Schüttet Mehl auff einen Tisch, schlaget ein Paar Eyer drein und reibet solches durch ein- ander, daß es gantz wie ein Grieß wird. Hernach schneidet mit ei- nem Messer, wenn etwa etliche Knollen darunter geblieben wä- ren, gedachtes Mehl vollends gantz klar, setzet auch einen Kannen- Topff mit Milch zum Feuer, und wenn solcher kochet so lasset die ge- hackten Nudeln bey steten Rühren hinein lauffen. Sind sie nun aus- geqvollen, müsset ihr ein Stück Butter und ein wenig Saltz hin- ein rühren, den Tiegel, darinnen ihr den Brey anrichten wollet, mit Butter beschmieren, auch ein we- nig geriebene Semmel darüber streuen, und den abgekochten Brey drein schütten, leget alsdenn wie- der ein wenig Butter oben drauff, streuet auch mehr geriebene Sem- mel drüber, und thut oben und un- ten Kohlen. Hat dieser Brey nun eine braune Farbe bekommen, so ist er zum Aufftragen fertig.
Tiegel-Brey von Hirse,
Kochet den Hirse ab, wie man ihn sonst zu kochen pfleget, und rühret ein Stück Butter, 2. Eyer und ein wenig Saltz darein. Hernach schmieret den Tiegel, darinnen er auffgetragen werden soll, mit But- ter an, streuet ein wenig geriebene Semmel drein, schüttet alsdenn den Brey auch hinein; aber oben drauff leget ein wenig Butter und streuet ebenfalls geriebene Semmel drüber; setzet den Tiegel auff Kohlfeuer, iedoch so, daß unten [Spaltenumbruch]
Tiegelbrey
keine Kohlen, sondern nur auf der Seite solche herum seyn mögen; thut auch Kohlen auff ein Blech, decket den Brey damit zu, daß er oben braun werde, so ist er fertig.
Tiegel-Brey von gestosse- nen Reiß,
Nehmet ein halb Pfund Reiß und stosset solchen klein, setzet in- zwischen 1. Kanne Milch zum Feuer; wenn sie kochet, so schüttet den gestossenen Reiß hinein, und lasset ihn kochen; ihr müsset ihn aber öffters umrühren. Ist er nun ausgekochet, so rühret ein Stück Butter und 2. Eyer drein 3. saltzet ihn auch ein wenig, beschmie- ret einen Tiegel mit Butter streu- et ein wenig geriebene Semmel drein, schüttet den Brey darzu und leget oben wieder ein wenig But- ter drauff, unten um den Tiegel aber thut ein wenig Kohlen herum, dergleichen auch auff ein Blech, de- cket damit den Brey zu, so ist er fertig.
Tiegel-Brey von Sem- meln,
Setzet 1. Kanne Milch in einem Topff zum Feuer und thut so viel geriebene Semmel drein, als ihr dencket, daß sie genug in die Milch und zum Brey sey, qvirlt sie klar ab, schlaget 4. biß 5. Eyerdotter hinein, rühret auch ein Stück Butter und ein wenig Saltz drun- ter. Hernach beschmieret den Tiegel mit Butter, streuet ein wenig klar geriebene Semmel drein, schüttet den Brey drauff, und oben auff denselben wieder Butter, und ge- riebene Semmel, machet ihn wie vorige alle braun, so ist er fertig.
Tiegel-
S s s 2
[Spaltenumbruch]
Tiegelbrey
Tiegel-Brey mit gehackten Nudeln,
Schuͤttet Mehl auff einen Tiſch, ſchlaget ein Paar Eyer drein und reibet ſolches durch ein- ander, daß es gantz wie ein Grieß wird. Hernach ſchneidet mit ei- nem Meſſer, wenn etwa etliche Knollen darunter geblieben waͤ- ren, gedachtes Mehl vollends gantz klar, ſetzet auch einen Kannen- Topff mit Milch zum Feuer, und wenn ſolcher kochet ſo laſſet die ge- hackten Nudeln bey ſteten Ruͤhren hinein lauffen. Sind ſie nun aus- geqvollen, muͤſſet ihr ein Stuͤck Butter und ein wenig Saltz hin- ein ruͤhren, den Tiegel, darinnen ihr den Brey anrichten wollet, mit Butter beſchmieren, auch ein we- nig geriebene Semmel daruͤber ſtreuen, und den abgekochten Brey drein ſchuͤtten, leget alsdenn wie- der ein wenig Butter oben drauff, ſtreuet auch mehr geriebene Sem- mel druͤber, und thut oben und un- ten Kohlen. Hat dieſer Brey nun eine braune Farbe bekommen, ſo iſt er zum Aufftragen fertig.
Tiegel-Brey von Hirſe,
Kochet den Hirſe ab, wie man ihn ſonſt zu kochen pfleget, und ruͤhret ein Stuͤck Butter, 2. Eyer und ein wenig Saltz darein. Hernach ſchmieret den Tiegel, darinnen er auffgetragen werden ſoll, mit But- ter an, ſtreuet ein wenig geriebene Semmel drein, ſchuͤttet alsdenn den Brey auch hinein; aber oben drauff leget ein wenig Butter und ſtreuet ebenfalls geriebene Sem̃el druͤber; ſetzet den Tiegel auff Kohlfeuer, iedoch ſo, daß unten [Spaltenumbruch]
Tiegelbrey
keine Kohlen, ſondern nur auf der Seite ſolche herum ſeyn moͤgen; thut auch Kohlen auff ein Blech, decket den Brey damit zu, daß er oben braun werde, ſo iſt er fertig.
Tiegel-Brey von geſtoſſe- nen Reiß,
Nehmet ein halb Pfund Reiß und ſtoſſet ſolchen klein, ſetzet in- zwiſchen 1. Kanne Milch zum Feuer; wenn ſie kochet, ſo ſchuͤttet den geſtoſſenen Reiß hinein, und laſſet ihn kochen; ihr muͤſſet ihn aber oͤffters umruͤhren. Iſt er nun ausgekochet, ſo ruͤhret ein Stuͤck Butter und 2. Eyer drein 3. ſaltzet ihn auch ein wenig, beſchmie- ret einen Tiegel mit Butter ſtreu- et ein wenig geriebene Semmel drein, ſchuͤttet den Brey darzu und leget oben wieder ein wenig But- ter drauff, unten um den Tiegel aber thut ein wenig Kohlen herum, dergleichen auch auff ein Blech, de- cket damit den Brey zu, ſo iſt er fertig.
Tiegel-Brey von Sem- meln,
Setzet 1. Kanne Milch in einem Topff zum Feuer und thut ſo viel geriebene Semmel drein, als ihr dencket, daß ſie genug in die Milch und zum Brey ſey, qvirlt ſie klar ab, ſchlaget 4. biß 5. Eyerdotter hinein, ruͤhret auch ein Stuͤck Butter und ein wenig Saltz drun- ter. Hernach beſchmieret den Tiegel mit Butter, ſtreuet ein wenig klar geriebene Semmel drein, ſchuͤttet den Brey drauff, und oben auff denſelben wieder Butter, und ge- riebene Semmel, machet ihn wie vorige alle braun, ſo iſt er fertig.
Tiegel-
S s s 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1033"/><cbn="2021"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tiegelbrey</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tiegel-Brey mit gehackten<lb/>
Nudeln,</hi></head><lb/><p>Schuͤttet Mehl auff einen<lb/>
Tiſch, ſchlaget ein Paar Eyer<lb/>
drein und reibet ſolches durch ein-<lb/>
ander, daß es gantz wie ein Grieß<lb/>
wird. Hernach ſchneidet mit ei-<lb/>
nem Meſſer, wenn etwa etliche<lb/>
Knollen darunter geblieben waͤ-<lb/>
ren, gedachtes Mehl vollends gantz<lb/>
klar, ſetzet auch einen Kannen-<lb/>
Topff mit Milch zum Feuer, und<lb/>
wenn ſolcher kochet ſo laſſet die ge-<lb/>
hackten Nudeln bey ſteten Ruͤhren<lb/>
hinein lauffen. Sind ſie nun aus-<lb/>
geqvollen, muͤſſet ihr ein Stuͤck<lb/>
Butter und ein wenig Saltz hin-<lb/>
ein ruͤhren, den Tiegel, darinnen<lb/>
ihr den Brey anrichten wollet, mit<lb/>
Butter beſchmieren, auch ein we-<lb/>
nig geriebene Semmel daruͤber<lb/>ſtreuen, und den abgekochten Brey<lb/>
drein ſchuͤtten, leget alsdenn wie-<lb/>
der ein wenig Butter oben drauff,<lb/>ſtreuet auch mehr geriebene Sem-<lb/>
mel druͤber, und thut oben und un-<lb/>
ten Kohlen. Hat dieſer Brey nun<lb/>
eine braune Farbe bekommen, ſo iſt<lb/>
er zum Aufftragen fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tiegel-Brey von Hirſe,</hi></head><lb/><p>Kochet den Hirſe ab, wie man ihn<lb/>ſonſt zu kochen pfleget, und ruͤhret<lb/>
ein Stuͤck Butter, 2. Eyer und<lb/>
ein wenig Saltz darein. Hernach<lb/>ſchmieret den Tiegel, darinnen er<lb/>
auffgetragen werden ſoll, mit But-<lb/>
ter an, ſtreuet ein wenig geriebene<lb/>
Semmel drein, ſchuͤttet alsdenn<lb/>
den Brey auch hinein; aber oben<lb/>
drauff leget ein wenig Butter und<lb/>ſtreuet ebenfalls geriebene Sem̃el<lb/>
druͤber; ſetzet den Tiegel auff<lb/>
Kohlfeuer, iedoch ſo, daß unten<lb/><cbn="2022"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tiegelbrey</hi></fw><lb/>
keine Kohlen, ſondern nur auf der<lb/>
Seite ſolche herum ſeyn moͤgen;<lb/>
thut auch Kohlen auff ein Blech,<lb/>
decket den Brey damit zu, daß er<lb/>
oben braun werde, ſo iſt er fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tiegel-Brey von geſtoſſe-<lb/>
nen Reiß,</hi></head><lb/><p>Nehmet ein halb Pfund Reiß<lb/>
und ſtoſſet ſolchen klein, ſetzet in-<lb/>
zwiſchen 1. Kanne Milch zum<lb/>
Feuer; wenn ſie kochet, ſo ſchuͤttet<lb/>
den geſtoſſenen Reiß hinein, und<lb/>
laſſet ihn kochen; ihr muͤſſet ihn<lb/>
aber oͤffters umruͤhren. Iſt er<lb/>
nun ausgekochet, ſo ruͤhret ein<lb/>
Stuͤck Butter und 2. Eyer drein 3.<lb/>ſaltzet ihn auch ein wenig, beſchmie-<lb/>
ret einen Tiegel mit Butter ſtreu-<lb/>
et ein wenig geriebene Semmel<lb/>
drein, ſchuͤttet den Brey darzu und<lb/>
leget oben wieder ein wenig But-<lb/>
ter drauff, unten um den Tiegel<lb/>
aber thut ein wenig Kohlen herum,<lb/>
dergleichen auch auff ein Blech, de-<lb/>
cket damit den Brey zu, ſo iſt er<lb/>
fertig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tiegel-Brey von Sem-<lb/>
meln,</hi></head><lb/><p>Setzet 1. Kanne Milch in einem<lb/>
Topff zum Feuer und thut ſo viel<lb/>
geriebene Semmel drein, als ihr<lb/>
dencket, daß ſie genug in die Milch<lb/>
und zum Brey ſey, qvirlt ſie klar<lb/>
ab, ſchlaget 4. biß 5. Eyerdotter<lb/>
hinein, ruͤhret auch ein Stuͤck<lb/>
