Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Valkiers den Weibern alle Liebe gegen ihreMänner, Eltern, Kinder und Freunde, gedämpffet und ihnen be- nommen hätte, damit selbige von ihr nicht wieder abspenstig gemacht werden konten. Ihre tapfferen Assistenten waren, die behertzte Malada, Nodra, Vorasta, Suetacia, Radga, Zastana, Tristona und Sar- ca. Vid. AEn. Sylv. Hist. c. 7. 8. Boh. it. Ziegler. Schau-Platz tägl. Zeiten. p. 560. Valkiers, Esther Elisabeth, von Genff Valliere formiret, daß sie nach solchen Mo-dell gantz leserlich schreiben konte. Burnettus bezeuget, daß er solches selbst mit Augen gesehen. Vid. Ca- rol. Tom. II. Memorabil. Eccles. Secul. XVII. Part. 2. ad Ann. 1685. l. 9. c. 42. p. 401. Act. Eruditor. Lips. An. 1687. p. 556. & 561. Man hat ihr zu Ehren zwey artige Emblemata gemacht, auf dem einen praesentiret sich ein Diamant, mit der Uberschrifft: In Tenebris mi- cat. Auf dem andern aber eine Per- len-Muschel, mit der Uberschrifft: In Tenebris Thesaurus. Vid. le Vo- yage de Suisse contenue en XII. Lettres de Mess. Reboulet & La- btune. de la Valliere, Louise, Laurentii de Baume le sie T t t 3
[Spaltenumbruch]
Valkiers den Weibern alle Liebe gegen ihreMaͤnner, Eltern, Kinder und Freunde, gedaͤmpffet und ihnen be- nommen haͤtte, damit ſelbige von ihr nicht wieder abſpenſtig gemacht werden konten. Ihre tapfferen Aſſiſtenten waren, die behertzte Malada, Nodra, Voraſta, Suetacia, Radga, Zaſtana, Triſtona und Sar- ca. Vid. Æn. Sylv. Hiſt. c. 7. 8. Boh. it. Ziegler. Schau-Platz taͤgl. Zeiten. p. 560. Valkiers, Eſther Eliſabeth, von Genff Valliere formiret, daß ſie nach ſolchen Mo-dell gantz leſerlich ſchreiben konte. Burnettus bezeuget, daß er ſolches ſelbſt mit Augen geſehen. Vid. Ca- rol. Tom. II. Memorabil. Eccleſ. Secul. XVII. Part. 2. ad Ann. 1685. l. 9. c. 42. p. 401. Act. Eruditor. Lipſ. An. 1687. p. 556. & 561. Man hat ihr zu Ehren zwey artige Emblemata gemacht, auf dem einen præſentiret ſich ein Diamant, mit der Uberſchrifft: In Tenebris mi- cat. Auf dem andern aber eine Per- len-Muſchel, mit der Uberſchrifft: In Tenebris Theſaurus. Vid. le Vo- yage de Suiſſe contenue en XII. Lettres de Meſſ. Reboulet & La- btune. de la Valliere, Louiſe, Laurentii de Baume le ſie T t t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1051"/><cb n="2057"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Valkiers</hi></fw><lb/> den Weibern alle Liebe gegen ihre<lb/> Maͤnner, Eltern, Kinder und<lb/> Freunde, gedaͤmpffet und ihnen be-<lb/> nommen haͤtte, damit ſelbige von<lb/> ihr nicht wieder abſpenſtig gemacht<lb/> werden konten. Ihre tapfferen<lb/><hi rendition="#aq">Aſſiſtenten</hi> waren, die behertzte<lb/><hi rendition="#aq">Malada, Nodra, Voraſta, Suetacia,<lb/> Radga, Zaſtana, Triſtona</hi> und <hi rendition="#aq">Sar-<lb/> ca. Vid. Æn. Sylv. Hiſt. c. 7. 8.<lb/> Boh. it. Ziegler.</hi> Schau-Platz taͤgl.<lb/> Zeiten. <hi rendition="#aq">p.</hi> 560.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Valkiers,</hi> </head><lb/> <p>Eſther Eliſabeth, von Genff<lb/> aus der Schweitz, ſo um das Jahr<lb/> Chriſti 1685. gelebet, ein blindes<lb/> aber doch gelehrtes Frauenzimmer,<lb/> ſie war ein rechter Ausbund und<lb/> Muſter aller Vollkommenheit.<lb/> Sie kam, als ſie noch kein Jahr alt<lb/> war, durch Unvorſichtigkeit ihrer<lb/> Waͤrterin bey einem gluͤhenden<lb/> Ofen um ihre Augen; und hatte<lb/> doch darbey ein ungemeines Ge-<lb/> daͤchtniß, die Lateiniſche, Deutſche,<lb/> Frantzoͤiſche und Italiaͤniſche<lb/> Sprache war ihr ſehr wohl be-<lb/> kannt, ſie <hi rendition="#aq">abſolvirte</hi> den <hi rendition="#aq">Curſum<lb/> Philoſophicum,</hi> und hatte die<lb/> neuen Staats-Sachen wohl inne.