Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Tartuffeln gen so viel ihr wollet, und beschmie-ret sie mit Butter oder mürben Teig, dessen Beschreibung in T. auffzusuchen, ein Blatt auf, so dick als ein Messer-Rücken und schnei- det ihn zu Plätzgen, so groß, als ihr vermeynet die Pasteten-Pfänngen damit zu belegen, hernach streichet sie inwendig mit zerklopfften Ey- ern an, füllet eingemachtes hinein was ihr wollet, schneidet alsdenn mit einen Back-Rädgen Striem- gen und machet saubere Gittergen über ein jedes. Wenn dieses ge- schehen, so schneidet sie rings umher ab; setzet sie auf ein Back-Blech und backet sie in einem nicht gar zu heissen Ofen, richtet sie darnach an, so sauber als ihr könnet, und lasset sie zu Tische tragen. Tartuffeln, Sind ein Wurtzel-Gewächs, so Tartuffeln in Baumöl zu putzen, Nehmet Tartuffeln so in Oel Tartuffeln schälet sie als man eine Erd-Birnschälet. Tartuffeln mit Oel warm, Schneidet die Tartuffeln wenn sie- Tartuffeln mit Oel und Eßig, Schneidet selbige als vorherste- Tartuffeln mit einer Citro- nen-Sosse, Wenn die Tartuffeln vorher richten
[Spaltenumbruch]
Tartuffeln gen ſo viel ihr wollet, und beſchmie-ret ſie mit Butter oder muͤrben Teig, deſſen Beſchreibung in T. auffzuſuchen, ein Blatt auf, ſo dick als ein Meſſer-Ruͤcken und ſchnei- det ihn zu Plaͤtzgen, ſo groß, als ihr vermeynet die Paſteten-Pfaͤnngen damit zu belegen, hernach ſtreichet ſie inwendig mit zerklopfften Ey- ern an, fuͤllet eingemachtes hinein was ihr wollet, ſchneidet alsdenn mit einen Back-Raͤdgen Striem- gen und machet ſaubere Gittergen uͤber ein jedes. Wenn dieſes ge- ſchehen, ſo ſchneidet ſie rings umher ab; ſetzet ſie auf ein Back-Blech und backet ſie in einem nicht gar zu heiſſen Ofen, richtet ſie darnach an, ſo ſauber als ihr koͤnnet, und laſſet ſie zu Tiſche tragen. Tartuffeln, Sind ein Wurtzel-Gewaͤchs, ſo Tartuffeln in Baumoͤl zu putzen, Nehmet Tartuffeln ſo in Oel Tartuffeln ſchaͤlet ſie als man eine Erd-Birnſchaͤlet. Tartuffeln mit Oel warm, Schneidet die Tartuffeln weñ ſie- Tartuffeln mit Oel und Eßig, Schneidet ſelbige als vorherſte- Tartuffeln mit einer Citro- nen-Soſſe, Wenn die Tartuffeln vorher richten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1012"/><cb n="1979"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tartuffeln</hi></fw><lb/> gen ſo viel ihr wollet, und beſchmie-<lb/> ret ſie mit Butter oder muͤrben<lb/> Teig, deſſen Beſchreibung in T.<lb/> auffzuſuchen, ein Blatt auf, ſo dick<lb/> als ein Meſſer-Ruͤcken und ſchnei-<lb/> det ihn zu Plaͤtzgen, ſo groß, als ihr<lb/> vermeynet die Paſteten-Pfaͤnngen<lb/> damit zu belegen, hernach ſtreichet<lb/> ſie inwendig mit zerklopfften Ey-<lb/> ern an, fuͤllet eingemachtes hinein<lb/> was ihr wollet, ſchneidet alsdenn<lb/> mit einen Back-Raͤdgen Striem-<lb/> gen und machet ſaubere Gittergen<lb/> uͤber ein jedes. Wenn dieſes ge-<lb/> ſchehen, ſo ſchneidet ſie rings umher<lb/> ab; ſetzet ſie auf ein Back-Blech<lb/> und backet ſie in einem nicht gar zu<lb/> heiſſen Ofen, richtet ſie darnach an,<lb/> ſo ſauber als ihr koͤnnet, und laſſet<lb/> ſie