Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Boonen Borbo Balaeottus ein Buch unter dem Ti-tul: Officium & Missa, quae in omniversaria die Catharinae de Bo- nonia celebratur, geschrieben. Christoph. Mauserus hat ihr gantzes Leben beschrieben, so zu Rom A. 1591. gedruckt. Wie auch ein Anonymus, welches Buch zu Frey- burg in deutscher Sprache in 12. heraus gekommen. Voetius Vol. 2. Dissertat. Sol. p. 1076. zehlet sie unter die verführischen Weiber und Schwindel-Geister, und Delrio l. 4. Disquis. Mag. fol. 132. will gar aus ihren eigenen Büchern erwei- sen, daß sie ihren Betrug und Ver- führung zuletzt selbst erkannt habe. Boonen, Heisset die schwartzgebeitzten Borbonia, Gabriela, eine Frantzöische Her- Borghi Borte p. 13. & Johan. Bochetium in An-nalib. Aquitan. Borghini Maria, siehe Sel- vaggia. Borgia, Lucretia, ein gelehrtes Frauen- Bornständer. siehe. Wasser- Ständer. Borromaea Blanca, Eine gelehrte Frauens Person Borst-Wisch, Ist zweyeyerley der grosse ist ei- Borte, Ist eine von Gold, Silber, Sei- Sorten
[Spaltenumbruch]
Boonen Borbo Balæottus ein Buch unter dem Ti-tul: Officium & Miſſa, quæ in omniverſaria die Catharinæ de Bo- nonia celebratur, geſchrieben. Chriſtoph. Mauſerus hat ihr gantzes Leben beſchrieben, ſo zu Rom A. 1591. gedruckt. Wie auch ein Anonymus, welches Buch zu Frey- burg in deutſcher Sprache in 12. heraus gekommen. Voetius Vol. 2. Diſſertat. Sol. p. 1076. zehlet ſie unter die verfuͤhriſchen Weiber und Schwindel-Geiſter, und Delrio l. 4. Diſquiſ. Mag. fol. 132. will gar aus ihren eigenen Buͤchern erwei- ſen, daß ſie ihren Betrug und Ver- fuͤhrung zuletzt ſelbſt erkannt habe. Boonen, Heiſſet die ſchwartzgebeitzten Borbonia, Gabriela, eine Frantzoͤiſche Her- Borghi Borte p. 13. & Johan. Bochetium in An-nalib. Aquitan. Borghini Maria, ſiehe Sel- vaggia. Borgia, Lucretia, ein gelehrtes Frauen- Bornſtaͤnder. ſiehe. Waſſer- Staͤnder. Borromæa Blanca, Eine gelehrte Frauens Perſon Borſt-Wiſch, Iſt zweyeyerley der groſſe iſt ei- Borte, Iſt eine von Gold, Silber, Sei- Sorten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144"/><cb n="243"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Boonen Borbo</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Balæottus</hi> ein Buch unter dem <hi rendition="#aq">Ti-<lb/> tul: Officium & Miſſa, quæ in<lb/> omniverſaria die Catharinæ de Bo-<lb/> nonia celebratur,</hi> geſchrieben.<lb/><hi rendition="#aq">Chriſtoph. Mauſerus</hi> hat ihr gantzes<lb/> Leben beſchrieben, ſo zu Rom <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> 1591. gedruckt. Wie auch ein<lb/><hi rendition="#aq">Anonymus,</hi> welches Buch zu Frey-<lb/> burg in deutſcher Sprache in 12.<lb/> heraus gekommen. <hi rendition="#aq">Voetius Vol.<lb/> 2. Diſſertat. Sol. p.</hi> 1076. zehlet ſie<lb/> unter die verfuͤhriſchen Weiber und<lb/> Schwindel-Geiſter, und <hi rendition="#aq">Delrio l.<lb/> 4. Diſquiſ. Mag. fol.