Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Thee
heit getruncken, bißweilen auch mit
andern Kräutern vermischet wer-
den. Es giebet des Thees unter-
schiedene Sorten, der Käyser-
Thee, so der kostbareste, kömmt
aus Japan, derjenige aber, der et-
was röthlich aussiehet und alt ist,
wird in Indien Thee Boy ge-
nennet.

Thee-Büchse,

Ist ein meistentheils von Blech
oder Bley breites und viereckigtes
Behältnüß, worinnen der Thee
verwahret wird. Sie seynd auch
öffters lacciret.

Thee-Kanne,

Ist ein klein von Meßing,
Blech, Porcellain, Terra Sigillata,
Serpentin,
oder Zinn rund verfer-
tigtes Geschirr mit einer Handha-
be und Schnautze, worinnen der
Thee aufgegossen wird, ist insge-
mein nur auf eine oder 2. Perso-
nen eingerichtet, denn wenn es auf
mehr Personen gerichtet, und mit
etlichen Hänlein versehen ist, heis-
set es ein Thee-Pot.

Thee-Kessel,

Ist ein grosser, kugelrunder, küpf-
ferner Kessel mit einer Schnautze
und einem hohen Spriegel von
oben her versehen, worinnen der
Caffee pflegt gekocht zu werden.

Thee-Schälgen, oder, Näpf-
lein,

Seynd dünne und klare von
Porcellain verfertigte, runde, und
unten zugespitzte kleine Näpfflein,
mit ihren darzu gehörigen Schäl-
[Spaltenumbruch]

Themi
gen, woraus das Frauenzimmer
den Thee zu trincken pfleget.

Themis,

Eine Tochter des Himmels und
der Erden, und Göttin der Ge-
rechtigkeit, wird sonsten Astraea ge-
nennet. Siehe Astraea.

Themisto, oder, Themiste,

Von Lampsaco aus Natolien,
des gelehrten Philosophi Leontii
Frau und Tochter des Zoili, war
ein zu ihrer Zeit in der Philosophie
sehr erfahrnes und berühmtes
Weib. Sie hielte sich zur Epicu-
rischen Secte. Epicurus soll an sie
viel Episteln geschrieben haben, wie
Laertius Lib. X. p. 417. und 125.
berichtet. Daher auch sein Wi-
dersacher Dictimus aussprengete,
als wenn er Unzucht mit ihr trieb.
Vid. Jacob. Rondel. d. Vit. & Mo-
rib. Epicur. p. 17. & p. 144. Vid.
Lambin. ad Lucret. l. 5. d. Rerum
natur. p. 597. Clem. Alex. lib. 4.
Strom. p.
381.

Themisto,

Des Critonis Oeanthi keusche
Tochter, ermordete durch einen in
ihrem Bette verborgenen Stahl
den Philonem, des Tyrannen Phri-
codemi
Sohn, als er sich mit Ge-
walt zu ihr ins Bette legte. Po-
lyaen. l.
8.

Themistoclea,

Eine Schwester des Pythago-
ras,
und wohlerfahrnes Weibes-
bild in der Philosophie, so gar, daß
ihr Bruder offters ihrer Meynung
und Principiis gefolget, auch ihre
Sachen nach Laertii und Suidae

Meynung

[Spaltenumbruch]

Thee
heit getruncken, bißweilen auch mit
andern Kraͤutern vermiſchet wer-
den. Es giebet des Thees unter-
ſchiedene Sorten, der Kaͤyſer-
Thee, ſo der koſtbareſte, koͤmmt
aus Japan, derjenige aber, der et-
was roͤthlich ausſiehet und alt iſt,
wird in Indien Thee Boy ge-
nennet.

Thée-Buͤchſe,

Iſt ein meiſtentheils von Blech
oder Bley breites und viereckigtes
Behaͤltnuͤß, worinnen der Thee
verwahret wird. Sie ſeynd auch
oͤffters lacciret.

