Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

so wird auch der Feldherr welcher sie annimmt mehr oder
weniger zu einer aktiven Vertheidigung übergehen, d. h.
dem Anfall mit Anfall begegnen müssen, theils weil die
natürlichen Vortheile der Vertheidigung (Stellung, Ord-
nung, Überraschung
) im Verlaufe des Gefechts sich
nach und nach erschöpfen und zuletzt nicht mehr beträcht-
lich vorhanden sind, theils weil, wie wir Nr. 184 gesagt
haben, das positive Prinzip ein immer größeres Gewicht
bekommt.

Ihre Trennung in der Zeit.

188 b. Die hier gegebene Ansicht daß jedes Gefecht
in zwei getrennte Akte zerfällt, wird bei der ersten Betrach-
tung viel Widerspruch finden.

189. Dieser Widerspruch wird theils aus einer ein-
gewohnten falschen Ansicht vom Gefecht, theils daraus ent-
stehen daß man auf den Begriff des Getrennten eine zu
pedantische Wichtigkeit legt.

190. Man denkt sich den Gegensatz zwischen Angriff
und Vertheidigung zu groß, beide Thätigkeiten zu rein
antithetisch, oder vielmehr man legt den Gegensatz dahin
wo er sich in der Ausführung nicht findet.

191. Die Folge ist daß man sich den Angreifenden
vom ersten Augenblick bis zum letzten mit einem gleich-
mäßigen unausgesetzten Streben zum Vorschreiten und
die Ermäßigung der vorschreitenden Bewegung immer nur
wie eine ganz unwillkührlich erzwungene denkt, die un-
mittelbar
vom Widerstande ausgeht.

192. Nach dieser Vorstellungsart ist Nichts natür-
licher als daß jeder Angriff mit der höchsten Energie des
des Sturmes anfinge.

193. Für die Artillerie hat man doch auch bei die-
ser Vorstellungsart sich schon an einen Vorbereitungsakt

ſo wird auch der Feldherr welcher ſie annimmt mehr oder
weniger zu einer aktiven Vertheidigung uͤbergehen, d. h.
dem Anfall mit Anfall begegnen muͤſſen, theils weil die
natuͤrlichen Vortheile der Vertheidigung (Stellung, Ord-
nung, Überraſchung
) im Verlaufe des Gefechts ſich
nach und nach erſchoͤpfen und zuletzt nicht mehr betraͤcht-
lich vorhanden ſind, theils weil, wie wir Nr. 184 geſagt
haben, das poſitive Prinzip ein immer groͤßeres Gewicht
bekommt.

Ihre Trennung in der Zeit.

188 b. Die hier gegebene Anſicht daß jedes Gefecht
in zwei getrennte Akte zerfaͤllt, wird bei der erſten Betrach-
tung viel Widerſpruch finden.

189. Dieſer Widerſpruch wird theils aus einer ein-
gewohnten falſchen Anſicht vom Gefecht, theils daraus ent-
ſtehen daß man auf den Begriff des Getrennten eine zu
pedantiſche Wichtigkeit legt.

190. Man denkt ſich den Gegenſatz zwiſchen Angriff
und Vertheidigung zu groß, beide Thaͤtigkeiten zu rein
antithetiſch, oder vielmehr man legt den Gegenſatz dahin
wo er ſich in der Ausfuͤhrung nicht findet.

191. Die Folge iſt daß man ſich den Angreifenden
vom erſten Augenblick bis zum letzten mit einem gleich-
maͤßigen unausgeſetzten Streben zum Vorſchreiten und
die Ermaͤßigung der vorſchreitenden Bewegung immer nur
wie eine ganz unwillkuͤhrlich erzwungene denkt, die un-
mittelbar
vom Widerſtande ausgeht.

192. Nach dieſer Vorſtellungsart iſt Nichts natuͤr-
licher als daß jeder Angriff mit der hoͤchſten Energie des
des Sturmes anfinge.

193. Fuͤr die Artillerie hat man doch auch bei die-
ſer Vorſtellungsart ſich ſchon an einen Vorbereitungsakt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0328" n="314"/>
&#x017F;o wird auch der Feldherr welcher &#x017F;ie annimmt mehr oder<lb/>
weniger zu einer aktiven Vertheidigung u&#x0364;bergehen, d. h.<lb/>
dem Anfall mit Anfall begegnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, theils weil die<lb/>
natu&#x0364;rlichen Vortheile der Vertheidigung (<hi rendition="#g">Stellung, Ord-<lb/>
nung, Überra&#x017F;chung</hi>) im Verlaufe des Gefechts &#x017F;ich<lb/>
nach und nach er&#x017F;cho&#x0364;pfen und zuletzt nicht mehr betra&#x0364;cht-<lb/>
lich vorhanden &#x017F;ind, theils weil, wie wir Nr. 184 ge&#x017F;agt<lb/>
haben, das po&#x017F;itive Prinzip ein immer gro&#x0364;ßeres Gewicht<lb/>
bekommt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Ihre Trennung in der Zeit</hi>.</head><lb/>
                <p>188 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">b.</hi></hi> Die hier gegebene An&#x017F;icht daß jedes Gefecht<lb/>
in zwei getrennte Akte zerfa&#x0364;llt, wird bei der er&#x017F;ten Betrach-<lb/>
tung viel Wider&#x017F;pruch finden.</p><lb/>
                <p>189. Die&#x017F;er Wider&#x017F;pruch wird theils aus einer ein-<lb/>
gewohnten fal&#x017F;chen An&#x017F;icht vom Gefecht, theils daraus ent-<lb/>
&#x017F;tehen daß man auf den Begriff des Getrennten eine zu<lb/>
pedanti&#x017F;che Wichtigkeit legt.</p><lb/>
                <p>190. Man denkt &#x017F;ich den Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen Angriff<lb/>
und Vertheidigung zu groß, beide Tha&#x0364;tigkeiten zu rein<lb/>
antitheti&#x017F;ch, oder vielmehr man legt den Gegen&#x017F;atz dahin<lb/>
wo er &#x017F;ich in der Ausfu&#x0364;hrung nicht findet.</p><lb/>
                <p>191. Die Folge i&#x017F;t daß man &#x017F;ich den Angreifenden<lb/>
vom er&#x017F;ten Augenblick bis zum letzten mit einem gleich-<lb/>
ma&#x0364;ßigen unausge&#x017F;etzten Streben zum Vor&#x017F;chreiten und<lb/>
die Erma&#x0364;ßigung der vor&#x017F;chreitenden Bewegung immer nur<lb/>
wie eine ganz unwillku&#x0364;hrlich erzwungene denkt, die <hi rendition="#g">un-<lb/>
mittelbar</hi> vom Wider&#x017F;tande ausgeht.</p><lb/>
                <p>192. Nach die&#x017F;er Vor&#x017F;tellungsart i&#x017F;t Nichts natu&#x0364;r-<lb/>
licher als daß jeder Angriff mit der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Energie des<lb/>
des Sturmes anfinge.</p><lb/>
                <p>193. Fu&#x0364;r die Artillerie hat man doch auch bei die-<lb/>
&#x017F;er Vor&#x017F;tellungsart &#x017F;ich &#x017F;chon an einen Vorbereitungsakt<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0328] ſo wird auch der Feldherr welcher ſie annimmt mehr oder weniger zu einer aktiven Vertheidigung uͤbergehen, d. h. dem Anfall mit Anfall begegnen muͤſſen, theils weil die natuͤrlichen Vortheile der Vertheidigung (Stellung, Ord- nung, Überraſchung) im Verlaufe des Gefechts ſich nach und nach erſchoͤpfen und zuletzt nicht mehr betraͤcht- lich vorhanden ſind, theils weil, wie wir Nr. 184 geſagt haben, das poſitive Prinzip ein immer groͤßeres Gewicht bekommt. Ihre Trennung in der Zeit. 188 b. Die hier gegebene Anſicht daß jedes Gefecht in zwei getrennte Akte zerfaͤllt, wird bei der erſten Betrach- tung viel Widerſpruch finden. 189. Dieſer Widerſpruch wird theils aus einer ein- gewohnten falſchen Anſicht vom Gefecht, theils daraus ent- ſtehen daß man auf den Begriff des Getrennten eine zu pedantiſche Wichtigkeit legt. 190. Man denkt ſich den Gegenſatz zwiſchen Angriff und Vertheidigung zu groß, beide Thaͤtigkeiten zu rein antithetiſch, oder vielmehr man legt den Gegenſatz dahin wo er ſich in der Ausfuͤhrung nicht findet. 191. Die Folge iſt daß man ſich den Angreifenden vom erſten Augenblick bis zum letzten mit einem gleich- maͤßigen unausgeſetzten Streben zum Vorſchreiten und die Ermaͤßigung der vorſchreitenden Bewegung immer nur wie eine ganz unwillkuͤhrlich erzwungene denkt, die un- mittelbar vom Widerſtande ausgeht. 192. Nach dieſer Vorſtellungsart iſt Nichts natuͤr- licher als daß jeder Angriff mit der hoͤchſten Energie des des Sturmes anfinge. 193. Fuͤr die Artillerie hat man doch auch bei die- ſer Vorſtellungsart ſich ſchon an einen Vorbereitungsakt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/328
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/328>, abgerufen am 20.11.2024.