nehmet sie heraus, richtet sie auf eine Schüssel an, und garniret selbe nach euren Gefallen.
Tarte von eingemachten Johannis-Beeren mit einem mürben Teig,
Nehmet von dem beschriebenen mürben Teig, welcher im T. be- schrieben zu finden ist, es mag gleich die erste oder andere Art seyn; treibt ein Blatt auf, leget es auf ein Back- Blech, Papier oder Tarten-Pfan- ne, und thut die eingemachten Jo- hannis-Beeren drauf. Darnach treibet wieder ein solches Blatt auf, und decket die Tarte damit zu, be- streichet solche mit zerklopfften Eyern; schneidet mit einem Feder- Messer oben, so weit als die Fülle gehet, schönes Laubwerck drauff; es müssen aber alle Schnitte durch den Teig durchgehen, damit wenn es bäcket, sich das geschnittene fein auseinander ziehet, hingegen schnei- det um den Rand feine Spitzen, oder was vor eine Art ihr machen wollet; setzet sie nach diesem in Back-Ofen, und lasset sie schön Gold-gelb backen.
Tarte von frischen Sachel- Beeren,
Putzet denen Stachel-Beeren die Köpffe und Stiele sauber weg; setzet in einem Tiegel oder Casserole Butter aufs Feuer, thut die Sta- chel-Beer hinein, und lasset sie ein wenig rösten. Nach diesem rei- bet viel Zucker drein; streuet ge- schnittene Citronen-Schalen, Zim- met, kleine Rosinen dazu, und wenn dieses geschehen, so könnet [Spaltenumbruch]
Tarte
ihr von den Blättern oder mürben Teig die Tarte, nach schon offt be- schriebener Art verfertigen.
Tarte von eingemachten Stachel-Beeren,
Formiret eine Tarte von welchen Teig ihr wollet, und füllet die Sta- chel-Beer darein; schneidet sie so künstlich als ihr könnet, und backet solche fein Gold-gelb ab. Im Anrichten garniret sie nach der Zeit und Gelegenheit.
Tarte von frischen Kir- schen,
Nehmet frische saure Kirschen, und thut die Kerne heraus; schüt- tet die Kirschen in eine Schüssel, und reibet viel Zucker drauff; werffet auch Citronen-Schalen und Zimmet dran. Darnach for- miret von Blätter- oder mürben Teig eine Tarte nach offt beschrie- bener Art, und backet sie ab.
Tarte von eingemachten Kirschen,
Bereitet diese wie die Tarte von eingemachten Johannis- Beeren.
Tarte vonCitronat,
Schneidet ein halb Pfund Ci- tronat klein als Nudeln, thut sol- chen in eine Schüssel; giesset ein wenig Wein dran, woselbst er auf- sieden muß; streuet ferner klein geschnittene Citronen-Schalen, und länglicht geschnittene Man- deln drauf, und lasset ihn wieder kalt werden. Nach diesem neh- met einen vorher beschriebenen
Teig,
Q q q 5
[Spaltenumbruch]
Tarte
nehmet ſie heraus, richtet ſie auf eine Schuͤſſel an, und garniret ſelbe nach euren Gefallen.
Tarte von eingemachten Johannis-Beeren mit einem muͤrben Teig,
Nehmet von dem beſchriebenen muͤrben Teig, welcher im T. be- ſchrieben zu finden iſt, es mag gleich die erſte oder andere Art ſeyn; treibt ein Blatt auf, leget es auf ein Back- Blech, Papier oder Tarten-Pfan- ne, und thut die eingemachten Jo- hannis-Beeren drauf. Darnach treibet wieder ein ſolches Blatt auf, und decket die Tarte damit zu, be- ſtreichet ſolche mit zerklopfften Eyern; ſchneidet mit einem Feder- Meſſer oben, ſo weit als die Fuͤlle gehet, ſchoͤnes Laubwerck drauff; es muͤſſen aber alle Schnitte durch den Teig durchgehen, damit wenn es baͤcket, ſich das geſchnittene fein auseinandeꝛ ziehet, hingegen ſchnei- det um den Rand feine Spitzen, oder was vor eine Art ihr machen wollet; ſetzet ſie nach dieſem in Back-Ofen, und laſſet ſie ſchoͤn Gold-gelb backen.
Tarte von friſchen Sachel- Beeren,
Putzet denen Stachel-Beeren die Koͤpffe und Stiele ſauber weg; ſetzet in einem Tiegel oder Caſſerole Butter aufs Feuer, thut die Sta- chel-Beer hinein, und laſſet ſie ein wenig roͤſten. Nach dieſem rei- bet viel Zucker drein; ſtreuet ge- ſchnittene Citronen-Schalen, Zim- met, kleine Roſinen dazu, und wenn dieſes geſchehen, ſo koͤnnet [Spaltenumbruch]
Tarte
ihr von den Blaͤttern oder muͤrben Teig die Tarte, nach ſchon offt be- ſchriebener Art verfertigen.