Thée-Kanne,

Iſt ein klein von Meßing,
Blech, Porcellain, Terra Sigillata,
Serpentin,
oder Zinn rund verfer-
tigtes Geſchirr mit einer Handha-
be und Schnautze, worinnen der
Thee aufgegoſſen wird, iſt insge-
mein nur auf eine oder 2. Perſo-
nen eingerichtet, denn wenn es auf
mehr Perſonen gerichtet, und mit
etlichen Haͤnlein verſehen iſt, heiſ-
ſet es ein Thee-Pot.

Thée-Keſſel,

Iſt ein groſſer, kugelrunder, kuͤpf-
ferner Keſſel mit einer Schnautze
und einem hohen Spriegel von
oben her verſehen, worinnen der
Caffee pflegt gekocht zu werden.

Thée-Schaͤlgen, oder, Naͤpf-
lein,

Seynd duͤnne und klare von
Porcellain verfertigte, runde, und
unten zugeſpitzte kleine Naͤpfflein,
mit ihren darzu gehoͤrigen Schaͤl-
[Spaltenumbruch]

Themi
gen, woraus das Frauenzimmer
den Thee zu trincken pfleget.

Themis,

Eine Tochter des Himmels und
der Erden, und Goͤttin der Ge-
rechtigkeit, wird ſonſten Aſtræa ge-
nennet. Siehe Aſtræa.

Themiſto, oder, Themiſte,

Von Lampſaco aus Natolien,
des gelehrten Philoſophi Leontii
Frau und Tochter des Zoili, war
ein zu ihrer Zeit in der Philoſophie
ſehr erfahrnes und beruͤhmtes
Weib. Sie hielte ſich zur Epicu-
riſchen Secte. Epicurus ſoll an ſie
viel Epiſteln geſchrieben haben, wie
Laertius Lib. X. p. 417. und 125.
berichtet. Daher auch ſein Wi-
derſacher Dictimus ausſprengete,
als wenn er Unzucht mit ihr trieb.
Vid. Jacob. Rondel. d. Vit. & Mo-
rib. Epicur. p. 17. & p. 144. Vid.
Lambin. ad Lucret. l. 5. d. Rerum
natur. p. 597. Clem. Alex. lib. 4.
Strom. p.
381.

Themiſto,

Des Critonis Oeanthi keuſche
Tochter, ermordete durch einen in
ihrem Bette verborgenen Stahl
den Philonem, des Tyrannen Phri-
codemi
Sohn, als er ſich mit Ge-
walt zu ihr ins Bette legte. Po-
lyæn. l.
8.

Themiſtoclea,

Eine Schweſter des Pythago-
ras,
und wohlerfahrnes Weibes-
bild in der Philoſophie, ſo gar, daß
ihr Bruder offters ihrer Meynung
und Principiis gefolget, auch ihre
Sachen nach Laertii und Suidæ

