Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Becher Beere Frautzöische Abgesandte in Pohlengeschicket ward. Projet & Frag- mens d' un Dictionaire Critique. Becher-Gläser, Seynd diejenigen glatten runden Beklagen, abgeschlachte Hü- ner, Gänse, Tauben. etc. Ist eine alte abergläubische Wei- Bectozia, Sonst Laudia Scholaftica ge- Beere, Baccae, Graines: es giebt derer vie- Befüh Beguine ter Koch zu vielen Speisen anwen-den. Absonderlich nimmt er ge- wisse Sorten zu kalten Schalen und Suppen; oder thut sie in Tor- ten; oder läst sie beym Gebratens aufsetzen; oder färbet gewisse Es- sen, als gekochte Birn damit an, u. s. w. Befühlen Hüner, Ist ein Amt der wirthlichen Begiessen, Heisset in den Küchen alles das- Beguinage, Ist eine gewisser Platz in Am- Beguinae, Oder die heiligen Beguinen. falls Frauenzimmer-Lexicon. G
[Spaltenumbruch]
Becher Beere Frautzoͤiſche Abgeſandte in Pohlengeſchicket ward. Projet & Frag- mens d’ un Dictionaire Critique. Becher-Glaͤſer, Seynd diejenigen glatten runden Beklagen, abgeſchlachte Huͤ- ner, Gaͤnſe, Tauben. ꝛc. Iſt eine alte aberglaͤubiſche Wei- Bectozia, Sonſt Laudia Scholaftica ge- Beere, Baccæ, Graines: es giebt derer vie- Befuͤh Beguine ter Koch zu vielen Speiſen anwen-den. Abſonderlich nimmt er ge- wiſſe Sorten zu kalten Schalen und Suppen; oder thut ſie in Tor- ten; oder laͤſt ſie beym Gebratens aufſetzen; oder faͤrbet gewiſſe Eſ- ſen, als gekochte Birn damit an, u. ſ. w. Befuͤhlen Huͤner, Iſt ein Amt der wirthlichen Begieſſen, Heiſſet in den Kuͤchen alles das- Beguinage, Iſt eine gewiſſer Platz in Am- Beguinæ, Oder die heiligen Beguinen. falls Frauenzim̃er-Lexicon. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119"/><cb n="193"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Becher Beere</hi></fw><lb/> Frautzoͤiſche Abgeſandte in Pohlen<lb/> geſchicket ward. <hi rendition="#aq">Projet & Frag-<lb/> mens d’ un Dictionaire Critique.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Becher-Glaͤſer,</hi> </head><lb/> <p>Seynd diejenigen glatten runden<lb/> und weiten Trinck-Geſchirr oder<lb/> aus Glas verfertigten Becher, wor-<lb/> aus man bey Gaſtereyen oder Hoch-<lb/> zeiten das Bier zu trincken pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Beklagen, abgeſchlachte Huͤ-<lb/> ner, Gaͤnſe, Tauben. ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine alte aberglaͤubiſche Wei-<lb/> ber Meynung, da einige in denen<lb/> wunderlichen Gedancken ſtehen,<lb/> es muͤſte ſich ein ſolches abge-<lb/> ſchlachtetes Vieh, wenn man es be-<lb/> klagte, lange und erbaͤrmlich quaͤh-<lb/> len, koͤnte auch ſo leichte nicht er-<lb/> ſterben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Bectozia,</hi> </head><lb/> <p>Sonſt <hi rendition="#aq">Laudia Scholaftica</hi> ge-<lb/> nannt, eine Frantzoͤſin, war eine<lb/> ſehr gelehrte Nonne im <hi rendition="#aq">Delphi-<lb/> nat,</hi> und deßwegen vom Koͤnige<lb/><hi rendition="#aq">Franciſco I.</hi> dem groſſen <hi rendition="#aq">Mæ<lb/> cenate</hi> aller Gelehrſamkeit hochge-<lb/> halten: ſie hat ſehr viel Sachen in<lb/> Lateiniſcher uñ Frantzoͤiſcher Spra-<lb/> che geſchrieben, und iſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1547.<lb/> verſtorben. <hi rendition="#aq">Vid. Hendreich. in<lb/> Pandect. Brandenburg. p.</hi> 476.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Beere,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Baccæ, Graines:</hi> es giebt derer vie-<lb/> lerley Arten, als Johañis-Stachel-<lb/> Hind-Brom-Hollunder-Reiſſel-<lb/> Erd-Maul-uñ Schwartze-Beer ꝛc.