ca. Sie war gebohren zu Ryssel [i]n Flandern, A. 1616. den 13. Januar. in ziemlicher monstroser Form. Von ihr ist weitläufftig nachzulesen in D. Feustkings Gy- [n]aec. Haeret. Fanat. p. 188. seq.
Bouteille,
Ist eine gläserne Flasche, unten mit einen weiten Bauch und oben- her mit einem engen Halse, auch kleinem Deckel versehen, worinnen der Wein bey denen Hochzeiten und Gastereyen auf Tisch und Taf- fel auffgesetzet wird.
Boutesois,
Ist eine Art des so genannten Rase de Cyper, doch von schlechte- rer Seide, hat einen starck gedrehe- ten Drat oder Faden, und wird von dem Frauenzimmer zu ihrer Kleidung öffters gebrauchet.
Bozena,
Oder Beatrix, Udalrici XX. Hertzogs in Böhmen Gemahlin, welche er aus recht brünstiger Liebe gegen ihre vortreffliche Schönheit, als ein Bauer-Mägdlein aus dem Dorff Opuzna heyrathete, und sie also, ohngeachtet alles Einredens derer Stände, zu seiner Fürstlichen Gemahlin machte.
Brabanter Elle messen,
Heisset in denen Frauenzimmer Spielen, wenn das Manns- Volck, dem solches im Spiel auff- erleget worden, das Frauenzimmer mit ausgespannten und an einan- der geschlossen Armen mißt, und in währender solcher Verrichtung ihm einen Kuß zustellet.
[Spaltenumbruch]
Braja Braten
Brajada,
Eine berühmte und edle Matro- ne, so ihre Tapfferkeit und Helden- müthigen Geist bey der von Picin- no Philippo unternommenen Be- lagerung der Stadt Brixia, nebst andern Weibern, so sich in rechte Trouppen eingetheilet, in denen Ausfällen der Belagerten vortreff- lich sehen lassen. Vid. Sabellic. Dec. 3. L. 3.
Braise, siehe. a la braise.
Brandtewein-Spielicht,
Ist das Uberbleibsal von dem geschrotenen Korn und Hefen, so auff der Brandtwein-Blase im Brennen verblieben, wormit die Köchin ihr küpffernes Küchen-Ge- räthe hell und rein zu scheuren pfleget.
Brasselet,
Ist eine oval oder rund von schwartz geätzten Gold, mit oder ohne Diamanten, ausgearbeitete und am Rand durchbrochene Zier- rath, hat entweder in dem Schilde einen schwartz von Gold emailirten verzogenen Nahmen oder ein klei- nes Portrait; wird von dem Frau- enzimmer mit einem Bande auff die Hand geknüpffet.
Brat-Böcke,
Heissen diejenigen eisernen Bö- cke, so mit ausgebogenen Zacken versehen, worauff der Brat-Spieß bey dem Braten-Wenden ruhet, und an selbigen herum gedrehet wird.
Braten-Wender,
Ist ein grosses von Eisen ver-
fer-
[Spaltenumbruch]
Boute Braban
ca. Sie war gebohren zu Ryſſel [i]n Flandern, A. 1616. den 13. Januar. in ziemlicher monſtroſer Form. Von ihr iſt weitlaͤufftig nachzuleſen in D. Feuſtkings Gy- [n]æc. Hæret. Fanat. p. 188. ſeq.
Bouteille,
Iſt eine glaͤſerne Flaſche, unten mit einen weiten Bauch und oben- her mit einem engen Halſe, auch kleinem Deckel verſehen, worinnen der Wein bey denen Hochzeiten und Gaſtereyen auf Tiſch und Taf- fel auffgeſetzet wird.
Bouteſois,
Iſt eine Art des ſo genannten Raſe de Cyper, doch von ſchlechte- rer Seide, hat einen ſtarck gedrehe- ten Drat oder Faden, und wird von dem Frauenzimmer zu ihrer Kleidung oͤffters gebrauchet.
Bozena,
Oder Beatrix, Udalrici XX. Hertzogs in Boͤhmen Gemahlin, welche er aus recht bruͤnſtiger Liebe gegen ihre vortreffliche Schoͤnheit, als ein Bauer-Maͤgdlein aus dem Dorff Opuzna heyrathete, und ſie alſo, ohngeachtet alles Einredens derer Staͤnde, zu ſeiner Fuͤrſtlichen Gemahlin machte.
Brabanter Elle meſſen,
Heiſſet in denen Frauenzimmer Spielen, wenn das Manns- Volck, dem ſolches im Spiel auff- erleget worden, das Frauenzimmer mit ausgeſpannten und an einan- der geſchloſſen Armen mißt, und in waͤhrender ſolcher Verrichtung ihm einen Kuß zuſtellet.
