Sie iſt zu fin- den bey M. de Larray in Hiſtoire d’ Angleterre, d’Ecoſſe, & d’ Irlande. Tom. I. p. 252. ex recenſione L. Neocori Bibliothec. T. 4. pag. 82. ſeq. Catharina de Medices. Henrici II. in Franckreich Ge- Catharina Genuenſis, Oder Adorno, auch Adornavia, Catharina men unter dem Titul: Der goͤttli-che Liebes-Weg unter dem Creutz, oder ein anmuthiges und erbauli- ches Geſpraͤch, von denen Liebes- Wuͤrckungen GOttes in denen Menſchen, in Italiaͤniſcher Spra- che uhrſpꝛuͤnglich beſchrieben, duꝛch Catharinen von Genua, ietzo aber wegen ſeiner Vortreffligkeit aus des Herrn Poirets Frantzoͤſiſcher Uberſetzung ins Teutſche gebracht. Worbey auch angefuͤget iſt ihꝛ gan- tzer Lebens-Lauff. Das Judicium ſo Herr D. Feuſtking von dieſem Buch gefaͤllet, iſt zu finden in ſei- nem Gynæceo Hæretic. Fanatic. p. 324. Catharina Hovvarda, Henrici VIII. Koͤnigs in Engel- Catharina Landa, oder Lau- dæa, Wird als ein gelehrtes und in Catharina Pacenſis, oder de la Paz, Eine gelehrte Spaniſche Poe- Latei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190"/><cb n="335"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Catharina</hi></fw><lb/> verfertiget. Siehe Meuſchens <hi rendition="#aq">cu-<lb/> rioſe</hi> Schaubuͤhne <hi rendition="#aq">p</hi> 60. Sie er-<lb/> fuhr allerhand wiederwaͤrtige <hi rendition="#aq">Fa-<lb/> ta,</hi> worunter auch dieſes war, daß<lb/> ſie ihr Gemahl verſtieß: warum<lb/> ſelbiges geſchehen, kan man ei-<lb/> gentlich nicht wiſſen. Daß ſie<lb/> aber eine gelehrte und ſcharffſinni-<lb/> ge Dame geweſen, kan man aus<lb/> der vortrefflichen und beweglichen<lb/> Rede allerdings ſchlieſſen, die ſie<lb/> an ihren Gemahl, in Ge-<lb/> genwart des Paͤbſtlichen Abge-<lb/> ſandtens, Cardinals <hi rendition="#aq">Campegii,</hi><lb/> nachdruͤcklich that. Sie iſt zu fin-<lb/> den bey <hi rendition="#aq">M. de Larray in Hiſtoire d’<lb/> Angleterre, d’Ecoſſe, & d’ Irlande.<lb/> Tom. I. p. 252. ex recenſione L.<lb/> Neocori Bibliothec. T. 4. pag.<lb/> 82. ſeq.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Catharina de Medices.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Henrici II.</hi> in Franckreich Ge-<lb/> mahlin, eine Tochter Hertzogs zu<lb/><hi rendition="#aq">Urbin</hi> Der zu Gefallen <hi rendition="#aq">A.</hi> 1572.<lb/> den 24. <hi rendition="#aq">Aug.</hi> das ſchreckliche Blut-<lb/> Bad derer Hugenotten zu Pariß<lb/> gehalten wurde. Sie war dreyer<lb/> Koͤnige Mutter, als <hi rendition="#aq">Franciſci II.<lb/> Caroli IX.</hi> und <hi rendition="#aq">Henrici III.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Catharina Genuenſis,</hi> </head><lb/> <p>Oder <hi rendition="#aq">Adorno,</hi> auch <hi rendition="#aq">Adornavia,<lb/> Jacobi Fieſchi,</hi> des Neapolitani-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Vice-Roy</hi> Tochter, und des<lb/><hi rendition="#aq">Juliani Adorno</hi> Eheweib, ein in der<lb/><hi rendition="#aq">Theologie</hi> erfahrnes Weibesbild,<lb/> ſtarb zu Genua <hi rendition="#aq">A</hi> 1510. Sie<lb/> hat <hi rendition="#aq">Sacros Catalogos,</hi> auch einen<lb/> Tractat von Reinigung der See-<lb/> len nach dem Tode geſchrieben.<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1701. iſt auch zu Halle ihre<lb/><hi rendition="#aq">Theologia amoris</hi> heraus gekom-<lb/><cb n="336"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Catharina</hi></fw><lb/> men unter dem Titul: Der goͤttli-<lb/> che Liebes-Weg unter dem Creutz,<lb/> oder ein anmuthiges und erbauli-<lb/> ches Geſpraͤch, von denen Liebes-<lb/> Wuͤrckungen GOttes in denen<lb/> Menſchen, in Italiaͤniſcher Spra-<lb/> che uhrſpꝛuͤnglich beſchrieben, duꝛch<lb/> Catharinen von Genua, ietzo aber<lb/> wegen ſeiner Vortreffligkeit aus<lb/> des Herrn <hi rendition="#aq">Poirets</hi> Frantzoͤſiſcher<lb/> Uberſetzung ins Teutſche gebracht.<lb/> Worbey auch angefuͤget iſt ihꝛ gan-<lb/> tzer Lebens-Lauff. Das <hi rendition="#aq">Judicium</hi><lb/> ſo Herr <hi rendition="#aq">D. Feuſtking</hi> von dieſem<lb/> Buch gefaͤllet, iſt zu finden in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Gynæceo Hæretic. Fanatic.