<lb/> In <hi rendition="#aq">Theologicis</hi> war ſie ſehr <hi rendition="#aq">verſi-<lb/> ret,</hi> maßen ſie alle <hi rendition="#aq">Verſicul</hi> in der<lb/> Heil. Schrifft zu <hi rendition="#aq">allegiren</hi> gewuſt;<lb/> hiernechſt ſunge ſie ſehr ſchoͤn, ſpiel-<lb/> te auf vielen <hi rendition="#aq">Inſtrumenten,</hi> und<lb/> konte, welches recht zu bewundern,<lb/> leſerlich ſchreiben, welches ſie auf<lb/> folgende Art erlernet: Ihr Vater<lb/> hatte ihr das <hi rendition="#aq">Alphabeth</hi> von Holtze<lb/> ſchnitzen laſſen, von welchen Buch-<lb/> ſtaben ſie ſich durch oͤffteres Vorſa-<lb/> gen und wiederhohlten Angreiffen<lb/> eine ſtarcke <hi rendition="#aq">Impreſſion</hi> und <hi rendition="#aq">Ideam</hi><lb/><cb n="2058"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Valliere</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">formiret,</hi> daß ſie nach ſolchen <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> dell</hi> gantz leſerlich ſchreiben konte.<lb/><hi rendition="#aq">Burnettus</hi> bezeuget, daß er ſolches<lb/> ſelbſt mit Augen geſehen. <hi rendition="#aq">Vid. Ca-<lb/> rol. Tom. II. Memorabil. Eccleſ.<lb/> Secul. XVII. Part. 2. ad Ann. 1685.<lb/> l. 9. c. 42. p. 401. Act. Eruditor.<lb/> Lipſ. An. 1687. p.</hi> 556. & 561.<lb/> Man hat ihr zu Ehren zwey artige<lb/><hi rendition="#aq">Emblemata</hi> gemacht, auf dem einen<lb/><hi rendition="#aq">præſentiret</hi> ſich ein Diamant, mit<lb/> der Uberſchrifft: <hi rendition="#aq">In Tenebris mi-<lb/> cat.</hi> Auf dem andern aber eine Per-<lb/> len-Muſchel, mit der Uberſchrifft:<lb/><hi rendition="#aq">In Tenebris Theſaurus. Vid. le Vo-<lb/> yage de Suiſſe contenue en XII.<lb/> Lettres de Meſſ. Reboulet & La-<lb/> btune.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">de la Valliere,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Louiſe, Laurentii de Baume le<lb/> Blane,</hi> Ritters von <hi rendition="#aq">Valliere</hi> und<lb/> Freyherrns von <hi rendition="#aq">Maiſonfort,</hi> Toch-<lb/> ter, <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1667. ward ſie zur Her-<lb/> tzogin von <hi rendition="#aq">Vaujours</hi> ernennet.<lb/> Nachdem dieſe Welt-bekannte <hi rendition="#aq">Da-<lb/> me</hi> des ietzt regirenden Koͤnigs von<lb/> Franckreich <hi rendition="#aq">Ludovici XIV.</hi> ver-<lb/> traute Liebe und Freundſchafft eine<lb/> lange Zeit genoſſen, und ihm einen<lb/> Printz und eine Princeßin zur<lb/> Welt gebohren, entzog ſie ſich den<lb/><hi rendition="#aq">Troublen</hi> der Welt, quittirte die<lb/> Koͤnigliche Cammer, und verwech-<lb/> ſelte ſelbige mit einer ſchmahlen<lb/> Zelle, maßen ſie ſich in das Carme-<lb/> liter-Kloſter in der Vor-Stadt zu<lb/> Paris <hi rendition="#aq">Saint Jaques</hi> genannt, <hi rendition="#aq">Anno<lb/> Chriſti</hi> 1674. begab, und daſelbſt<lb/> den Nahmen <hi rendition="#aq">Louiſe de la Miſeri-<lb/> corde</hi> angenommen. Sie ſchrieb<lb/> in ſelbigem ein geiſtliches Buch<lb/><hi rendition="#aq">Louiſe de la Valliere & Louiſe de<lb/> la Miſericorde</hi> genannt, worinnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1051]
Valkiers
Valliere
den Weibern alle Liebe gegen ihre
Maͤnner, Eltern, Kinder und
Freunde, gedaͤmpffet und ihnen be-
nommen haͤtte, damit ſelbige von
ihr nicht wieder abſpenſtig gemacht
werden konten. Ihre tapfferen
Aſſiſtenten waren, die behertzte
Malada, Nodra, Voraſta, Suetacia,
Radga, Zaſtana, Triſtona und Sar-
ca. Vid. Æn. Sylv. Hiſt. c. 7. 8.
