War eine mit von denen Göt- tinnen so über die Jüngferlichen Kranckheiten gesetzt und bestellet war, und über selbige zu disponiren hatte.
Virginia,
Des L. Virginii Tochter, welche, weil sie von dem Appio dem da- mahligen Decemviro, welche sich sehr viel heraus nahmen, mit Ge- walt solte geschändet werden, nach ihrer und ihres Vaters Willen sich lieber mitten auf dem Marckte das Leben nehmen ließ.
Visir,
Heisset dem Regenspurger Frauenzimmer eine gewisse Art ei- ner kleinen Mützen auf den Kopff bey denen vornehmen Frauens- Bildern rund, bey denen gemeinen aber spitzig, ist hinten von schwar- tzen Sammet gemacht, vorn aber von schwartzen Spitzen, doch son- der Nest, weil das Haar-Nest hin- ten gantz bloß und unbekleidet her- aus stehet.
Visir-Cäppel,
Heisset denen Saltzburgischen Bäuerinnen ein von schwartzen Tuch verfertigter und mit zwey nieder und glatt liegenden Spitzen besetzter Umschlag über die halbe Scheitel, ist über die Stirne spitzig, und bey den Ohren rund.
Umbinden,
Heisset dem Frauenzimmer das [Spaltenumbruch]
Umbin Unfrucht
Nest aufflechten, das Haar aus- bürsten und durchkämmen, in die gehörigen Theile einscheiteln und selbiges wieder einflechten und auspoudren.
Umbinde-Frau, oder, Mägd- lein,
Ist eine gewisse Weibes-Per- son, so wöchentlich in vornehmen Häusern herumzugehen pfleget, daselbst dem Frauenzimmer die Haare ausflicht, auffkämmet, durch- bürstet, einpoudert, von neuen ein- flicht und selbiges gehöriger mas- sen accommodiret, auch die Bräu- te durch den gehörigen Haar-Kopff und Auffsatz bedienet.
Umgebunden gehen,
Heisset, wenn eine Braut in ih- rem Haar-Kopffe mit dem auffge- setzten Crantze in die Kirche fährt oder gehet, welches in Leipzig or- dentlich zu dreyenmahlen ge- schiehet.
Umgeschläge. siehe. Geflecht.
Undecimilla. siehe. Ursula S.
Unfruchtbarkeit,
Ist ein Mangel des gehofften Ehe-Seegens; In den ersteren Zeiten ward es vor eine sonderba- re Schmach gehalten unfruchtbar zu seyn, denn weil der Meßias solte aus denen Israeliten gebohren werden, wolte eine jedwede Frau fruchtbar seyn. Also beklagte Hanna ihre Unfruchtbarkeit I. Sam. I, 10. & seqq. und Rahel wolte lie- ber sterben als keine Kinder haben. Genes. XXX. v. 1. Auf dem Berg
Eryman-
[Spaltenumbruch]
Violaͤa Umbin
Violæa,
Alexia, war eine beruffene Zau- berin und Hexe.
Virginenſis Dea,
War eine mit von denen Goͤt- tinnen ſo uͤber die Juͤngferlichen Kranckheiten geſetzt und beſtellet war, und uͤber ſelbige zu diſponiren hatte.
Virginia,
Des L. Virginii Tochter, welche, weil ſie von dem Appio dem da- mahligen Decemviro, welche ſich ſehr viel heraus nahmen, mit Ge- walt ſolte geſchaͤndet werden, nach ihrer und ihres Vaters Willen ſich lieber mitten auf dem Marckte das Leben nehmen ließ.
Viſir,
Heiſſet dem Regenſpurger Frauenzimmer eine gewiſſe Art ei- ner kleinen Muͤtzen auf den Kopff bey denen vornehmen Frauens- Bildern rund, bey denen gemeinen aber ſpitzig, iſt hinten von ſchwar- tzen Sammet gemacht, vorn aber von ſchwartzen Spitzen, doch ſon- der Neſt, weil das Haar-Neſt hin- ten gantz bloß und unbekleidet her- aus ſtehet.
Viſir-Caͤppel,
Heiſſet denen Saltzburgiſchen Baͤuerinnen ein von ſchwartzen Tuch verfertigter und mit zwey nieder und glatt liegenden Spitzen beſetzter Umſchlag uͤber die halbe Scheitel, iſt uͤber die Stirne ſpitzig, und bey den Ohren rund.
Umbinden,
Heiſſet dem Frauenzimmer das [Spaltenumbruch]
Umbin Unfrucht
Neſt aufflechten, das Haar aus- buͤrſten und durchkaͤmmen, in die gehoͤrigen Theile einſcheiteln und ſelbiges wieder einflechten und auspoudren.