</hi> 132. will gar<lb/> aus ihren eigenen Buͤchern erwei-<lb/> ſen, daß ſie ihren Betrug und Ver-<lb/> fuͤhrung zuletzt ſelbſt erkannt<lb/> habe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Boonen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet die ſchwartzgebeitzten<lb/> oder mit Nußbaum und andern gu-<lb/> ten Holtze ausgelegten und <hi rendition="#aq">four-<lb/> nirten</hi> Schraͤncke, Koͤthen, <hi rendition="#aq">Thre-<lb/> ſor,</hi> Tiſch- und Stuhl-Geſtelle, <hi rendition="#aq">Ser-<lb/> vietten-</hi>Preſſen u. a. d. g. mit ei-<lb/> nem woͤllenen und mit Wachs be-<lb/> ſtrichenen Lappen uͤberfahren, <hi rendition="#aq">poli-<lb/> ren</hi> und glatt machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Borbonia,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gabriela,</hi> eine Frantzoͤiſche Her-<lb/> tzogin, ſo im <hi rendition="#aq">XVI Seculo</hi> unter dem<lb/> Koͤnige <hi rendition="#aq">Carolo VII.</hi> ums Jahr<lb/> Chriſti 1484. gelebet, war eine<lb/> fromme und gelehrte Fuͤrſtin, hat<lb/> etliche <hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſche Schrifften hin-<lb/> terlaſſen, unter welche nachfolgen-<lb/> de gezehlet werden. 1) <hi rendition="#aq">Iter poeni-<lb/> tentis. 2) Templum Spititus San-<lb/> cti. 3) Inſtitutio Virginum. 4)<lb/> Contemplationes Animæ. 5) De<lb/> incarnatione Domini</hi> und andere<lb/> mehr. <hi rendition="#aq">Vid. Vosſium in Philolog.</hi><lb/><cb n="244"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Borghi Borte</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">p. 13. & Johan. Bochetium in An-<lb/> nalib. Aquitan.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Borghini <hi rendition="#i">Maria,</hi></hi> ſiehe <hi rendition="#aq">Sel-<lb/> vaggia.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Borgia,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lucretia,</hi> ein gelehrtes Frauen-<lb/> zimmer, wird von dem gelehrten<lb/><hi rendition="#aq">Petro Bembo</hi> in ſeinen Gedichten<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 143. ſehr hoch <hi rendition="#aq">æſtimiret. Vid.<lb/> Sauerbrey in Diſput. d. foem. Eru-<lb/> dit. p.</hi> 4.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bornſtaͤnder. ſiehe. Waſſer-<lb/> Staͤnder.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Borromæa Blanca,</hi> </head><lb/> <p>Eine gelehrte Frauens Perſon<lb/> in <hi rendition="#aq">Padua,</hi> war in Wiſſenſchafften<lb/> und auslaͤndiſchen Sprachen ſehr<lb/> erfahren, und hat zu <hi rendition="#aq">Padua</hi> mit<lb/> groſſen <hi rendition="#aq">applauſu dociret.</hi> Sie<lb/> ſtarb <hi rendition="#aq">A.</hi> 1557.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Borſt-Wiſch,</hi> </head><lb/> <p>Iſt zweyeyerley der groſſe iſt ei-<lb/> ne von langen Borſten rund ver-<lb/> fertigte Kugel, auf eine lange Stan-<lb/> ge geſtecket, wormit man die Spin-<lb/> neweben herunter zu kehren pfleget;<lb/> der kleinere aber iſt eine von Bor-<lb/> ſten gantz kurtz, doch laͤnglicht zu-<lb/> ſammen geſetzte Hand-Buͤrſte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Borte,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine von Gold, Silber, Sei-<lb/> de, Garn oder Zwirn hohl in einan-<lb/> der geflochtenes u. am Rand ſcharff<lb/> ausgebogenes oder gezaͤcktes Gewe-<lb/> be, ein oder zwey faͤrbigt, ſchmal<lb/> oder breit; wormit das Frauenzim-<lb/> mer ihre Roͤcke und andere Sachen<lb/> bebrehmet; Seynd von allerhand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sorten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0144]
Boonen Borbo
Borghi Borte
Balæottus ein Buch unter dem Ti-
tul: Officium & Miſſa, quæ in
omniverſaria die Catharinæ de Bo-
nonia celebratur, geſchrieben.