[Spaltenumbruch]
Braja Braten
Brajada,
Eine beruͤhmte und edle Matro- ne, ſo ihre Tapfferkeit und Helden- muͤthigen Geiſt bey der von Picin- no Philippo unternommenen Be- lagerung der Stadt Brixia, nebſt andern Weibern, ſo ſich in rechte Trouppen eingetheilet, in denen Ausfaͤllen der Belagerten vortreff- lich ſehen laſſen. Vid. Sabellic. Dec. 3. L. 3.
Braiſe, ſiehe. à la braiſe.
Brandtewein-Spielicht,
Iſt das Uberbleibſal von dem geſchrotenen Korn und Hefen, ſo auff der Brandtwein-Blaſe im Brennen verblieben, wormit die Koͤchin ihr kuͤpffernes Kuͤchen-Ge- raͤthe hell und rein zu ſcheuren pfleget.
Braſſelet,
Iſt eine oval oder rund von ſchwartz geaͤtzten Gold, mit oder ohne Diamanten, ausgearbeitete und am Rand durchbrochene Zier- rath, hat entweder in dem Schilde einen ſchwartz von Gold emailirten verzogenen Nahmen oder ein klei- nes Portrait; wird von dem Frau- enzimmer mit einem Bande auff die Hand geknuͤpffet.
Brat-Boͤcke,
Heiſſen diejenigen eiſernen Boͤ- cke, ſo mit ausgebogenen Zacken verſehen, worauff der Brat-Spieß bey dem Braten-Wenden ruhet, und an ſelbigen herum gedrehet wird.
Braten-Wender,
Iſt ein groſſes von Eiſen ver-
fer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0147"/><cbn="249"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Boute Braban</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">ca.</hi> Sie war gebohren zu Ryſſel<lb/><supplied>i</supplied>n Flandern, <hirendition="#aq">A.</hi> 1616. den 13.<lb/><hirendition="#aq">Januar.</hi> in ziemlicher <hirendition="#aq">monſtroſer</hi><lb/>
Form. Von ihr iſt weitlaͤufftig<lb/>
nachzuleſen in <hirendition="#aq">D. Feuſtkings Gy-<lb/><supplied>n</supplied>æc. Hæret. Fanat. p. 188. ſeq.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Bouteille,</hi></head><lb/><p>Iſt eine glaͤſerne Flaſche, unten<lb/>
mit einen weiten Bauch und oben-<lb/>
her mit einem engen Halſe, auch<lb/>
kleinem Deckel verſehen, worinnen<lb/>
der Wein bey denen Hochzeiten<lb/>
und Gaſtereyen auf Tiſch und Taf-<lb/>
fel auffgeſetzet wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Bouteſois,</hi></head><lb/><p>Iſt eine Art des ſo genannten<lb/><hirendition="#aq">Raſe de Cyper,</hi> doch von ſchlechte-<lb/>
rer Seide, hat einen ſtarck gedrehe-<lb/>
ten Drat oder Faden, und wird<lb/>
von dem Frauenzimmer zu ihrer<lb/>
Kleidung oͤffters gebrauchet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Bozena,</hi></head><lb/><p>Oder <hirendition="#aq">Beatrix, Udalrici XX.</hi><lb/>
Hertzogs in Boͤhmen Gemahlin,<lb/>
welche er aus recht bruͤnſtiger Liebe<lb/>
gegen ihre vortreffliche Schoͤnheit,<lb/>
als ein Bauer-Maͤgdlein aus dem<lb/>
Dorff <hirendition="#aq">Opuzna</hi> heyrathete, und ſie<lb/>
alſo, ohngeachtet alles Einredens<lb/>
derer Staͤnde, zu ſeiner Fuͤrſtlichen<lb/>
Gemahlin machte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Brabanter Elle meſſen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet in denen Frauenzimmer<lb/>
Spielen, wenn das Manns-<lb/>
Volck, dem ſolches im Spiel auff-<lb/>
erleget worden, das Frauenzimmer<lb/>
mit ausgeſpannten und an einan-<lb/>
der geſchloſſen Armen mißt, und in<lb/>
waͤhrender ſolcher Verrichtung<lb/>
ihm einen Kuß zuſtellet.</p><lb/><cbn="250"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Braja Braten</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Brajada,</hi></head><lb/><p>Eine beruͤhmte und edle <hirendition="#aq">Matro-<lb/>
ne,</hi>ſo ihre Tapfferkeit und Helden-<lb/>
muͤthigen Geiſt bey der von <hirendition="#aq">Picin-<lb/>
no Philippo</hi> unternommenen Be-<lb/>
lagerung der Stadt <hirendition="#aq">Brixia,</hi> nebſt<lb/>
andern Weibern, ſo ſich in rechte<lb/><hirendition="#aq">Trouppen</hi> eingetheilet, in denen<lb/>
Ausfaͤllen der Belagerten vortreff-<lb/>
lich ſehen laſſen. <hirendition="#aq">Vid. Sabellic.<lb/>