Boh. it. Ziegler. Schau-Platz taͤgl.
Zeiten. p. 560.
Valkiers,
Eſther Eliſabeth, von Genff
aus der Schweitz, ſo um das Jahr
Chriſti 1685. gelebet, ein blindes
aber doch gelehrtes Frauenzimmer,
ſie war ein rechter Ausbund und
Muſter aller Vollkommenheit.
Sie kam, als ſie noch kein Jahr alt
war, durch Unvorſichtigkeit ihrer
Waͤrterin bey einem gluͤhenden
Ofen um ihre Augen; und hatte
doch darbey ein ungemeines Ge-
daͤchtniß, die Lateiniſche, Deutſche,
Frantzoͤiſche und Italiaͤniſche
Sprache war ihr ſehr wohl be-
kannt, ſie abſolvirte den Curſum
Philoſophicum, und hatte die
neuen Staats-Sachen wohl inne.
In Theologicis war ſie ſehr verſi-
ret, maßen ſie alle Verſicul in der
Heil. Schrifft zu allegiren gewuſt;
hiernechſt ſunge ſie ſehr ſchoͤn, ſpiel-
te auf vielen Inſtrumenten, und
konte, welches recht zu bewundern,
leſerlich ſchreiben, welches ſie auf
folgende Art erlernet: Ihr Vater
hatte ihr das Alphabeth von Holtze
ſchnitzen laſſen, von welchen Buch-
ſtaben ſie ſich durch oͤffteres Vorſa-
gen und wiederhohlten Angreiffen
eine ſtarcke Impreſſion und Ideam
formiret, daß ſie nach ſolchen Mo-
dell gantz leſerlich ſchreiben konte.
Burnettus bezeuget, daß er ſolches
ſelbſt mit Augen geſehen. Vid. Ca-
rol. Tom. II. Memorabil. Eccleſ.
Secul. XVII. Part. 2. ad Ann. 1685.
l. 9. c. 42. p. 401. Act. Eruditor.
Lipſ. An. 1687. p. 556. & 561.
Man hat ihr zu Ehren zwey artige
Emblemata gemacht, auf dem einen
præſentiret ſich ein Diamant, mit
der Uberſchrifft: In Tenebris mi-
cat. Auf dem andern aber eine Per-
len-Muſchel, mit der Uberſchrifft:
In Tenebris Theſaurus. Vid. le Vo-
yage de Suiſſe contenue en XII.
Lettres de Meſſ. Reboulet & La-
btune.
de la Valliere,
Louiſe, Laurentii de Baume le
Blane, Ritters von Valliere und
Freyherrns von Maiſonfort, Toch-
ter, Anno 1667. ward ſie zur Her-
tzogin von Vaujours ernennet.
Nachdem dieſe Welt-bekannte Da-
me des ietzt regirenden Koͤnigs von
Franckreich Ludovici XIV. ver-
traute Liebe und Freundſchafft eine
lange Zeit genoſſen, und ihm einen
Printz und eine Princeßin zur
Welt gebohren, entzog ſie ſich den
Troublen der Welt, quittirte die
Koͤnigliche Cammer, und verwech-
ſelte ſelbige mit einer ſchmahlen
Zelle, maßen ſie ſich in das Carme-
liter-Kloſter in der Vor-Stadt zu
Paris Saint Jaques genannt, Anno
Chriſti 1674. begab, und daſelbſt
den Nahmen Louiſe de la Miſeri-
corde angenommen. Sie ſchrieb
in ſelbigem ein geiſtliches Buch
Louiſe de la Valliere & Louiſe de
la Miſericorde genannt, worinnen
ſie
T t t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |