Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.Küchen-Zettul auf diese 14. Essen. 1. Potage von Krebs-Coulis mit einen Krebs-Euter. 2. Gedämpfft Rindfleisch. 3. Hechte mit Sardellen Sosse. 4. Fricassee von jungen Hünern. 5. Estoufade von Kalbfleisch. 6. Spinat mit farcirten Cottoletten. 7. Durchgestrichene Erbsen mit gebackenen Brat-Würsten im Teig. Andrer Gang. 8. Mandel-Koch. 9. Rehewildpret. 10. Feder-Vieh zahmes und wildes gebraten. 11. Karpffen-Pastete. 12. Angeschlagenen Schincken. 13. A la daube von Enten. 14. Sallate. Mit-
Kuͤchen-Zettul auf dieſe 14. Eſſen. 1. Potage von Krebs-Coulis mit einen Krebs-Euter. 2. Gedaͤmpfft Rindfleiſch. 3. Hechte mit Sardellen Soſſe. 4. Fricaſſêe von jungen Huͤnern. 5. Eſtoufade von Kalbfleiſch. 6. Spinat mit farcirten Cottoletten. 7. Durchgeſtrichene Erbſen mit gebackenen Brat-Wuͤrſten im Teig. Andrer Gang. 8. Mandel-Koch. 9. Rehewildpret. 10. Feder-Vieh zahmes und wildes gebraten. 11. Karpffen-Paſtete. 12. Angeſchlagenen Schincken. 13. A la daube von Enten. 14. Sallate. Mit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1114"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kuͤchen-Zettul auf dieſe 14. Eſſen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">Potage</hi> von Krebs-<hi rendition="#aq">Coulis</hi> mit einen Krebs-Euter.</item><lb/> <item>2. Gedaͤmpfft Rindfleiſch.</item><lb/> <item>3. Hechte mit <hi rendition="#aq">Sardellen</hi> Soſſe.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#aq">Fricaſſêe</hi> von jungen Huͤnern.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#aq">Eſtoufade</hi> von Kalbfleiſch.</item><lb/> <item>6. Spinat mit <hi rendition="#aq">farcir</hi>ten <hi rendition="#aq">Cottoletten.</hi></item><lb/> <item>7. Durchgeſtrichene Erbſen mit gebackenen Brat-Wuͤrſten im Teig.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Andrer Gang.</hi> </head><lb/> <list> <item>8. Mandel-Koch.</item><lb/> <item>9. Rehewildpret.</item><lb/> <item>10. Feder-Vieh zahmes und wildes gebraten.</item><lb/> <item>11. Karpffen-Paſtete.</item><lb/> <item>12. Angeſchlagenen Schincken.</item><lb/> <item>13. <hi rendition="#aq">A la daube</hi> von Enten.</item><lb/> <item>14. Sallate.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mit-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1114]
Kuͤchen-Zettul auf dieſe 14. Eſſen.
1. Potage von Krebs-Coulis mit einen Krebs-Euter.
2. Gedaͤmpfft Rindfleiſch.
3. Hechte mit Sardellen Soſſe.
4. Fricaſſêe von jungen Huͤnern.
5. Eſtoufade von Kalbfleiſch.
6. Spinat mit farcirten Cottoletten.
7. Durchgeſtrichene Erbſen mit gebackenen Brat-Wuͤrſten im Teig.
Andrer Gang.
8. Mandel-Koch.
9. Rehewildpret.
10. Feder-Vieh zahmes und wildes gebraten.
11. Karpffen-Paſtete.
12. Angeſchlagenen Schincken.
13. A la daube von Enten.
14. Sallate.
Mit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1114 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1114>, abgerufen am 23.02.2025. |