dere machen. Der Stiel ist äußerst kurz, und nur ein Fleischbutze, und befindet sich in einem tiefen, engen Cylinder. -- Die Schale ist vom Baum weißlich- grün, wird aber im Liegen hellgelb und zuletzt goldgelb, und nur die stark in der Sonne gehangen, nehmen auf dem Lager einen rothen Anflug an. Er ist rein von Puncten. Das Kernhaus ist calvillenartig weit, und hat stumpfe, kleine, gesunde Kerne.
Der Baum bauet sich gut und ist sehr fruchtbar, wird aber deswegen selten sehr groß. Seine Blüthe ist groß und schön rosenroth marmorirt. Die Som- mertriebe sind mittelmäßig stark, grüngrau, mit einem Silberhäutchen bekleidet, und hinten grün, etwas wollig, und sparsam fein punctirt; die Augen nicht groß, platt aufliegend und nicht spitz, wollig, und ha- ben gerippte, etwas vorstehende Augenträger. Das Blatt ist klein, rund, hat eine kleine, doch scharfe, krumm gebogene Spitze, ist dunkelgrün, faltig, von mattem Glanz, und gebogt gezähnt.
32. Der Buteillenapfel. Fig. 32.
Eine drolligte Apfelfigur, und birnartig, an der Blume dick und aufgeschwollen, und nach dem Stiel kegelförmig zulaufend, öfters krumm gebogen, und ähn- lichet seine Gestalt einer Art kleiner Branteweinbouteil- chen, und ist an der Blume im Durchschnitt 2 Zoll breit, in der Länge aber hat er 21/2 Zoll. Doch finden sich auch viele Exemplaren am Baum, die ganz walzen- förmig sind, und bey denen die Wölbung um die Blume
I. Claſſe, II. Ordn. Halb-Calvillen. Taf. 3.
dere machen. Der Stiel iſt äußerſt kurz, und nur ein Fleiſchbutze, und befindet ſich in einem tiefen, engen Cylinder. — Die Schale iſt vom Baum weißlich- grün, wird aber im Liegen hellgelb und zuletzt goldgelb, und nur die ſtark in der Sonne gehangen, nehmen auf dem Lager einen rothen Anflug an. Er iſt rein von Puncten. Das Kernhaus iſt calvillenartig weit, und hat ſtumpfe, kleine, geſunde Kerne.
Der Baum bauet ſich gut und iſt ſehr fruchtbar, wird aber deswegen ſelten ſehr groß. Seine Blüthe iſt groß und ſchön roſenroth marmorirt. Die Som- mertriebe ſind mittelmäßig ſtark, grüngrau, mit einem Silberhäutchen bekleidet, und hinten grün, etwas wollig, und ſparſam fein punctirt; die Augen nicht groß, platt aufliegend und nicht ſpitz, wollig, und ha- ben gerippte, etwas vorſtehende Augenträger. Das Blatt iſt klein, rund, hat eine kleine, doch ſcharfe, krumm gebogene Spitze, iſt dunkelgrün, faltig, von mattem Glanz, und gebogt gezähnt.
