Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Wittben Witzend vor ehrlich und richtig gehalten,wenn es aber später kömmt, wird es vor unächtig erkannt. Carpz. Def. 15. & Respons. 111. n. 11. Doch werden völlige 30. Tage in einem ieden Monat gerechnet. Die Wittben in Indien, so sich mit ihren verstorbenen Männern nicht zugleich wolten verbrennen lassen, hiessen ein Schandfleck ihres Geschlechtes, ein Spott des Pö- bels, und die allerunwürdigsten Seelen. Wittben-Kasten, Ist ein an etlichen Orten ge- Wittben-Kleid. siehe. Trauer-Kleid. von der Witte, Alheit, war eine Adeliche Jung- Witthum, Witthum-Sitz. siehe. Leib-Gedinge. von Witzendorffen, Wilhelmina, gebohrne von Wlasse Wochen Singen wenig ihres gleichen ha-ben wird. Wlasse. siehe. Valisca. Wochen-Bette, Ist ein auf vielerley Facon aus- vor die Wochen gehen, Heisset nach hiesiger Landes-Art, Wochen-Hemdlein, Seynd kleine absonderliche Wochen-Kanne, Ist eine grosse silberue Zier-ver- ange- X x x 5
[Spaltenumbruch]
Wittben Witzend vor ehrlich und richtig gehalten,wenn es aber ſpaͤter koͤmmt, wird es vor unaͤchtig erkannt. Carpz. Def. 15. & Reſponſ. 111. n. 11. Doch werden voͤllige 30. Tage in einem ieden Monat gerechnet. Die Wittben in Indien, ſo ſich mit ihren verſtorbenen Maͤnnern nicht zugleich wolten verbrennen laſſen, hieſſen ein Schandfleck ihres Geſchlechtes, ein Spott des Poͤ- bels, und die allerunwuͤrdigſten Seelen. Wittben-Kaſten, Iſt ein an etlichen Orten ge- Wittben-Kleid. ſiehe. Trauer-Kleid. von der Witte, Alheit, war eine Adeliche Jung- Witthum, Witthum-Sitz. ſiehe. Leib-Gedinge. von Witzendorffen, Wilhelmina, gebohrne von Wlaſſe Wochen Singen wenig ihres gleichen ha-ben wird. Wlaſſe. ſiehe. Valiſca. Wochen-Bette, Iſt ein auf vielerley Façon aus- vor die Wochen gehen, Heiſſet nach hieſiger Landes-Art, Wochen-Hemdlein, Seynd kleine abſonderliche Wochen-Kanne, Iſt eine groſſe ſilberue Zier-ver- ange- X x x 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1087"/><cb n="2129"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wittben Witzend</hi></fw><lb/> vor ehrlich und richtig gehalten,<lb/> wenn es aber ſpaͤter koͤmmt, wird<lb/> es vor unaͤchtig erkannt. <hi rendition="#aq">Carpz.<lb/> Def. 15. & Reſponſ. 111. n.</hi> 11.<lb/> Doch werden voͤllige 30. Tage in<lb/> einem ieden Monat gerechnet.<lb/> Die Wittben in Indien, ſo ſich<lb/> mit ihren verſtorbenen Maͤnnern<lb/> nicht zugleich wolten verbrennen<lb/> laſſen, hieſſen ein Schandfleck ihres<lb/> Geſchlechtes, ein Spott des Poͤ-<lb/> bels, und die allerunwuͤrdigſten<lb/> Seelen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wittben-Kaſten,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein an etlichen Orten ge-<lb/> braͤuchliches und abſonderlich auf-<lb/> gerichtetes <hi rendition="#aq">Ærarium publicum</hi> oder<lb/> oͤffentliche <hi rendition="#aq">Caſſa,</hi> woraus denen be-<lb/> duͤrfftigen Wittben etwas zu ihrem<lb/> Unterhalt von der Obrigkeit pfle-<lb/> get gereicht zu werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wittben-Kleid. ſiehe.<lb/> Trauer-Kleid.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">von der Witte,</hi> </head><lb/> <p>Alheit, war eine Adeliche Jung-<lb/> fer und gute <hi rendition="#aq">Hiſtorica,</hi> ſo die Graͤf-<lb/> lichen Geſchlechter von Wintzen-<lb/> burg, Woldenberg, Schladen und<lb/> Eberſtein artig und wohl beſchrie-<lb/> ben haben ſoll.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Witthum, Witthum-Sitz.<lb/> ſiehe. Leib-Gedinge.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">von Witzendorffen,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Wilhelmina,</hi> gebohrne von<lb/> Boͤſchen, ein in der <hi rendition="#aq">Inſtrumental-</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Vocal-Muſic</hi> erfahrnes Fraͤu-<lb/><supplied>l</supplied>ein, geſtalt ſie nicht nur ein nettes<lb/><hi rendition="#aq">Clavier</hi> ſpielet, ſondern auch im<lb/><cb n="2130"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wlaſſe Wochen</hi></fw><lb/> Singen wenig ihres gleichen ha-<lb/> ben wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Wlaſſe.