kleine Bündlein binden, so man hernach in die Gänse stecken kan.
Bezette,
Bezetta rubra, Tornesoll, Torna solis, sind kleine zarte Fleckgen von Baumwollner klarer Lein- wand, welche die Spanier und Frantzosen in einem besondern Safft von Heliotropio, so schön roth färbet, eintuncken, und darin- ne beitzen lassen; hernach auf- trocknen, zusammen rollen, und sol- che in andere Länder verführen. Hierbey gehet öffters Betrügerey mit vor, weil in solche Rollen Fleckgen von Leinen Zeug mit ein- gepacket, auch schlechtere und offt beissende Couleuren dazu gebraucht werden, die aber wenig taugen, und bey weiten der Güte der vorigen nicht beykommen. Die guten Fleckgen färben schön roth, und werden vom Frauenzimmer zur Schmincke gebraucht: Die fal- schen hergegen zernagen die Haut der zarten Gesichter, und sind schädlich. Die guten brauchet man auch in der Küche zu Färbung der Gelees, oder gewisser Cremes, wiewohl bey essenden Wahren ihr Gebrauch sehr sorgsam, weil hier- durch gar leichtlich eine Empoisson- nirung, oder doch species philtri kan mit beygebracht werden, dahe- ro es sicherer wäre, sie würden we- der in usum medicum, noch culina- rem gezogen.
Biblides,
Ein Weibes-Bild aus Lion, so A. C. 180. unter der erschrecklichen Verfolgung Käysers Antonii Veri als eine Martyrin hingerichtet [Spaltenumbruch]
Bicklin Bieber
ward. Eusebius Cap. l. lib. 5. Hi- stor. Eccles.
Bicklinge, siehe Böcklinge.
Bieber,
Fiber, Castor, Bievre ist ein ani- mal amphibium, oder ein solches Thier, daß im Wasser und auf der Erden lebet, und sich von Baum- Rinden und Fischen ernehrt. Es ist am Bieber viel gut, wie solches Boussvetus de nat. aquatilium. p. 133. bezeuget. Seine Haut wird hoch gehalten; und je schwärtzer sie ist, je kostbarer schätzen sie die Liebhaber. Die Geilen ha- ben in der Artzney ihren besonde- ren Nutzen, und können Manns- und Weibs-Personen in gewissen Zufällen selbige als ein kräfftiges Mittel nicht gnugsam preisen: Jedoch sind die Tonquinischen, so aus Ost-Indien kommen, darzu am allertauglichsten. Sein Schwantz ist am Geschmack und Gestalt wie ein Fisch-Schwantz, hat ein sehr niedlich Fleisch, und dienet auf grosse Herren-Tafeln zur angenehmen Speise. Unser Küchenmeister lehret den Bieber- Schwantz 1) recht zurichten, 2) an selben eine Nelcken-Sosse machen.
Bieber-Schwantz zurichten,
Schneidet den Bieber-Schwantz als wie einen Karpffen in Stü- cken, setzet Wasser aufs Feuer, da- mit es siede, thut auch Saltz hinein, aber nicht so viel als bey einem Karpffen. Denn ihr sollet wissen, daß ein solcher Schwantz nicht so weich wird als andere Fische, drum muß unter dem sieden, ein Stückgen
But-
G 4
[Spaltenumbruch]
Bezet Bibli
kleine Buͤndlein binden, ſo man hernach in die Gaͤnſe ſtecken kan.