<lb/> p.</hi> 324.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Catharina Hovvarda,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Henrici VIII.</hi> Koͤnigs in Engel-<lb/> land untreue Gemahlin, ward we-<lb/> gen beſchuldigten Ehebruchs ent-<lb/> hauptet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Catharina Landa,</hi> <hi rendition="#b">oder</hi> <hi rendition="#aq">Lau-<lb/> dæa,</hi> </head><lb/> <p>Wird als ein gelehrtes und in<lb/> vielen herrlichen Wiſſenſchafften,<lb/> abſonderlich im Griechiſch- und La-<lb/> teiniſchen hocherfahrnes Frauen-<lb/> zimmer, von dem <hi rendition="#aq">Bembo</hi> in ſeinen<lb/> Epiſteln <hi rendition="#aq">Lib. VI. Epiſtol. 12. p.</hi> 615.<lb/> ſehr geruͤhmet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Catharina Pacenſis,</hi> <hi rendition="#b">oder</hi> <hi rendition="#aq">de la<lb/> Paz,</hi> </head><lb/> <p>Eine gelehrte Spaniſche Poe-<lb/> tin, deren Lateiniſche Verſe auf<lb/><hi rendition="#aq">approbation</hi> vieler gelehrten Maͤn-<lb/> ner den Poetiſchen Lorbeer Crantz<lb/> zu <hi rendition="#aq">Sevilla</hi> und <hi rendition="#aq">Alcala</hi> davon getra-<lb/> gen. Sie hat <hi rendition="#aq">Johannis Hurtodi<lb/> Mendorii</hi> Buch <hi rendition="#aq">de Honeſtate</hi> in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Latei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
Catharina
Catharina
verfertiget. Siehe Meuſchens cu-
rioſe Schaubuͤhne p 60. Sie er-
fuhr allerhand wiederwaͤrtige Fa-
ta, worunter auch dieſes war, daß
ſie ihr Gemahl verſtieß: warum
ſelbiges geſchehen, kan man ei-
gentlich nicht wiſſen. Daß ſie
aber eine gelehrte und ſcharffſinni-
ge Dame geweſen, kan man aus
der vortrefflichen und beweglichen
Rede allerdings ſchlieſſen, die ſie
an ihren Gemahl, in Ge-
genwart des Paͤbſtlichen Abge-
ſandtens, Cardinals Campegii,
nachdruͤcklich that. Sie iſt zu fin-
den bey M. de Larray in Hiſtoire d’
Angleterre, d’Ecoſſe, & d’ Irlande.
Tom. I. p. 252. ex recenſione L.
Neocori Bibliothec. T. 4. pag.
82. ſeq.
Catharina de Medices.
Henrici II. in Franckreich Ge-
mahlin, eine Tochter Hertzogs zu
Urbin Der zu Gefallen A. 1572.
den 24. Aug. das ſchreckliche Blut-
Bad derer Hugenotten zu Pariß
gehalten wurde. Sie war dreyer
Koͤnige Mutter, als Franciſci II.
Caroli IX. und Henrici III.
Catharina Genuenſis,
Oder Adorno, auch Adornavia,
Jacobi Fieſchi, des Neapolitani-
ſchen Vice-Roy Tochter, und des
Juliani Adorno Eheweib, ein in der
Theologie erfahrnes Weibesbild,
ſtarb zu Genua A 1510. Sie
hat Sacros Catalogos, auch einen
Tractat von Reinigung der See-
len nach dem Tode geſchrieben.
Anno 1701. iſt auch zu Halle ihre
Theologia amoris heraus gekom-
men unter dem Titul: Der goͤttli-
che Liebes-Weg unter dem Creutz,
oder ein anmuthiges und erbauli-
ches Geſpraͤch, von denen Liebes-
Wuͤrckungen GOttes in denen
Menſchen, in Italiaͤniſcher Spra-
che uhrſpꝛuͤnglich beſchrieben, duꝛch
Catharinen von Genua, ietzo aber
wegen ſeiner Vortreffligkeit aus
des Herrn Poirets Frantzoͤſiſcher
Uberſetzung ins Teutſche gebracht.
Worbey auch angefuͤget iſt ihꝛ gan-
tzer Lebens-Lauff. Das Judicium
ſo Herr D. Feuſtking von dieſem
Buch gefaͤllet, iſt zu finden in ſei-
nem Gynæceo Hæretic. Fanatic.
p. 324.
Catharina Hovvarda,
Henrici VIII. Koͤnigs in Engel-
land untreue Gemahlin, ward we-
gen beſchuldigten Ehebruchs ent-
hauptet.
Catharina Landa, oder Lau-
dæa,
Wird als ein gelehrtes und in
vielen herrlichen Wiſſenſchafften,
abſonderlich im Griechiſch- und La-
teiniſchen hocherfahrnes Frauen-
zimmer, von dem Bembo in ſeinen
Epiſteln Lib. VI. Epiſtol. 12. p. 615.
ſehr geruͤhmet.
Catharina Pacenſis, oder de la
Paz,
Eine gelehrte Spaniſche Poe-
tin, deren Lateiniſche Verſe auf
approbation vieler gelehrten Maͤn-
ner den Poetiſchen Lorbeer Crantz
zu Sevilla und Alcala davon getra-
gen. Sie hat Johannis Hurtodi
Mendorii Buch de Honeſtate in
Latei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/190 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/190>, abgerufen am 23.02.2025. |