Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Theodora Theoph aus einem vornehmen RömischenGeschlechte, von vortrefflicher Schönheit, und daher eine Con- cubine des mächtigen Marggra- fens in Thuscien, mit welchem sie auch 2. Töchter ausser der Ehe ge- zeuget, auch dadurch die Herrschafft über Rom gantz allein an sich gezo- gen. Vid. Baron. Annal. ad Ann. 908. n. 6. Theodora, War eine sehr schöne Hure zu Theodosia, Des Märtyrers Procopii, gott- Theognida Coronia. siehe. Coroniae. Theophile, Des Eustathii, eines Hofbe- Theophila, Ein in der Epicuräischen und Theorbe Theresia Stoischen Philosophie stattlich er-fahrnes Weib, so zugleich eine gu- te Poetin gewesen. Vid. Martial. Lib. VII. Epigrammat. 68. Theorbe, Ist eine Art einer grossen Bass- Theosebia, War eine in der Lateinischen Therasia, War des H. Paulini, Bischoffs, Theresia Maria, oder S. Teresa a Jesu, Eine Spanische Dame, so der Sprache
[Spaltenumbruch]
Theodora Theoph aus einem vornehmen RoͤmiſchenGeſchlechte, von vortrefflicher Schoͤnheit, und daher eine Con- cubine des maͤchtigen Marggra- fens in Thuſcien, mit welchem ſie auch 2. Toͤchter auſſer der Ehe ge- zeuget, auch dadurch die Herrſchafft uͤber Rom gantz allein an ſich gezo- gen. Vid. Baron. Annal. ad Ann. 908. n. 6. Theodora, War eine ſehr ſchoͤne Hure zu Theodoſia, Des Maͤrtyrers Procopii, gott- Theognida Coronia. ſiehe. Coroniæ. Theophile, Des Euſtathii, eines Hofbe- Theophila, Ein in der Epicuraͤiſchen und Theorbe Thereſia Stoiſchen Philoſophie ſtattlich er-fahrnes Weib, ſo zugleich eine gu- te Poetin geweſen. Vid. Martial. Lib. VII. Epigrammat. 68. Theorbe, Iſt eine Art einer groſſen Baſſ- Theoſebia, War eine in der Lateiniſchen Theraſia, War des H. Paulini, Biſchoffs, Thereſia Maria, oder S. Tereſa à Jeſu, Eine Spaniſche Dame, ſo der Sprache
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1028"/><cb n="2011"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Theodora Theoph</hi></fw><lb/> aus einem vornehmen Roͤmiſchen<lb/> Geſchlechte, von vortrefflicher<lb/> Schoͤnheit, und daher eine <hi rendition="#aq">Con-<lb/> cubine</hi> des maͤchtigen Marggra-<lb/> fens in <hi rendition="#aq">Thuſcien,</hi> mit welchem ſie<lb/> auch 2. Toͤchter auſſer der Ehe ge-<lb/> zeuget, auch dadurch die Herrſchafft<lb/> uͤber Rom gantz allein an ſich gezo-<lb/> gen. <hi rendition="#aq">Vid. Baron. Annal. ad Ann.<lb/> 908. n.</hi> 6.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Theodora,</hi> </head><lb/> <p>War eine ſehr ſchoͤne Hure zu<lb/> Athen in Griechenland, ſo des<lb/> weiſen <hi rendition="#aq">Socratis</hi> Schuͤler alle an ſich<lb/> lockte, und ihm ſelbige abſpenſtig<lb/> machte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Theodoſia,</hi> </head><lb/> <p>Des Maͤrtyrers <hi rendition="#aq">Procopii,</hi> gott-<lb/> ſelige Mutter, erlangte zu Rom<lb/> ungemeinen Ruhm durch ihre<lb/> Wiſſenſchafft und Geſchickligkeit<lb/> in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> und <hi rendition="#aq">Chirurgie.</hi><lb/> Sie muſte unter der Verfolgung<lb/> des <hi rendition="#aq">Diocletiani</hi> den Maͤrtyrer-<lb/> Tod leyden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Theognida Coronia.</hi> ſiehe.<lb/><hi rendition="#aq">Coroniæ.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Theophile,</hi> </head><lb/> <p>Des <hi rendition="#aq">Euſtathii,</hi> eines Hofbe-<lb/> dienten bey dem Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Trajano,</hi><lb/> Weib. Ward nebſt ihrem Mann,<lb/> weil ſie ſich beyderſeits auf wunder-<lb/> liche Art und <hi rendition="#aq">fatalen</hi> Anlaß zum<lb/> Chriſtlichen Glauben bekennet,<lb/> auf des <hi rendition="#aq">Trajans</hi> Befehl als eine<lb/> Maͤrtyrin in einem ehernen Och-<lb/> ſen gebraten und verbrannt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Theophila,</hi> </head><lb/> <p>Ein in der Epicuraͤiſchen und<lb/><cb n="2012"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Theorbe Thereſia</hi></fw><lb/> Stoiſchen <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> ſtattlich er-<lb/> fahrnes Weib, ſo zugleich eine gu-<lb/> te Poetin geweſen. <hi rendition="#aq">Vid. Martial.<lb/> Lib. VII. Epigrammat.</hi> 68.