Bezette,
Bezetta rubra, Torneſoll, Torna ſolis, ſind kleine zarte Fleckgen von Baumwollner klarer Lein- wand, welche die Spanier und Frantzoſen in einem beſondern Safft von Heliotropio, ſo ſchoͤn roth faͤrbet, eintuncken, und darin- ne beitzen laſſen; hernach auf- trocknen, zuſammen rollen, und ſol- che in andere Laͤnder verfuͤhren. Hierbey gehet oͤffters Betruͤgerey mit vor, weil in ſolche Rollen Fleckgen von Leinen Zeug mit ein- gepacket, auch ſchlechtere und offt beiſſende Couleuren dazu gebraucht werden, die aber wenig taugen, und bey weiten der Guͤte der vorigen nicht beykommen. Die guten Fleckgen faͤrben ſchoͤn roth, und werden vom Frauenzimmer zur Schmincke gebraucht: Die fal- ſchen hergegen zernagen die Haut der zarten Geſichter, und ſind ſchaͤdlich. Die guten brauchet man auch in der Kuͤche zu Faͤrbung der Gelées, oder gewiſſer Crêmes, wiewohl bey eſſenden Wahren ihr Gebrauch ſehr ſorgſam, weil hier- durch gar leichtlich eine Empoiſſon- nirung, oder doch ſpecies philtri kan mit beygebracht werden, dahe- ro es ſicherer waͤre, ſie wuͤrden we- der in uſum medicum, noch culina- rem gezogen.
Biblides,
Ein Weibes-Bild aus Lion, ſo A. C. 180. unter der erſchrecklichen Verfolgung Kaͤyſers Antonii Veri als eine Martyrin hingerichtet [Spaltenumbruch]
Bicklin Bieber
ward. Euſebius Cap. l. lib. 5. Hi- ſtor. Eccleſ.
Bicklinge, ſiehe Boͤcklinge.
Bieber,
Fiber, Caſtor, Bievre iſt ein ani- mal amphibium, oder ein ſolches Thier, daß im Waſſer und auf der Erden lebet, und ſich von Baum- Rinden und Fiſchen ernehrt. Es iſt am Bieber viel gut, wie ſolches Bouſsvetus de nat. aquatilium. p. 133. bezeuget. Seine Haut wird hoch gehalten; und je ſchwaͤrtzer ſie iſt, je koſtbarer ſchaͤtzen ſie die Liebhaber. Die Geilen ha- ben in der Artzney ihren beſonde- ren Nutzen, und koͤnnen Manns- und Weibs-Perſonen in gewiſſen Zufaͤllen ſelbige als ein kraͤfftiges Mittel nicht gnugſam preiſen: Jedoch ſind die Tonquiniſchen, ſo aus Oſt-Indien kommen, darzu am allertauglichſten. Sein Schwantz iſt am Geſchmack und Geſtalt wie ein Fiſch-Schwantz, hat ein ſehr niedlich Fleiſch, und dienet auf groſſe Herren-Tafeln zur angenehmen Speiſe. Unſer Kuͤchenmeiſter lehret den Bieber- Schwantz 1) recht zurichten, 2) an ſelben eine Nelcken-Soſſe machen.
Bieber-Schwantz zurichten,
Schneidet den Bieber-Schwantz als wie einen Karpffen in Stuͤ- cken, ſetzet Waſſer aufs Feuer, da- mit es ſiede, thut auch Saltz hinein, aber nicht ſo viel als bey einem Karpffen. Denn ihr ſollet wiſſen, daß ein ſolcher Schwantz nicht ſo weich wird als andere Fiſche, drum muß unter dem ſiedẽ, ein Stuͤckgen
But-
G 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"/><cbn="205"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Bezet Bibli</hi></fw><lb/>
kleine Buͤndlein binden, ſo man<lb/>
hernach in die Gaͤnſe ſtecken kan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Bezette,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Bezetta rubra,</hi> Torneſoll, <hirendition="#aq">Torna<lb/>ſolis,</hi>ſind kleine zarte Fleckgen<lb/>
von Baumwollner klarer Lein-<lb/>
wand, welche die Spanier und<lb/>
Frantzoſen in einem beſondern<lb/>
Safft von <hirendition="#aq">Heliotropio,</hi>ſo ſchoͤn<lb/>
roth faͤrbet, eintuncken, und darin-<lb/>
ne beitzen laſſen; hernach auf-<lb/>
trocknen, zuſammen rollen, und ſol-<lb/>
che in andere Laͤnder verfuͤhren.<lb/>
Hierbey gehet oͤffters Betruͤgerey<lb/>