Tarte von eingemachten Stachel-Beeren,
Formiret eine Tarte von welchen Teig ihr wollet, und fuͤllet die Sta- chel-Beer darein; ſchneidet ſie ſo kuͤnſtlich als ihr koͤnnet, und backet ſolche fein Gold-gelb ab. Im Anrichten garniret ſie nach der Zeit und Gelegenheit.
Tarte von friſchen Kir- ſchen,
Nehmet friſche ſaure Kirſchen, und thut die Kerne heraus; ſchuͤt- tet die Kirſchen in eine Schuͤſſel, und reibet viel Zucker drauff; werffet auch Citronen-Schalen und Zimmet dran. Darnach for- miret von Blaͤtter- oder muͤrben Teig eine Tarte nach offt beſchrie- bener Art, und backet ſie ab.
Tarte von eingemachten Kirſchen,
Bereitet dieſe wie die Tarte von eingemachten Johannis- Beeren.
Tarte vonCitronat,
Schneidet ein halb Pfund Ci- tronat klein als Nudeln, thut ſol- chen in eine Schuͤſſel; gieſſet ein wenig Wein dran, woſelbſt er auf- ſieden muß; ſtreuet ferner klein geſchnittene Citronen-Schalen, und laͤnglicht geſchnittene Man- deln drauf, und laſſet ihn wieder kalt werden. Nach dieſem neh- met einen vorher beſchriebenen
Teig,
Q q q 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1007"/><cbn="1969"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tarte</hi></fw><lb/>
nehmet ſie heraus, richtet ſie auf<lb/>
eine Schuͤſſel an, und <hirendition="#aq">garniret</hi>ſelbe<lb/>
nach euren Gefallen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarte von eingemachten<lb/>
Johannis-Beeren mit<lb/>
einem muͤrben<lb/>
Teig,</hi></head><lb/><p>Nehmet von dem beſchriebenen<lb/>
muͤrben Teig, welcher im T. be-<lb/>ſchrieben zu finden iſt, es mag gleich<lb/>
die erſte oder andere Art ſeyn; treibt<lb/>
ein Blatt auf, leget es auf ein Back-<lb/>
Blech, Papier oder Tarten-Pfan-<lb/>
ne, und thut die eingemachten Jo-<lb/>
hannis-Beeren drauf. Darnach<lb/>
treibet wieder ein ſolches Blatt auf,<lb/>
und decket die Tarte damit zu, be-<lb/>ſtreichet ſolche mit zerklopfften<lb/>
Eyern; ſchneidet mit einem Feder-<lb/>
Meſſer oben, ſo weit als die Fuͤlle<lb/>
gehet, ſchoͤnes Laubwerck drauff;<lb/>
es muͤſſen aber alle Schnitte durch<lb/>
den Teig durchgehen, damit wenn<lb/>
es baͤcket, ſich das geſchnittene fein<lb/>
auseinandeꝛ ziehet, hingegen ſchnei-<lb/>
det um den Rand feine Spitzen,<lb/>
oder was vor eine Art ihr machen<lb/>
wollet; ſetzet ſie nach dieſem in<lb/>
Back-Ofen, und laſſet ſie ſchoͤn<lb/>
Gold-gelb backen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarte von friſchen Sachel-<lb/>
Beeren,</hi></head><lb/><p>Putzet denen Stachel-Beeren<lb/>
die Koͤpffe und Stiele ſauber weg;<lb/>ſetzet in einem Tiegel oder <hirendition="#aq">Caſſerole</hi><lb/>
Butter aufs Feuer, thut die Sta-<lb/>
chel-Beer hinein, und laſſet ſie ein<lb/>
wenig roͤſten. Nach dieſem rei-<lb/>
bet viel Zucker drein; ſtreuet ge-<lb/>ſchnittene Citronen-Schalen, Zim-<lb/>
met, kleine Roſinen dazu, und<lb/>
wenn dieſes geſchehen, ſo koͤnnet<lb/><cbn="1970"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tarte</hi></fw><lb/>
ihr von den Blaͤttern oder muͤrben<lb/>
Teig die Tarte, nach ſchon offt be-<lb/>ſchriebener Art verfertigen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarte von eingemachten<lb/>
Stachel-Beeren,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Formiret</hi> eine Tarte von welchen<lb/>
Teig ihr wollet, und fuͤllet die Sta-<lb/>
chel-Beer darein; ſchneidet ſie ſo<lb/>
kuͤnſtlich als ihr koͤnnet, und backet<lb/>ſolche fein Gold-gelb ab. Im<lb/>
Anrichten <hirendition="#aq">garniret</hi>ſie nach der Zeit<lb/>
und Gelegenheit.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarte von friſchen Kir-<lb/>ſchen,</hi></head><lb/><p>Nehmet friſche ſaure Kirſchen,<lb/>
und thut die Kerne heraus; ſchuͤt-<lb/>
tet die Kirſchen in eine Schuͤſſel,<lb/>