Meynung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1026"/><cb n="2007"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Thee</hi></fw><lb/>
heit getruncken, bißweilen auch mit<lb/>
andern Kra&#x0364;utern vermi&#x017F;chet wer-<lb/>
den. Es giebet des <hi rendition="#aq">Thees</hi> unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Sorten, der Ka&#x0364;y&#x017F;er-<lb/><hi rendition="#aq">Thee,</hi> &#x017F;o der ko&#x017F;tbare&#x017F;te, ko&#x0364;mmt<lb/>
aus Japan, derjenige aber, der et-<lb/>
was ro&#x0364;thlich aus&#x017F;iehet und alt i&#x017F;t,<lb/>
wird in Indien <hi rendition="#aq">Thee Boy</hi> ge-<lb/>
nennet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Thée</hi>-<hi rendition="#b">Bu&#x0364;ch&#x017F;e,</hi></head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein mei&#x017F;tentheils von Blech<lb/>
oder Bley breites und viereckigtes<lb/>
Beha&#x0364;ltnu&#x0364;ß, worinnen der <hi rendition="#aq">Thee</hi><lb/>
verwahret wird. Sie &#x017F;eynd auch<lb/>
o&#x0364;ffters <hi rendition="#aq">lacciret.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Thée</hi>-<hi rendition="#b">Kanne,</hi></head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein klein von Meßing,<lb/>
Blech, <hi rendition="#aq">Porcellain, Terra Sigillata,<lb/>
Serpentin,</hi> oder Zinn rund verfer-<lb/>
tigtes Ge&#x017F;chirr mit einer Handha-<lb/>
be und Schnautze, worinnen der<lb/><hi rendition="#aq">Thee</hi> aufgego&#x017F;&#x017F;en wird, i&#x017F;t insge-<lb/>
mein nur auf eine oder 2. Per&#x017F;o-<lb/>
nen eingerichtet, denn wenn es auf<lb/>
mehr Per&#x017F;onen gerichtet, und mit<lb/>
etlichen Ha&#x0364;nlein ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et es ein <hi rendition="#aq">Thee-Pot.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Thée</hi>-<hi rendition="#b">Ke&#x017F;&#x017F;el,</hi></head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er, kugelrunder, ku&#x0364;pf-<lb/>
ferner Ke&#x017F;&#x017F;el mit einer Schnautze<lb/>
und einem hohen Spriegel von<lb/>
oben her ver&#x017F;ehen, worinnen der<lb/><hi rendition="#aq">Caffee</hi> pflegt gekocht zu werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Thée</hi>-<hi rendition="#b">Scha&#x0364;lgen, oder, Na&#x0364;pf-<lb/>
lein,</hi></head><lb/>
          <p>Seynd du&#x0364;nne und klare von<lb/><hi rendition="#aq">Porcellain</hi> verfertigte, runde, und<lb/>
unten zuge&#x017F;pitzte kleine Na&#x0364;pfflein,<lb/>
mit ihren darzu geho&#x0364;rigen Scha&#x0364;l-<lb/><cb n="2008"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Themi</hi></fw><lb/>
gen, woraus das Frauenzimmer<lb/>
den <hi rendition="#aq">Thee</hi> zu trincken pfleget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Themis,</hi> </head><lb/>
          <p>Eine Tochter des Himmels und<lb/>
der Erden, und Go&#x0364;ttin der Ge-<lb/>
rechtigkeit, wird &#x017F;on&#x017F;ten <hi rendition="#aq">A&#x017F;træa</hi> ge-<lb/>
nennet. Siehe <hi rendition="#aq">A&#x017F;træa.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Themi&#x017F;to,</hi> oder, <hi rendition="#aq">Themi&#x017F;te,</hi></head><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#aq">Lamp&#x017F;aco</hi> aus Natolien,<lb/>
des gelehrten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi Leontii</hi><lb/>
Frau und Tochter des <hi rendition="#aq">Zoili,</hi> war<lb/>
ein zu ihrer Zeit in der Philo&#x017F;ophie<lb/>
&#x017F;ehr erfahrnes und beru&#x0364;hmtes<lb/>
Weib. Sie hielte &#x017F;ich zur Epicu-<lb/>
ri&#x017F;chen Secte. <hi rendition="#aq">Epicurus</hi> &#x017F;oll an &#x017F;ie<lb/>
viel Epi&#x017F;teln ge&#x017F;chrieben haben, wie<lb/><hi rendition="#aq">Laertius Lib. X. p.</hi> 417. und 125.<lb/>
berichtet. Daher auch &#x017F;ein Wi-<lb/>
der&#x017F;acher <hi rendition="#aq">Dictimus</hi> aus&#x017F;prengete,<lb/>
