Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] ,
und hieraus ergiebt sich unter Anwendung der Glei-
chung (14):
[Formel 2] .
Dadurch geht (17) über in:
[Formel 3] ,
und durch Integration dieser Gleichung erhält man:
(IX) [Formel 4] ,
woraus sich, da die Grössen m r und m u schon durch die
vorigen Gleichungen bekannt sind, W berechnen lässt.

Auch diese Rechnung habe ich für den obigen speciel-
len Fall ausgeführt, wobei sich für [Formel 5] , d. h. für die von
der Masseneinheit bei der Ausdehnung gethane Arbeit, die
in der Tabelle angeführten Werthe ergeben haben. Als
Masseneinheit ist ein Kilogramm und als Arbeitseinheit ein
Kilogramm-Meter gewählt. Für [Formel 6] ist der von Joule
gefundene Werth 423,55 angewandt 1).

Zur Vergleichung mit den Zahlen der Tabelle will ich
noch anführen, dass man für diejenige Arbeit, welche wäh-
rend der Verdampfung selbst dadurch gethan wird, dass
der sich bildende Dampf den äusseren Gegendruck über-
windet, in dem Falle, wo 1 Kilogrm. Wasser bei der
Temperatur 150° und unter dem entsprechenden Drucke
verdampft, den Werth 18700 erhält.

t150°125°100°75°50°25°
01130023200359004930063700
1) [Formel 7] ist das Arbeitsaequivalent für die Einheit der Wärme, und die
obige Zahl bedeutet also, dass die Wärmemenge, welche 1 Kilogrm,
Wasser von 0° auf 1° zu erwärmen vermag, wenn sie in mechanisch
Arbeit verwandelt wird, eine Arbeitsgrösse von 423,55 Kgr.-M. giebt.

[Formel 1] ,
und hieraus ergiebt sich unter Anwendung der Glei-
chung (14):
[Formel 2] .
Dadurch geht (17) über in:
[Formel 3] ,
und durch Integration dieser Gleichung erhält man:
(IX) [Formel 4] ,
woraus sich, da die Gröſsen m r und m u schon durch die
vorigen Gleichungen bekannt sind, W berechnen läſst.

Auch diese Rechnung habe ich für den obigen speciel-
len Fall ausgeführt, wobei sich für [Formel 5] , d. h. für die von
der Masseneinheit bei der Ausdehnung gethane Arbeit, die
in der Tabelle angeführten Werthe ergeben haben. Als
Masseneinheit ist ein Kilogramm und als Arbeitseinheit ein
Kilogramm-Meter gewählt. Für [Formel 6] ist der von Joule
gefundene Werth 423,55 angewandt 1).

Zur Vergleichung mit den Zahlen der Tabelle will ich
noch anführen, daſs man für diejenige Arbeit, welche wäh-
rend der Verdampfung selbst dadurch gethan wird, daſs
der sich bildende Dampf den äuſseren Gegendruck über-
windet, in dem Falle, wo 1 Kilogrm. Wasser bei der
Temperatur 150° und unter dem entsprechenden Drucke
verdampft, den Werth 18700 erhält.

