Der Angriff von Festungen kann uns natürlich nicht von der Seite der fortifikatorischen Arbeiten hier beschäf- tigen, sondern: erstens in Beziehung auf den damit verbun- denen strategischen Zweck; zweitens auf die Wahl unter mehreren Festungen; drittens auf die Art die Belagerung zu decken.
Daß der Verlust einer Festung die feindliche Verthei- digung schwächt, besonders dann wenn sie ein wesentliches Stück derselben ausgemacht hat, daß dem Angreifenden aus ihrem Besitz große Bequemlichkeiten entspringen, in- dem er sie zu Magazinen und Depots gebrauchen, Land- striche und Quartiere dadurch decken kann u. s. w., daß sie, wenn sein Angriff zuletzt in die Vertheidigung übergehen sollte, die stärksten Stützen dieser Vertheidigung werden: alle diese Beziehungen, welche die Festungen zu den Kriegs- theatern in dem Fortgang des Krieges haben, lassen sich hinreichend aus Dem erkennen, was wir im Buch von der Vertheidigung über die Festungen gesagt haben, der Re- flex davon wird das nöthige Licht über den Angriff ver- breiten.
Auch in Beziehung auf die Eroberung fester Plätze findet ein großer Unterschied zwischen den Feldzügen mit einer großen Entscheidung und den andern statt. Dort ist diese Eroberung immer als ein nothwendiges Uebel anzu- sehen. Man belagert nur was man schlechterdings nicht unbelagert lassen kann, so lange man nämlich noch Etwas zu entscheiden hat. Nur wenn die Entscheidung ganz gege-
Siebenzehntes Kapitel. Angriff von Feſtungen.
Der Angriff von Feſtungen kann uns natuͤrlich nicht von der Seite der fortifikatoriſchen Arbeiten hier beſchaͤf- tigen, ſondern: erſtens in Beziehung auf den damit verbun- denen ſtrategiſchen Zweck; zweitens auf die Wahl unter mehreren Feſtungen; drittens auf die Art die Belagerung zu decken.
Daß der Verluſt einer Feſtung die feindliche Verthei- digung ſchwaͤcht, beſonders dann wenn ſie ein weſentliches Stuͤck derſelben ausgemacht hat, daß dem Angreifenden aus ihrem Beſitz große Bequemlichkeiten entſpringen, in- dem er ſie zu Magazinen und Depots gebrauchen, Land- ſtriche und Quartiere dadurch decken kann u. ſ. w., daß ſie, wenn ſein Angriff zuletzt in die Vertheidigung uͤbergehen ſollte, die ſtaͤrkſten Stuͤtzen dieſer Vertheidigung werden: alle dieſe Beziehungen, welche die Feſtungen zu den Kriegs- theatern in dem Fortgang des Krieges haben, laſſen ſich hinreichend aus Dem erkennen, was wir im Buch von der Vertheidigung uͤber die Feſtungen geſagt haben, der Re- flex davon wird das noͤthige Licht uͤber den Angriff ver- breiten.