und reibet viel Zucker drauff;<lb/>
werffet auch Citronen-Schalen<lb/>
und Zimmet dran. Darnach <hirendition="#aq">for-<lb/>
miret</hi> von Blaͤtter- oder muͤrben<lb/>
Teig eine Tarte nach offt beſchrie-<lb/>
bener Art, und backet ſie ab.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarte von eingemachten<lb/>
Kirſchen,</hi></head><lb/><p>Bereitet dieſe wie die <hirendition="#fr">Tarte<lb/>
von eingemachten Johannis-<lb/>
Beeren.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarte von</hi><hirendition="#aq">Citronat,</hi></head><lb/><p>Schneidet ein halb Pfund <hirendition="#aq">Ci-<lb/>
tronat</hi> klein als Nudeln, thut ſol-<lb/>
chen in eine Schuͤſſel; gieſſet ein<lb/>
wenig Wein dran, woſelbſt er auf-<lb/>ſieden muß; ſtreuet ferner klein<lb/>
geſchnittene Citronen-Schalen,<lb/>
und laͤnglicht geſchnittene Man-<lb/>
deln drauf, und laſſet ihn wieder<lb/>
kalt werden. Nach dieſem neh-<lb/>
met einen vorher beſchriebenen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q q 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Teig,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1007]
Tarte
Tarte
nehmet ſie heraus, richtet ſie auf
eine Schuͤſſel an, und garniret ſelbe
nach euren Gefallen.
Tarte von eingemachten
Johannis-Beeren mit
einem muͤrben
Teig,
Nehmet von dem beſchriebenen
muͤrben Teig, welcher im T. be-
ſchrieben zu finden iſt, es mag gleich
die erſte oder andere Art ſeyn; treibt
ein Blatt auf, leget es auf ein Back-
Blech, Papier oder Tarten-Pfan-
ne, und thut die eingemachten Jo-
hannis-Beeren drauf. Darnach
treibet wieder ein ſolches Blatt auf,
und decket die Tarte damit zu, be-
ſtreichet ſolche mit zerklopfften
Eyern; ſchneidet mit einem Feder-
Meſſer oben, ſo weit als die Fuͤlle
gehet, ſchoͤnes Laubwerck drauff;
es muͤſſen aber alle Schnitte durch
den Teig durchgehen, damit wenn
es baͤcket, ſich das geſchnittene fein
auseinandeꝛ ziehet, hingegen ſchnei-
det um den Rand feine Spitzen,
oder was vor eine Art ihr machen
wollet; ſetzet ſie nach dieſem in
Back-Ofen, und laſſet ſie ſchoͤn
Gold-gelb backen.
Tarte von friſchen Sachel-
Beeren,
Putzet denen Stachel-Beeren
die Koͤpffe und Stiele ſauber weg;
ſetzet in einem Tiegel oder Caſſerole
Butter aufs Feuer, thut die Sta-
chel-Beer hinein, und laſſet ſie ein
wenig roͤſten. Nach dieſem rei-
bet viel Zucker drein; ſtreuet ge-
ſchnittene Citronen-Schalen, Zim-
met, kleine Roſinen dazu, und
wenn dieſes geſchehen, ſo koͤnnet
ihr von den Blaͤttern oder muͤrben
Teig die Tarte, nach ſchon offt be-
ſchriebener Art verfertigen.
Tarte von eingemachten
Stachel-Beeren,
Formiret eine Tarte von welchen
Teig ihr wollet, und fuͤllet die Sta-
chel-Beer darein; ſchneidet ſie ſo
kuͤnſtlich als ihr koͤnnet, und backet
ſolche fein Gold-gelb ab. Im
Anrichten garniret ſie nach der Zeit
und Gelegenheit.
Tarte von friſchen Kir-
ſchen,
Nehmet friſche ſaure Kirſchen,
und thut die Kerne heraus; ſchuͤt-
tet die Kirſchen in eine Schuͤſſel,
und reibet viel Zucker drauff;
werffet auch Citronen-Schalen
und Zimmet dran. Darnach for-
miret von Blaͤtter- oder muͤrben
Teig eine Tarte nach offt beſchrie-
bener Art, und backet ſie ab.
Tarte von eingemachten
Kirſchen,
Bereitet dieſe wie die Tarte
von eingemachten Johannis-
Beeren.
Tarte von Citronat,
Schneidet ein halb Pfund Ci-
tronat klein als Nudeln, thut ſol-
chen in eine Schuͤſſel; gieſſet ein
wenig Wein dran, woſelbſt er auf-
ſieden muß; ſtreuet ferner klein
geſchnittene Citronen-Schalen,
und laͤnglicht geſchnittene Man-
deln drauf, und laſſet ihn wieder
kalt werden. Nach dieſem neh-
met einen vorher beſchriebenen
Teig,
Q q q 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1007>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.