Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
X. Xalve lich traurig, unruhig, melancholischwerden, und endlich gar in Raserey gerathen. Man nennet derglei- chen Patientinnen auch Schoten- thöricht. X. Xalvetia, Jaquelina, war eine beruffene Xanthippe, Des weisen Socratis boßhaffti- Xanthippe war, daß allezeit auf der XanthippeDonner-Wetter ein starcker Goß und Regen kommen wär. Der Autor der Actorum Philosoph. be- mühet sich in dem erstern Stücke sub No. IV. dieser lieben Frau die Brücke gar sehr zu treten, und durch allerhand Gründe und Be- weißthümer die Tugenden dieses unschuldigen und so arg beschrie- henen Weibes tapffer zu verfech- ten, welche Defension gar artig und gelehrt abgefasset worden, ob aber selbige eine Sententiam absoluto- riam auswürcken, und die schon längst verfaulte Xanthippe bey der heutigen Welt nunmehro von dem ihr so lange Zeit schuld gegebenen Delicto völlig loßbinden wird, ste- het zu erwarten. Nach Lini Be- richt findet man noch eine Xan- tippe, welches aber ein heiliges und Christliches frommes Weib gewesen. Vid. Fabric. Cod. Apocr. N. T. 779. Dergleichen Xantip- pische Töchter und böse Sieben hatte dorten der gelehrte Lipsius, Rohaultus, Joh. Miltonus, Leoni- des Eleus, Susarius Megarensis, Tri- podiscius, Georgias Leontius, Lu- dovicus Podius Putius, Trisponius, Gregorius Haimburgius, Bartholi- nus Paprocius, Johannes Oporinus, Caspar Ursinus Velius, Johan- nes Aventinus, Dominicus Baudius, Prosper Podianus Perusinus, Fran- ciscus Vossius, Salmasius, Genesius Proidas, Pittacus Mitylenaeus, Pal- ladas, Petrus Lambecius, Sarasinus, Pasquierius, Bernhardinus Camu- sius, u. a. m. welche alle insgesamt des weisen und gelehrten Socratis wiederwärtigen Fata auch in ihrem Ehestande erfahren müssen. Vid. M. Boelt- Y y y 2
[Spaltenumbruch]
X. Xalve lich traurig, unruhig, melancholiſchwerden, und endlich gar in Raſerey gerathen. Man nennet derglei- chen Patientinnen auch Schoten- thoͤricht. X. Xalvetia, Jaquelina, war eine beruffene Xanthippe, Des weiſen Socratis boßhaffti- Xanthippe war, daß allezeit auf der XanthippeDonner-Wetter ein ſtarcker Goß und Regen kommen waͤr. Der Autor der Actorum Philoſoph. be- muͤhet ſich in dem erſtern Stuͤcke ſub No. IV. dieſer lieben Frau die Bruͤcke gar ſehr zu treten, und durch allerhand Gruͤnde und Be- weißthuͤmer die Tugenden dieſes unſchuldigen und ſo arg beſchrie- henen Weibes tapffer zu verfech- ten, welche Defenſion gar artig und gelehrt abgefaſſet worden, ob aber ſelbige eine Sententiam abſoluto- riam auswuͤrcken, und die ſchon laͤngſt verfaulte Xanthippe bey der heutigen Welt nunmehro von dem ihr ſo lange Zeit ſchuld gegebenen Delicto voͤllig loßbinden wird, ſte- het zu erwarten. Nach Lini Be- richt findet man noch eine Xan- tippe, welches aber ein heiliges und Chriſtliches frommes Weib geweſen. Vid. Fabric. Cod. Apocr. N. T. 779. Dergleichen Xantip- piſche Toͤchter und boͤſe Sieben hatte dorten der gelehrte Lipſius, Rohaultus, Joh. Miltonus, Leoni- des Eleus, Suſarius Megarenſis, Tri- podiscius, Georgias Leontius, Lu- dovicus Podius Putius, Trisponius, Gregorius Haimburgius, Bartholi- nus Paprocius, Johannes Oporinus, Caſpar Urſinus Velius, Johan- nes Aventinus, Dominicus Baudius, Proſper Podianus Peruſinus, Fran- ciſcus Vosſius, Salmaſius, Geneſius Proidas, Pittacus Mitylenæus, Pal- ladas, Petrus Lambecius, Saraſinus, Pasquierius, Bernhardinus Camu- ſius, u. a. m. welche alle insgeſamt des weiſen und gelehrten Socratis wiederwaͤrtigen Fata auch in ihrem Eheſtande erfahren muͤſſen. Vid. M. Bœlt- Y y y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1097"/><cb n="2149"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">X. Xalve</hi></fw><lb/> lich traurig, unruhig, melancholiſch<lb/> werden, und endlich gar in Raſerey<lb/> gerathen. Man nennet derglei-<lb/> chen Patientinnen auch Schoten-<lb/> thoͤricht.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">X.