t150°125°100°75°50°25°
01130023200359004930063700
1) [Formel 7] ist das Arbeitsaequivalent für die Einheit der Wärme, und die
obige Zahl bedeutet also, daſs die Wärmemenge, welche 1 Kilogrm,
Wasser von 0° auf 1° zu erwärmen vermag, wenn sie in mechanisch
Arbeit verwandelt wird, eine Arbeitsgröſse von 423,55 Kgr.-M. giebt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0041" n="463"/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und hieraus ergiebt sich unter Anwendung der Glei-<lb/>
chung (14):<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Dadurch geht (17) über in:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und durch Integration dieser Gleichung erhält man:<lb/><hi rendition="#c">(IX) <formula/>,</hi><lb/>
woraus sich, da die Grö&#x017F;sen <hi rendition="#i">m r</hi> und <hi rendition="#i">m u</hi> schon durch die<lb/>
vorigen Gleichungen bekannt sind, <hi rendition="#i">W</hi> berechnen lä&#x017F;st.</p><lb/>
        <p>Auch diese Rechnung habe ich für den obigen speciel-<lb/>
len Fall ausgeführt, wobei sich für <formula/>, d. h. für die von<lb/>
der Masseneinheit bei der Ausdehnung gethane Arbeit, die<lb/>
in der Tabelle angeführten Werthe ergeben haben. Als<lb/>
Masseneinheit ist ein Kilogramm und als Arbeitseinheit ein<lb/>
Kilogramm-Meter gewählt. Für <formula/> ist der von <hi rendition="#g">Joule</hi><lb/>
gefundene Werth 423,55 angewandt <note place="foot" n="1)"><formula/> ist das Arbeitsaequivalent für die Einheit der Wärme, und die<lb/>
obige Zahl bedeutet also, da&#x017F;s die Wärmemenge, welche 1 Kilogrm,<lb/>
Wasser von 0° auf 1° zu erwärmen vermag, wenn sie in mechanisch<lb/>
Arbeit verwandelt wird, eine Arbeitsgrö&#x017F;se von 423,55 Kgr.-M. giebt.</note>.</p><lb/>
        <p>Zur Vergleichung mit den Zahlen der Tabelle will ich<lb/>
noch anführen, da&#x017F;s man für diejenige Arbeit, welche wäh-<lb/>
rend der Verdampfung selbst dadurch gethan wird, da&#x017F;s<lb/>
der sich bildende Dampf den äu&#x017F;seren Gegendruck über-<lb/>
windet, in dem Falle, wo 1 Kilogrm. Wasser bei der<lb/>
Temperatur 150° und unter dem entsprechenden Drucke<lb/>
verdampft, den Werth 18700 erhält.</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell rendition="#c">t</cell>
            <cell rendition="#c">150°</cell>
            <cell rendition="#c">125°</cell>
            <cell rendition="#c">100°</cell>
            <cell rendition="#c">75°</cell>
            <cell rendition="#c">50°</cell>
            <cell rendition="#c">25°</cell>
          </row>
          <row>
            <cell rendition="#c">
              <formula notation="TeX">\tfrac WM</formula>
            </cell>
            <cell rendition="#c">0</cell>
            <cell rendition="#c">11300</cell>
            <cell rendition="#c">23200</cell>
            <cell rendition="#c">35900</cell>
            <cell rendition="#c">49300</cell>
            <cell rendition="#c">63700</cell>
          </row>
        </table>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0041] [FORMEL], und hieraus ergiebt sich unter Anwendung der Glei- chung (14): [FORMEL]. Dadurch geht (17) über in: [FORMEL], und durch Integration dieser Gleichung erhält man: (IX) [FORMEL], woraus sich, da die Gröſsen m r und m u schon durch die vorigen Gleichungen bekannt sind, W berechnen läſst. Auch diese Rechnung habe ich für den obigen speciel- len Fall ausgeführt, wobei sich für [FORMEL], d. h. für die von der Masseneinheit bei der Ausdehnung gethane Arbeit, die in der Tabelle angeführten Werthe ergeben haben. Als Masseneinheit ist ein Kilogramm und als Arbeitseinheit ein Kilogramm-Meter gewählt. Für [FORMEL] ist der von Joule gefundene Werth 423,55 angewandt 1). Zur Vergleichung mit den Zahlen der Tabelle will ich noch anführen, daſs man für diejenige Arbeit, welche wäh- rend der Verdampfung selbst dadurch gethan wird, daſs der sich bildende Dampf den äuſseren Gegendruck über- windet, in dem Falle, wo 1 Kilogrm. Wasser bei der Temperatur 150° und unter dem entsprechenden Drucke verdampft, den Werth 18700 erhält. t 150° 125° 100° 75° 50° 25° [FORMEL] 0 11300 23200 35900 49300 63700 1) [FORMEL] ist das Arbeitsaequivalent für die Einheit der Wärme, und die obige Zahl bedeutet also, daſs die Wärmemenge, welche 1 Kilogrm, Wasser von 0° auf 1° zu erwärmen vermag, wenn sie in mechanisch Arbeit verwandelt wird, eine Arbeitsgröſse von 423,55 Kgr.-M. giebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/41
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/41>, abgerufen am 26.04.2024.