Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Valois Vaumen fie viele Marquen einer rechtschaffe-nen Busse und Reue blicken lassen, es ist selbiges mit der Approbation der Frantzöischen Theologorum von Rouland & Ph[.] du Rois An. 1680. heraus gegeben worden, Math Kramer hat solches zu Franckfurt A. 1682. in das Deut- sche übersetzet. de Valois. siehe. Margaretha Valesia. Vallonia, Die Göttin, so denen Wällen Vanda. siehe. Venda. Vannocia, War Pabsts Alexandri VI. Varani, Baptista, ein gelehrtes Frauen- Vasaea oder Vasia, Johanna. Siehe. de Vaez. von Vaumenus, Johanna, ein gelehrtes Frauen- Ubaldina Uberh zimmer in Paris, lebte ums Jahr1584. und verfertigte unterschie- dene Schrifften in gebundener und ungebundener Rede. Ubaldina, Maria Isabella, aus Italien, de Ubaldinis, Contarina, ein gelehrtes Frauen- Uberhüpffen, Heisset dem Frauenzimmer im Uberhäuffte Gebährung, Oder Superfoetatio, heisset, wenn zur
[Spaltenumbruch]
Valois Vaumen fie viele Marquen einer rechtſchaffe-nen Buſſe und Reue blicken laſſen, es iſt ſelbiges mit der Approbation der Frantzoͤiſchen Theologorum von Rouland & Ph[.] du Rois An. 1680. heraus gegeben worden, Math Kramer hat ſolches zu Franckfurt A. 1682. in das Deut- ſche uͤberſetzet. de Valois. ſiehe. Margaretha Valeſia. Vallonia, Die Goͤttin, ſo denen Waͤllen Vanda. ſiehe. Venda. Vannocia, War Pabſts Alexandri VI. Varani, Baptiſta, ein gelehrtes Frauen- Vaſæa oder Vaſia, Johanna. Siehe. de Vaez. von Vaumenus, Johanna, ein gelehrtes Frauen- Ubaldina Uberh zimmer in Paris, lebte ums Jahr1584. und verfertigte unterſchie- dene Schrifften in gebundener und ungebundener Rede. Ubaldina, Maria Iſabella, aus Italien, de Ubaldinis, Contarina, ein gelehrtes Frauen- Uberhuͤpffen, Heiſſet dem Frauenzimmer im Uberhaͤuffte Gebaͤhrung, Oder Superfœtatio, heiſſet, wenn zur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1052"/><cb n="2059"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Valois Vaumen</hi></fw><lb/> fie viele <hi rendition="#aq">Marquen</hi> einer rechtſchaffe-<lb/> nen Buſſe und Reue blicken laſſen,<lb/> es iſt ſelbiges mit der <hi rendition="#aq">Approbation</hi><lb/> der Frantzoͤiſchen <hi rendition="#aq">Theologorum</hi><lb/> von <hi rendition="#aq">Rouland & Ph<supplied>.</supplied> du Rois An.</hi><lb/> 1680. heraus gegeben worden,<lb/><hi rendition="#aq">Math</hi> Kramer hat ſolches zu<lb/> Franckfurt <hi rendition="#aq">A.</hi> 1682. in das Deut-<lb/> ſche uͤberſetzet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">de Valois.</hi> <hi rendition="#b">ſiehe.</hi> <hi rendition="#aq">Margaretha<lb/> Valeſia.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Vallonia,</hi> </head><lb/> <p>Die Goͤttin, ſo denen Waͤllen<lb/> und Stadt-Mauren vorgeſetzet<lb/> war, von welchen ſie auch den Nah-<lb/> men bekommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Vanda.</hi> <hi rendition="#b">ſiehe.</hi> <hi rendition="#aq">Venda.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Vannocia,</hi> </head><lb/> <p>War Pabſts <hi rendition="#aq">Alexandri VI.<lb/> Concubine,</hi> von welcher er eine<lb/> Tochter, <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> genannt, er-<lb/> zeuget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Varani,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Baptiſta,</hi> ein gelehrtes Frauen-<lb/> zimmer aus vornehmen Geſchlech-<lb/> te zu Camerino in Umbrien, ſtiffte-<lb/> te <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1482. in ihrer Geburths-<lb/> Stadt ein Cloſter des Ordens<lb/><hi rendition="#aq">S. Claræ,</hi> und ſchrieb: <hi rendition="#aq">Recordatio-<lb/> nes ſive Inſtructiones ſpirituales IX.<lb/> it. de doloribus octo animæ Chriſti.<lb/> it.</hi> Lateiniſche und Italiaͤniſche <hi rendition="#aq">Car-<lb/> mina</hi> und Epiſteln. Sie ſtarb <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> 1524. den 31. <hi rendition="#aq">Maii.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Vaſæa</hi> <hi rendition="#b">oder</hi> <hi rendition="#aq">Vaſia,<lb/> Johanna.</hi> <hi rendition="#b">Siehe.</hi> <hi rendition="#aq">de Vaez.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">von</hi> <hi rendition="#aq">Vaumenus,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johanna,</hi> ein gelehrtes Frauen-<lb/><cb n="2060"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ubaldina Uberh</hi></fw><lb/> zimmer in Paris, lebte ums Jahr<lb/> 1584. und verfertigte unterſchie-<lb/> dene Schrifften in gebundener und<lb/> ungebundener Rede.