Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Tulonne Türck Redners Ciceronis, und der ge-lehrten Terentiae gleichfals gelehr- te, und in allen Tugenden wohl- erzogene Tochter, weswegen sie Cicero selber sehr hoch liebte und aestimirte. Sie heyrathete erst- lich C. Calpurnium Pisonem, her- nach Furium Crassipedem, und endlich P. Cornelium Dolabellam, sie starb in einem unglücklichen Kindbette, worüber sich ihr Va- ter lange nicht trösten las- sen wolte, biß er endlich sich selbst ein Scriptum, welches er Consolationem sive de luctu minu- endo nennete, zu Trost auffsetzete. Welche Schrifft nach einiger Meynung soll verlohren gegangen seyn: Merckwürdig ists, daß zu Zeiten Pabsts Pauli III. dieser Tulliae Grab gefunden worden, und in demselben eine Lampe, so schon 1550. Jahre gebrandt hat- te, so bald aber die Grufft eröffnet worden, durch die hinein streichen- de Lufft ausgelöschet ist. Vid. Quir- feld im Historischen Rosen-Gebü- sche. Cent. l. n. 2. p. 7. Guido Pan- ciroll. de Oleo incombustibili p. 236. Lib. I. Kirchmayeri Nocti- luca constans. C. 2. §. 4. Tulonne, Anna, ein gelehrtes Frauenzim- Turpan. siehe. Türckischer Bund. Türckischer Bund, Auch Turban oder Tulipant ge- Türckischer nennet, ist ein von weisser zarterLeinwand um Kopff geflochtenes und gewundenes Tuch, dessen sich das Türckische Frauenzimmer zu bedienen pfleget: In Teutschland findet man dergleichen Tracht und Mode an etlichen Orten ebenfals, und werden an solchen Bund ins- gemein Maschen oder runde schleif- fen Band auff die eine Seite ge- hefftet und angestecket. Türckischer, Calecutisch- oder Indianischer Han, Gallus Indicus, Coq d'Inde, ist Türckische Häne zu würgen und zu putzen, Nehmet einen Türckischen Han, hauet
[Spaltenumbruch]
Tulonne Tuͤrck Redners Ciceronis, und der ge-lehrten Terentiæ gleichfals gelehr- te, und in allen Tugenden wohl- erzogene Tochter, weswegen ſie Cicero ſelber ſehr hoch liebte und æſtimirte. Sie heyrathete erſt- lich C. Calpurnium Piſonem, her- nach Furium Crasſipedem, und endlich P. Cornelium Dolabellam, ſie ſtarb in einem ungluͤcklichen Kindbette, woruͤber ſich ihr Va- ter lange nicht troͤſten laſ- ſen wolte, biß er endlich ſich ſelbſt ein Scriptum, welches er Conſolationem ſive de luctu minu- endo nennete, zu Troſt auffſetzete. Welche Schrifft nach einiger Meynung ſoll verlohren gegangen ſeyn: Merckwuͤrdig iſts, daß zu Zeiten Pabſts Pauli III. dieſer Tulliæ Grab gefunden worden, und in demſelben eine Lampe, ſo ſchon 1550. Jahre gebrandt hat- te, ſo bald aber die Grufft eroͤffnet worden, durch die hinein ſtreichen- de Lufft ausgeloͤſchet iſt. Vid. Quir- feld im Hiſtoriſchen Roſen-Gebuͤ- ſche. Cent. l. n. 2. p. 7. Guido Pan- ciroll. de Oleo incombuſtibili p. 236. Lib. I. Kirchmayeri Nocti- luca conſtans. C. 2. §. 4. Tulonne, Anna, ein gelehrtes Frauenzim- Turpan. ſiehe. Tuͤrckiſcher Bund. Tuͤrckiſcher Bund, Auch Turban oder Tulipant ge- Tuͤrckiſcher nennet, iſt ein von weiſſer zarterLeinwand um Kopff geflochtenes und gewundenes Tuch, deſſen ſich das Tuͤrckiſche Frauenzimmer zu bedienen pfleget: In Teutſchland findet man dergleichen Tracht und Mode an etlichen Orten ebenfals, und werden an ſolchen Bund ins- gemein Maſchen oder runde ſchleif- fen Band auff die eine Seite ge- hefftet und angeſtecket. Tuͤrckiſcher, Calecutiſch- oder Indianiſcher Han, Gallus Indicus, Coq d’Inde, iſt Tuͤrckiſche Haͤne zu wuͤrgen und zu putzen, Nehmet einen Tuͤrckiſchen Han, hauet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1046"/><cb n="2047"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tulonne Tuͤrck</hi></fw><lb/> Redners <hi rendition="#aq">Ciceronis,</hi> und der ge-<lb/> lehrten <hi rendition="#aq">Terentiæ</hi> gleichfals gelehr-<lb/> te, und in allen Tugenden wohl-<lb/> erzogene Tochter, weswegen ſie<lb/><hi rendition="#aq">Cicero</hi> ſelber ſehr hoch liebte und<lb/><hi rendition="#aq">æſtimirte.