zu Tiſche tragen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Tartuffeln,</hi> </head><lb/> <p>Sind ein Wurtzel-Gewaͤchs, ſo<lb/> aus dem <hi rendition="#aq">Americani</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Peru</hi> in<lb/> Teutſchland ſoll ſeyn gebracht wor-<lb/> den. Sie ſehen faſt aus wie die<lb/> Erd-Aepffel, kommen ſelbigen auch<lb/> ſehr im Geſchmack nahe, und wer-<lb/> den nunmehro in teutſchen Gaͤr-<lb/> ten haͤuffig angetroffen. Man<lb/> pfleget ſie mit Baumoͤl einzuma-<lb/> chen, hernach zuzurichten und zu<lb/> verſpeiſen; davon folgende Ar-<lb/> ten bekannt ſind; 1) Tartuffeln<lb/> in Baumoͤl zu putzen; 2) Tartuf-<lb/> feln mit Oel warm; 3) Tartuffeln<lb/> mit Oel und Eßig kalt; 4) Tar-<lb/> tuffeln mit einer Citronen-Soſſe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Tartuffeln in Baumoͤl zu<lb/> putzen,</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Tartuffeln ſo in Oel<lb/> liegen, thut ſie heraus in warmes<lb/> Waſſer, waſchet ſie rein ab, und<lb/><cb n="1980"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tartuffeln</hi></fw><lb/> ſchaͤlet ſie als man eine Erd-Birn<lb/> ſchaͤlet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Tartuffeln mit Oel warm,</hi> </head><lb/> <p>Schneidet die Tartuffeln weñ ſie-<lb/> geputzet ſind, Scheibenweis; Her-<lb/> nach thut ſie auf einen Teller oder<lb/> Schuͤſſel; wuͤrtzet ſie mit weiſſen<lb/> Pfeffer, Cardemomen u. Citronen-<lb/> Schalẽ ab, gieſſet ein wenig Fleiſch-<lb/> Bruͤhe und Wein dran, ſtreuet ein<lb/> wenig klar geriebene Semmel druͤ-<lb/> ber, ſetzet es auf Kohlfeuer; ſchuͤt-<lb/> tet 3. biß 4. Eß-Loͤffel voll Gartzer-<lb/> Oel dran und druͤcket den Safft<lb/> von 2. Citronen drein, ſo moͤget ihr<lb/> ſie anrichten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Tartuffeln mit Oel und<lb/> Eßig,</hi> </head><lb/> <p>Schneidet ſelbige als vorherſte-<lb/> hende, wenn ſie zuvor ſauber gepu-<lb/> tzet worden Scheibenweiſe, richtet<lb/> ſie auf einen Teller oder Schuͤſſel<lb/> an; gieſſet Gartzer-Oel und guten<lb/> Wein-Eßig drauff, ſtreuet klein<lb/> geſchnittene Citronen-Schalen<lb/> und weiſſen Pfeffer druͤber, und<lb/> laſſet es aufftragen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Tartuffeln mit einer Citro-<lb/> nen-Soſſe,</hi> </head><lb/> <p>Wenn die Tartuffeln vorher<lb/> beſchriebener maſſen gewaſchen<lb/> und geputzet ſind, ſo ſchneidet ſie<lb/> Scheibenweis; thut ſolche in ei-<lb/> nen Tiegel oder Schuͤſſel, ſtreuet<lb/> klar geriebene Semmel dran;<lb/> wuͤrtzet ſie mit Muſcaten-Bluͤten,<lb/> Citronen-Schalen und Cardemo-<lb/> men; leget ein <choice><sic>Sruͤck</sic><corr>Stuͤck</corr></choice> ausgewa-<lb/> ſchene Butter dran, gieſſet gute<lb/> Bruͤhe und ein wenig Wein drauf;<lb/> ſetzet ſie aufs Feuer und laſſet ſie<lb/> gar ſachte kochen: wollet ihr ſie an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">richten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1012]
Tartuffeln
Tartuffeln
gen ſo viel ihr wollet, und beſchmie-
ret ſie mit Butter oder muͤrben
Teig, deſſen Beſchreibung in T.