Umbinde-Frau, oder, Maͤgd- lein,
Iſt eine gewiſſe Weibes-Per- ſon, ſo woͤchentlich in vornehmen Haͤuſern herumzugehen pfleget, daſelbſt dem Frauenzimmer die Haare ausflicht, auffkaͤm̃et, durch- buͤrſtet, einpoudert, von neuen ein- flicht und ſelbiges gehoͤriger maſ- ſen accommodiret, auch die Braͤu- te durch den gehoͤrigen Haar-Kopff und Auffſatz bedienet.
Umgebunden gehen,
Heiſſet, wenn eine Braut in ih- rem Haar-Kopffe mit dem auffge- ſetzten Crantze in die Kirche faͤhrt oder gehet, welches in Leipzig or- dentlich zu dreyenmahlen ge- ſchiehet.
Umgeſchlaͤge. ſiehe. Geflecht.
Undecimilla. ſiehe. Urſula S.
Unfruchtbarkeit,
Iſt ein Mangel des gehofften Ehe-Seegens; In den erſteren Zeiten ward es vor eine ſonderba- re Schmach gehalten unfruchtbar zu ſeyn, denn weil der Meßias ſolte aus denen Iſraeliten gebohren werden, wolte eine jedwede Frau fruchtbar ſeyn. Alſo beklagte Haña ihre Unfruchtbarkeit I. Sam. I, 10. & ſeqq. und Rahel wolte lie- ber ſterben als keine Kinder haben. Geneſ. XXX. v. 1. Auf dem Berg
Eryman-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1062"/><cbn="2079"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Violaͤa Umbin</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Violæa,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Alexia,</hi> war eine beruffene Zau-<lb/>
berin und Hexe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Virginenſis Dea,</hi></head><lb/><p>War eine mit von denen Goͤt-<lb/>
tinnen ſo uͤber die Juͤngferlichen<lb/>
Kranckheiten geſetzt und beſtellet<lb/>
war, und uͤber ſelbige zu <hirendition="#aq">diſponiren</hi><lb/>
hatte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Virginia,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">L. Virginii</hi> Tochter, welche,<lb/>
weil ſie von dem <hirendition="#aq">Appio</hi> dem da-<lb/>
mahligen <hirendition="#aq">Decemviro,</hi> welche ſich<lb/>ſehr viel heraus nahmen, mit Ge-<lb/>
walt ſolte geſchaͤndet werden, nach<lb/>
ihrer und ihres Vaters Willen ſich<lb/>
lieber mitten auf dem Marckte das<lb/>
Leben nehmen ließ.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Viſir,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dem Regenſpurger<lb/>
Frauenzimmer eine gewiſſe Art ei-<lb/>
ner kleinen Muͤtzen auf den Kopff<lb/>
bey denen vornehmen Frauens-<lb/>
Bildern rund, bey denen gemeinen<lb/>
aber ſpitzig, iſt hinten von ſchwar-<lb/>
tzen Sammet gemacht, vorn aber<lb/>
von ſchwartzen Spitzen, doch ſon-<lb/>
der Neſt, weil das Haar-Neſt hin-<lb/>
ten gantz bloß und unbekleidet her-<lb/>
aus ſtehet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Viſir-</hi><hirendition="#b">Caͤppel,</hi></head><lb/><p>Heiſſet denen Saltzburgiſchen<lb/>
Baͤuerinnen ein von ſchwartzen<lb/>
Tuch verfertigter und mit zwey<lb/>
nieder und glatt liegenden Spitzen<lb/>
beſetzter Umſchlag uͤber die halbe<lb/>
Scheitel, iſt uͤber die Stirne ſpitzig,<lb/>
und bey den Ohren rund.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Umbinden,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dem Frauenzimmer das<lb/><cbn="2080"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Umbin Unfrucht</hi></fw><lb/>
Neſt aufflechten, das Haar aus-<lb/>
buͤrſten und durchkaͤmmen, in die<lb/>
gehoͤrigen Theile einſcheiteln und<lb/>ſelbiges wieder einflechten und<lb/>
aus<hirendition="#aq">poudren.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Umbinde-Frau, oder, Maͤgd-<lb/>
lein,</hi></head><lb/><p>Iſt eine gewiſſe Weibes-Per-<lb/>ſon, ſo woͤchentlich in vornehmen<lb/>
Haͤuſern herumzugehen pfleget,<lb/>
daſelbſt dem Frauenzimmer die<lb/>
Haare ausflicht, auffkaͤm̃et, durch-<lb/>
buͤrſtet, ein<hirendition="#aq">poudert,</hi> von neuen ein-<lb/>