Dec. 3. L.</hi> 3.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Braiſe,</hi>ſiehe. <hirendition="#aq">à la braiſe.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Brandtewein-Spielicht,</hi></head><lb/><p>Iſt das Uberbleibſal von dem<lb/>
geſchrotenen Korn und Hefen, ſo<lb/>
auff der Brandtwein-Blaſe im<lb/>
Brennen verblieben, wormit die<lb/>
Koͤchin ihr kuͤpffernes Kuͤchen-Ge-<lb/>
raͤthe hell und rein zu ſcheuren<lb/>
pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Braſſelet,</hi></head><lb/><p>Iſt eine <hirendition="#aq">oval</hi> oder rund von<lb/>ſchwartz geaͤtzten Gold, mit oder<lb/>
ohne Diamanten, ausgearbeitete<lb/>
und am Rand durchbrochene Zier-<lb/>
rath, hat entweder in dem Schilde<lb/>
einen ſchwartz von Gold <hirendition="#aq">emailirten</hi><lb/>
verzogenen Nahmen oder ein klei-<lb/>
nes <hirendition="#aq">Portrait;</hi> wird von dem Frau-<lb/>
enzimmer mit einem Bande auff<lb/>
die Hand geknuͤpffet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Brat-Boͤcke,</hi></head><lb/><p>Heiſſen diejenigen eiſernen Boͤ-<lb/>
cke, ſo mit ausgebogenen Zacken<lb/>
verſehen, worauff der Brat-Spieß<lb/>
bey dem Braten-Wenden ruhet,<lb/>
und an ſelbigen herum gedrehet<lb/>
wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Braten-Wender,</hi></head><lb/><p>Iſt ein groſſes von Eiſen ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fer-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0147]
Boute Braban
Braja Braten
ca. Sie war gebohren zu Ryſſel
in Flandern, A. 1616. den 13.
Januar. in ziemlicher monſtroſer
Form. Von ihr iſt weitlaͤufftig
nachzuleſen in D. Feuſtkings Gy-
næc. Hæret. Fanat. p. 188. ſeq.
Bouteille,
Iſt eine glaͤſerne Flaſche, unten
mit einen weiten Bauch und oben-
her mit einem engen Halſe, auch
kleinem Deckel verſehen, worinnen
der Wein bey denen Hochzeiten
und Gaſtereyen auf Tiſch und Taf-
fel auffgeſetzet wird.
Bouteſois,
Iſt eine Art des ſo genannten
Raſe de Cyper, doch von ſchlechte-
rer Seide, hat einen ſtarck gedrehe-
ten Drat oder Faden, und wird
von dem Frauenzimmer zu ihrer
Kleidung oͤffters gebrauchet.
Bozena,
Oder Beatrix, Udalrici XX.
Hertzogs in Boͤhmen Gemahlin,
welche er aus recht bruͤnſtiger Liebe
gegen ihre vortreffliche Schoͤnheit,
als ein Bauer-Maͤgdlein aus dem
Dorff Opuzna heyrathete, und ſie
alſo, ohngeachtet alles Einredens
derer Staͤnde, zu ſeiner Fuͤrſtlichen
Gemahlin machte.
Brabanter Elle meſſen,
Heiſſet in denen Frauenzimmer
Spielen, wenn das Manns-
Volck, dem ſolches im Spiel auff-
erleget worden, das Frauenzimmer
mit ausgeſpannten und an einan-
der geſchloſſen Armen mißt, und in
waͤhrender ſolcher Verrichtung
ihm einen Kuß zuſtellet.
Brajada,
Eine beruͤhmte und edle Matro-
ne, ſo ihre Tapfferkeit und Helden-
muͤthigen Geiſt bey der von Picin-
no Philippo unternommenen Be-
lagerung der Stadt Brixia, nebſt
andern Weibern, ſo ſich in rechte
Trouppen eingetheilet, in denen
Ausfaͤllen der Belagerten vortreff-
lich ſehen laſſen. Vid. Sabellic.
Dec. 3. L. 3.
Braiſe, ſiehe. à la braiſe.
Brandtewein-Spielicht,
Iſt das Uberbleibſal von dem
geſchrotenen Korn und Hefen, ſo
auff der Brandtwein-Blaſe im
Brennen verblieben, wormit die
Koͤchin ihr kuͤpffernes Kuͤchen-Ge-
raͤthe hell und rein zu ſcheuren
pfleget.
Braſſelet,
Iſt eine oval oder rund von
ſchwartz geaͤtzten Gold, mit oder
ohne Diamanten, ausgearbeitete
und am Rand durchbrochene Zier-
rath, hat entweder in dem Schilde
einen ſchwartz von Gold emailirten
verzogenen Nahmen oder ein klei-
nes Portrait; wird von dem Frau-
enzimmer mit einem Bande auff
die Hand geknuͤpffet.
Brat-Boͤcke,
Heiſſen diejenigen eiſernen Boͤ-
cke, ſo mit ausgebogenen Zacken
verſehen, worauff der Brat-Spieß
bey dem Braten-Wenden ruhet,
und an ſelbigen herum gedrehet
wird.
Braten-Wender,
Iſt ein groſſes von Eiſen ver-
fer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/147>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.