als wenn er Unzucht mit ihr trieb.<lb/><hi rendition="#aq">Vid. Jacob. Rondel. d. Vit. &amp; Mo-<lb/>
rib. Epicur. p. 17. &amp; p. 144. Vid.<lb/>
Lambin. ad Lucret. l. 5. d. Rerum<lb/>
natur. p. 597. Clem. Alex. lib. 4.<lb/>
Strom. p.</hi> 381.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Themi&#x017F;to,</hi> </head><lb/>
          <p>Des <hi rendition="#aq">Critonis Oeanthi</hi> keu&#x017F;che<lb/>
Tochter, ermordete durch einen in<lb/>
ihrem Bette verborgenen Stahl<lb/>
den <hi rendition="#aq">Philonem,</hi> des Tyrannen <hi rendition="#aq">Phri-<lb/>
codemi</hi> Sohn, als er &#x017F;ich mit Ge-<lb/>
walt zu ihr ins Bette legte. <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
lyæn. l.</hi> 8.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Themi&#x017F;toclea,</hi> </head><lb/>
          <p>Eine Schwe&#x017F;ter des <hi rendition="#aq">Pythago-<lb/>
ras,</hi> und wohlerfahrnes Weibes-<lb/>
bild in der Philo&#x017F;ophie, &#x017F;o gar, daß<lb/>
ihr Bruder offters ihrer Meynung<lb/>
und <hi rendition="#aq">Principiis</hi> gefolget, auch ihre<lb/>
Sachen nach <hi rendition="#aq">Laertii</hi> und <hi rendition="#aq">Suidæ</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Meynung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1026] Thee Themi heit getruncken, bißweilen auch mit andern Kraͤutern vermiſchet wer- den. Es giebet des Thees unter- ſchiedene Sorten, der Kaͤyſer- Thee, ſo der koſtbareſte, koͤmmt aus Japan, derjenige aber, der et- was roͤthlich ausſiehet und alt iſt, wird in Indien Thee Boy ge- nennet. Thée-Buͤchſe, Iſt ein meiſtentheils von Blech oder Bley breites und viereckigtes Behaͤltnuͤß, worinnen der Thee verwahret wird. Sie ſeynd auch oͤffters lacciret. Thée-Kanne, Iſt ein klein von Meßing, Blech, Porcellain, Terra Sigillata, Serpentin, oder Zinn rund verfer- tigtes Geſchirr mit einer Handha- be und Schnautze, worinnen der Thee aufgegoſſen wird, iſt insge- mein nur auf eine oder 2. Perſo- nen eingerichtet, denn wenn es auf mehr Perſonen gerichtet, und mit etlichen Haͤnlein verſehen iſt, heiſ- ſet es ein Thee-Pot. Thée-Keſſel, Iſt ein groſſer, kugelrunder, kuͤpf- ferner Keſſel mit einer Schnautze und einem hohen Spriegel von oben her verſehen, worinnen der Caffee pflegt gekocht zu werden. Thée-Schaͤlgen, oder, Naͤpf- lein, Seynd duͤnne und klare von Porcellain verfertigte, runde, und unten zugeſpitzte kleine Naͤpfflein, mit ihren darzu gehoͤrigen Schaͤl- gen, woraus das Frauenzimmer den Thee zu trincken pfleget. Themis, Eine Tochter des Himmels und der Erden, und Goͤttin der Ge- rechtigkeit, wird ſonſten Aſtræa ge- nennet. Siehe Aſtræa. Themiſto, oder, Themiſte, Von Lampſaco aus Natolien, des gelehrten Philoſophi Leontii Frau und Tochter des Zoili, war ein zu ihrer Zeit in der Philoſophie ſehr erfahrnes und beruͤhmtes Weib. Sie hielte ſich zur Epicu- riſchen Secte. Epicurus ſoll an ſie viel Epiſteln geſchrieben haben, wie Laertius Lib. X. p. 417. und 125. berichtet. Daher auch ſein Wi- derſacher Dictimus ausſprengete, als wenn er Unzucht mit ihr trieb. Vid. Jacob. Rondel. d. Vit. & Mo- rib. Epicur. p. 17. & p. 144. Vid. Lambin. ad Lucret. l. 5. d. Rerum natur. p. 597. Clem. Alex. lib. 4. Strom. p. 381. Themiſto, Des Critonis Oeanthi keuſche Tochter, ermordete durch einen in ihrem Bette verborgenen Stahl den Philonem, des Tyrannen Phri- codemi Sohn, als er ſich mit Ge- walt zu ihr ins Bette legte. Po- lyæn. l. 8. Themiſtoclea, Eine Schweſter des Pythago- ras, und wohlerfahrnes Weibes- bild in der Philoſophie, ſo gar, daß ihr Bruder offters ihrer Meynung und Principiis gefolget, auch ihre Sachen nach Laertii und Suidæ Meynung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1026
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1026>, abgerufen am 30.12.2024.