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Ubaldina,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Maria Iſabella,</hi> aus Italien,<lb/><hi rendition="#aq">Octaviani Ubaldini</hi> Eheweib, ſo<lb/> um die Helffte des vorigen <hi rendition="#aq">Seculi</hi><lb/> gelebet, ein ſehr gelehrtes und dar-<lb/> bey behertztes Weibes-Bild. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/> Jan. Nic. Erythræum. Pinacothec.<lb/> III. p. 244. ſeq.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">de Ubaldinis,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Contarina,</hi> ein gelehrtes Frauen-<lb/> zimmer aus Graͤflichen Geſchlechte<lb/> zu <hi rendition="#aq">Gubio</hi> in <hi rendition="#aq">Umbrien.</hi> Sie war<lb/> unter des Pabſts <hi rendition="#aq">Alexandri VI.</hi><lb/> Regierung beruͤhmt, und ſchrieb:<lb/><hi rendition="#aq">Vita e miracoli del Serafico S. Fran-<lb/> ceſco di Aſſiſi e di S. Ubaldo Veſco-<lb/> vo di Gubbio. &c.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uberhuͤpffen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet dem Frauenzimmer im<lb/> Nehen ſo viel, als etliche Faͤden lie-<lb/> gen laſſen, und ſelbige uͤbergehen,<lb/> z. E. in der Creutz-Nad, in Spitzen<lb/> und andern kuͤnſtlichen Stichen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uberhaͤuffte Gebaͤhrung,</hi> </head><lb/> <p>Oder <hi rendition="#aq">Superfœtatio,</hi> heiſſet, wenn<lb/> die ſchwangern Weiber junge uͤber<lb/> junge gebaͤhren und zwar entweder<lb/> in kurtzer Zeit oder oͤffters nach et-<lb/> lichen Tagen auch Wochen; wie-<lb/> wohl die <hi rendition="#aq">Medici</hi> ſelbige nicht <hi rendition="#aq">ſta-<lb/> tuiren</hi> wollen, ſondern vorgeben,<lb/> daß ſolcher Irrthum daher entſtehe,<lb/> wenn nehmlich eine Frau, ſo Zwil-<lb/> linge traͤgt, aus Irrthum der Na-<lb/> tur oder andern Zufaͤllen eines dar-<lb/> von <hi rendition="#aq">abortiret,</hi> das andere aber biß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1052]
Valois Vaumen
Ubaldina Uberh
fie viele Marquen einer rechtſchaffe-
nen Buſſe und Reue blicken laſſen,
es iſt ſelbiges mit der Approbation
der Frantzoͤiſchen Theologorum
von Rouland & Ph. du Rois An.
1680. heraus gegeben worden,
Math Kramer hat ſolches zu
Franckfurt A. 1682. in das Deut-
ſche uͤberſetzet.
de Valois. ſiehe. Margaretha
Valeſia.
Vallonia,
Die Goͤttin, ſo denen Waͤllen
und Stadt-Mauren vorgeſetzet
war, von welchen ſie auch den Nah-
men bekommen.
Vanda. ſiehe. Venda.
Vannocia,
War Pabſts Alexandri VI.
Concubine, von welcher er eine
Tochter, Lucretia genannt, er-
zeuget.
Varani,
Baptiſta, ein gelehrtes Frauen-
zimmer aus vornehmen Geſchlech-
te zu Camerino in Umbrien, ſtiffte-
te Anno 1482. in ihrer Geburths-
Stadt ein Cloſter des Ordens
S. Claræ, und ſchrieb: Recordatio-
nes ſive Inſtructiones ſpirituales IX.
it. de doloribus octo animæ Chriſti.
it. Lateiniſche und Italiaͤniſche Car-
mina und Epiſteln. Sie ſtarb A.
1524. den 31. Maii.
Vaſæa oder Vaſia,
Johanna. Siehe. de Vaez.
von Vaumenus,
Johanna, ein gelehrtes Frauen-
zimmer in Paris, lebte ums Jahr
1584. und verfertigte unterſchie-
dene Schrifften in gebundener und
ungebundener Rede.
Ubaldina,
Maria Iſabella, aus Italien,
Octaviani Ubaldini Eheweib, ſo
um die Helffte des vorigen Seculi
gelebet, ein ſehr gelehrtes und dar-
bey behertztes Weibes-Bild. Vid.
Jan. Nic. Erythræum. Pinacothec.
III. p. 244. ſeq.
de Ubaldinis,
Contarina, ein gelehrtes Frauen-
zimmer aus Graͤflichen Geſchlechte
zu Gubio in Umbrien. Sie war
unter des Pabſts Alexandri VI.
Regierung beruͤhmt, und ſchrieb:
Vita e miracoli del Serafico S. Fran-
ceſco di Aſſiſi e di S. Ubaldo Veſco-
vo di Gubbio. &c.
Uberhuͤpffen,
Heiſſet dem Frauenzimmer im
Nehen ſo viel, als etliche Faͤden lie-
gen laſſen, und ſelbige uͤbergehen,
z. E. in der Creutz-Nad, in Spitzen
und andern kuͤnſtlichen Stichen.
Uberhaͤuffte Gebaͤhrung,
Oder Superfœtatio, heiſſet, wenn
die ſchwangern Weiber junge uͤber
junge gebaͤhren und zwar entweder
in kurtzer Zeit oder oͤffters nach et-
lichen Tagen auch Wochen; wie-
wohl die Medici ſelbige nicht ſta-
tuiren wollen, ſondern vorgeben,
daß ſolcher Irrthum daher entſtehe,
wenn nehmlich eine Frau, ſo Zwil-
linge traͤgt, aus Irrthum der Na-
tur oder andern Zufaͤllen eines dar-
von abortiret, das andere aber biß
zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1052 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1052>, abgerufen am 23.02.2025. |