Auch in Beziehung auf die Eroberung feſter Plaͤtze findet ein großer Unterſchied zwiſchen den Feldzuͤgen mit einer großen Entſcheidung und den andern ſtatt. Dort iſt dieſe Eroberung immer als ein nothwendiges Uebel anzu- ſehen. Man belagert nur was man ſchlechterdings nicht unbelagert laſſen kann, ſo lange man naͤmlich noch Etwas zu entſcheiden hat. Nur wenn die Entſcheidung ganz gege-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0061"n="47"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Siebenzehntes Kapitel.<lb/>
Angriff von Feſtungen</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der Angriff von Feſtungen kann uns natuͤrlich nicht<lb/>
von der Seite der fortifikatoriſchen Arbeiten hier beſchaͤf-<lb/>
tigen, ſondern: erſtens in Beziehung auf den damit verbun-<lb/>
denen ſtrategiſchen Zweck; zweitens auf die Wahl unter<lb/>
mehreren Feſtungen; drittens auf die Art die Belagerung<lb/>
zu decken.</p><lb/><p>Daß der Verluſt einer Feſtung die feindliche Verthei-<lb/>
digung ſchwaͤcht, beſonders dann wenn ſie ein weſentliches<lb/>
Stuͤck derſelben ausgemacht hat, daß dem Angreifenden<lb/>
aus ihrem Beſitz große Bequemlichkeiten entſpringen, in-<lb/>
dem er ſie zu Magazinen und Depots gebrauchen, Land-<lb/>ſtriche und Quartiere dadurch decken kann u. ſ. w., daß ſie,<lb/>
wenn ſein Angriff zuletzt in die Vertheidigung uͤbergehen<lb/>ſollte, die ſtaͤrkſten Stuͤtzen dieſer Vertheidigung werden:<lb/>
alle dieſe Beziehungen, welche die Feſtungen zu den Kriegs-<lb/>
theatern in dem Fortgang des Krieges haben, laſſen ſich<lb/>
hinreichend aus Dem erkennen, was wir im Buch von der<lb/>
Vertheidigung uͤber die Feſtungen geſagt haben, der Re-<lb/>
flex davon wird das noͤthige Licht uͤber den Angriff ver-<lb/>
breiten.</p><lb/><p>Auch in Beziehung auf die Eroberung feſter Plaͤtze<lb/>
findet ein großer Unterſchied zwiſchen den Feldzuͤgen mit<lb/>
einer großen Entſcheidung und den andern ſtatt. Dort iſt<lb/>
dieſe Eroberung immer als ein nothwendiges Uebel anzu-<lb/>ſehen. Man belagert nur was man ſchlechterdings nicht<lb/>
unbelagert laſſen kann, ſo lange man naͤmlich noch Etwas<lb/>
zu entſcheiden hat. Nur wenn die Entſcheidung ganz gege-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0061]
Siebenzehntes Kapitel.
Angriff von Feſtungen.
Der Angriff von Feſtungen kann uns natuͤrlich nicht
von der Seite der fortifikatoriſchen Arbeiten hier beſchaͤf-
tigen, ſondern: erſtens in Beziehung auf den damit verbun-
denen ſtrategiſchen Zweck; zweitens auf die Wahl unter
mehreren Feſtungen; drittens auf die Art die Belagerung
zu decken.
Daß der Verluſt einer Feſtung die feindliche Verthei-
digung ſchwaͤcht, beſonders dann wenn ſie ein weſentliches
Stuͤck derſelben ausgemacht hat, daß dem Angreifenden
aus ihrem Beſitz große Bequemlichkeiten entſpringen, in-
dem er ſie zu Magazinen und Depots gebrauchen, Land-
ſtriche und Quartiere dadurch decken kann u. ſ. w., daß ſie,
wenn ſein Angriff zuletzt in die Vertheidigung uͤbergehen
ſollte, die ſtaͤrkſten Stuͤtzen dieſer Vertheidigung werden:
alle dieſe Beziehungen, welche die Feſtungen zu den Kriegs-
theatern in dem Fortgang des Krieges haben, laſſen ſich
hinreichend aus Dem erkennen, was wir im Buch von der
Vertheidigung uͤber die Feſtungen geſagt haben, der Re-
flex davon wird das noͤthige Licht uͤber den Angriff ver-
breiten.
Auch in Beziehung auf die Eroberung feſter Plaͤtze
findet ein großer Unterſchied zwiſchen den Feldzuͤgen mit
einer großen Entſcheidung und den andern ſtatt. Dort iſt
dieſe Eroberung immer als ein nothwendiges Uebel anzu-
ſehen. Man belagert nur was man ſchlechterdings nicht
unbelagert laſſen kann, ſo lange man naͤmlich noch Etwas
zu entſcheiden hat. Nur wenn die Entſcheidung ganz gege-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/61>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.