flicht und ſelbiges gehoͤriger maſ-<lb/>ſen <hirendition="#aq">accommodiret,</hi> auch die Braͤu-<lb/>
te durch den gehoͤrigen Haar-Kopff<lb/>
und Auffſatz bedienet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Umgebunden gehen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet, wenn eine Braut in ih-<lb/>
rem Haar-Kopffe mit dem auffge-<lb/>ſetzten Crantze in die Kirche faͤhrt<lb/>
oder gehet, welches in Leipzig or-<lb/>
dentlich zu dreyenmahlen ge-<lb/>ſchiehet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Umgeſchlaͤge. ſiehe. Geflecht.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Undecimilla.</hi>ſiehe. <hirendition="#aq">Urſula S.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Unfruchtbarkeit,</hi></head><lb/><p>Iſt ein Mangel des gehofften<lb/>
Ehe-Seegens; In den erſteren<lb/>
Zeiten ward es vor eine ſonderba-<lb/>
re Schmach gehalten unfruchtbar<lb/>
zu ſeyn, denn weil der Meßias ſolte<lb/>
aus denen Iſraeliten gebohren<lb/>
werden, wolte eine jedwede Frau<lb/>
fruchtbar ſeyn. Alſo beklagte<lb/>
Haña ihre Unfruchtbarkeit <hirendition="#aq">I. Sam.<lb/>
I, 10. &ſeqq.</hi> und Rahel wolte lie-<lb/>
ber ſterben als keine Kinder haben.<lb/><hirendition="#aq">Geneſ. XXX. v.</hi> 1. Auf dem Berg<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Eryman-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1062]
Violaͤa Umbin
Umbin Unfrucht
Violæa,
Alexia, war eine beruffene Zau-
berin und Hexe.
Virginenſis Dea,
War eine mit von denen Goͤt-
tinnen ſo uͤber die Juͤngferlichen
Kranckheiten geſetzt und beſtellet
war, und uͤber ſelbige zu diſponiren
hatte.
Virginia,
Des L. Virginii Tochter, welche,
weil ſie von dem Appio dem da-
mahligen Decemviro, welche ſich
ſehr viel heraus nahmen, mit Ge-
walt ſolte geſchaͤndet werden, nach
ihrer und ihres Vaters Willen ſich
lieber mitten auf dem Marckte das
Leben nehmen ließ.
Viſir,
Heiſſet dem Regenſpurger
Frauenzimmer eine gewiſſe Art ei-
ner kleinen Muͤtzen auf den Kopff
bey denen vornehmen Frauens-
Bildern rund, bey denen gemeinen
aber ſpitzig, iſt hinten von ſchwar-
tzen Sammet gemacht, vorn aber
von ſchwartzen Spitzen, doch ſon-
der Neſt, weil das Haar-Neſt hin-
ten gantz bloß und unbekleidet her-
aus ſtehet.
Viſir-Caͤppel,
Heiſſet denen Saltzburgiſchen
Baͤuerinnen ein von ſchwartzen
Tuch verfertigter und mit zwey
nieder und glatt liegenden Spitzen
beſetzter Umſchlag uͤber die halbe
Scheitel, iſt uͤber die Stirne ſpitzig,
und bey den Ohren rund.
Umbinden,
Heiſſet dem Frauenzimmer das
Neſt aufflechten, das Haar aus-
buͤrſten und durchkaͤmmen, in die
gehoͤrigen Theile einſcheiteln und
ſelbiges wieder einflechten und
auspoudren.
Umbinde-Frau, oder, Maͤgd-
lein,
Iſt eine gewiſſe Weibes-Per-
ſon, ſo woͤchentlich in vornehmen
Haͤuſern herumzugehen pfleget,
daſelbſt dem Frauenzimmer die
Haare ausflicht, auffkaͤm̃et, durch-
buͤrſtet, einpoudert, von neuen ein-
flicht und ſelbiges gehoͤriger maſ-
ſen accommodiret, auch die Braͤu-
te durch den gehoͤrigen Haar-Kopff
und Auffſatz bedienet.
Umgebunden gehen,
Heiſſet, wenn eine Braut in ih-
rem Haar-Kopffe mit dem auffge-
ſetzten Crantze in die Kirche faͤhrt
oder gehet, welches in Leipzig or-
dentlich zu dreyenmahlen ge-
ſchiehet.
Umgeſchlaͤge. ſiehe. Geflecht.
Undecimilla. ſiehe. Urſula S.
Unfruchtbarkeit,
Iſt ein Mangel des gehofften
Ehe-Seegens; In den erſteren
Zeiten ward es vor eine ſonderba-
re Schmach gehalten unfruchtbar
zu ſeyn, denn weil der Meßias ſolte
aus denen Iſraeliten gebohren
werden, wolte eine jedwede Frau
fruchtbar ſeyn. Alſo beklagte
Haña ihre Unfruchtbarkeit I. Sam.
I, 10. & ſeqq. und Rahel wolte lie-
ber ſterben als keine Kinder haben.
Geneſ. XXX. v. 1. Auf dem Berg
Eryman-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1062>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.