Butter und ein wenig Saltz drun-<lb/>
ter. Hernach beſchmieret den Tiegel<lb/>
mit Butter, ſtreuet ein wenig klar<lb/>
geriebene Semmel drein, ſchuͤttet<lb/>
den Brey drauff, und oben auff<lb/>
denſelben wieder Butter, und ge-<lb/>
riebene Semmel, machet ihn wie<lb/>
vorige alle braun, ſo iſt er fertig.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s s 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Tiegel-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1033]
Tiegelbrey
Tiegelbrey
Tiegel-Brey mit gehackten
Nudeln,
Schuͤttet Mehl auff einen
Tiſch, ſchlaget ein Paar Eyer
drein und reibet ſolches durch ein-
ander, daß es gantz wie ein Grieß
wird. Hernach ſchneidet mit ei-
nem Meſſer, wenn etwa etliche
Knollen darunter geblieben waͤ-
ren, gedachtes Mehl vollends gantz
klar, ſetzet auch einen Kannen-
Topff mit Milch zum Feuer, und
wenn ſolcher kochet ſo laſſet die ge-
hackten Nudeln bey ſteten Ruͤhren
hinein lauffen. Sind ſie nun aus-
geqvollen, muͤſſet ihr ein Stuͤck
Butter und ein wenig Saltz hin-
ein ruͤhren, den Tiegel, darinnen
ihr den Brey anrichten wollet, mit
Butter beſchmieren, auch ein we-
nig geriebene Semmel daruͤber
ſtreuen, und den abgekochten Brey
drein ſchuͤtten, leget alsdenn wie-
der ein wenig Butter oben drauff,
ſtreuet auch mehr geriebene Sem-
mel druͤber, und thut oben und un-
ten Kohlen. Hat dieſer Brey nun
eine braune Farbe bekommen, ſo iſt
er zum Aufftragen fertig.
Tiegel-Brey von Hirſe,
Kochet den Hirſe ab, wie man ihn
ſonſt zu kochen pfleget, und ruͤhret
ein Stuͤck Butter, 2. Eyer und
ein wenig Saltz darein. Hernach
ſchmieret den Tiegel, darinnen er
auffgetragen werden ſoll, mit But-
ter an, ſtreuet ein wenig geriebene
Semmel drein, ſchuͤttet alsdenn
den Brey auch hinein; aber oben
drauff leget ein wenig Butter und
ſtreuet ebenfalls geriebene Sem̃el
druͤber; ſetzet den Tiegel auff
Kohlfeuer, iedoch ſo, daß unten
keine Kohlen, ſondern nur auf der
Seite ſolche herum ſeyn moͤgen;
thut auch Kohlen auff ein Blech,
decket den Brey damit zu, daß er
oben braun werde, ſo iſt er fertig.
Tiegel-Brey von geſtoſſe-
nen Reiß,
Nehmet ein halb Pfund Reiß
und ſtoſſet ſolchen klein, ſetzet in-
zwiſchen 1. Kanne Milch zum
Feuer; wenn ſie kochet, ſo ſchuͤttet
den geſtoſſenen Reiß hinein, und
laſſet ihn kochen; ihr muͤſſet ihn
aber oͤffters umruͤhren. Iſt er
nun ausgekochet, ſo ruͤhret ein
Stuͤck Butter und 2. Eyer drein 3.
ſaltzet ihn auch ein wenig, beſchmie-
ret einen Tiegel mit Butter ſtreu-
et ein wenig geriebene Semmel
drein, ſchuͤttet den Brey darzu und
leget oben wieder ein wenig But-
ter drauff, unten um den Tiegel
aber thut ein wenig Kohlen herum,
dergleichen auch auff ein Blech, de-
cket damit den Brey zu, ſo iſt er
fertig.
Tiegel-Brey von Sem-
meln,
Setzet 1. Kanne Milch in einem
Topff zum Feuer und thut ſo viel
geriebene Semmel drein, als ihr
dencket, daß ſie genug in die Milch
und zum Brey ſey, qvirlt ſie klar
ab, ſchlaget 4. biß 5. Eyerdotter
hinein, ruͤhret auch ein Stuͤck
Butter und ein wenig Saltz drun-
ter. Hernach beſchmieret den Tiegel
mit Butter, ſtreuet ein wenig klar
geriebene Semmel drein, ſchuͤttet
den Brey drauff, und oben auff
denſelben wieder Butter, und ge-
riebene Semmel, machet ihn wie
vorige alle braun, ſo iſt er fertig.
Tiegel-
S s s 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1033>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.