Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Tragk Trauer Gebet-Buch geschrieben, so Anno1643. heraus gekommen. Trag-Korb, Ist ein rund und tieff geflochte- Transch und Klatzschma- chen, Wird insgemein von dem Ge- Trauer-Binde, Ist ein von schwartzen Crep- Trauer-Flohr, Ist ein von schwartzer klarer Trauer-Haube, Ist ein von schwartzen Crep- Trauer-Kappe, Ist ein von schwartzen Crep- Trauer Flohr hinten zusammen gereyhterUberschlag, bedecket den gantzen Kopff und das halbe Gesichte, wird über einen hohen Hauben-Drat geschlagen, in der tieffen Trauer wird er von doppelten Flohr ver- fertiget, in der abnehmenden aber nur einfach gemacht. Trauer-Kleid, oder, Witt- ben-Kleid, Ist ein langes insgemein von Trauer-Schleyer. siehe Schleyer zur Trauer. Trauer-Schnepffe, Ist ein von schwartzen Crep- Trauer-Streiff, Heissen dem Frauenzimmer die[-] be[n]
[Spaltenumbruch]
Tragk Trauer Gebet-Buch geſchrieben, ſo Anno1643. heraus gekommen. Trag-Korb, Iſt ein rund und tieff geflochte- Tranſch und Klatzſchma- chen, Wird insgemein von dem Ge- Trauer-Binde, Iſt ein von ſchwartzen Crep- Trauer-Flohr, Iſt ein von ſchwartzer klarer Trauer-Haube, Iſt ein von ſchwartzen Crep- Trauer-Kappe, Iſt ein von ſchwartzen Crep- Trauer Flohr hinten zuſammen gereyhterUberſchlag, bedecket den gantzen Kopff und das halbe Geſichte, wird uͤber einen hohen Hauben-Drat geſchlagen, in der tieffen Trauer wird er von doppelten Flohr ver- fertiget, in der abnehmenden aber nur einfach gemacht. Trauer-Kleid, oder, Witt- ben-Kleid, Iſt ein langes insgemein von Trauer-Schleyer. ſiehe Schleyer zur Trauer. Trauer-Schnepffe, Iſt ein von ſchwartzen Crep- Trauer-Streiff, Heiſſen dem Frauenzimmer die[-] be[n]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1040"/><cb n="2035"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tragk Trauer</hi></fw><lb/> Gebet-Buch geſchrieben, ſo <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1643. heraus gekommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trag-Korb,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein rund und tieff geflochte-<lb/> nes Behaͤltnuͤß, welches mit denen<lb/> daran hengenden Trage-Baͤndern<lb/> auf den Ruͤcken gebunden wird,<lb/> und zu Forttragung der Waͤſche<lb/> und anderer Sachen dienlich iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Tranſch und Klatzſchma-<lb/> chen,</hi> </head><lb/> <p>Wird insgemein von dem Ge-<lb/> ſinde geſaget, wenn es zwiſchen<lb/> zweyen in einem Hauſe zugleich<lb/> wohnenden Frauen allerhand Zwi-<lb/> ſtigkeiten anſpinnet, und durch un-<lb/> noͤthiges hin und wieder tragen<lb/> unter ihnen Zanck und Streit er-<lb/> reget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trauer-Binde,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von ſchwartzen <hi rendition="#aq">Crep-</hi><lb/> Flohr zuſammen gefalteter Um-<lb/> ſchlag an Enden mit ſchwartzen<lb/> Knoͤpffen zuſam̃en gehalten, wird<lb/> von dem Frauenzimmer bey der<lb/> Trauer um den Hals gebunden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trauer-Flohr,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von ſchwartzer klarer<lb/> Seide duͤnn und zartes Gewebe, ſo<lb/> von dem Frauenzimmer in der<lb/> Trauer um den Hals herum im<lb/> Hauſe geſchlungen wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trauer-Haube,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von ſchwartzen <hi rendition="#aq">Crep-</hi><lb/> Flohr zuſammen geſteckter Auff-<lb/> ſatz, insgemein mit dergleichen<lb/> Flohr-Kappe umhangen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trauer-Kappe,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von ſchwartzen <hi rendition="#aq">Crep-</hi><lb/><cb n="1036"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Trauer</hi></fw><lb/> Flohr hinten zuſammen gereyhter<lb/> Uberſchlag, bedecket den gantzen<lb/> Kopff und das halbe Geſichte, wird<lb/> uͤber einen hohen Hauben-Drat<lb/> geſchlagen, in der tieffen Trauer<lb/> wird er von doppelten Flohr ver-<lb/> fertiget, in der abnehmenden aber<lb/> nur einfach gemacht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trauer-Kleid, oder, Witt-<lb/> ben-Kleid,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein langes insgemein von<lb/> ſchwartzen <hi rendition="#aq">Drap de Dames</hi> oder<lb/> zarten Tuche verfertigtes langes<lb/> niedergelaſſenes Ober-Kleid, deſſen<lb/> ſich das Leipziger Frauenzimmer in<lb/> der Trauer bedienet, der Ermel<lb/> daran iſt lang, ſchmal und enge,<lb/> unten bey denen Haͤnden mit ei-<lb/> nem kleinen Auffſchlag verſehen,<lb/> woruͤber ein ſchmaler weiſſer<lb/> Trauer-Streiff geſchlagen und ge-<lb/> zogen wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trauer-Schleyer. ſiehe<lb/> Schleyer zur Trauer.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trauer-Schnepffe,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von ſchwartzen <hi rendition="#aq">Crep-</hi><lb/> Flohr umſtochenes Stirn-Blatt<supplied>,</supplied><lb/> in der tieffen Trauer gehet es run<supplied>d</supplied><lb/> uͤber die gantze Stirne, in der ab<supplied>-</supplied><lb/> nehmenden aber wird es nach un<supplied>d</supplied><lb/> nach immer ſchieffer zugeſchnitten<supplied>,</supplied><lb/> biß es endlich zur gantz ſpitzige<supplied>n</supplied><lb/> Schnepffe koͤmmt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Trauer-Streiff,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſen dem Frauenzimmer die<supplied>-</supplied><lb/> jenigen ſchmalen aus Schleye<supplied>r</supplied><lb/> oder Schwebiſch geſchnittene<supplied>n</supplied><lb/> Streifflein, ſo man bey der tieffe<supplied>n</supplied><lb/> Trauer um die ſchwartzen Erm<supplied>el</supplied><lb/> von vornher gefaͤltelt oder geſch<supplied>o-</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="catch">be<supplied>n</supplied></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1040]
Tragk Trauer
Trauer
Gebet-Buch geſchrieben, ſo Anno
1643. heraus gekommen.
Trag-Korb,
Iſt ein rund und tieff geflochte-
nes Behaͤltnuͤß, welches mit denen
daran hengenden Trage-Baͤndern
auf den Ruͤcken gebunden wird,
und zu Forttragung der Waͤſche
und anderer Sachen dienlich iſt.
Tranſch und Klatzſchma-
chen,
Wird insgemein von dem Ge-
ſinde geſaget, wenn es zwiſchen
zweyen in einem Hauſe zugleich
wohnenden Frauen allerhand Zwi-
ſtigkeiten anſpinnet, und durch un-
noͤthiges hin und wieder tragen
unter ihnen Zanck und Streit er-
reget.
Trauer-Binde,
Iſt ein von ſchwartzen Crep-
Flohr zuſammen gefalteter Um-
ſchlag an Enden mit ſchwartzen
Knoͤpffen zuſam̃en gehalten, wird
von dem Frauenzimmer bey der
Trauer um den Hals gebunden.
Trauer-Flohr,
Iſt ein von ſchwartzer klarer
Seide duͤnn und zartes Gewebe, ſo
von dem Frauenzimmer in der
Trauer um den Hals herum im
Hauſe geſchlungen wird.
Trauer-Haube,
Iſt ein von ſchwartzen Crep-
Flohr zuſammen geſteckter Auff-
ſatz, insgemein mit dergleichen
Flohr-Kappe umhangen.
Trauer-Kappe,
Iſt ein von ſchwartzen Crep-
Flohr hinten zuſammen gereyhter
Uberſchlag, bedecket den gantzen
Kopff und das halbe Geſichte, wird
uͤber einen hohen Hauben-Drat
geſchlagen, in der tieffen Trauer
wird er von doppelten Flohr ver-
fertiget, in der abnehmenden aber
nur einfach gemacht.
Trauer-Kleid, oder, Witt-
ben-Kleid,
Iſt ein langes insgemein von
ſchwartzen Drap de Dames oder
zarten Tuche verfertigtes langes
niedergelaſſenes Ober-Kleid, deſſen
ſich das Leipziger Frauenzimmer in
der Trauer bedienet, der Ermel
daran iſt lang, ſchmal und enge,
unten bey denen Haͤnden mit ei-
nem kleinen Auffſchlag verſehen,
woruͤber ein ſchmaler weiſſer
Trauer-Streiff geſchlagen und ge-
zogen wird.
Trauer-Schleyer. ſiehe
Schleyer zur Trauer.
Trauer-Schnepffe,
Iſt ein von ſchwartzen Crep-
Flohr umſtochenes Stirn-Blatt,
in der tieffen Trauer gehet es rund
uͤber die gantze Stirne, in der ab-
nehmenden aber wird es nach und
nach immer ſchieffer zugeſchnitten,
biß es endlich zur gantz ſpitzigen
Schnepffe koͤmmt.
Trauer-Streiff,
Heiſſen dem Frauenzimmer die-
jenigen ſchmalen aus Schleyer
oder Schwebiſch geſchnittenen
Streifflein, ſo man bey der tieffen
Trauer um die ſchwartzen Ermel
von vornher gefaͤltelt oder geſcho-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1040 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1040>, abgerufen am 23.02.2025. |