Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Winter-Russeletten. Taf. 24.
sind platt, kurz, vest anliegend, rothschuppig, und ha-
ben platte Träger, die sehr wenig vorstehen. Das
Blatt ist mittelmäßig groß, länglich, fein und re-
gulär gezähnt.

190. Die große Winter-Russelet. Die Faul-
lenzerbirne *). Gros Rousselet d'hyver. Fig. 190.

Sie ist hauptsächlich eine sehr vorzügliche Wirth-
schaftsbirne, aber auch zum frischen Genuß, besonders
im Frühjahr, nicht zu verachten. Sie heißt die große,
nur im Vergleich mit der vorhergehenden Winter-Russe-
let, und ist nur 2 Zoll 3 Linien hoch und 2 Zoll 2 Li-
nien breit. Ihre Form ist die der vorigen, nur dicker
um die Blume, und weniger länglich, kegelförmig,
und rundet sich flach bey der Blume zu; nach dem Stiel
hin aber macht sie eine unbeträchtliche Einbiegung, und
sodann eine etwas stumpfe Spitze. -- Die kleine Blu-
me stehet tief eingesenkt. Der Stiel ist 11/4 Zoll lang,
und meist mit Fleischhöckern umgeben, und bisweilen
von denselben auf die Seite gedrückt. -- Die Schale
wird bey der Reife zitronengelb, und auf der Sonnen-
seite dunkelroth, mit vielen bräunlichen Puncten be-
streuet, und einem bräunlichen Rostanflug um die Blu-
me. -- Das Fleisch ist milchweiß, fein, brüchig,
und hat einen angenehmen, zuckerhaftsüßen Geschmack. --
Die Frucht reift im Februar und März, und halt sich
bis in den Sommer.

*) Weil sie erst im Frühjahr lagerreif wird, heißt sie in manchen
Gegenden die Faullenzerbirne.

C. Winter-Ruſſeletten. Taf. 24.
ſind platt, kurz, veſt anliegend, rothſchuppig, und ha-
ben platte Träger, die ſehr wenig vorſtehen. Das
Blatt iſt mittelmäßig groß, länglich, fein und re-
gulär gezähnt.

190. Die große Winter-Ruſſelet. Die Faul-
lenzerbirne *). Gros Rousselet d'hyver. Fig. 190.

Sie iſt hauptſächlich eine ſehr vorzügliche Wirth-
ſchaftsbirne, aber auch zum friſchen Genuß, beſonders
im Frühjahr, nicht zu verachten. Sie heißt die große,
nur im Vergleich mit der vorhergehenden Winter-Ruſſe-
let, und iſt nur 2 Zoll 3 Linien hoch und 2 Zoll 2 Li-
nien breit. Ihre Form iſt die der vorigen, nur dicker
um die Blume, und weniger länglich, kegelförmig,
und rundet ſich flach bey der Blume zu; nach dem Stiel
hin aber macht ſie eine unbeträchtliche Einbiegung, und
ſodann eine etwas ſtumpfe Spitze. — Die kleine Blu-
me ſtehet tief eingeſenkt. Der Stiel iſt 1¼ Zoll lang,
und meiſt mit Fleiſchhöckern umgeben, und bisweilen
von denſelben auf die Seite gedrückt. — Die Schale
wird bey der Reife zitronengelb, und auf der Sonnen-
ſeite dunkelroth, mit vielen bräunlichen Puncten be-
ſtreuet, und einem bräunlichen Roſtanflug um die Blu-
me. — Das Fleiſch iſt milchweiß, fein, brüchig,
und hat einen angenehmen, zuckerhaftſüßen Geſchmack. —
Die Frucht reift im Februar und März, und halt ſich
bis in den Sommer.

*) Weil ſie erſt im Frühjahr lagerreif wird, heißt ſie in manchen
Gegenden die Faullenzerbirne.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0671" n="623"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Ru&#x017F;&#x017F;eletten</hi>. Taf. 24.</fw><lb/>
&#x017F;ind platt, kurz, ve&#x017F;t anliegend, roth&#x017F;chuppig, und ha-<lb/>
ben platte Träger, die &#x017F;ehr wenig vor&#x017F;tehen. Das<lb/><hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t mittelmäßig groß, länglich, fein und re-<lb/>
gulär gezähnt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>190. <hi rendition="#g">Die große Winter</hi>-<hi rendition="#g">Ru&#x017F;&#x017F;elet</hi>. <hi rendition="#g">Die Faul</hi>-<lb/><hi rendition="#g">lenzerbirne</hi> <note place="foot" n="*)">Weil &#x017F;ie er&#x017F;t im Frühjahr lagerreif wird, heißt &#x017F;ie in manchen<lb/>
Gegenden die <hi rendition="#g">Faullenzerbirne</hi>.</note>. <hi rendition="#aq">Gros Rousselet d'hyver.</hi> Fig. 190.</head><lb/>
                <p>Sie i&#x017F;t haupt&#x017F;ächlich eine &#x017F;ehr vorzügliche Wirth-<lb/>
&#x017F;chaftsbirne, aber auch zum fri&#x017F;chen Genuß, be&#x017F;onders<lb/>
im Frühjahr, nicht zu verachten. Sie heißt die <hi rendition="#g">große</hi>,<lb/>
nur im Vergleich mit der vorhergehenden Winter-Ru&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
let, und i&#x017F;t nur 2 Zoll 3 Linien hoch und 2 Zoll 2 Li-<lb/>
nien breit. Ihre Form i&#x017F;t die der vorigen, nur dicker<lb/>
um die Blume, und weniger länglich, kegelförmig,<lb/>
und rundet &#x017F;ich flach bey der Blume zu; nach dem Stiel<lb/>
hin aber macht &#x017F;ie eine unbeträchtliche Einbiegung, und<lb/>
&#x017F;odann eine etwas &#x017F;tumpfe Spitze. &#x2014; Die kleine <hi rendition="#g">Blu</hi>-<lb/><hi rendition="#g">me</hi> &#x017F;tehet tief einge&#x017F;enkt. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t 1¼ Zoll lang,<lb/>
und mei&#x017F;t mit Flei&#x017F;chhöckern umgeben, und bisweilen<lb/>
von den&#x017F;elben auf die Seite gedrückt. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi><lb/>
wird bey der Reife zitronengelb, und auf der Sonnen-<lb/>
&#x017F;eite dunkelroth, mit vielen bräunlichen Puncten be-<lb/>
&#x017F;treuet, und einem bräunlichen Ro&#x017F;tanflug um die Blu-<lb/>
me. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t milchweiß, fein, brüchig,<lb/>
und hat einen angenehmen, zuckerhaft&#x017F;üßen Ge&#x017F;chmack. &#x2014;<lb/>
Die Frucht <hi rendition="#g">reift</hi> im Februar und März, und halt &#x017F;ich<lb/>
bis in den Sommer.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0671] C. Winter-Ruſſeletten. Taf. 24. ſind platt, kurz, veſt anliegend, rothſchuppig, und ha- ben platte Träger, die ſehr wenig vorſtehen. Das Blatt iſt mittelmäßig groß, länglich, fein und re- gulär gezähnt. 190. Die große Winter-Ruſſelet. Die Faul- lenzerbirne *). Gros Rousselet d'hyver. Fig. 190. Sie iſt hauptſächlich eine ſehr vorzügliche Wirth- ſchaftsbirne, aber auch zum friſchen Genuß, beſonders im Frühjahr, nicht zu verachten. Sie heißt die große, nur im Vergleich mit der vorhergehenden Winter-Ruſſe- let, und iſt nur 2 Zoll 3 Linien hoch und 2 Zoll 2 Li- nien breit. Ihre Form iſt die der vorigen, nur dicker um die Blume, und weniger länglich, kegelförmig, und rundet ſich flach bey der Blume zu; nach dem Stiel hin aber macht ſie eine unbeträchtliche Einbiegung, und ſodann eine etwas ſtumpfe Spitze. — Die kleine Blu- me ſtehet tief eingeſenkt. Der Stiel iſt 1¼ Zoll lang, und meiſt mit Fleiſchhöckern umgeben, und bisweilen von denſelben auf die Seite gedrückt. — Die Schale wird bey der Reife zitronengelb, und auf der Sonnen- ſeite dunkelroth, mit vielen bräunlichen Puncten be- ſtreuet, und einem bräunlichen Roſtanflug um die Blu- me. — Das Fleiſch iſt milchweiß, fein, brüchig, und hat einen angenehmen, zuckerhaftſüßen Geſchmack. — Die Frucht reift im Februar und März, und halt ſich bis in den Sommer. *) Weil ſie erſt im Frühjahr lagerreif wird, heißt ſie in manchen Gegenden die Faullenzerbirne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/671
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/671>, abgerufen am 21.12.2024.