<lb/> So zum Theil friſch gebraucht, zum<lb/> Theil <choice><sic>abgebackeu</sic><corr>abgebacken</corr></choice>, zum Theil einge-<lb/> macht werden, und kan ſie ein geuͤb-<lb/><cb n="194"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Befuͤh Beguine</hi></fw><lb/> ter Koch zu vielen Speiſen anwen-<lb/> den. Abſonderlich nimmt er ge-<lb/> wiſſe Sorten zu kalten Schalen<lb/> und Suppen; oder thut ſie in Tor-<lb/> ten; oder laͤſt ſie beym Gebratens<lb/> aufſetzen; oder faͤrbet gewiſſe Eſ-<lb/> ſen, als gekochte Birn damit an,<lb/> u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Befuͤhlen Huͤner,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein Amt der wirthlichen<lb/> Hauß-Muͤtter, welche fleißig dar-<lb/> nach ſehen und <hi rendition="#aq">viſitiren,</hi> ob die Huͤ-<lb/> ner balde legen werden, auch ſo dañ<lb/> ein wachſames Auge auf ſelbige ha-<lb/> ben, damit ſie nicht die Eyer an ei-<lb/> nen Ort legen, wo man ſelbigẽ nicht<lb/> beykommen kan, oder (wie etlicher<lb/> Huͤner Art iſt,) ſelbige, ſo bald ſie<lb/> ſie gelegt, wieder auffreſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Begieſſen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet in den Kuͤchen alles das-<lb/> jenige was an dem Spieſſe ſtecket,<lb/> oder zum braten auf dem Roſt lie-<lb/> get, mit zerlaßner Butter oder<lb/> Braten-Fett betraͤuffeln.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Beguinage,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine gewiſſer Platz in Am-<lb/> ſterdam, in Form einer kleinen<lb/> Stadt mit Maureu und Graben<lb/> umgeben, wo die Geſellſchafft de-<lb/> rerjenigen Maͤdgens oder Wittben,<lb/> welche niemahls Kinder gehabt, zu<lb/> finden. Eine jede Beguine hat<lb/> ihr beſonders Hauß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Beguinæ,</hi> </head><lb/> <p>Oder die heiligen Beguinen.<lb/> Waren gewiſſe Ordens-Schwe-<lb/> ſtern, ſo ſich in ihren ketzeriſchen<lb/> Lehren nach den Ordens-Bruͤdern,<lb/> ſo <hi rendition="#aq">Beguini</hi> genennet worden, gleich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Frauenzim̃er</hi>-<hi rendition="#aq">Lexicon.</hi> G</fw><fw place="bottom" type="catch">falls</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
Becher Beere
Befuͤh Beguine
Frautzoͤiſche Abgeſandte in Pohlen
geſchicket ward. Projet & Frag-
mens d’ un Dictionaire Critique.
Becher-Glaͤſer,
Seynd diejenigen glatten runden
und weiten Trinck-Geſchirr oder
aus Glas verfertigten Becher, wor-
aus man bey Gaſtereyen oder Hoch-
zeiten das Bier zu trincken pfleget.
Beklagen, abgeſchlachte Huͤ-
ner, Gaͤnſe, Tauben. ꝛc.
Iſt eine alte aberglaͤubiſche Wei-
ber Meynung, da einige in denen
wunderlichen Gedancken ſtehen,
es muͤſte ſich ein ſolches abge-
ſchlachtetes Vieh, wenn man es be-
klagte, lange und erbaͤrmlich quaͤh-
len, koͤnte auch ſo leichte nicht er-
ſterben.
Bectozia,
Sonſt Laudia Scholaftica ge-
nannt, eine Frantzoͤſin, war eine
ſehr gelehrte Nonne im Delphi-
nat, und deßwegen vom Koͤnige
Franciſco I. dem groſſen Mæ
cenate aller Gelehrſamkeit hochge-
halten: ſie hat ſehr viel Sachen in
Lateiniſcher uñ Frantzoͤiſcher Spra-
che geſchrieben, und iſt Anno 1547.
verſtorben. Vid. Hendreich. in
Pandect. Brandenburg. p. 476.
Beere,
Baccæ, Graines: es giebt derer vie-
lerley Arten, als Johañis-Stachel-
Hind-Brom-Hollunder-Reiſſel-
Erd-Maul-uñ Schwartze-Beer ꝛc.
So zum Theil friſch gebraucht, zum
Theil abgebacken, zum Theil einge-
macht werden, und kan ſie ein geuͤb-
ter Koch zu vielen Speiſen anwen-
den. Abſonderlich nimmt er ge-
wiſſe Sorten zu kalten Schalen
und Suppen; oder thut ſie in Tor-
ten; oder laͤſt ſie beym Gebratens
aufſetzen; oder faͤrbet gewiſſe Eſ-
ſen, als gekochte Birn damit an,
u. ſ. w.
Befuͤhlen Huͤner,
Iſt ein Amt der wirthlichen
Hauß-Muͤtter, welche fleißig dar-
nach ſehen und viſitiren, ob die Huͤ-
ner balde legen werden, auch ſo dañ
ein wachſames Auge auf ſelbige ha-
ben, damit ſie nicht die Eyer an ei-
nen Ort legen, wo man ſelbigẽ nicht
beykommen kan, oder (wie etlicher
Huͤner Art iſt,) ſelbige, ſo bald ſie
ſie gelegt, wieder auffreſſen.
Begieſſen,
Heiſſet in den Kuͤchen alles das-
jenige was an dem Spieſſe ſtecket,
oder zum braten auf dem Roſt lie-
get, mit zerlaßner Butter oder
Braten-Fett betraͤuffeln.
Beguinage,
Iſt eine gewiſſer Platz in Am-
ſterdam, in Form einer kleinen
Stadt mit Maureu und Graben
umgeben, wo die Geſellſchafft de-
rerjenigen Maͤdgens oder Wittben,
welche niemahls Kinder gehabt, zu
finden. Eine jede Beguine hat
ihr beſonders Hauß.
Beguinæ,
Oder die heiligen Beguinen.
Waren gewiſſe Ordens-Schwe-
ſtern, ſo ſich in ihren ketzeriſchen
Lehren nach den Ordens-Bruͤdern,
ſo Beguini genennet worden, gleich-
falls
Frauenzim̃er-Lexicon. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |