Segesthis Tochter und heroische Gemahlin Fürst Hermanns, diese kämpffte ohnwissend mit ihrem ei- genen Vater, trat ihn auf den Halß, und verwundete selbigen durch ihre tapffere Hand. Vid. Lohenstein. in Arminio P. 1. l. 1. pag. 47.
Thyades,
Hiessen diejenigen Weiber und Priesterinnen, so den Bacchum bey dem Opffer bedienten.
Thymele,
Eine berühmte Täntzerin, so zu des Domitiani Zeiten floriret, wel- cher sich über ihre seltsamen Positu- ren und Stellungen sehr zu ergö- tzen wuste.
Thymian,
Thymus, Thim, auch Römi- scher Quendel genannt, ist ein an- genehmes und kräfftiges Küchen- Kraut, so in denen Gärten gezogen wird, und von unterschiedener Gat- tung ist, als groß- oder kleiner, weisser oder schwartzer. Der Koch brauchet selbigen zu unterschiede- nen Speisen, um selbige dadurch mit schmackbar und kräfftig zu machen, wie an seinem Ort wird zu finden seyn.
Tiegel,
Ist ein rund breit irdenes oder auch aus eisernen Blech getriebe- nes Gefäß mit einem Stiel und 3. hohen Beinen versehen, worin- nen die gekochten Speisen wieder aufgewärmet werden.
[Spaltenumbruch]
Tiegel
Tiegel zu gestürtzten Eyern,
Ist ein absonderlich von Thon gebrannter Tiegel, so viel runde kleine Formen in sich hat, worin- nen die Eyer gestürtzet werden.
Tiegel-Brey oder, Muß auch Gemüsse,
Wird von schönen weitznen Mehl oder auch von Grieß, Hei- degrütz, Hirse, Reiß, Schwaden, Milch oder Rahm u. Butter berei- tet u. in einem Tiegel gekochet, da- von folgende Beschreibungen; 1) Tiegelbrey von Mehl; 2) Tiegel- brey von eingebrannten Mehl; 3) Tiegelbrey von Grieß; 4) Tie- gelbrey von Heydegrütz; 5) Tie- gelbrey von gebacknen Nudeln; 6) Tiegelbrey von Hirse; 7) Tie- gelbrey von gestoßnen Reiß; 8) Tiegelbrey von Semmeln; 9) Tiegelbrey von Schwaden; 10) Tiegelbrey von Semmeln und Rindfleisch-Brühe.
Tiegel-Brey von Mehl und Rahm,
Nehmet 1. Kanne Rahm, und thut in einen Tiegel 3. biß 4. Rühr- Löffel voll schönes Mehl; giesset hernach von dem Rahm etwas dar- an und rühret es mit einem Rühr- Löffel glatt ab, giesset hierauff den Rahm vollend dran, den Tiegel aber setzet aufs Kohlfeuer und rüh- ret beständig, biß es anfänget zu kochen und der Brey dicke wird. Wenn solches geschehen, so nehmet alle Kohlen unter dem Tiegel weg, thut aber Kohlen auff ein Blech
und
Frauenzimmer-Lexicon. S s s
[Spaltenumbruch]
Thusn Tiegel
Thusnelda,
Segesthis Tochter und heroiſche Gemahlin Fuͤrſt Hermanns, dieſe kaͤmpffte ohnwiſſend mit ihrem ei- genen Vater, trat ihn auf den Halß, und verwundete ſelbigen durch ihre tapffere Hand. Vid. Lohenſtein. in Arminio P. 1. l. 1. pag. 47.
Thyades,
Hieſſen diejenigen Weiber und Prieſterinnen, ſo den Bacchum bey dem Opffer bedienten.
Thymele,
Eine beruͤhmte Taͤntzerin, ſo zu des Domitiani Zeiten floriret, wel- cher ſich uͤber ihre ſeltſamen Poſitu- ren und Stellungen ſehr zu ergoͤ- tzen wuſte.
Thymian,
Thymus, Thim, auch Roͤmi- ſcher Quendel genannt, iſt ein an- genehmes und kraͤfftiges Kuͤchen- Kraut, ſo in denen Gaͤrten gezogen wird, und von unterſchiedener Gat- tung iſt, als groß- oder kleiner, weiſſer oder ſchwartzer. Der Koch brauchet ſelbigen zu unterſchiede- nen Speiſen, um ſelbige dadurch mit ſchmackbar und kraͤfftig zu machen, wie an ſeinem Ort wird zu finden ſeyn.
Tiegel,
Iſt ein rund breit irdenes oder auch aus eiſernen Blech getriebe- nes Gefaͤß mit einem Stiel und 3. hohen Beinen verſehen, worin- nen die gekochten Speiſen wieder aufgewaͤrmet werden.
[Spaltenumbruch]
Tiegel
Tiegel zu geſtuͤrtzten Eyern,
Iſt ein abſonderlich von Thon gebrannter Tiegel, ſo viel runde kleine Formen in ſich hat, worin- nen die Eyer geſtuͤrtzet werden.
Tiegel-Brey oder, Muß auch Gemuͤſſe,
Wird von ſchoͤnen weitznen Mehl oder auch von Grieß, Hei- degruͤtz, Hirſe, Reiß, Schwaden, Milch oder Rahm u. Butter berei- tet u. in einem Tiegel gekochet, da- von folgende Beſchreibungen; 1) Tiegelbrey von Mehl; 2) Tiegel- brey von eingebrannten Mehl; 3) Tiegelbrey von Grieß; 4) Tie- gelbrey von Heydegruͤtz; 5) Tie- gelbrey von gebacknen Nudeln; 6) Tiegelbrey von Hirſe; 7) Tie- gelbrey von geſtoßnen Reiß; 8) Tiegelbrey von Semmeln; 9) Tiegelbrey von Schwaden; 10) Tiegelbrey von Semmeln und Rindfleiſch-Bruͤhe.
Tiegel-Brey von Mehl und Rahm,
Nehmet 1. Kanne Rahm, und thut in einen Tiegel 3. biß 4. Ruͤhr- Loͤffel voll ſchoͤnes Mehl; gieſſet hernach von dem Rahm etwas dar- an und ruͤhret es mit einem Ruͤhr- Loͤffel glatt ab, gieſſet hierauff den Rahm vollend dran, den Tiegel aber ſetzet aufs Kohlfeuer und ruͤh- ret beſtaͤndig, biß es anfaͤnget zu kochen und der Brey dicke wird. Wenn ſolches geſchehen, ſo nehmet alle Kohlen unter dem Tiegel weg, thut aber Kohlen auff ein Blech
und
Frauenzim̃er-Lexicon. S s s
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1031"/><cbn="2017"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Thusn Tiegel</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Thusnelda,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Segesthis</hi> Tochter und heroiſche<lb/>
Gemahlin Fuͤrſt Hermanns, dieſe<lb/>
kaͤmpffte ohnwiſſend mit ihrem ei-<lb/>
genen Vater, trat ihn auf den<lb/>
Halß, und verwundete ſelbigen<lb/>
durch ihre tapffere Hand. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Lohenſtein. in Arminio P. 1. l. 1.<lb/>
pag.</hi> 47.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Thyades,</hi></head><lb/><p>Hieſſen diejenigen Weiber und<lb/>
Prieſterinnen, ſo den <hirendition="#aq">Bacchum</hi> bey<lb/>
dem Opffer bedienten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Thymele,</hi></head><lb/><p>Eine beruͤhmte Taͤntzerin, ſo zu<lb/>
des <hirendition="#aq">Domitiani</hi> Zeiten <hirendition="#aq">floriret,</hi> wel-<lb/>
cher ſich uͤber ihre ſeltſamen <hirendition="#aq">Poſitu-<lb/>
ren</hi> und Stellungen ſehr zu ergoͤ-<lb/>
tzen wuſte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Thymian,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Thymus, Thim,</hi> auch Roͤmi-<lb/>ſcher Quendel genannt, iſt ein an-<lb/>
genehmes und kraͤfftiges Kuͤchen-<lb/>
Kraut, ſo in denen Gaͤrten gezogen<lb/>
wird, und von unterſchiedener Gat-<lb/>
tung iſt, als groß- oder kleiner,<lb/>
weiſſer oder ſchwartzer. Der Koch<lb/>
brauchet ſelbigen zu unterſchiede-<lb/>
nen Speiſen, um ſelbige dadurch<lb/>
mit ſchmackbar und kraͤfftig zu<lb/>
machen, wie an ſeinem Ort wird<lb/>
zu finden ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tiegel,</hi></head><lb/><p>Iſt ein rund breit irdenes oder<lb/>
auch aus eiſernen Blech getriebe-<lb/>
nes Gefaͤß mit einem Stiel und<lb/>
3. hohen Beinen verſehen, worin-<lb/>
nen die gekochten Speiſen wieder<lb/>
aufgewaͤrmet werden.</p><lb/><cbn="2018"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tiegel</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tiegel zu geſtuͤrtzten<lb/>
Eyern,</hi></head><lb/><p>Iſt ein abſonderlich von Thon<lb/>
gebrannter Tiegel, ſo viel runde<lb/>
kleine Formen in ſich hat, worin-<lb/>
nen die Eyer geſtuͤrtzet werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tiegel-Brey oder, Muß<lb/>
auch Gemuͤſſe,</hi></head><lb/><p>Wird von ſchoͤnen weitznen<lb/>
Mehl oder auch von Grieß, Hei-<lb/>
degruͤtz, Hirſe, Reiß, Schwaden,<lb/>
Milch oder Rahm u. Butter berei-<lb/>
tet u. in einem Tiegel gekochet, da-<lb/>
von folgende Beſchreibungen; 1)<lb/>
Tiegelbrey von Mehl; 2) Tiegel-<lb/>
brey von eingebrannten Mehl;<lb/>
3) Tiegelbrey von Grieß; 4) Tie-<lb/>
gelbrey von Heydegruͤtz; 5) Tie-<lb/>
gelbrey von gebacknen Nudeln;<lb/>
6) Tiegelbrey von Hirſe; 7) Tie-<lb/>
gelbrey von geſtoßnen Reiß; 8)<lb/>
Tiegelbrey von Semmeln; 9)<lb/>
Tiegelbrey von Schwaden; 10)<lb/>
Tiegelbrey von Semmeln und<lb/>
Rindfleiſch-Bruͤhe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tiegel-Brey von Mehl und<lb/>
Rahm,</hi></head><lb/><p>Nehmet 1. Kanne Rahm, und<lb/>
thut in einen Tiegel 3. biß 4. Ruͤhr-<lb/>
Loͤffel voll ſchoͤnes Mehl; gieſſet<lb/>
hernach von dem Rahm etwas dar-<lb/>
an und ruͤhret es mit einem Ruͤhr-<lb/>
Loͤffel glatt ab, gieſſet hierauff den<lb/>
Rahm vollend dran, den Tiegel<lb/>
aber ſetzet aufs Kohlfeuer und ruͤh-<lb/>
ret beſtaͤndig, biß es anfaͤnget zu<lb/>
kochen und der Brey dicke wird.<lb/>
Wenn ſolches geſchehen, ſo nehmet<lb/>
alle Kohlen unter dem Tiegel weg,<lb/>
thut aber Kohlen auff ein Blech<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Frauenzim̃er</hi>-<hirendition="#aq">Lexicon.</hi> S s s</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1031]
Thusn Tiegel
Tiegel
Thusnelda,
Segesthis Tochter und heroiſche
Gemahlin Fuͤrſt Hermanns, dieſe
kaͤmpffte ohnwiſſend mit ihrem ei-
genen Vater, trat ihn auf den
Halß, und verwundete ſelbigen
durch ihre tapffere Hand. Vid.
Lohenſtein. in Arminio P. 1. l. 1.
pag. 47.
Thyades,
Hieſſen diejenigen Weiber und
Prieſterinnen, ſo den Bacchum bey
dem Opffer bedienten.
Thymele,
Eine beruͤhmte Taͤntzerin, ſo zu
des Domitiani Zeiten floriret, wel-
cher ſich uͤber ihre ſeltſamen Poſitu-
ren und Stellungen ſehr zu ergoͤ-
tzen wuſte.
Thymian,
Thymus, Thim, auch Roͤmi-
ſcher Quendel genannt, iſt ein an-
genehmes und kraͤfftiges Kuͤchen-
Kraut, ſo in denen Gaͤrten gezogen
wird, und von unterſchiedener Gat-
tung iſt, als groß- oder kleiner,
weiſſer oder ſchwartzer. Der Koch
brauchet ſelbigen zu unterſchiede-
nen Speiſen, um ſelbige dadurch
mit ſchmackbar und kraͤfftig zu
machen, wie an ſeinem Ort wird
zu finden ſeyn.
Tiegel,
Iſt ein rund breit irdenes oder
auch aus eiſernen Blech getriebe-
nes Gefaͤß mit einem Stiel und
3. hohen Beinen verſehen, worin-
nen die gekochten Speiſen wieder
aufgewaͤrmet werden.
Tiegel zu geſtuͤrtzten
Eyern,
Iſt ein abſonderlich von Thon
gebrannter Tiegel, ſo viel runde
kleine Formen in ſich hat, worin-
nen die Eyer geſtuͤrtzet werden.
Tiegel-Brey oder, Muß
auch Gemuͤſſe,
Wird von ſchoͤnen weitznen
Mehl oder auch von Grieß, Hei-
degruͤtz, Hirſe, Reiß, Schwaden,
Milch oder Rahm u. Butter berei-
tet u. in einem Tiegel gekochet, da-
von folgende Beſchreibungen; 1)
Tiegelbrey von Mehl; 2) Tiegel-
brey von eingebrannten Mehl;
3) Tiegelbrey von Grieß; 4) Tie-
gelbrey von Heydegruͤtz; 5) Tie-
gelbrey von gebacknen Nudeln;
6) Tiegelbrey von Hirſe; 7) Tie-
gelbrey von geſtoßnen Reiß; 8)
Tiegelbrey von Semmeln; 9)
Tiegelbrey von Schwaden; 10)
Tiegelbrey von Semmeln und
Rindfleiſch-Bruͤhe.
Tiegel-Brey von Mehl und
Rahm,
Nehmet 1. Kanne Rahm, und
thut in einen Tiegel 3. biß 4. Ruͤhr-
Loͤffel voll ſchoͤnes Mehl; gieſſet
hernach von dem Rahm etwas dar-
an und ruͤhret es mit einem Ruͤhr-
Loͤffel glatt ab, gieſſet hierauff den
Rahm vollend dran, den Tiegel
aber ſetzet aufs Kohlfeuer und ruͤh-
ret beſtaͤndig, biß es anfaͤnget zu
kochen und der Brey dicke wird.
Wenn ſolches geſchehen, ſo nehmet
alle Kohlen unter dem Tiegel weg,
thut aber Kohlen auff ein Blech
und
Frauenzim̃er-Lexicon. S s s
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1031>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.