</hi> ſiehe. <hi rendition="#aq">Valiſca.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wochen-Bette,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein auf vielerley <hi rendition="#aq">Façon</hi> aus-<lb/> ſtaffirtes und praͤchtig geziertes er-<lb/> habenes Bette, worinnen die<lb/> Sechswoͤchnerin zu liegen oder zu<lb/> ſitzen pfleget. Man findet insge-<lb/> mein daran Vorhaͤnge, von Da-<lb/> maſt, Atlas, Taffet oder Neſteltuch<lb/> und <hi rendition="#aq">Caton, falbaliret</hi> oder mit an-<lb/> dern Zierrathen beſetzt; einen<lb/> Crantz um ſelbiges, einen Bett-<lb/> Zopff von innen, ſaubere Kuͤſſen<lb/> und Uberzuͤge daruͤber, mit ſchoͤnen<lb/> Strichen und Spitzen durchnehet,<lb/> Decke uͤber das Wochen-Bette,<lb/> Vorſtecke-Tuch, u. d. g. m.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">vor die Wochen gehen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet nach hieſiger Landes-Art,<lb/> wenn die Gevatterinnen oder an-<lb/> dere gute Freundinnen die Kind-<lb/> Betterin in ihren Sechs-Wochen<lb/> beſuchen, und ihr die gewoͤhnlichen<lb/><hi rendition="#aq">Viſiten</hi> geben; es geſchiehet aber<lb/> ſolcher Wochen-Beſuch insgemein<lb/> zu zweyen mahlen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wochen-Hemdlein,</hi> </head><lb/> <p>Seynd kleine abſonderliche<lb/> Hemdlein vor die Wochen-Kin-<lb/> der, ſo vornher gantz offen ſind, und<lb/> keine Achſel-Flecke haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wochen-Kanne,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine groſſe ſilberue Zier-ver-<lb/> goldte und mit getriebner Arbeit<lb/> gezierte Kanne u. Trinck-Geſchirr,<lb/> worinnen bey Kind-Tauffen der<lb/> Wein mit Zucker und Citronen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1087]
Wittben Witzend
Wlaſſe Wochen
vor ehrlich und richtig gehalten,
wenn es aber ſpaͤter koͤmmt, wird
es vor unaͤchtig erkannt. Carpz.
Def. 15. & Reſponſ. 111. n. 11.
Doch werden voͤllige 30. Tage in
einem ieden Monat gerechnet.
Die Wittben in Indien, ſo ſich
mit ihren verſtorbenen Maͤnnern
nicht zugleich wolten verbrennen
laſſen, hieſſen ein Schandfleck ihres
Geſchlechtes, ein Spott des Poͤ-
bels, und die allerunwuͤrdigſten
Seelen.
Wittben-Kaſten,
Iſt ein an etlichen Orten ge-
braͤuchliches und abſonderlich auf-
gerichtetes Ærarium publicum oder
oͤffentliche Caſſa, woraus denen be-
duͤrfftigen Wittben etwas zu ihrem
Unterhalt von der Obrigkeit pfle-
get gereicht zu werden.
Wittben-Kleid. ſiehe.
Trauer-Kleid.
von der Witte,
Alheit, war eine Adeliche Jung-
fer und gute Hiſtorica, ſo die Graͤf-
lichen Geſchlechter von Wintzen-
burg, Woldenberg, Schladen und
Eberſtein artig und wohl beſchrie-
ben haben ſoll.
Witthum, Witthum-Sitz.
ſiehe. Leib-Gedinge.
von Witzendorffen,
Wilhelmina, gebohrne von
Boͤſchen, ein in der Inſtrumental-
und Vocal-Muſic erfahrnes Fraͤu-
lein, geſtalt ſie nicht nur ein nettes
Clavier ſpielet, ſondern auch im
Singen wenig ihres gleichen ha-
ben wird.
Wlaſſe. ſiehe. Valiſca.
Wochen-Bette,
Iſt ein auf vielerley Façon aus-
ſtaffirtes und praͤchtig geziertes er-
habenes Bette, worinnen die
Sechswoͤchnerin zu liegen oder zu
ſitzen pfleget. Man findet insge-
mein daran Vorhaͤnge, von Da-
maſt, Atlas, Taffet oder Neſteltuch
und Caton, falbaliret oder mit an-
dern Zierrathen beſetzt; einen
Crantz um ſelbiges, einen Bett-
Zopff von innen, ſaubere Kuͤſſen
und Uberzuͤge daruͤber, mit ſchoͤnen
Strichen und Spitzen durchnehet,
Decke uͤber das Wochen-Bette,
Vorſtecke-Tuch, u. d. g. m.
vor die Wochen gehen,
Heiſſet nach hieſiger Landes-Art,
wenn die Gevatterinnen oder an-
dere gute Freundinnen die Kind-
Betterin in ihren Sechs-Wochen
beſuchen, und ihr die gewoͤhnlichen
Viſiten geben; es geſchiehet aber
ſolcher Wochen-Beſuch insgemein
zu zweyen mahlen.
Wochen-Hemdlein,
Seynd kleine abſonderliche
Hemdlein vor die Wochen-Kin-
der, ſo vornher gantz offen ſind, und
keine Achſel-Flecke haben.
Wochen-Kanne,
Iſt eine groſſe ſilberue Zier-ver-
goldte und mit getriebner Arbeit
gezierte Kanne u. Trinck-Geſchirr,
worinnen bey Kind-Tauffen der
Wein mit Zucker und Citronen
ange-
X x x 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |