Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
I.

Die deutsche Frauenbewegung gleicht in ihren Anfängen
den ersten Stadien der deutschen Arbeiterbewegung. Aber sehr
bald hört die Aehnlichkeit auf. Die Arbeiterbewegung erlangt
Bedeutung dadurch, daß sie den radicalen Zug annimmt; die
Frauenbewegung dadurch, daß sie den Charakter der Mäßigung
festhält. Die Arbeiterbewegung ist eine Bewegung des Pro-
letariats; die Frauenbewegung ist eine Bewegung der Mittel-
classen. Beide berühren sich zwar durch einige Ausläufer; aber
diese Erscheinung ist nicht das, was uns beschäftigt. Die Frauen-
bewegung hat zum Gegenstande die fortschreitende Bethätigung
weiblicher Kräfte, hierbei zunächst so wenig die Erweiterung
ihrer Rechte betonend, daß es vielmehr die Pflichten zu sein
scheinen, auf welche der Nachdruck fällt. Jhr Schwerpunkt liegt
weit mehr in den Anregungen und Veranstaltungen, durch welche
sie die Kräfte des weiblichen Geschlechts entwickeln will, als in
den Forderungen, welche sie für deren Wirksamkeit an Staat
und Gesellschaft stellt. Diese Forderungen werden erst in den
letzten Jahren etwas lebhafter; aber auch jetzt zeigt ihre Vor-
bereitung, ihr Zusammenhang und ihr Erfolg (selbst für den,
der ihnen nicht geneigt ist), daß sie an die gegebenen Zustände
und an das Maß des Erreichbaren anknüpfen.

Ein Blick auf den bisherigen Gang der Dinge soll dies
verdeutlichen.

I.

Die deutsche Frauenbewegung gleicht in ihren Anfängen
den ersten Stadien der deutschen Arbeiterbewegung. Aber sehr
bald hört die Aehnlichkeit auf. Die Arbeiterbewegung erlangt
Bedeutung dadurch, daß sie den radicalen Zug annimmt; die
Frauenbewegung dadurch, daß sie den Charakter der Mäßigung
festhält. Die Arbeiterbewegung ist eine Bewegung des Pro-
letariats; die Frauenbewegung ist eine Bewegung der Mittel-
classen. Beide berühren sich zwar durch einige Ausläufer; aber
diese Erscheinung ist nicht das, was uns beschäftigt. Die Frauen-
bewegung hat zum Gegenstande die fortschreitende Bethätigung
weiblicher Kräfte, hierbei zunächst so wenig die Erweiterung
ihrer Rechte betonend, daß es vielmehr die Pflichten zu sein
scheinen, auf welche der Nachdruck fällt. Jhr Schwerpunkt liegt
weit mehr in den Anregungen und Veranstaltungen, durch welche
sie die Kräfte des weiblichen Geschlechts entwickeln will, als in
den Forderungen, welche sie für deren Wirksamkeit an Staat
und Gesellschaft stellt. Diese Forderungen werden erst in den
letzten Jahren etwas lebhafter; aber auch jetzt zeigt ihre Vor-
bereitung, ihr Zusammenhang und ihr Erfolg (selbst für den,
der ihnen nicht geneigt ist), daß sie an die gegebenen Zustände
und an das Maß des Erreichbaren anknüpfen.

Ein Blick auf den bisherigen Gang der Dinge soll dies
verdeutlichen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0029" n="[13]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">I</hi>.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie deutsche Frauenbewegung gleicht in ihren Anfängen<lb/>
den ersten Stadien der deutschen Arbeiterbewegung. Aber sehr<lb/>
bald hört die Aehnlichkeit auf. Die Arbeiterbewegung erlangt<lb/>
Bedeutung dadurch, daß sie den radicalen Zug annimmt; die<lb/>
Frauenbewegung dadurch, daß sie den Charakter der Mäßigung<lb/>
festhält. Die Arbeiterbewegung ist eine Bewegung des Pro-<lb/>
letariats; die Frauenbewegung ist eine Bewegung der Mittel-<lb/>
classen. Beide berühren sich zwar durch einige Ausläufer; aber<lb/>
diese Erscheinung ist nicht das, was uns beschäftigt. Die Frauen-<lb/>
bewegung hat zum Gegenstande die fortschreitende Bethätigung<lb/>
weiblicher Kräfte, hierbei zunächst so wenig die Erweiterung<lb/>
ihrer Rechte betonend, daß es vielmehr die Pflichten zu sein<lb/>
scheinen, auf welche der Nachdruck fällt. Jhr Schwerpunkt liegt<lb/>
weit mehr in den Anregungen und Veranstaltungen, durch welche<lb/>
sie die Kräfte des weiblichen Geschlechts entwickeln will, als in<lb/>
den Forderungen, welche sie für deren Wirksamkeit an Staat<lb/>
und Gesellschaft stellt. Diese Forderungen werden erst in den<lb/>
letzten Jahren etwas lebhafter; aber auch jetzt zeigt ihre Vor-<lb/>
bereitung, ihr Zusammenhang und ihr Erfolg (selbst für den,<lb/>
der ihnen nicht geneigt ist), daß sie an die gegebenen Zustände<lb/>
und an das Maß des Erreichbaren anknüpfen.</p><lb/>
          <p>Ein Blick auf den bisherigen Gang der Dinge soll dies<lb/>
verdeutlichen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[13]/0029] I. Die deutsche Frauenbewegung gleicht in ihren Anfängen den ersten Stadien der deutschen Arbeiterbewegung. Aber sehr bald hört die Aehnlichkeit auf. Die Arbeiterbewegung erlangt Bedeutung dadurch, daß sie den radicalen Zug annimmt; die Frauenbewegung dadurch, daß sie den Charakter der Mäßigung festhält. Die Arbeiterbewegung ist eine Bewegung des Pro- letariats; die Frauenbewegung ist eine Bewegung der Mittel- classen. Beide berühren sich zwar durch einige Ausläufer; aber diese Erscheinung ist nicht das, was uns beschäftigt. Die Frauen- bewegung hat zum Gegenstande die fortschreitende Bethätigung weiblicher Kräfte, hierbei zunächst so wenig die Erweiterung ihrer Rechte betonend, daß es vielmehr die Pflichten zu sein scheinen, auf welche der Nachdruck fällt. Jhr Schwerpunkt liegt weit mehr in den Anregungen und Veranstaltungen, durch welche sie die Kräfte des weiblichen Geschlechts entwickeln will, als in den Forderungen, welche sie für deren Wirksamkeit an Staat und Gesellschaft stellt. Diese Forderungen werden erst in den letzten Jahren etwas lebhafter; aber auch jetzt zeigt ihre Vor- bereitung, ihr Zusammenhang und ihr Erfolg (selbst für den, der ihnen nicht geneigt ist), daß sie an die gegebenen Zustände und an das Maß des Erreichbaren anknüpfen. Ein Blick auf den bisherigen Gang der Dinge soll dies verdeutlichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/29
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/29>, abgerufen am 21.12.2024.