Chriſtoph. Mauſerus hat ihr gantzes
Leben beſchrieben, ſo zu Rom A.
1591. gedruckt. Wie auch ein
Anonymus, welches Buch zu Frey-
burg in deutſcher Sprache in 12.
heraus gekommen. Voetius Vol.
2. Diſſertat. Sol. p. 1076. zehlet ſie
unter die verfuͤhriſchen Weiber und
Schwindel-Geiſter, und Delrio l.
4. Diſquiſ. Mag. fol. 132. will gar
aus ihren eigenen Buͤchern erwei-
ſen, daß ſie ihren Betrug und Ver-
fuͤhrung zuletzt ſelbſt erkannt
habe.
Boonen,
Heiſſet die ſchwartzgebeitzten
oder mit Nußbaum und andern gu-
ten Holtze ausgelegten und four-
nirten Schraͤncke, Koͤthen, Thre-
ſor, Tiſch- und Stuhl-Geſtelle, Ser-
vietten-Preſſen u. a. d. g. mit ei-
nem woͤllenen und mit Wachs be-
ſtrichenen Lappen uͤberfahren, poli-
ren und glatt machen.
Borbonia,
Gabriela, eine Frantzoͤiſche Her-
tzogin, ſo im XVI Seculo unter dem
Koͤnige Carolo VII. ums Jahr
Chriſti 1484. gelebet, war eine
fromme und gelehrte Fuͤrſtin, hat
etliche Theologiſche Schrifften hin-
terlaſſen, unter welche nachfolgen-
de gezehlet werden. 1) Iter poeni-
tentis. 2) Templum Spititus San-
cti. 3) Inſtitutio Virginum. 4)
Contemplationes Animæ. 5) De
incarnatione Domini und andere
mehr. Vid. Vosſium in Philolog.
p. 13. & Johan. Bochetium in An-
nalib. Aquitan.
Borghini Maria, ſiehe Sel-
vaggia.
Borgia,
Lucretia, ein gelehrtes Frauen-
zimmer, wird von dem gelehrten
Petro Bembo in ſeinen Gedichten
p. 143. ſehr hoch æſtimiret. Vid.
Sauerbrey in Diſput. d. foem. Eru-
dit. p. 4.
Bornſtaͤnder. ſiehe. Waſſer-
Staͤnder.
Borromæa Blanca,
Eine gelehrte Frauens Perſon
in Padua, war in Wiſſenſchafften
und auslaͤndiſchen Sprachen ſehr
erfahren, und hat zu Padua mit
groſſen applauſu dociret. Sie
ſtarb A. 1557.
Borſt-Wiſch,
Iſt zweyeyerley der groſſe iſt ei-
ne von langen Borſten rund ver-
fertigte Kugel, auf eine lange Stan-
ge geſtecket, wormit man die Spin-
neweben herunter zu kehren pfleget;
der kleinere aber iſt eine von Bor-
ſten gantz kurtz, doch laͤnglicht zu-
ſammen geſetzte Hand-Buͤrſte.
Borte,
Iſt eine von Gold, Silber, Sei-
de, Garn oder Zwirn hohl in einan-
der geflochtenes u. am Rand ſcharff
ausgebogenes oder gezaͤcktes Gewe-
be, ein oder zwey faͤrbigt, ſchmal
oder breit; wormit das Frauenzim-
mer ihre Roͤcke und andere Sachen
bebrehmet; Seynd von allerhand
Sorten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/144 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/144>, abgerufen am 23.02.2025. |