</hi> Sie heyrathete erſt-<lb/> lich <hi rendition="#aq">C. Calpurnium Piſonem,</hi> her-<lb/> nach <hi rendition="#aq">Furium Crasſipedem,</hi> und<lb/> endlich <hi rendition="#aq">P. Cornelium Dolabellam,</hi><lb/> ſie ſtarb in einem ungluͤcklichen<lb/> Kindbette, woruͤber ſich ihr Va-<lb/> ter lange nicht troͤſten laſ-<lb/> ſen wolte, biß er endlich ſich<lb/> ſelbſt ein <hi rendition="#aq">Scriptum,</hi> welches er<lb/><hi rendition="#aq">Conſolationem ſive de luctu minu-<lb/> endo</hi> nennete, zu Troſt auffſetzete.<lb/> Welche Schrifft nach einiger<lb/> Meynung ſoll verlohren gegangen<lb/> ſeyn: Merckwuͤrdig iſts, daß zu<lb/> Zeiten Pabſts <hi rendition="#aq">Pauli III.</hi> dieſer<lb/><hi rendition="#aq">Tulliæ</hi> Grab gefunden worden,<lb/> und in demſelben eine Lampe, ſo<lb/> ſchon 1550. Jahre gebrandt hat-<lb/> te, ſo bald aber die Grufft eroͤffnet<lb/> worden, durch die hinein ſtreichen-<lb/> de Lufft ausgeloͤſchet iſt. <hi rendition="#aq">Vid.</hi> Quir-<lb/> feld im Hiſtoriſchen Roſen-Gebuͤ-<lb/> ſche. <hi rendition="#aq">Cent. l. n. 2. p. 7. Guido Pan-<lb/> ciroll. de Oleo incombuſtibili p.<lb/> 236. Lib. I. Kirchmayeri Nocti-<lb/> luca conſtans. C.</hi> 2. §. 4.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Tulonne,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anna,</hi> ein gelehrtes Frauenzim-<lb/> mer von <hi rendition="#aq">Maſcon</hi> unweit <hi rendition="#aq">Lyon,</hi> ſo<lb/> wegen ihrer Geſchicklichkeit in der<lb/> Frantzoͤiſchen Poeſie ſich ſehr be-<lb/> ruͤhmt gemacht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Turpan.</hi> <hi rendition="#b">ſiehe. Tuͤrckiſcher<lb/> Bund.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Tuͤrckiſcher Bund,</hi> </head><lb/> <p>Auch <hi rendition="#aq">Turban</hi> oder <hi rendition="#aq">Tulipant</hi> ge-<lb/><cb n="2048"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tuͤrckiſcher</hi></fw><lb/> nennet, iſt ein von weiſſer zarter<lb/> Leinwand um Kopff geflochtenes<lb/> und gewundenes Tuch, deſſen ſich<lb/> das Tuͤrckiſche Frauenzimmer zu<lb/> bedienen pfleget: In Teutſchland<lb/> findet man dergleichen Tracht und<lb/> Mode an etlichen Orten ebenfals,<lb/> und werden an ſolchen Bund ins-<lb/> gemein Maſchen oder runde ſchleif-<lb/> fen Band auff die eine Seite ge-<lb/> hefftet und angeſtecket.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Tuͤrckiſcher, Calecutiſch- oder<lb/> Indianiſcher Han,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gallus Indicus, Coq d’Inde,</hi> iſt<lb/> ein bekandter groſſer Vogel, wel-<lb/> cher ſeinen Urſprung aus Oſt-In-<lb/> dien und zwar aus dem an der <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> labari</hi>ſchen Kuͤſte liegenden Koͤnig-<lb/> reich <hi rendition="#aq">Calecut</hi> hat. Es haben dieſe<lb/> Haͤne nicht nur ein ſchoͤnes weiſſes<lb/> wohlgeſchmacktes Fleiſch, ſondern<lb/> ſie <hi rendition="#aq">præſentiren</hi> ſich auch auf der Ta-<lb/> fel ſehr wohl, und werden bey groſ-<lb/> ſen Ausrichtungen vor das beſte<lb/> und vornehmſte Gericht geachtet.