32. Der Buteillenapfel. Fig. 32.
Eine drolligte Apfelfigur, und birnartig, an der Blume dick und aufgeſchwollen, und nach dem Stiel kegelförmig zulaufend, öfters krumm gebogen, und ähn- lichet ſeine Geſtalt einer Art kleiner Branteweinbouteil- chen, und iſt an der Blume im Durchſchnitt 2 Zoll breit, in der Länge aber hat er 2½ Zoll. Doch finden ſich auch viele Exemplaren am Baum, die ganz walzen- förmig ſind, und bey denen die Wölbung um die Blume
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0096"n="48"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I</hi>. <hirendition="#g">Claſſe</hi>, <hirendition="#aq">II</hi>. <hirendition="#g">Ordn</hi>. <hirendition="#g">Halb</hi>-<hirendition="#g">Calvillen</hi>. Taf. 3.</fw><lb/>
dere machen. Der <hirendition="#g">Stiel</hi> iſt äußerſt kurz, und nur<lb/>
ein Fleiſchbutze, und befindet ſich in einem tiefen, engen<lb/>
Cylinder. — Die <hirendition="#g">Schale</hi> iſt vom Baum weißlich-<lb/>
grün, wird aber im Liegen hellgelb und zuletzt goldgelb,<lb/>
und nur die ſtark in der Sonne gehangen, nehmen auf<lb/>
dem Lager einen rothen Anflug an. Er iſt rein von<lb/>
Puncten. Das <hirendition="#g">Kernhaus</hi> iſt calvillenartig weit, und<lb/>
hat ſtumpfe, kleine, geſunde Kerne.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> bauet ſich gut und iſt ſehr fruchtbar,<lb/>
wird aber deswegen ſelten ſehr groß. Seine <hirendition="#g">Blüthe</hi><lb/>
iſt groß und ſchön roſenroth marmorirt. Die <hirendition="#g">Som</hi>-<lb/><hirendition="#g">mertriebe</hi>ſind mittelmäßig ſtark, grüngrau, mit<lb/>
einem Silberhäutchen bekleidet, und hinten grün, etwas<lb/>
wollig, und ſparſam fein punctirt; die <hirendition="#g">Augen</hi> nicht<lb/>
groß, platt aufliegend und nicht ſpitz, wollig, und ha-<lb/>
ben gerippte, etwas vorſtehende Augenträger. Das<lb/><hirendition="#g">Blatt</hi> iſt klein, rund, hat eine kleine, doch ſcharfe,<lb/>
krumm gebogene Spitze, iſt dunkelgrün, faltig, von<lb/>
mattem Glanz, und gebogt gezähnt.</p></div><lb/><divn="5"><head>32. <hirendition="#g">Der Buteillenapfel</hi>. Fig. 32.</head><lb/><p>Eine drolligte Apfelfigur, und birnartig, an der<lb/><hirendition="#g">Blume</hi> dick und aufgeſchwollen, und nach dem Stiel<lb/>
kegelförmig zulaufend, öfters krumm gebogen, und ähn-<lb/>
lichet ſeine Geſtalt einer Art kleiner Branteweinbouteil-<lb/>
chen, und iſt an der Blume im Durchſchnitt 2 Zoll<lb/>
breit, in der Länge aber hat er 2½ Zoll. Doch finden<lb/>ſich auch viele Exemplaren am Baum, die ganz walzen-<lb/>
förmig ſind, und bey denen die Wölbung um die Blume<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0096]
I. Claſſe, II. Ordn. Halb-Calvillen. Taf. 3.
dere machen. Der Stiel iſt äußerſt kurz, und nur
ein Fleiſchbutze, und befindet ſich in einem tiefen, engen
Cylinder. — Die Schale iſt vom Baum weißlich-
grün, wird aber im Liegen hellgelb und zuletzt goldgelb,
und nur die ſtark in der Sonne gehangen, nehmen auf
dem Lager einen rothen Anflug an. Er iſt rein von
Puncten. Das Kernhaus iſt calvillenartig weit, und
hat ſtumpfe, kleine, geſunde Kerne.
Der Baum bauet ſich gut und iſt ſehr fruchtbar,
wird aber deswegen ſelten ſehr groß. Seine Blüthe
iſt groß und ſchön roſenroth marmorirt. Die Som-
mertriebe ſind mittelmäßig ſtark, grüngrau, mit
einem Silberhäutchen bekleidet, und hinten grün, etwas
wollig, und ſparſam fein punctirt; die Augen nicht
groß, platt aufliegend und nicht ſpitz, wollig, und ha-
ben gerippte, etwas vorſtehende Augenträger. Das
Blatt iſt klein, rund, hat eine kleine, doch ſcharfe,
krumm gebogene Spitze, iſt dunkelgrün, faltig, von
mattem Glanz, und gebogt gezähnt.
32. Der Buteillenapfel. Fig. 32.
Eine drolligte Apfelfigur, und birnartig, an der
Blume dick und aufgeſchwollen, und nach dem Stiel
kegelförmig zulaufend, öfters krumm gebogen, und ähn-
lichet ſeine Geſtalt einer Art kleiner Branteweinbouteil-
chen, und iſt an der Blume im Durchſchnitt 2 Zoll
breit, in der Länge aber hat er 2½ Zoll. Doch finden
ſich auch viele Exemplaren am Baum, die ganz walzen-
förmig ſind, und bey denen die Wölbung um die Blume
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/96>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.