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Theorbe,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine Art einer groſſen <hi rendition="#aq">Baſſ</hi>-<lb/> Laute, mit 14. oder 16. Chor<lb/> Saiten bezogen, und hat uͤber den<lb/> rechten Halß, darauf ſonſt die<lb/> Baͤnde liegen, noch einen laͤngern<lb/> Halß. Es dienet ſelbiges <hi rendition="#aq">Inſtru-<lb/> ment</hi> oͤffters dem Frauenzimmer<lb/> zu ihrem <hi rendition="#aq">Divertiſſement</hi>, und iſt<lb/> entweder mit Darm-Saiten oder<lb/> ſtaͤhlernen und meſſingenen be-<lb/> zogen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Theoſebia,</hi> </head><lb/> <p>War eine in der Lateiniſchen<lb/> Poeſie wohlerfahrne Weibes-Per-<lb/> ſon, man findet noch in der <hi rendition="#aq">An-<lb/> thologia Lib. III. c.</hi> 17. ein <hi rendition="#aq">Epi-<lb/> gramma</hi> von ihr, ſo ſie auf den Tod<lb/><hi rendition="#aq">Ablabii Medici</hi> gemacht. <hi rendition="#aq">Vid. Gy-<lb/> rald. in Hiſtor. Poetar. p.</hi> 375. und<lb/><hi rendition="#aq">Tiraquell. in Leg. Connub. XI.<lb/> pag.</hi> 139.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Theraſia,</hi> </head><lb/> <p>War des H. <hi rendition="#aq">Paulini,</hi> Biſchoffs,<lb/> Eheweib. <hi rendition="#aq">Vid. Calixtum d. Cleri-<lb/> cor. Conjug. pag. 3. ſeq. & p. 244.<lb/> D. Henr. Müller. Patrocin. Conjug.<lb/> Clericor. p.</hi> 21.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Thereſia Maria,</hi> oder <hi rendition="#aq">S. Tereſa<lb/> à Jeſu,</hi></head><lb/> <p>Eine Spaniſche <hi rendition="#aq">Dame,</hi> ſo der<lb/> Barfuͤſſer Carmeliter-Orden zu<lb/> Zeiten Pabſt <hi rendition="#aq">Leonis X.</hi> geſtifftet,<lb/> und ſich durch allerhand Schriff-<lb/> ten bekannt gemacht, ſo in die La-<lb/> teiniſche Frantzoͤiſche und Deutſche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sprache</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1028]
Theodora Theoph
Theorbe Thereſia
aus einem vornehmen Roͤmiſchen
Geſchlechte, von vortrefflicher
Schoͤnheit, und daher eine Con-
cubine des maͤchtigen Marggra-
fens in Thuſcien, mit welchem ſie
auch 2. Toͤchter auſſer der Ehe ge-
zeuget, auch dadurch die Herrſchafft
uͤber Rom gantz allein an ſich gezo-
gen. Vid. Baron. Annal. ad Ann.
908. n. 6.
Theodora,
War eine ſehr ſchoͤne Hure zu
Athen in Griechenland, ſo des
weiſen Socratis Schuͤler alle an ſich
lockte, und ihm ſelbige abſpenſtig
machte.
Theodoſia,
Des Maͤrtyrers Procopii, gott-
ſelige Mutter, erlangte zu Rom
ungemeinen Ruhm durch ihre
Wiſſenſchafft und Geſchickligkeit
in der Medicin und Chirurgie.
Sie muſte unter der Verfolgung
des Diocletiani den Maͤrtyrer-
Tod leyden.
Theognida Coronia. ſiehe.
Coroniæ.
Theophile,
Des Euſtathii, eines Hofbe-
dienten bey dem Kaͤyſer Trajano,
Weib. Ward nebſt ihrem Mann,
weil ſie ſich beyderſeits auf wunder-
liche Art und fatalen Anlaß zum
Chriſtlichen Glauben bekennet,
auf des Trajans Befehl als eine
Maͤrtyrin in einem ehernen Och-
ſen gebraten und verbrannt.
Theophila,
Ein in der Epicuraͤiſchen und
Stoiſchen Philoſophie ſtattlich er-
fahrnes Weib, ſo zugleich eine gu-
te Poetin geweſen. Vid. Martial.
Lib. VII. Epigrammat. 68.
Theorbe,
Iſt eine Art einer groſſen Baſſ-
Laute, mit 14. oder 16. Chor
Saiten bezogen, und hat uͤber den
rechten Halß, darauf ſonſt die
Baͤnde liegen, noch einen laͤngern
Halß. Es dienet ſelbiges Inſtru-
ment oͤffters dem Frauenzimmer
zu ihrem Divertiſſement, und iſt
entweder mit Darm-Saiten oder
ſtaͤhlernen und meſſingenen be-
zogen.
Theoſebia,
War eine in der Lateiniſchen
Poeſie wohlerfahrne Weibes-Per-
ſon, man findet noch in der An-
thologia Lib. III. c. 17. ein Epi-
gramma von ihr, ſo ſie auf den Tod
Ablabii Medici gemacht. Vid. Gy-
rald. in Hiſtor. Poetar. p. 375. und
Tiraquell. in Leg. Connub. XI.
pag. 139.
Theraſia,
War des H. Paulini, Biſchoffs,
Eheweib. Vid. Calixtum d. Cleri-
cor. Conjug. pag. 3. ſeq. & p. 244.
D. Henr. Müller. Patrocin. Conjug.
Clericor. p. 21.
Thereſia Maria, oder S. Tereſa
à Jeſu,
Eine Spaniſche Dame, ſo der
Barfuͤſſer Carmeliter-Orden zu
Zeiten Pabſt Leonis X. geſtifftet,
und ſich durch allerhand Schriff-
ten bekannt gemacht, ſo in die La-
teiniſche Frantzoͤiſche und Deutſche
Sprache
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1028 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1028>, abgerufen am 23.02.2025. |