auffzuſuchen, ein Blatt auf, ſo dick
als ein Meſſer-Ruͤcken und ſchnei-
det ihn zu Plaͤtzgen, ſo groß, als ihr
vermeynet die Paſteten-Pfaͤnngen
damit zu belegen, hernach ſtreichet
ſie inwendig mit zerklopfften Ey-
ern an, fuͤllet eingemachtes hinein
was ihr wollet, ſchneidet alsdenn
mit einen Back-Raͤdgen Striem-
gen und machet ſaubere Gittergen
uͤber ein jedes. Wenn dieſes ge-
ſchehen, ſo ſchneidet ſie rings umher
ab; ſetzet ſie auf ein Back-Blech
und backet ſie in einem nicht gar zu
heiſſen Ofen, richtet ſie darnach an,
ſo ſauber als ihr koͤnnet, und laſſet
ſie zu Tiſche tragen.
Tartuffeln,
Sind ein Wurtzel-Gewaͤchs, ſo
aus dem Americaniſchen Peru in
Teutſchland ſoll ſeyn gebracht wor-
den. Sie ſehen faſt aus wie die
Erd-Aepffel, kommen ſelbigen auch
ſehr im Geſchmack nahe, und wer-
den nunmehro in teutſchen Gaͤr-
ten haͤuffig angetroffen. Man
pfleget ſie mit Baumoͤl einzuma-
chen, hernach zuzurichten und zu
verſpeiſen; davon folgende Ar-
ten bekannt ſind; 1) Tartuffeln
in Baumoͤl zu putzen; 2) Tartuf-
feln mit Oel warm; 3) Tartuffeln
mit Oel und Eßig kalt; 4) Tar-
tuffeln mit einer Citronen-Soſſe.
Tartuffeln in Baumoͤl zu
putzen,
Nehmet Tartuffeln ſo in Oel
liegen, thut ſie heraus in warmes
Waſſer, waſchet ſie rein ab, und
ſchaͤlet ſie als man eine Erd-Birn
ſchaͤlet.
Tartuffeln mit Oel warm,
Schneidet die Tartuffeln weñ ſie-
geputzet ſind, Scheibenweis; Her-
nach thut ſie auf einen Teller oder
Schuͤſſel; wuͤrtzet ſie mit weiſſen
Pfeffer, Cardemomen u. Citronen-
Schalẽ ab, gieſſet ein wenig Fleiſch-
Bruͤhe und Wein dran, ſtreuet ein
wenig klar geriebene Semmel druͤ-
ber, ſetzet es auf Kohlfeuer; ſchuͤt-
tet 3. biß 4. Eß-Loͤffel voll Gartzer-
Oel dran und druͤcket den Safft
von 2. Citronen drein, ſo moͤget ihr
ſie anrichten.
Tartuffeln mit Oel und
Eßig,
Schneidet ſelbige als vorherſte-
hende, wenn ſie zuvor ſauber gepu-
tzet worden Scheibenweiſe, richtet
ſie auf einen Teller oder Schuͤſſel
an; gieſſet Gartzer-Oel und guten
Wein-Eßig drauff, ſtreuet klein
geſchnittene Citronen-Schalen
und weiſſen Pfeffer druͤber, und
laſſet es aufftragen.
Tartuffeln mit einer Citro-
nen-Soſſe,
Wenn die Tartuffeln vorher
beſchriebener maſſen gewaſchen
und geputzet ſind, ſo ſchneidet ſie
Scheibenweis; thut ſolche in ei-
nen Tiegel oder Schuͤſſel, ſtreuet
klar geriebene Semmel dran;
wuͤrtzet ſie mit Muſcaten-Bluͤten,
Citronen-Schalen und Cardemo-
men; leget ein Stuͤck ausgewa-
ſchene Butter dran, gieſſet gute
Bruͤhe und ein wenig Wein drauf;
ſetzet ſie aufs Feuer und laſſet ſie
gar ſachte kochen: wollet ihr ſie an-
richten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1012 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1012>, abgerufen am 23.02.2025. |