<lb/> Ihre Zubereitung wird folgender<lb/> Geſtalt verrichtet: 1) Tuͤrckiſche<lb/> Haͤne zu wuͤrgen und zu putzen;<lb/> 2) Tuͤrckiſchen Han zu braten; 3)<lb/> Tuͤrckiſchen Han anders zu braten<lb/> wie bey gemeinen Leuten; 4) Tuͤr-<lb/> ckiſchen Han geſpickt zu braten;<lb/> 5) Tuͤrckiſchen Han wie einen Auer-<lb/> Han zu machen; 6) Tuͤrckiſchen<lb/> Han einzupeitzen zur Paſtete; 7)<lb/> Tuͤrckiſcher Han in einer Paſtete;<lb/> 8) Tuͤrckiſcher Han <hi rendition="#aq">a la daube;</hi> 9)<lb/> Tuͤrckiſcher Han-<hi rendition="#aq">Grillade;</hi> 10)<lb/> Tuͤrckiſcher Han-<hi rendition="#aq">Potage.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Tuͤrckiſche Haͤne zu wuͤrgen<lb/> und zu putzen,</hi> </head><lb/> <p>Nehmet einen Tuͤrckiſchen Han,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hauet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1046]
Tulonne Tuͤrck
Tuͤrckiſcher
Redners Ciceronis, und der ge-
lehrten Terentiæ gleichfals gelehr-
te, und in allen Tugenden wohl-
erzogene Tochter, weswegen ſie
Cicero ſelber ſehr hoch liebte und
æſtimirte. Sie heyrathete erſt-
lich C. Calpurnium Piſonem, her-
nach Furium Crasſipedem, und
endlich P. Cornelium Dolabellam,
ſie ſtarb in einem ungluͤcklichen
Kindbette, woruͤber ſich ihr Va-
ter lange nicht troͤſten laſ-
ſen wolte, biß er endlich ſich
ſelbſt ein Scriptum, welches er
Conſolationem ſive de luctu minu-
endo nennete, zu Troſt auffſetzete.
Welche Schrifft nach einiger
Meynung ſoll verlohren gegangen
ſeyn: Merckwuͤrdig iſts, daß zu
Zeiten Pabſts Pauli III. dieſer
Tulliæ Grab gefunden worden,
und in demſelben eine Lampe, ſo
ſchon 1550. Jahre gebrandt hat-
te, ſo bald aber die Grufft eroͤffnet
worden, durch die hinein ſtreichen-
de Lufft ausgeloͤſchet iſt. Vid. Quir-
feld im Hiſtoriſchen Roſen-Gebuͤ-
ſche. Cent. l. n. 2. p. 7. Guido Pan-
ciroll. de Oleo incombuſtibili p.
236. Lib. I. Kirchmayeri Nocti-
luca conſtans. C. 2. §. 4.
Tulonne,
Anna, ein gelehrtes Frauenzim-
mer von Maſcon unweit Lyon, ſo
wegen ihrer Geſchicklichkeit in der
Frantzoͤiſchen Poeſie ſich ſehr be-
ruͤhmt gemacht.
Turpan. ſiehe. Tuͤrckiſcher
Bund.
Tuͤrckiſcher Bund,
Auch Turban oder Tulipant ge-
nennet, iſt ein von weiſſer zarter
Leinwand um Kopff geflochtenes
und gewundenes Tuch, deſſen ſich
das Tuͤrckiſche Frauenzimmer zu
bedienen pfleget: In Teutſchland
findet man dergleichen Tracht und
Mode an etlichen Orten ebenfals,
und werden an ſolchen Bund ins-
gemein Maſchen oder runde ſchleif-
fen Band auff die eine Seite ge-
hefftet und angeſtecket.
Tuͤrckiſcher, Calecutiſch- oder
Indianiſcher Han,
Gallus Indicus, Coq d’Inde, iſt
ein bekandter groſſer Vogel, wel-
cher ſeinen Urſprung aus Oſt-In-
dien und zwar aus dem an der Ma-
labariſchen Kuͤſte liegenden Koͤnig-
reich Calecut hat. Es haben dieſe
Haͤne nicht nur ein ſchoͤnes weiſſes
wohlgeſchmacktes Fleiſch, ſondern
ſie præſentiren ſich auch auf der Ta-
fel ſehr wohl, und werden bey groſ-
ſen Ausrichtungen vor das beſte
und vornehmſte Gericht geachtet.
Ihre Zubereitung wird folgender
Geſtalt verrichtet: 1) Tuͤrckiſche
Haͤne zu wuͤrgen und zu putzen;
2) Tuͤrckiſchen Han zu braten; 3)
Tuͤrckiſchen Han anders zu braten
wie bey gemeinen Leuten; 4) Tuͤr-
ckiſchen Han geſpickt zu braten;
5) Tuͤrckiſchen Han wie einen Auer-
Han zu machen; 6) Tuͤrckiſchen
Han einzupeitzen zur Paſtete; 7)
Tuͤrckiſcher Han in einer Paſtete;
8) Tuͤrckiſcher Han a la daube; 9)
Tuͤrckiſcher Han-Grillade; 10)
Tuͤrckiſcher Han-Potage.
Tuͤrckiſche Haͤne zu wuͤrgen
und zu putzen,
Nehmet einen Tuͤrckiſchen Han,
hauet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1046 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1046>, abgerufen am 23.02.2025. |