mit vor, weil in ſolche Rollen<lb/>
Fleckgen von Leinen Zeug mit ein-<lb/>
gepacket, auch ſchlechtere und offt<lb/>
beiſſende <hirendition="#aq">Couleuren</hi> dazu gebraucht<lb/>
werden, die aber wenig taugen, und<lb/>
bey weiten der Guͤte der vorigen<lb/>
nicht beykommen. Die guten<lb/>
Fleckgen faͤrben ſchoͤn roth, und<lb/>
werden vom Frauenzimmer zur<lb/>
Schmincke gebraucht: Die fal-<lb/>ſchen hergegen zernagen die Haut<lb/>
der zarten Geſichter, und ſind<lb/>ſchaͤdlich. Die guten brauchet<lb/>
man auch in der Kuͤche zu Faͤrbung<lb/>
der <hirendition="#aq">Gelées,</hi> oder gewiſſer <hirendition="#aq">Crêmes,</hi><lb/>
wiewohl bey eſſenden Wahren ihr<lb/>
Gebrauch ſehr ſorgſam, weil hier-<lb/>
durch gar leichtlich eine <hirendition="#aq">Empoiſſon-<lb/>
ni</hi>rung, oder doch <hirendition="#aq">ſpecies philtri</hi><lb/>
kan mit beygebracht werden, dahe-<lb/>
ro es ſicherer waͤre, ſie wuͤrden we-<lb/>
der <hirendition="#aq">in uſum medicum,</hi> noch <hirendition="#aq">culina-<lb/>
rem</hi> gezogen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Biblides,</hi></head><lb/><p>Ein Weibes-Bild aus Lion, ſo<lb/><hirendition="#aq">A. C.</hi> 180. unter der erſchrecklichen<lb/>
Verfolgung Kaͤyſers <hirendition="#aq">Antonii Veri</hi><lb/>
als eine Martyrin hingerichtet<lb/><cbn="206"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Bicklin Bieber</hi></fw><lb/>
ward. <hirendition="#aq">Euſebius Cap. l. lib. 5. Hi-<lb/>ſtor. Eccleſ.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bicklinge,</hi>ſiehe <hirendition="#b">Boͤcklinge.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bieber,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Fiber, Caſtor, Bievre</hi> iſt ein <hirendition="#aq">ani-<lb/>
mal amphibium,</hi> oder ein ſolches<lb/>
Thier, daß im Waſſer und auf der<lb/>
Erden lebet, und ſich von Baum-<lb/>
Rinden und Fiſchen ernehrt. Es<lb/>
iſt am Bieber viel gut, wie ſolches<lb/><hirendition="#aq">Bouſsvetus de nat. aquatilium. p.</hi><lb/>
133. bezeuget. Seine Haut wird<lb/>
hoch gehalten; und je ſchwaͤrtzer<lb/>ſie iſt, je koſtbarer ſchaͤtzen ſie die<lb/>
Liebhaber. Die Geilen ha-<lb/>
ben in der Artzney ihren beſonde-<lb/>
ren Nutzen, und koͤnnen Manns-<lb/>
und Weibs-Perſonen in gewiſſen<lb/>
Zufaͤllen ſelbige als ein kraͤfftiges<lb/>
Mittel nicht gnugſam preiſen:<lb/>
Jedoch ſind die <hirendition="#aq">Tonquini</hi>ſchen, ſo<lb/>
aus Oſt-Indien kommen, darzu<lb/>
am allertauglichſten. Sein<lb/>
Schwantz iſt am Geſchmack und<lb/>
Geſtalt wie ein Fiſch-Schwantz,<lb/>
hat ein ſehr niedlich Fleiſch, und<lb/>
dienet auf groſſe Herren-Tafeln<lb/>
zur angenehmen Speiſe. Unſer<lb/>
Kuͤchenmeiſter lehret den Bieber-<lb/>
Schwantz 1) recht zurichten, 2)<lb/>
an ſelben eine Nelcken-Soſſe<lb/>
machen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bieber-Schwantz zurichten,</hi></head><lb/><p>Schneidet den Bieber-Schwantz<lb/>
als wie einen Karpffen in Stuͤ-<lb/>
cken, ſetzet Waſſer aufs Feuer, da-<lb/>
mit es ſiede, thut auch Saltz hinein,<lb/>
aber nicht ſo viel als bey einem<lb/>
Karpffen. Denn ihr ſollet wiſſen,<lb/>
daß ein ſolcher Schwantz nicht ſo<lb/>
weich wird als andere Fiſche, drum<lb/>
muß unter dem ſiedẽ, ein Stuͤckgen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">But-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0125]
Bezet Bibli
Bicklin Bieber
kleine Buͤndlein binden, ſo man
hernach in die Gaͤnſe ſtecken kan.
Bezette,
Bezetta rubra, Torneſoll, Torna
ſolis, ſind kleine zarte Fleckgen
von Baumwollner klarer Lein-
wand, welche die Spanier und
Frantzoſen in einem beſondern
Safft von Heliotropio, ſo ſchoͤn
roth faͤrbet, eintuncken, und darin-
ne beitzen laſſen; hernach auf-
trocknen, zuſammen rollen, und ſol-
che in andere Laͤnder verfuͤhren.
Hierbey gehet oͤffters Betruͤgerey
mit vor, weil in ſolche Rollen
Fleckgen von Leinen Zeug mit ein-
gepacket, auch ſchlechtere und offt
beiſſende Couleuren dazu gebraucht
werden, die aber wenig taugen, und
bey weiten der Guͤte der vorigen
nicht beykommen. Die guten
Fleckgen faͤrben ſchoͤn roth, und
werden vom Frauenzimmer zur
Schmincke gebraucht: Die fal-
ſchen hergegen zernagen die Haut
der zarten Geſichter, und ſind
ſchaͤdlich. Die guten brauchet
man auch in der Kuͤche zu Faͤrbung
der Gelées, oder gewiſſer Crêmes,
wiewohl bey eſſenden Wahren ihr
Gebrauch ſehr ſorgſam, weil hier-
durch gar leichtlich eine Empoiſſon-
nirung, oder doch ſpecies philtri
kan mit beygebracht werden, dahe-
ro es ſicherer waͤre, ſie wuͤrden we-
der in uſum medicum, noch culina-
rem gezogen.
Biblides,
Ein Weibes-Bild aus Lion, ſo
A. C. 180. unter der erſchrecklichen
Verfolgung Kaͤyſers Antonii Veri
als eine Martyrin hingerichtet
ward. Euſebius Cap. l. lib. 5. Hi-
ſtor. Eccleſ.
Bicklinge, ſiehe Boͤcklinge.
Bieber,
Fiber, Caſtor, Bievre iſt ein ani-
mal amphibium, oder ein ſolches
Thier, daß im Waſſer und auf der
Erden lebet, und ſich von Baum-
Rinden und Fiſchen ernehrt. Es
iſt am Bieber viel gut, wie ſolches
Bouſsvetus de nat. aquatilium. p.
133. bezeuget. Seine Haut wird
hoch gehalten; und je ſchwaͤrtzer
ſie iſt, je koſtbarer ſchaͤtzen ſie die
Liebhaber. Die Geilen ha-
ben in der Artzney ihren beſonde-
ren Nutzen, und koͤnnen Manns-
und Weibs-Perſonen in gewiſſen
Zufaͤllen ſelbige als ein kraͤfftiges
Mittel nicht gnugſam preiſen:
Jedoch ſind die Tonquiniſchen, ſo
aus Oſt-Indien kommen, darzu
am allertauglichſten. Sein
Schwantz iſt am Geſchmack und
Geſtalt wie ein Fiſch-Schwantz,
hat ein ſehr niedlich Fleiſch, und
dienet auf groſſe Herren-Tafeln
zur angenehmen Speiſe. Unſer
Kuͤchenmeiſter lehret den Bieber-
Schwantz 1) recht zurichten, 2)
an ſelben eine Nelcken-Soſſe
machen.
Bieber-Schwantz zurichten,
Schneidet den Bieber-Schwantz
als wie einen Karpffen in Stuͤ-
cken, ſetzet Waſſer aufs Feuer, da-
mit es ſiede, thut auch Saltz hinein,
aber nicht ſo viel als bey einem
Karpffen. Denn ihr ſollet wiſſen,
daß ein ſolcher Schwantz nicht ſo
weich wird als andere Fiſche, drum
muß unter dem ſiedẽ, ein Stuͤckgen
But-
G 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/125>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.