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Xalvetia,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jaquelina,</hi> war eine beruffene<lb/> Zauberin und Hexe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Xanthippe,</hi> </head><lb/> <p>Des weiſen <hi rendition="#aq">Socratis</hi> boßhaffti-<lb/> ges Weib, ein Muſter aller boͤſen<lb/> zanckſuͤchtigen Weiber, deren hart-<lb/> naͤckigtes Gemuͤthe und moͤrri-<lb/> ſches Weſen die alten Scribenten,<lb/> als: <hi rendition="#aq">Ælianus, Schefferus, M. An-<lb/> tonius, Laertius, Seneca, Athenæus,<lb/> Plutarchus. Aul. Gellius, Syneſius,<lb/> Antonius Meliſſa, Xenophon</hi> und<lb/> andere mehr, nicht ſatt genug be-<lb/> ſchreiben koͤnnen. Geſtalt ſie nicht<lb/> nur Tag und Nacht durch ihr keif-<lb/> fen und immerwaͤhrendes Ge-<lb/> murmle den guten <hi rendition="#aq">Soeratem</hi> heff-<lb/> tig gekraͤncket, ſondern auch darbey<lb/> recht unverſchaͤmt und unvernuͤnf-<lb/> tig hieß. Sie hat oͤffters um ihn<lb/> zu kraͤncken ſeine Kleider angezo-<lb/> gen, und iſt darinnen oͤffentlich<lb/> ausgegangen, da unterdeſſen ihr<lb/> geplagter <hi rendition="#aq">Socrates</hi> eine alte Haut<lb/> bey dem Ausgehen um ſich zu neh-<lb/> men gezwungen ward; (welches<lb/><supplied>v</supplied>ielleicht denen Herrſchſuͤchtigen<lb/> Weibern noch heute zu Tage An-<lb/><supplied>l</supplied>aß und vermeyntes Recht giebet<lb/> nach ihrer Maͤnner Hoſen zu greif-<lb/> fen) wann ſie ihren Mann allen<lb/> Donner und Blitz auf den Hals<lb/> gewuͤnſchet, hat ſie ſelbigen her-<lb/> nachmahls gar mit dem Cammer-<lb/> Becken begoſſen, daher auch <hi rendition="#aq">Laer-<lb/><supplied>t</supplied>ius</hi> oͤffters zu ſagen gewohnet<lb/><cb n="2150"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Xanthippe</hi></fw><lb/> war, daß allezeit auf der <hi rendition="#aq">Xanthippe</hi><lb/> Donner-Wetter ein ſtarcker Goß<lb/> und Regen kommen waͤr. Der<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> der <hi rendition="#aq">Actorum Philoſoph.</hi> be-<lb/> muͤhet ſich in dem erſtern Stuͤcke<lb/><hi rendition="#aq">ſub No. IV.</hi> dieſer lieben Frau die<lb/> Bruͤcke gar ſehr zu treten, und<lb/> durch allerhand Gruͤnde und Be-<lb/> weißthuͤmer die Tugenden dieſes<lb/> unſchuldigen und ſo arg beſchrie-<lb/> henen Weibes tapffer zu verfech-<lb/> ten, welche <hi rendition="#aq">Defenſion</hi> gar artig und<lb/> gelehrt abgefaſſet worden, ob aber<lb/> ſelbige eine <hi rendition="#aq">Sententiam abſoluto-<lb/> riam</hi> auswuͤrcken, <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> die ſchon<lb/> laͤngſt verfaulte <hi rendition="#aq">Xanthippe</hi> bey der<lb/> heutigen Welt nunmehro von dem<lb/> ihr ſo lange Zeit ſchuld gegebenen<lb/><hi rendition="#aq">Delicto</hi> voͤllig loßbinden wird, ſte-<lb/> het zu erwarten. Nach <hi rendition="#aq">Lini</hi> Be-<lb/> richt findet man noch eine <hi rendition="#aq">Xan-<lb/> tippe,</hi> welches aber ein heiliges<lb/> und Chriſtliches frommes Weib<lb/> geweſen. <hi rendition="#aq">Vid. Fabric. Cod. Apocr.<lb/> N. T.</hi> 779. Dergleichen <hi rendition="#aq">Xantip-<lb/> pi</hi>ſche Toͤchter und boͤſe Sieben<lb/> hatte dorten der gelehrte <hi rendition="#aq">Lipſius,<lb/> Rohaultus, Joh. Miltonus, Leoni-<lb/> des Eleus, Suſarius Megarenſis, Tri-<lb/> podiscius, Georgias Leontius, Lu-<lb/> dovicus Podius Putius, Trisponius,<lb/> Gregorius Haimburgius, Bartholi-<lb/> nus Paprocius, Johannes Oporinus,<lb/> Caſpar Urſinus Velius, Johan-<lb/> nes Aventinus, Dominicus Baudius,<lb/> Proſper Podianus Peruſinus, Fran-<lb/> ciſcus Vosſius, Salmaſius, Geneſius<lb/> Proidas, Pittacus Mitylenæus, Pal-<lb/> ladas, Petrus Lambecius, Saraſinus,<lb/> Pasquierius, Bernhardinus Camu-<lb/> ſius,</hi> u. a. m. welche alle insgeſamt<lb/> des weiſen und gelehrten <hi rendition="#aq">Socratis</hi><lb/> wiederwaͤrtigen <hi rendition="#aq">Fata</hi> auch in ihrem<lb/> Eheſtande erfahren muͤſſen. <hi rendition="#aq">Vid.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">M. Bœlt-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1097]
X. Xalve
Xanthippe
lich traurig, unruhig, melancholiſch
werden, und endlich gar in Raſerey
gerathen. Man nennet derglei-
chen Patientinnen auch Schoten-
thoͤricht.
