Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichung noch diejenigen Werthe von [Formel 1] hinzugefügt, wel-
che man erhalten würde, wenn die beiden bisher in der
Dampfmaschinentheorie gewöhnlich gemachten Annahmen
richtig wären, 1) dass der Dampf bei der Ausdehnung ohne
sich theilweise niederzuschlagen gerade im Maximum der
Dichte bleibe, 2) dass er dem Mariotte'schen und Gay-
Lussac
'schen Gesetze folge. Nach diesen Annahmen
würde
[Formel 2]
seyn.

t150°125°100°75°50°25°
11,883,909,2325,788,7
11,934,1610,2129,7107,1

17. Es bleibt endlich noch die bei der Volumenände-
rung gethane Arbeit zu bestimmen. Dazu haben wir all-
gemein die Gleichung:
(16) [Formel 5] .
Nun ist nach Gleichung (6), wenn darin s als constant
betrachtet wird:
d v = d (m u)
also
p d v = p d (m u),
wofür man auch schreiben kann:
(17) [Formel 6] .

Hierin könnte man für [Formel 7] den durch die Glei-
chung (VIII) gegebenen Ausdruck setzen, und dann die
Integration ausführen. Indessen erhält man das Resultat
gleich in einer etwas bequemeren Form durch folgende
Substitution. Nach (VI) ist:

gleichung noch diejenigen Werthe von [Formel 1] hinzugefügt, wel-
che man erhalten würde, wenn die beiden bisher in der
Dampfmaschinentheorie gewöhnlich gemachten Annahmen
richtig wären, 1) daſs der Dampf bei der Ausdehnung ohne
sich theilweise niederzuschlagen gerade im Maximum der
Dichte bleibe, 2) daſs er dem Mariotte’schen und Gay-
Lussac
’schen Gesetze folge. Nach diesen Annahmen
würde
[Formel 2]
seyn.

t150°125°100°75°50°25°
11,883,909,2325,788,7
11,934,1610,2129,7107,1

17. Es bleibt endlich noch die bei der Volumenände-
rung gethane Arbeit zu bestimmen. Dazu haben wir all-
gemein die Gleichung:
(16) [Formel 5] .
Nun ist nach Gleichung (6), wenn darin σ als constant
betrachtet wird:
d v = d (m u)
also
p d v = p d (m u),
wofür man auch schreiben kann:
(17) [Formel 6] .

Hierin könnte man für [Formel 7] den durch die Glei-
chung (VIII) gegebenen Ausdruck setzen, und dann die
Integration ausführen. Indessen erhält man das Resultat
gleich in einer etwas bequemeren Form durch folgende
Substitution. Nach (VI) ist:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="462"/>
gleichung noch diejenigen Werthe von <formula/> hinzugefügt, wel-<lb/>
che man erhalten würde, wenn die beiden bisher in der<lb/>
Dampfmaschinentheorie gewöhnlich gemachten Annahmen<lb/>
richtig wären, 1) da&#x017F;s der Dampf bei der Ausdehnung ohne<lb/>
sich theilweise niederzuschlagen gerade im Maximum der<lb/>
Dichte bleibe, 2) da&#x017F;s er dem <hi rendition="#g">Mariotte</hi>&#x2019;schen und <hi rendition="#g">Gay-<lb/>
Lussac</hi>&#x2019;schen Gesetze folge. Nach diesen Annahmen<lb/>
würde<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/>
seyn.</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell rendition="#c">t</cell>
            <cell rendition="#c">150°</cell>
            <cell rendition="#c">125°</cell>
            <cell rendition="#c">100°</cell>
            <cell rendition="#c">75°</cell>
            <cell rendition="#c">50°</cell>
            <cell rendition="#c">25°</cell>
          </row>
          <row>
            <cell rendition="#c">
              <formula notation="TeX">\tfrac v{v_1}</formula>
            </cell>
            <cell rendition="#c">1</cell>
            <cell rendition="#c">1,88</cell>
            <cell rendition="#c">3,90</cell>
            <cell rendition="#c">9,23</cell>
            <cell rendition="#c">25,7</cell>
            <cell rendition="#c">88,7</cell>
          </row>
          <row>
            <cell rendition="#c">
              <formula notation="TeX">\tfrac{p_1}p\cdot\tfrac T{T_1}</formula>
            </cell>
            <cell rendition="#c">1</cell>
            <cell rendition="#c">1,93</cell>
            <cell rendition="#c">4,16</cell>
            <cell rendition="#c">10,21</cell>
            <cell rendition="#c">29,7</cell>
            <cell rendition="#c">107,1</cell>
          </row>
        </table>
        <p>17. Es bleibt endlich noch die bei der Volumenände-<lb/>
rung gethane Arbeit zu bestimmen. Dazu haben wir all-<lb/>
gemein die Gleichung:<lb/><hi rendition="#c">(16) <formula/>.</hi><lb/>
Nun ist nach Gleichung (6), wenn darin <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> als constant<lb/>
betrachtet wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">d v = d</hi> (<hi rendition="#i">m u</hi>)</hi><lb/>
also<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">p d v = p d</hi> (<hi rendition="#i">m u</hi>),</hi><lb/>
wofür man auch schreiben kann:<lb/><hi rendition="#c">(17) <formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>Hierin könnte man für <formula/> den durch die Glei-<lb/>
chung (VIII) gegebenen Ausdruck setzen, und dann die<lb/>
Integration ausführen. Indessen erhält man das Resultat<lb/>
gleich in einer etwas bequemeren Form durch folgende<lb/>
Substitution. Nach (VI) ist:<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0040] gleichung noch diejenigen Werthe von [FORMEL] hinzugefügt, wel- che man erhalten würde, wenn die beiden bisher in der Dampfmaschinentheorie gewöhnlich gemachten Annahmen richtig wären, 1) daſs der Dampf bei der Ausdehnung ohne sich theilweise niederzuschlagen gerade im Maximum der Dichte bleibe, 2) daſs er dem Mariotte’schen und Gay- Lussac’schen Gesetze folge. Nach diesen Annahmen würde [FORMEL] seyn. t 150° 125° 100° 75° 50° 25° [FORMEL] 1 1,88 3,90 9,23 25,7 88,7 [FORMEL] 1 1,93 4,16 10,21 29,7 107,1 17. Es bleibt endlich noch die bei der Volumenände- rung gethane Arbeit zu bestimmen. Dazu haben wir all- gemein die Gleichung: (16) [FORMEL]. Nun ist nach Gleichung (6), wenn darin σ als constant betrachtet wird: d v = d (m u) also p d v = p d (m u), wofür man auch schreiben kann: (17) [FORMEL]. Hierin könnte man für [FORMEL] den durch die Glei- chung (VIII) gegebenen Ausdruck setzen, und dann die Integration ausführen. Indessen erhält man das Resultat gleich in einer etwas bequemeren Form durch folgende Substitution. Nach (VI) ist:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/40
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/40>, abgerufen am 26.04.2024.