X.
Xalvetia,
Jaquelina, war eine beruffene
Zauberin und Hexe.
Xanthippe,
Des weiſen Socratis boßhaffti-
ges Weib, ein Muſter aller boͤſen
zanckſuͤchtigen Weiber, deren hart-
naͤckigtes Gemuͤthe und moͤrri-
ſches Weſen die alten Scribenten,
als: Ælianus, Schefferus, M. An-
tonius, Laertius, Seneca, Athenæus,
Plutarchus. Aul. Gellius, Syneſius,
Antonius Meliſſa, Xenophon und
andere mehr, nicht ſatt genug be-
ſchreiben koͤnnen. Geſtalt ſie nicht
nur Tag und Nacht durch ihr keif-
fen und immerwaͤhrendes Ge-
murmle den guten Soeratem heff-
tig gekraͤncket, ſondern auch darbey
recht unverſchaͤmt und unvernuͤnf-
tig hieß. Sie hat oͤffters um ihn
zu kraͤncken ſeine Kleider angezo-
gen, und iſt darinnen oͤffentlich
ausgegangen, da unterdeſſen ihr
geplagter Socrates eine alte Haut
bey dem Ausgehen um ſich zu neh-
men gezwungen ward; (welches
vielleicht denen Herrſchſuͤchtigen
Weibern noch heute zu Tage An-
laß und vermeyntes Recht giebet
nach ihrer Maͤnner Hoſen zu greif-
fen) wann ſie ihren Mann allen
Donner und Blitz auf den Hals
gewuͤnſchet, hat ſie ſelbigen her-
nachmahls gar mit dem Cammer-
Becken begoſſen, daher auch Laer-
tius oͤffters zu ſagen gewohnet
war, daß allezeit auf der Xanthippe
Donner-Wetter ein ſtarcker Goß
und Regen kommen waͤr. Der
Autor der Actorum Philoſoph. be-
muͤhet ſich in dem erſtern Stuͤcke
ſub No. IV. dieſer lieben Frau die
Bruͤcke gar ſehr zu treten, und
durch allerhand Gruͤnde und Be-
weißthuͤmer die Tugenden dieſes
unſchuldigen und ſo arg beſchrie-
henen Weibes tapffer zu verfech-
ten, welche Defenſion gar artig und
gelehrt abgefaſſet worden, ob aber
ſelbige eine Sententiam abſoluto-
riam auswuͤrcken, und die ſchon
laͤngſt verfaulte Xanthippe bey der
heutigen Welt nunmehro von dem
ihr ſo lange Zeit ſchuld gegebenen
Delicto voͤllig loßbinden wird, ſte-
het zu erwarten. Nach Lini Be-
richt findet man noch eine Xan-
tippe, welches aber ein heiliges
und Chriſtliches frommes Weib
geweſen. Vid. Fabric. Cod. Apocr.
N. T. 779. Dergleichen Xantip-
piſche Toͤchter und boͤſe Sieben
hatte dorten der gelehrte Lipſius,
Rohaultus, Joh. Miltonus, Leoni-
des Eleus, Suſarius Megarenſis, Tri-
podiscius, Georgias Leontius, Lu-
dovicus Podius Putius, Trisponius,
Gregorius Haimburgius, Bartholi-
nus Paprocius, Johannes Oporinus,
Caſpar Urſinus Velius, Johan-
nes Aventinus, Dominicus Baudius,
Proſper Podianus Peruſinus, Fran-
ciſcus Vosſius, Salmaſius, Geneſius
Proidas, Pittacus Mitylenæus, Pal-
ladas, Petrus Lambecius, Saraſinus,
Pasquierius, Bernhardinus Camu-
ſius, u. a. m. welche alle insgeſamt
des weiſen und gelehrten Socratis
wiederwaͤrtigen Fata auch in ihrem
Eheſtande erfahren muͤſſen. Vid.
M. Bœlt-
Y y y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1097 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1097>, abgerufen am 23.02.2025. |